Mission Control – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Mission Control

Mission Control

Florian Kondert, Hypecast

Business
Business
Education

Frequency: 1 episode/7d. Total Eps: 81

Acast
Kommunikation war – und wird immer mehr das Nadelör jeder Vision, Mission, Strategie und Umsetzung, egal ob in stabilen Zeiten oder während der Transformationsphasen einer Organisation. In der Theorie keine neue Erkenntnis, in der Praxis unterschätzt – und oft ein gewichtiger Grund, warum die Übersetzung zwischen Vision und Umsetzung nicht funktioniert.Umso mehr steigt die Komplexität durch aktuelle Umwelteinflüsse, gefolgt von steigender Unsicherheit der Menschen.Der Podcast “Mission Control” adressiert Führungskräfte im Bereich strategischerKommunikation. Er behandelt zentrale Fragestellungen und Herausforderungen inUnternehmen, versteht Kommunikation als kritischer Erfolgsfaktor und Verantwortungvon Unternehmen, erarbeitet Handlungsfelder und verbessert so Entscheidungsfähigkeit.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - management

    14/06/2025
    #95
  • 🇩🇪 Germany - management

    13/06/2025
    #62
  • 🇩🇪 Germany - management

    07/06/2025
    #63
  • 🇩🇪 Germany - management

    05/06/2025
    #57
  • 🇩🇪 Germany - management

    30/03/2025
    #65
  • 🇩🇪 Germany - management

    15/03/2025
    #49
  • 🇩🇪 Germany - management

    05/03/2025
    #93
  • 🇩🇪 Germany - management

    01/03/2025
    #84
  • 🇩🇪 Germany - management

    15/02/2025
    #80
  • 🇩🇪 Germany - management

    09/02/2025
    #85

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 69%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Emotionen als Erfolgsfaktor: Wie die Deutsche Bahn den Wandel von innen heraus gestaltet

mercredi 18 septembre 2024Duration 40:29

In dieser Episode von Mission Control spricht Florian mit Michael Fuchs, Head of Strategic and Practice Change Management bei der Deutschen Bahn. Gemeinsam tauchen sie tief in die Herausforderungen und Erfolge des Change Managements in einem der größten Unternehmen Deutschlands ein. Michael und sein Team werden immer dann gerufen, wenn Veränderungen geschäftsfeldübergreifend stattfinden – und wenn es darum geht, Projekte, die bereits mehrfach gescheitert sind, endlich zum Erfolg zu führen.


Besonders spannend wird es, wenn Michael von einem Projekt erzählt, das 8.000 Mitarbeitende im Bereich Servicequalität betroffen hat. Das Ziel: Eine neue Art des Gastgeberseins auf den Zügen zu etablieren und den Fokus wieder auf den Kunden zu legen. Michael erklärt, wie es gelungen ist, das Mindset der Mitarbeitenden von einer technischen Ausrichtung hin zu mehr Kundenorientierung zu verändern. Der Weg dorthin? Ein langer Prozess voller emotionaler und persönlicher Ansätze, der zwei Jahre gedauert hat – und der noch lange nicht abgeschlossen ist.


Ein weiteres Highlight der Episode ist der Blick in die Zukunft: Michael spricht über die Pläne der Deutschen Bahn, wie sie mit einem neuen Change-Ansatz ganze 200.000 Mitarbeitende erreichen und deren Arbeitsgewohnheiten nachhaltig verändern wollen. Dabei geht es um mehr als nur technische Veränderungen: Es geht um Emotionen, Zusammenarbeit und das Verändern von Wahrnehmungen.


In dieser Folge erfährst du:

  • Wie Change Management in einer großen Organisation wie der Deutschen Bahn funktioniert.
  • Warum Emotionen ein entscheidender Faktor im Wandel von Unternehmenskulturen sind.
  • Welche Rolle Michael und sein Team spielen, um echte Veränderungen von innen heraus zu schaffen.


Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Moral-Axt: Warum moralische Selbstdarstellung Unternehmen spalten kann

mercredi 11 septembre 2024Duration 35:16

In der neuen Episode von Mission Control begrüßt Florian Kondert den bekannten Werber und Vordenker Frank Dopheide, um über das Thema Moral und Selbstdarstellung im Unternehmenskontext zu sprechen. Frank, der das Konzept der „Moral-Axt“ in die Diskussion eingebracht hat, teilt seine Einsichten darüber, wie Moral zu einem wirtschaftlich wertvollen Gut geworden ist. Unternehmen positionieren sich zunehmend als moralisch vorbildlich, was jedoch nicht selten zur Spaltung führt. Gemeinsam analysieren sie, wie moralisches Handeln in der heutigen Unternehmenswelt oft als Instrument der Selbstdarstellung genutzt wird.


Im Gespräch beleuchtet Frank, warum es für Unternehmen so wichtig ist, authentisch und konsistent zu agieren, anstatt sich in jeden moralischen Diskurs zu stürzen. Das Ziel sollte sein, die eigenen Werte klar zu definieren und die Themen, die das Geschäftsmodell wirklich betreffen, aufzugreifen. Diese klare Abgrenzung schützt Unternehmen vor Shitstorms und sorgt für mehr Authentizität.


Besonders spannend wird es, wenn die beiden darüber diskutieren, ob es einer „Moral-Taskforce“ in Unternehmen bedarf, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Frank argumentiert jedoch, dass es viel mehr um Menschlichkeit und gesunden Menschenverstand geht, statt neue bürokratische Instanzen zu schaffen.


Diese Episode bietet wertvolle Denkanstöße für Führungskräfte und Entscheidungsträger, die sich fragen, wie sie moralische Themen strategisch und authentisch im Unternehmen verankern können, ohne in die Falle der Selbstdarstellung zu tappen.

Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kollaboration und Lerntransfer: Erfolgsfaktoren im Corporate Learning - mit Yvonne Behnke

mercredi 12 juin 2024Duration 46:34

In der neuesten Episode von Mission Control tauchen wir tief in die Welt des Corporate Learning ein. Unser Gastgeber Florian Kondert begrüßt Dr. Yvonne Behnke, eine Expertin auf diesem Gebiet, die seit vielen Jahren die Mythen und Herausforderungen der Weiterbildung in Unternehmen untersucht. Gemeinsam räumen sie mit einigen Missverständnissen auf und bieten wertvolle Einblicke in die effektive Gestaltung von Lernprozessen in Unternehmen.

Yvonne erläutert die Bedeutung von strategischem Lernen und die Notwendigkeit, den tatsächlichen Bedarf der Lernenden zu erkennen. Sie betont, dass es nicht ausreicht, einfach nur Trainings anzubieten; vielmehr muss der Transfer des Gelernten in die Praxis sichergestellt werden. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die sogenannte "Polykrise", die sich durch hohe Geschwindigkeit im Geschäftsleben, Globalisierung und Transformationen auszeichnet. In diesem Kontext beleuchtet Yvonne, warum bis zu 70 Prozent der beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen als ineffektiv angesehen werden.

Ein wesentlicher Punkt ist die Bedeutung von Kollaboration und Fehlerkultur. Yvonne erklärt, dass Lernen am besten funktioniert, wenn es in einem Umfeld stattfindet, das Fehler zulässt und aus ihnen lernt. Dies erfordert eine Kultur, in der Fehler nicht bestraft, sondern als Lernchancen gesehen werden. Florian und Yvonne diskutieren auch, wie wichtig es ist, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Mitarbeitende sicher fühlen und offen miteinander kommunizieren können.

Ein weiterer Aspekt, den Yvonne hervorhebt, ist die Anpassung der Lernformate an die Zielgruppe. Sie beschreibt, wie wichtig es ist, die Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen. Nur so können Lernprozesse gestaltet werden, die wirklich effektiv sind und die Motivation der Lernenden fördern.

