Money Mates – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Money Mates

Money Mates

Tina Zeinlinger, Jan Guldner

Business
Business
Business

Frequency: 1 episode/13d. Total Eps: 79

Podigee
Mit welchen Aktien vereinst Du Nachhaltigkeit und Rendite? Wie arbeitest Du gesund und gleichzeitig produktiv im Homeoffice? Wann lohnt sich für Dich die Geldanlage in Immobilien? Und wie machst Du Karriere wenn Du nur vier Tage in der Woche arbeiten möchtest? Diese und weitere Fragen, die Dein Konto oder Deine Karriere direkt betreffen, beantworten Tina Zeinlinger und Jan Guldner. Die beiden Redakteure der WirtschaftsWoche holen sich Rat von Experten und Kollegen und stellen diesen auf die Probe. Und am Ende jeder Folge bekommst Du einen ganz konkreten Anlagetipp. Logodesign: Patrick Zeh
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - investing

    01/08/2025
    #87
  • 🇩🇪 Germany - investing

    29/07/2025
    #92
  • 🇩🇪 Germany - investing

    28/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Germany - investing

    27/06/2025
    #96
  • 🇩🇪 Germany - investing

    09/06/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - investing

    08/06/2025
    #69
  • 🇩🇪 Germany - investing

    07/06/2025
    #85
  • 🇩🇪 Germany - investing

    28/05/2025
    #84
  • 🇩🇪 Germany - investing

    14/05/2025
    #65
  • 🇩🇪 Germany - investing

    10/05/2025
    #76

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 63%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Großes Risiko, hohe Rendite!? Das müssen Anleger über den Grauen Kapitalmarkt wissen

Episode 82

lundi 18 avril 2022Duration 01:34

Der graue Kapitalmarkt ist so etwas wie der Wilde Westen in der Anlagewelt. Es gibt keine staatliche Aufsicht und nur wenige Gesetze. Mit hohen Renditeaussichten werden Anleger in teils exotische Investmentprojekte gelockt. Doch wo mit hohen Chancen geworben wird, ist auch das Risiko entsprechend groß. Immer wieder scheitern Graumarkt-Projekte. Nicht selten erleiden Anleger einen Totalverlust. Im Podcast sprechen die WirtschaftsWoche-Redakteure Jannik Deters und Philipp Frohn darüber, wie Anleger dubiose Projekte erkennen, welche Fallstricke am grauen Kapitalmarkt lauern und für wen solche Anlagen überhaupt geeignet sind. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo

Was macht eine gute Dividenden-Aktie aus?

Episode 81

lundi 11 avril 2022Duration 01:14

Es ist April – und das bedeutet: Es ist die Zeit im Jahr, in der die Dividenden fließen. Im Dax können Aktionärinnen und Aktionäre sich dieses Jahr über Rekordausschüttungen freuen, wie Investor und Buchautor Christian Röhl („Cool bleiben und Dividenden kassieren“) in seiner neuen Dividendenstudie errechnet hat. Allein Autohersteller Mercedes-Benz zahlt mehr als fünf Milliarden Euro aus – acht Prozent des aktuellen Kurses. Doch eine hohe Ausschüttungsrendite mache noch keine gute Dividendenaktie, so Röhl. Worauf es bei der Auswahl stattdessen ankommt und was Anlegerinnen und Anleger von der Dividendensaison 2022 erwarten können, verrät er in dieser Folge des BörsenWoche-Podcasts. Die ganze Folge kannst du auf unserem Kanal „BörsenWoche“ hören. Dort geben Georg Buschmann und Philipp Frohn jeden Montag Tipps, wie ihr euer Geld erfolgreich anlegen könnt. Hier kommt ihr direkt zum neuen Podcast: https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo

Keine Angst vor der Zinswende

Episode 72

lundi 7 février 2022Duration 16:08

Liebe Money-Mates-Hörerinnen und Hörer! Wenn ihr mehr über Geldanlage wissen möchtet, könnt ihr ab heute unseren neuen Podcast „BörsenWoche“ hören. Einen Vorgeschmack bekommt ihr hier – für weitere Folgen abonniert bitte den neuen Podcast direkt. https://apple.co/35WjiCb https://spoti.fi/3gqEORo Jahrzehntelang kannten die Zinsen nur eine Richtung: Abwärts. Niedrige Renditen haben alle Anlageklassen stark steigen lassen – egal ob Immobilien, Aktien oder Anleihen. Jetzt aber stehen die Zeichen auf Zinsanstieg. Denn die aktuell hohe Inflation ist gekommen, um zu bleiben. Das setzt Notenbanken unter Druck, die Zinsen anzuheben und treibt schon jetzt die Renditen am Kapitalmarkt. In der ersten Ausgabe des neuen WirtschaftsWoche-Podcasts „BörsenWoche“ sprechen die WiWo-Redakteure Philipp Frohn und Georg Buschmann darüber, wie sich die Zinswende auf einzelne Anlageklassen auswirkt, wer Gewinner und Verlierer sind – und wie man das eigene Depot inflationssicher machen kann. Besonders gut sind höhere Zinsen etwa für die Versicherungsbranche. Anregungen, Kritik oder Fragen könnt ihr gern per Mail an georg.buschmann@wiwo.de senden. Mitarbeit: Florian Högerle, Anna Hönscheid Das exklusive Abo-Angebot für euch als WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer findet ihr hier: wiwo.de/bw-abo Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft.

Wann ist der richtige Zeitpunkt auszusteigen?

Episode 71

mardi 21 décembre 2021Duration 31:39

Fünfundfünfzig Mal haben die Money Mates zusammen im Podcaststudio gestanden. Fünfundfünfzig Mal haben sie mit euch Themen durchdrungen, die euer Konto voller und eure Karriere steiler machen, und mit Expertinnen und Experten gesprochen, die ihre Tipps mit euch geteilt haben. In den vergangenen neunundfünfzig Wochen haben Tina und Jan viel gefragt, oft gelacht – und dabei immer etwas gelernt. In der letzten Folge werfen Tina und Jan deswegen einen Blick auf die ihrer Meinung nach lehrreichsten Episoden und fassen die für sie erkenntnisreichsten Momente zusammen. Außerdem erfährt ihr, welchen interviewten Expertinnen und Experten gegenüber die Money Mates eher skeptisch eingestellt waren und warum sie oft selbst nicht alle Geld- und Karrieretipps umsetzen können. Zum Schluss verrät euch Tina noch etwas über den neuen WirtschaftsWoche-Podcast, der euch ab Anfang 2022 mit börsigen Themen für die Ohren versorgt. Die Money Mates bedanken sich bei allen Hörerinnen und Hörern fürs Zuhören wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Servus, pfiati und baba!

Bitcoin: Wie viel Psychologie steckt in Kryptowährungen?

Episode 70

mardi 14 décembre 2021Duration 36:28

Über kaum eine andere Geldanlage gibt es so viele spektakuläre Geschichten wie über Bitcoin: Da gibt es Mythen rund um einen sagenumwobenen Bitcoin-Schöpfer namens Satoshi Nakamoto, Erzählungen von Tech-Freaks, die über Nacht zu Millionären wurden und andere, die bis heute ihren verschollenen Wallets auf verschrotteten Festplatten nachtrauern. All diese emotionsbeladenen Bilder sind es, die den Bitcoin so attraktiv machen. Das meint zumindest der Psychologe und Emotionsforscher Oliver Spitzer von der September Strategie & Forschung GmbH in Köln. Mit ihm diskutieren die Money Mates, inwiefern Kryptowährungen in unseren Köpfen andere Schalter umlegen als es Aktien, Fonds oder ETFs tun. Außerdem erklärt Oliver, woher das große Vertrauen in die Digitalwährung kommt und warum auch immer mehr risikoscheue Anlegerinnen und Anleger in Bitcoin investieren. Zum Schluss erfahrt ihr, wie Kryptos gleichzeitig zum Statussymbol und Suchtfaktor werden können – und wie ihr den für euch richtigen Umgang mit Kryptowährungen findet. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.

Soll ich auf Börsengurus wie Warren Buffett oder Frank Thelen hören?

