Literatur Radio Hörbahn – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Literatur Radio Hörbahn
Uwe Kullnick
Frequency: 1 episode/1d. Total Eps: 2148

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - books
31/07/2025#78🇩🇪 Germany - books
29/07/2025#75🇩🇪 Germany - books
27/07/2025#91🇩🇪 Germany - books
26/07/2025#59🇩🇪 Germany - books
25/07/2025#72🇩🇪 Germany - books
24/07/2025#80🇩🇪 Germany - books
23/07/2025#54🇩🇪 Germany - books
22/07/2025#57🇩🇪 Germany - books
20/07/2025#87🇩🇪 Germany - books
17/07/2025#91
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 43%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
LNdD24 – LiteraturRadio Hörbahn - Interview: Warum wir mitmachen.
dimanche 1 septembre 2024 • Duration 09:44
Lange Nacht der Demokratie 2024 – LiteraturRadio Hörbahn - Interview: Warum wir mitmachen.
(Hördauer 15 Minuten)
02. Oktober 2024– Der Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit -18:00 Uhr
Im Fat Cat (ehem. Gasteig, München)
"Demokratie in Gefahr"
Wach sein in der Langen Nacht der Demokratie24!
Serienstart 01. September 2024
Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen. Mehr denn je müssen wir sie schützen, um unsere Lebensweise und Zukunft zu bewahren. Die "Lange Nacht der Demokratie 24" (LNdD24) bietet Ihnen die Chance, aktiv zu werden. Erfahren Sie aus verschiedenen Perspektiven, wie wir gemeinsam unsere Demokratie stärken können.Seien Sie dabei und setzen Sie ein Zeichen für unsere Zukunft!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.
Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!
Tontechnik Jupp Stepprath, Idee und Realisation Uwe Kullnick
Kath-Akademie Archiv: „Inge Jens zu Gast bei Albert von Schirnding“
dimanche 1 septembre 2024 • Duration 01:28:08
Kath-Akademie Archiv: „Christian Lehnert zu Gast bei Albert von Schirnding“
(Hördauer: 89 Minuten)
Mit Inge Jens (1927-2021) war am Donnerstag, 28. Oktober 2010, eine Autorin in der Katholischen Akademie Bayern, die sich als Literaturwissenschaftlerin und Publizistin einen großen Namen gemacht hat. Noch bekannter in der breiten Öffentlichkeit ist die in unserer Themenreihe "Autoren zu Gast bei Albert von Schirnding" lesende und erzählende Inge Jens allerdings als Ehefrau von Walter Jens. Im Gespräch mit Albert von Schirnding, der die Reihe viele Jahre konzipierte und leitete, berichtete sie über prägende Kriegserlebnisse und ihr Zusammenleben mit Walter Jens, der in seinen letzten Lebensjahren an Demenz erkrankt war.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.
Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!
Katholische Akademie in Bayern
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
Realisation Uwe Kullnick
"Alles schön kurz" – von Alexander Kluy – Literatur und Kritik
vendredi 23 août 2024 • Duration 18:04
"Alles schön kurz" – von Alexander Kluy – Literatur und Kritik
NEUE BÄNDE MIT KURZPROSA, LYRISCHEN LAND- UND REISE-NOTATEN UND EINEM BABYLONISCH-PARODISTISCHEN VERWIRRUNGSERKENNTNISTRANSFER VON SPRACHE ZU SPRACHE
(Hördauer ca. 18 Minuten)
Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 575/576 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen. Es hat den Themenschwerpunkt BERÜHRUNGEN, und die Rubriken „Umfrage“ und „Ein Tag im Leben“, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie weiteren Beiträgen. In dieser Sendung hören Sie: einen Beitrag von
Alexander Kluy — geboren 1966, lebt als Autor, Kritiker und Journalist in München. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter mehrere Biografien (u. a. über Alfred Adler). Zuletzt erschienen die Bücher Vom Klang der Donau und Giraffen. Eine Kulturgeschichte.
Wir danken dem Verlag und dem Autor für die kostenlose Überlassung der Nutzung für diese Sendung.
Diese Sendung hat Ihnen gefallen?
Unsere Live-Sendung in München/Schwabing oder im Pixel (Gasteig, Mü)
Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick
DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 24. "Lebensmittel"
lundi 3 juin 2024 • Duration 04:17
Sandra Hoffmann
DRINNEN – jeden Montag ein Stück (halb)privates Leben
im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn
DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann
24. "Lebensmittel" (Den Text finden sie hier)
(Hördauer ca. 6 Minuten)
In den kommenden 52 Wochen schreibt Sandra Hoffmann für das Literaturportal Bayern wieder eine Kolumne: DRINNEN. Momentaufnahmen aus dem (halb)privaten Leben. Anders als Natur-Räume ermöglichen uns Innenräume, wenn es nicht gerade öffentliche Räume sind, nur einen privaten Blick. Wir sehen dort hinein, wo wir Einlass bekommen, oder wir uns den Einlass erkaufen, wie etwa in Museen, Zügen, Hotels. Es geht um Wahrnehmung. Diesmal aber von Orten, von Menschen, Begegnungen, Situationen. Immer mit der für Literatur relevanten Frage: Wie spiegelt sich im Kleinen oder im Privaten auch das große Ganze, die Welt. Wer sind wir im (anscheinend so) Geborgenen?
Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland.
Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecherin Sandra Hoffmann, Realisation Uwe Kullnick
Buchveröffentlichungen:
schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 Tagen, C.H. Beck, 2002
Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004
Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008
Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012
Paula, Hanser Berlin, 2017
Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019
Neu erschienen: Jetzt bist du da: Roman
Lyrik: Lyrik zum Heiligen Abend – gelesen von Uwe Kullnick
vendredi 24 décembre 2021 • Duration 12:07
Das Team des Literatur Radio Hörbahn wünscht allen Hörern ein schönes Weihnachtsfest.
Hörbahn on Stage: Katharina Schweißguth liest aus “Der Liebesbriefkasten”
jeudi 23 décembre 2021 • Duration 01:26:40
Ein öffentlicher Liebesbriefkasten – romantische Idee und Herzensprojekt! Was die eigenbrötlerische Claudl liebevoll und höchst engagiert ins Leben rief, gerät jedoch mehr und mehr in die Mühlen lokalpolitischer Intrigen. Längst verfolgt Lem, ihr Liebhaber und ehrgeiziger Kulturaktivist, eigene Pläne in Sachen Liebe und Karriere. Er verteilt gleich mehrere eigene Liebesbriefkästen im Viertel, setzt sein gesamtes Netzwerk in Bewegung und versteht es, die Presse geschickt auf seine Seite zu ziehen. Als Claudl auch noch juristische Konsequenzen drohen, ist endgültig Schluss mit Liebesbrief-Idylle und Stadteilgeplänkel im schönen München-Giesing, da helfen weder gehaltvolle Hanfplätzchen noch hochprozentiger Eierlikör aus der Nachbarschaft. In diesem Moment findet Claudl ihren Kater Trotzki vor ihrem Haus tot neben einem blutverschmierten Eispickel auf. Steht auch ihr eigenes Leben auf dem Spiel?
Die Autorin Katharina Schweissguth, von Beruf Grafikerin, betreibt seit acht Jahren in München den deutschlandweit ersten Poesiebriefkasten und hat dazu bereits die Gedichtesammlung „München schillert“ herausgegeben. Zudem hat sie bei einem Minipraktikum in Verona, der Heimatstadt von Romeo und Julia, beim „Club di Giulietta“ selbst Briefe von Ratsuchenden in Herzensangelegenheiten beantwortet. Ihren Erfahrungsschatz hat sie mit reichlich Lokalkolorit, Liebe und Likör zu einer turbulenten Rosenkriegsgeschichte verwoben.
Dass Autoren eine Botschaft in die Welt tragen möchten, ist nicht ungewöhnlich. Dass sie selbst explizit als Bote auftreten, jedoch durchaus: Katharina Schweissguth ist besonders, denn sie ist Poesiebotin! An ihrer Hauswand in München-Giesing hat sie einen liebevoll gestalteten Briefkasten aufgehängt, der täglich Post von Dichterinnen und Dichtern aufnimmt. Menschen aller möglichen Schichten und Berufe freuen sich, dass ihre kreativen Zeilen hier einen Weg in die Öffentlichkeit finden. Denn Katharina Schweissguth legt eine enorme Phantasie an den Tag, den Poeten an allen möglichen und unmöglichen Plätzen der Stadt eine Bühne zu bieten: Vom nostalgischen Trambahnhäusel über ein geräumiges Treppenhaus bis hin zur renommierten Stadtbibliothek ist alles geboten.
Katharinas Schweissguths Leidenschaft ist das Sammeln von Lyrik, deren kreative Präsentation sowie das kommunikative Netzwerken mit allen Poeten, die gerne bei dem Projekt „Poesiebriefkasten“ mitmachen. Und hier ist wirklich Alt und Jung dabei, sowohl bei den Aktiven als auch im begeisterten Publikum.
Sie selbst hält sich mit dem lyrischen Schreiben zurück und setzt ihre schöpferische Phantasie in ihrer Grafikagentur ein. Doch auch in ganz praktischen Werken wie Kochbüchern oder Kalendern, die dort entstehen, blitzt ihre poetische Ader immer wieder auf. Oder wie würden Sie „Zwergerlpunsch mit Schneewittchenperlen“ verstehen?