Zum Abschluss der Episode werfen Florian und Yvonne einen Blick auf die Zukunft des Corporate Learning. Yvonne zeigt sich neugierig auf die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und deren Potenzial, Lernprozesse weiter zu individualisieren und zu automatisieren. Sie betont jedoch auch die Notwendigkeit, trotz aller technologischen Fortschritte die menschliche Komponente des Lernens nicht zu vernachlässigen.

Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mehr als nur Reichweite: Wie Influencer Innovation vorantreiben - mit Philipp Martin

mercredi 5 juin 2024Duration 36:48

In dieser Episode von Mission Control spricht Florian Kondert mit Philipp Martin von Reachbird.io über das spannende und zunehmend bedeutendere Thema des Influencer-Marketings. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der klassischen Sichtweise, sondern insbesondere auf den neuen Potenzialen, die sich gerade entwickeln. Philipp erklärt, warum Influencer heute nicht nur Reichweite, sondern auch tiefes Fachwissen und Nähe zum Puls der Zeit mitbringen, was sie zu wertvollen Partnern für Unternehmen macht. Diese sogenannten Impact-Influencer können durch ihre Expertise und ihre Verbindung zu relevanten Communities Innovationspotenziale identifizieren und vorantreiben.

Zu Beginn der Episode gibt Philipp einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Influencer-Marketings, beginnend bei traditionellen Formen wie Testimonial- und Empfehlungsmarketing bis hin zu modernen Ansätzen auf Plattformen wie Instagram, YouTube und LinkedIn. Er erläutert, wie sich das Influencer-Marketing von einfachen Produktplatzierungen hin zu tiefgründigeren und informationsreichen Inhalten entwickelt hat, die zunehmend auf Video- und Podcast-Formate setzen.

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Rolle von Influencern im B2B-Bereich. Philipp betont, dass Influencer hier nicht nur zur Markenbekanntheit beitragen, sondern auch als Berater und Innovatoren fungieren können. Unternehmen können durch die Zusammenarbeit mit Influencern Zugang zu spezialisierten Communities erhalten und wertvolle Insights für die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung gewinnen. Philipp gibt Beispiele für erfolgreiche Influencer im B2B-Bereich und zeigt auf, wie diese durch regelmäßige und qualitativ hochwertige Inhalte große und engagierte Communities aufgebaut haben.

Florian und Philipp diskutieren zudem die Vorteile einer langfristigen und strategischen Zusammenarbeit mit Influencern. Philipp rät Unternehmen, Influencer nicht nur als einmalige Werbepartner zu sehen, sondern als langfristige Partner in der Entwicklung und Kommunikation von Produkten und Dienstleistungen. Diese strategische Einbindung kann erheblich zur Innovationskraft eines Unternehmens beitragen.

Am Ende der Episode beleuchten die beiden die Bedeutung des internen Influencer-Marketings. Philipp ermutigt Unternehmen, ihre eigenen Mitarbeiter zu fördern, sich auf Plattformen wie LinkedIn zu engagieren und als Influencer zu agieren. Dies kann nicht nur zur Innovationskraft beitragen, sondern auch das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren.

Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Kraft der Mythen: Chancen und Risiken im Unternehmensalltag - mit Prof. Dr. Guido Möllering und Dr. Ben Scher

mercredi 29 mai 2024Duration 43:43

In dieser spannenden Episode von "Mission Control" nehmen wir das Thema Mythen unter die Lupe, begleitet von unseren Gästen Prof. Dr. Guido Möllering und Dr. Ben Scher. Mythen sind tief in unserer Gesellschaft und in Unternehmen verwurzelt, oft länger als uns bewusst ist. Sie schaffen Identität und bieten Orientierung, selbst wenn die Fakten eine andere Geschichte erzählen. Gerade in unsicheren Zeiten erfüllen Mythen eine wichtige Funktion.