Episode 69

mardi 7 décembre 2021Duration 29:58

Sich mit Geldanlage zu beschäftigen kostet Zeit und ist nicht immer einfach. Viele Privatanlegerinnen und -anleger sehnen sich deshalb nach klaren Anweisungen und der einen Börsenstrategie, die immer zum Erfolg führt. Auf ihrer Suche landen sie schnell bei sogenannten Börsengurus. Warren Buffett, André Kostolany oder der im vergangenen Jahrzehnt zum „Mister Dax“ aufgestiegene Dirk Müller sind nur drei der zahlreichen Persönlichkeiten, die sich im Laufe der Zeit als Börsenpropheten versucht haben. Aber welchen vermeintlichen Experten kann man trauen und welchen nicht? Wie wertvoll sind deren Tipps wirklich? Und was taugen die Fonds bekannter Investoren wie Frank Thelen eigentlich? All das besprechen die Money Mates mit WirtschaftsWoche-Geldredakteur Georg Buschmann. Sein Fazit lautet: Lernen kann man von allen etwas – und sei es, wie man es nicht macht. Zum Schluss hört ihr noch einen lukrativen Geldtipp von WirtschaftsWoche-Redakteur Philipp Frohn. Georgs Bilanz über Börsengurus, deren Werdegang und Performance am Kapitalmarkt und könnt ihr [hier](https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/geldanlage-die-bilanz-der-boersengurus/27677376.html?ticket=ST-22422-HiVNh2OpqabM9x0nIdzJ-cas01.example.org) nachlesen. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.

Schlummert in meinem Kinderzimmer ein Vermögen?

Episode 68

mardi 30 novembre 2021Duration 24:28

Sie heißen Pikachu, Glurak oder Dratini – und wer in den 90er-Jahren groß wurde, kann sich mit ziemlicher Sicherheit etwas darunter vorstellen. Wir sprechen in dieser Folge über Pokemon und wie man mit Sammelkarten, die auf der Computerspiel- und Anime-Serie basieren, Geld verdienen kann. Zumindest theoretisch könnten in unseren Kinderzimmern nämlich kleine Vermögen schlummern. Wie man sie heben kann und ob man sich davon einen großen Gewinn erhoffen sollte, darüber spricht Jan in dieser Folge Money Mates mit dem WirtschaftsWoche-Kollegen Philipp Frohn. Philipp hat dafür ganz tief in die Nostalgiekiste gegriffen und zwei Pokemon-Karten gefunden, mit denen er den Selbstversuch wagt. Dazu hat er die Karten zunächst von einer professionellen Firma bewerten lassen. Diesen Prozess schildert er uns ausführlich. Außerdem erzählt uns Philipp, wie er die Karten mit den Motiven von Mewtwo und Dratini bei Ebay inseriert hat – und was er damit am Ende verdienen konnte. So viel vorweg: Die bislang teuerste Pokemon-Karte wechselte für fast 400.000 Dollar ihren Besitzer. Philipp hat diesen Rekord nicht geknackt. Ob sich das Sammeln und Verkaufen überhaupt für den durchschnittlichen Anleger lohnt, ist fraglich – egal ob es nun seltene Pokemon, Figuren aus Überraschungseiern oder Papierblätter mit Diddl-Maus-Motiv sind. Das erklärt uns auch Michael Grote von der Frankfurt School of Finance & Management. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.

Wie verdienen Null-Euro-Broker Geld an mir?

Episode 67

mardi 23 novembre 2021Duration 31:25

Für junge Menschen ist das Handeln an der Börse heute gleichbedeutend mit einem Wisch auf dem Smartphone. So genannte Neobroker wie Trade Republic oder Scalable haben durch ihre günstigen Gebühren und die einfache Bedienung den Markt aufgemischt und dafür gesorgt, dass eine ganze Generation junger Anlegerinnen Zugang zu den Kapitalmärkten gefunden hat. Aber wie verdienen diese Unternehmen Geld, wenn man als Kunde Transaktionen zum Teil gratis durchführen kann, die vor nicht allzu langer Zeit noch hohe Gebühren kosteten? Diese Frage und viele weitere diskutieren Tina Zeinlinger und Jan Guldner in der aktuellen Folge von Money Mates mit Manuel Heyden. Heyden hat gemeinsam mit seinem Bruder den Neobroker Nextmarkets gegründet. Mit ihrer App sollen Kundinnen möglichst schnell und einfach an der Börse handeln können. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Kapitalmarktexperten geben in der App Tipps und Anlageempfehlungen, denen Nutzer ebenfalls mit einem Wisch folgen können. Im Gespräch erklärt Manuel Heyden auch, wie er ohne Gebühren zu kassieren, Geld verdienen will. Und er reagiert auf einen Kritikpunkt, der vielen Tradingapps entgegengebracht wird: Gerade weil der Handel so einfach und günstig ist, neigt man dazu, mehr Transaktionen zu machen. Für den Betreiber bedeutet das mehr Geld, für Anlegerinnen ist das aber nicht immer ratsam. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.