SF & more: 50 Jahre Vermillion Sands – eine Hommage an J. G. Ballard
mercredi 22 décembre 2021 • Duration 24:29
„Where is Vermilion Sands? I suppose its spiritual home lies somewhere between Arizona and Ipanema Beach, but in recent years I have been delighted to see it popping up elsewhere — above all, in sections of the 3,000-mile-long linear city that stretches from Gibraltar to Glyfada Beach along the northern shores of the Mediterranean, and where each summer Europe lies on its back in the sun. That posture, of course, is the hallmark of Vermilion Sands and, I hope, of the future — not merely that no-one has to work, but that work is the ultimate play, and play the ultimate work.“ (James Graham Ballard)
Vor 50 Jahren beendete James Graham Ballard seinen legendären Zyklus „Vermilion Sands“. Es handelt sich um 9 Kurzgeschichten, die im Schaffen dieses Schriftstellers eine Sonderstellung einnehmen. Wir beschäftigen uns mit diesem Autoren der „New Wave“, der die Phantastik und den literarischen Surrealismus des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägte. Gleichzeitig stellen wir ein Werk vor, dessen besondere Atmosphäre und hoher poetischer Reiz in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Kunstschaffende aus Literatur, Malerei und Musik inspiriert hat.
Bildergalerie zu „Vermilion Sands“ auf der „Phantasten – Homepage“
Podcast zu „Vermilion Sands“ auf „Open – Spotify“
Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”
Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avvocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.
Literaturkritik.de: Der 39. Asterixband „Asterix und der Greif“ schickt seine Helden nach Osten
lundi 20 décembre 2021 • Duration 09:17
Das Moderne am Mythos ist, schreibt Hans Blumenberg, dass seine Rezeptionsgeschichte selbst zum Mythos geworden ist. Nicht die Geschichten vom Anfang also, sondern deren Deutungen über die Jahrhunderte hinweg stiften jene ikonische Konstanz, die den Mythos auch entgötterten Zeiten vor dem Aussterben rettet. So braucht Faust nicht mehr vom Teufel geholt zu werden, er holt ihn selbst.
Die Asterix-Reihe, die René Goscinny (1926–1977) als Autor und Albert Uderzo (1927–2020) als Zeichner 1959 begründeten, ist längst ein Comic-Mythos …
von Michael Braun
4. Advent – “Von einem Knaben und einem Mädchen, die nicht erfroren sind” – von Maxim Gorki
dimanche 19 décembre 2021 • Duration 22:39
Maxim Gorki gilt heute als einer der umstrittensten Autoren der russischen Literatur. Im Jahre 1905 begrüßte der Schriftsteller zunächst die erste russische Revolution, kritisierte jedoch im Jahre 1917 die bolschewistische Machtergreifung trotz der Tatsache, ein Freund Wladimir Lenins zu sein.
Gorki gilt als einer der Begründer der sowjetischen Literatur, der oftmals vorgeworfen wurde, viele talentierte Dichter und Schriftsteller, die nicht über tapfere sowjetische Arbeiter schreiben wollten, nicht zur Veröffentlichung zuzulassen. Schließlich kostete Gorkis Nähe zu Stalin ihn den Nobelpreis für Literatur, der stattdessen an Bunin ging.
Hörbahn on Stage: Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Ferdinandea” vor
samedi 18 décembre 2021 • Duration 01:15:25
Alexander von Humboldt und Charles Earl of Grey, Sir Walter Scott und Johann Wolfgang von Goethe staunen nicht schlecht, als sie von Ferdinandea hören, dem kleinen Eiland, das im Juli 1831 südlich von Sizilien überraschend aus dem Mittelmeer auftaucht. Eine Sensation! Schon überschlagen sich die Ereignisse, und für die geheimnisvolle Insel werden hochtrabende Pläne geschmiedet: Die Bewohner des sizilianischen Ortes Sciacca spekulieren auf Wohlstand durch Tourismus; Gelehrte und Naturforscher erhoffen sich wertvolle Erkenntnisse; Dichter und Maler suchen nach neuer Inspiration; die Königreiche von Neapel, England und Frankreich konkurrieren um eine strategisch bedeutsame Bastion im Mittelmeer – ein europäischer Flächenbrand droht! Auch die Vision eines Thermalparadieses steht im Raum oder die vom perfekten Umschlagplatz für den jüngst kreierten Earl-Grey-Tee. Doch kein Mensch rechnet mit der Eigenwilligkeit der „Dame ohne Mitleid“: So unerwartet ihr Erscheinen gewesen ist, so plötzlich versinkt die vulkanische Insel ein halbes Jahr später wieder in den Meeresfluten. Und lässt viele zerschlagene Hoffnungen und zerbrochene Träume zurück … – Eine historisch verbürgte Begebenheit des 19. Jahrhunderts als zeitloses Gleichnis vom Jahrmarkt menschlicher Eitelkeiten.