Guido und Ben erklären, wie Mythen entstehen und warum sie so langlebig sind. Sie diskutieren, wie Mythen im geschäftlichen Kontext genutzt werden und welche Auswirkungen sie auf Unternehmen haben. Ein Mythos kann als stabile Grundlage dienen und Orientierung bieten, aber er kann auch veraltet und hinderlich sein. In unserer dynamischen Welt ist es wichtig, zwischen hilfreichen und destruktiven Mythen zu unterscheiden.

Ein zentrales Thema der Episode ist die Bedeutung von Mythen für die Unternehmensführung. Guido und Ben beleuchten, wie Mythen helfen können, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen und eine gemeinsame Basis zu schaffen. Gleichzeitig warnen sie vor den Gefahren, die entstehen, wenn Mythen die Realität verzerren und Entscheidungen negativ beeinflussen. Sie betonen, wie wichtig es ist, Mythen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, um eine gesunde Unternehmenskultur zu fördern.

Im Verlauf des Gesprächs wird auch die soziale Funktion von Mythen angesprochen. Sie regulieren Zugehörigkeit und Identität innerhalb einer Gruppe. Das kann besonders in Krisenzeiten eine wichtige Rolle spielen, da Mythen Stabilität und Sicherheit bieten. Allerdings können sie auch den Fortschritt behindern, wenn sie nicht mehr zeitgemäß sind.

Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen, darunter die Rolle von Metaphern und Sprache in der Unternehmenskommunikation sowie die soziale Funktion von Mythen. Florian, Guido und Ben planen, diese Aspekte in weiteren Folgen detailliert zu untersuchen.

Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ambidextrie als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Teil 3 – mit Christian Schwedler

mercredi 22 mai 2024Duration 33:17

In der aktuellen Folge von Mission Control setzt Florian Kondert das Gespräch mit Christian Schwedler über Ambidextrie fort, und diesmal geht es um das zentrale Thema Führung. Christian erklärt, wie wichtig es ist, zwischen Exploit- und Explore-Modi in Unternehmen zu unterscheiden und wie Führungskräfte ihre Rollen entsprechend anpassen müssen. Die Diskussion startet mit der Ambiguitätstoleranz, der Fähigkeit, mit Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten umzugehen, und endet mit praktischen Tipps zur Implementierung von Ambidextrie in Unternehmen.

Florian und Christian gehen darauf ein, warum klassische Managementmethoden nach wie vor wichtig sind und in welchen Situationen modernes Leadership unerlässlich ist. Besonders spannend ist die Differenzierung zwischen den vier Rollen einer Führungskraft: Experte, Coach, Manager und Leader. Christian betont, dass Führungskräfte nicht alles gleichermaßen gut beherrschen müssen, sondern je nach Kontext ihre Stärken gezielt einsetzen sollten.

Ein Highlight der Episode ist die Diskussion über die Praxis der Führung im C-Level-Bereich. Christian erläutert, wie wichtig es ist, Exploit- und Explore-Themen getrennt zu behandeln, um die jeweiligen Anforderungen besser bewältigen zu können. Er teilt auch eine persönliche Anekdote über die Fehlplatzierung eines erfolgreichen Managers in einem explorativen Umfeld und die daraus resultierenden Herausforderungen.

Zum Abschluss gibt Christian praktische Ratschläge, wie Unternehmen die Prinzipien der Ambidextrie erfolgreich einführen können. Er betont, dass es entscheidend ist, klein anzufangen und erste Erfolge zu nutzen, um das Konzept im gesamten Unternehmen zu verankern. Florian fasst zusammen, dass Führungskräfte durch Ambidextrie entlastet werden können, da sie ihre Rollen gezielter und effektiver ausfüllen können.

Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Qualität und Vertrauen in der Ära der Künstlichen Intelligenz - mit Kim Notz

mercredi 15 mai 2024Duration 47:41

n der heutigen Folge von „Mission Control“ tauchen wir in das faszinierende Thema der Authentizität und Substanz in der Kommunikation ein, zusammen mit unserer Gastgeberin Kim Notz, CEO und Partnerin der Agentur KNSK. In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz zunehmend unseren Alltag prägt, diskutieren wir, wie wichtig es ist, die Qualität und das Vertrauen in der Kommunikation zu wahren. Kim teilt ihre reiche Erfahrung aus der Werbebranche und betont, wie tiefgreifend sich Werber mit verschiedenen Themen auseinandersetzen, um wirkungsvolle und substanzielle Kampagnen zu schaffen.

In einem Zeitalter, in dem Inhalte oft kritisch betrachtet werden, hebt Kim hervor, dass Authentizität und Tiefe in Inhalten eine immer größere Rolle spielen werden.


Die Herausforderung, Substanz in einer schnelllebigen digitalen Welt zu bewahren, wird im Gespräch intensiv erörtert. Florian und Kim diskutieren auch über die aktuellen Herausforderungen in der Kommunikationsbranche und wie man durch kreative und tiefgründige Ansätze echtes Gehör finden kann.

Diese Episode ist ein Muss für jeden, der in der Kommunikationsbranche tätig ist oder einfach nur verstehen möchte, wie man in einer zunehmend digitalisierten Welt authentisch bleibt.


Begleitet uns auf dieser aufschlussreichen Reise und entdeckt, wie man durch substanzielle Inhalte und kreative Ansätze Vertrauen und Authentizität fördern kann.


Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Evolution der Kommunikation in disruptiven Zeiten - mit Michael Manske

mercredi 8 mai 2024Duration 40:04

In dieser spannenden Episode von "Mission Control" erkunden wir das weitreichende und facettenreiche Thema der Transformation in Unternehmen mit dem Experten Michael Manske von CARIAD. Michael, mit beeindruckender Erfahrung aus seiner Zeit bei VW und nun als Vice President bei CARIAD, beleuchtet die entscheidenden Aspekte, wie Kommunikation innerhalb großer Veränderungsprozesse erfolgreich gestaltet werden kann. Dabei stellt er klar, dass echte Transformation tiefgreifende Veränderungen in der Kommunikationsstrategie eines Unternehmens erfordert, um sowohl interne als auch externe Stakeholder effektiv zu erreichen.

Erfahre, wie Michael durch seine Karriere im Journalismus und später in der Unternehmenskommunikation die Kunst beherrscht, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und die entscheidenden Leitlinien für effektive Kommunikation zu setzen. Besonders interessant sind seine Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze beim Management von Krisenkommunikation, wie während des Dieselskandals bei VW, und wie solche Erfahrungen die Strategieformulierung und das Stakeholder-Management beeinflussen.

In der Diskussion mit unserem Host Florian erfährst du auch, wie die digitale Transformation und Themen wie Nachhaltigkeit und Elektromobilität die Anforderungen an die Kommunikation verändern. Michaels Ansätze bieten nicht nur theoretische Einblicke, sondern sind mit praktischen Beispielen und Anekdoten aus seinem reichen Berufsleben gespickt.

Lass dich inspirieren und vielleicht auch herausfordern, deine eigene Kommunikationsstrategie zu überdenken und für die Zukunft zu rüsten. Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klimawandel durch Klicks: Die Umweltkosten von Social Media - mit Patrick Schnitzler

mercredi 1 mai 2024Duration 37:20

Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Episode von „Mission Control“, in der wir uns heute einem drängenden Thema widmen: der Umweltauswirkung von Marketing und Social Media. Unser Host Florian taucht gemeinsam mit seinem Gast Patrick Schnitzler von "Klima und so" tief in die Diskussion ein, wie Marketingaktivitäten – insbesondere in Social Media – zu den CO2-Emissionen beitragen und mit der internationalen Flugindustrie vergleichbar sind.