Dividendenstrategie: Kann ich mit Aktien jeden Monat bares Geld verdienen?

Episode 66

mardi 16 novembre 2021Duration 31:30

Dividende gut ‒ alles gut! Stimmt das wirklich? Diesmal sprechen die Money Mates über eine Aktienstrategie, die zuletzt immer mehr Fans gefunden hat. Die Rede ist von der sogenannten Dividendenstrategie. Dabei wählen Investorinnen und Investoren nur solche Unternehmen aus, die bestenfalls schon seit vielen Jahren besonders hohe Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten. Gefeiert als der heilige Gral des Geldverdienens ist die Idee dahinter simpel: Einfach passiv herumsitzen und abwarten bis die Dividenden die Kassen klingeln lassen. Klingt gut, aber: Wie findet man Dividenden-Aktien? Und ist diese Anlagestrategie auch bei kleinen Sparsummen sinnvoll? All das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Zusammen mit Michael Jakob, dem Gründer und CEO des Börsenportals AlleAktien (https://www.alleaktien.de/), besprechen Tina Zeinlinger und Jan Guldner die Chancen und Fallstricke der Dividendenstrategie. Außerdem erklärt euch Michael, was hinter Dividenden-ETFs steckt und wie ihr herausfindet, ob die Dividendenstrategie für euch die richtige Anlagemethode ist. Zum Schluss hört ihr einen Börsentipp von WiWo-Redakteur Philipp Frohn. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.

Kredite und Finanzierungen: Wie komme ich raus aus den Schulden?

Episode 65

mardi 9 novembre 2021Duration 30:24

Ein Kredit für den Fernseher, eine Null-Prozent-Finanzierung für die Waschmaschine und einige schnelle Ratenkäufe bei Online-Versandhändlern – kein Problem, denken viele. Doch wenn der Arbeitgeber plötzlich kündigt, oder durch Trennung oder unerwartete Reparaturen zusätzliche Ausgaben dazukommen, wird es schnell mal knapp auf dem Konto. Im schlimmsten Fall reichen die monatlichen Einnahmen irgendwann nicht mehr aus, um die Schulden abzuzahlen. Die Folge: Der Schuldenberg wächst, Mahnungen flattern ins Haus, eine Kontopfändung steht an – der Vermieter droht mit Kündigung. Das klingt krass, ist aber die gelebte Realität von vielen, vor allem jungen Leuten. Denn während die Zahl der Überschuldeten in Deutschland insgesamt rückläufig ist, sind die unter 20-Jährigen heute stärker betroffen. Verglichen mit 2015 betrug der Zuwachs nicht weniger als 41 Prozent. Aktuell sind ca. 6,7 Millionen der Deutschen über 18 Jahren überschuldet. Woran das liegt und wie ihr Schulden vermeiden könnt, auch wenn ihr knapp bei Kasse seid, das besprechen die Money Mates mit dem Schuldenexperten Johann Tillich. Er ist Vorstand des Vereins Existenzsicherung in Karlsfeld in Bayern und reist seit mehreren Jahren als Schuldnerberater durch ganz Deutschland. Im Podcast verrät er, wo die größten Schuldenfallen lauern, ab wann Schulden gefährlich werden und wie ihr euer Konto aus den Miesen bringen könnt. Außerdem erfahrt ihr, warum es auch „gute Schulden" gibt und warum es scheinbar keinen juckt, wenn Staaten sich verschulden. Zum Schluss hört ihr einen lukrativen Börsentipp von WiWo-Redakteur Jannik Deters. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Money Mates, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Brainy Business | Understanding the Psychology of Why People Buy | Behavioral Economics
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
The Bar Exam Toolbox Podcast: Pass the Bar Exam with Less Stress
Smarter leben
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
Erfolg ist kein Zufall – Der Nummer 1 Podcast in Deutschland zum Thema Erfolg
Career Change - Wege zum Quereinstieg
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Investor Stories Podcast
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
© My Podcast Data