In dieser Episode erfahren wir, dass der reine Prozess des Werbens und Verkaufens, ohne die Emissionen durch die verkauften Produkte, eine beachtliche Umweltlast darstellt. Patrick, Mitgründer von "Klima und so", teilt spannende Einblicke in die schnelle Professionalisierung der Klimaschutzbranche und wie innovative Lösungen entwickelt werden, um diese Herausforderung anzugehen. Die beiden diskutieren über die Notwendigkeit, Transparenz zu schaffen und wie Unternehmen ihre Social Media-Strategien umweltfreundlicher gestalten können, ohne den Spaß an Social Media zu verlieren.

Erfahre mehr darüber, wie Patrick und sein Team mittels datengetriebener Modelle die Emissionen von Social Media-Inhalten berechnen und welche erstaunlichen Zahlen dabei herauskommen. Dieses Wissen ist nicht nur schockierend, sondern auch ein Weckruf für alle Marketingverantwortlichen, über den Fußabdruck ihrer Kampagnen nachzudenken.

Florian und Patrick beleuchten auch, wie wichtig es ist, die Community auf die Reise zur Nachhaltigkeit mitzunehmen und dabei authentisch und transparent zu sein. Sie diskutieren über die Herausforderungen und Widerstände, die sie dabei erfahren und wie wichtig es ist, kontinuierlich über diese wichtigen Themen zu kommunizieren.

Verpasst nicht diese aufschlussreiche Episode, die euch nicht nur informiert, sondern auch inspiriert, aktiv zu werden und die Marketingwelt ein Stückchen grüner zu gestalten. Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ambidextrie als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Teil 2 – mit Christian Schwedler

mercredi 24 avril 2024Duration 50:03

In dieser packenden Folge von „Mission Control“ dreht sich alles um das faszinierende Thema der Ambidextrie in Unternehmen. Florian, unser charismatischer Host, begrüßt erneut Christian Schwedler, der uns mit seiner Expertise in die Welt des „Magic Triangles“ entführt. Dieses Modell, bestehend aus den Säulen Autonomie, Assets und Ambition, wird als Schlüssel zur erfolgreichen Implementierung von Ambidextrie betrachtet.

Christian erläutert, wie Autonomie innerhalb eines Unternehmens dazu beiträgt, dass Innovations-Teams effektiv arbeiten können, ohne durch herkömmliche Strukturen eingeschränkt zu werden. Die Wichtigkeit von Assets wird am Beispiel der Zugänglichkeit zu Unternehmensressourcen, wie etwa Support-Funktionen, die Innovationsprojekte voranbringen, verdeutlicht. Ambition schließlich, repräsentiert das unternehmensweite Engagement und die Unterstützung von oben, ohne die keine nachhaltige Ambidextrie möglich wäre.

Die Diskussion vertieft sich in die praktische Anwendung des „Magic Triangles“, indem spezielle Herausforderungen, wie die Integration von Innovations-Teams in bestehende Unternehmensstrukturen, beleuchtet werden. Christian und Florian betonen, wie essenziell ein geschützter Raum für kreative Freiheit ist und diskutieren, warum die übliche 80-20-Regel nicht ausreicht, um echte Innovationsdynamik zu entfachen.

Verpasse nicht diese tiefgehende Analyse über die Balance von Kerngeschäft und Innovationsstreben, die essenziell für jedes zukunftsorientierte Unternehmen ist. Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns in die Praxis der Ambidextrie einzutauchen und zu entdecken, wie du diese in deinem beruflichen Umfeld anwenden kannst. Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Mission Control, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Frische Fische – für Unternehmer & CEOs
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
Marketing on fire
Fabrik Für Immer | eine regenerative Wirtschaft in Theorie und Praxis
news aktuell Podcast
The Power Of Podcast
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für gesunde Kommunikation, Wortmedizin & persönliches Wachstum
Der 7Mind Podcast
Small Talk United
DNEWS24 - der Demografie-Podcast
© My Podcast Data