knowIT – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

knowIT

knowIT

IU Internationale Hochschule

Technology

Frequency: 1 episode/37d. Total Eps: 16

Spotify for Podcasters
know Information Technology (kurz knowIT) - in diesem Sinne behandelt der Podcast aktuelle und zukünftige Themen der Informatik, mit Blick auf die wissenschaftliche Relevanz und die praktische Anwendbarkeit. Wir, das sind Prof. Dr. Claudia Heß und Prof. Dr. Sibylle Kunz, greifen Themen auf die euch und uns interessieren und besprechen diese mit Expert:innen und interessanten Gästen.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - technology

    25/05/2025
    #87

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 43%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Folge 15 - "Testet Ihr noch oder helft Ihr schon?" KI-gestütze Verteilung von Entwicklungshilfegeldern

Episode 15

lundi 31 octobre 2022Duration 33:40

Dr. Eli Wortmann-Kolundzija ist eigentlich studierte Betriebswirtin, promovierte Agrarökonomin und leidenschaftliche Forscherin - und genau das brachte sie zur Beschäftigung mit Methoden der künstlichen Intelligenz. Ihre Idee: KI-Methoden einzusetzen, um die Zahl der nötigen Studien und Probanden zu reduzieren, die für die Validierung von Entwicklungshilfe-Vorhaben nötig sind. Ihr Ziel: Maßnahmen (z.B. Einrichtung von Impfstationen), die in einem Land bereits gut funktioniert haben, schnell an die Anforderungen eines anderen Landes anzupassen, indem die statistischen Vorhersagen KI-basiert verbessert werden. Und um hier schnell in die praktische Umsetzung zu kommmen, gründet sie gerade ihr eigenes Unternehmen. Das hat ihr 2021 den "jumpp Inspire Award" eingebracht. In ihrer Eigenschaften als Powerfrau ist sie außerdem  noch zweifache Mutter und schreibt gerade an einem Kinderbuch - die Illustrationen entstehen ebenfalls mit einem KI-basierten Bildgenerierungstool.

Über all' dies haben wir mit dem Multitalent in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Absolut hörenswert!

Und hier die ShowNotes - dort findet Ihr weitere Informationen zu den behandelten Themen:

https://www.elementsofai.com/

https://www.jumpp.de/

https://www.povertyactionlab.org/

https://www.deval.org/de/

https://www.kaggle.com/

https://www.coursera.org

https://brilliant.org/

Folge 14 – Vertrauen in KI

Episode 15

vendredi 12 août 2022Duration 34:31

Würdet ihr eine künstliche Intelligenz (KI) entscheiden lassen, was ihr zum Essen bestellt? Oder was euer nächster Job sein wird? 

KI ist Teil unseres Lebens und wird nicht mehr verschwinden. Aber die Arten und Details ihrer Nutzung können und sollen wir kritisch diskutieren. Wie kann man KI so gestalten, dass Verbraucher:innen und Nutzer:innen ihr vertrauen? Was tut sich im Bereich Gesetzgebung und Zertifizierung? Und wie kann der oder die Einzelne sich daran beteiligen? Darüber reden wir mit Verena Till und Dr. Gergana Baeva vom Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI).

Hosts: Prof. Dr. Claudia Heß und Prof. Dr. Florian Allwein

Shownotes:

Folge 5 - Cyberpsychologie & -sozialisation

Season 1 · Episode 5

mardi 10 août 2021Duration 33:14

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der digitale Arbeitswelt und Sozialisation. Dabei fokussieren wir uns auf junge Nachwuchskräfte,  Erwartungshaltung an Arbeitgeber, den Umgang mit Medien und möglichen Konfliktpotenzialen. Als Gast haben wir Rüdiger Maas, Generationenversteher und Gründer des Instituts für Generationenforschung, eingeladen.

Link: https://www.generation-thinking.de

Buchtipp: Cyberpsychologie in der Arbeitswelt 

Folge 4 - Programmieren lernen

Season 1 · Episode 4

vendredi 9 juillet 2021Duration 31:27

Programmieren, eine Kernkompetenz für alle in der Zukunft? Sollte jeder programmieren lernen und das vielleicht schon in der Schule?

Über diese und andere Fragen sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Anna-Lena Popkes, Machine Learning Engineer und Programmier-Enthusiastin.

Lern-Ressourcen für Einsteiger

Weiterführende Ressourcen zum Lernen

Anderes


  • Tate, Bruce A. (2011): Sieben Wochen, sieben Sprachen. O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG

Folge 3 - Ethik der Digitalisierung

Season 1 · Episode 3

jeudi 3 juin 2021Duration 28:02

Die Frage nach der Art des Umgangs mit Technologie im Rahmen der Digitalisierung unserer Lebenswelt spielt eine immer größere Rolle. In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen uns daher mit der Ethik der Digitalisierung und haben zu diesem Zweck eine Expertin für dieses Thema eingeladen:

Professorin Dr. Olga Levina (TH Brandenburg).


Tipps zum Lesen & Informieren:

  • Shaping Europe’s digital future: https://digital-strategy.ec.europa.eu
  • Kate Crawford: Atlas of AI - The Real Worlds of Artificial Intelligence (Yale University Press)
  • Marc-Uwe Kling: QualityLand (Ullstein Taschenbuch)

Folge 2 - Cyber Security: Die Maschine, der Mensch und die Sicherheit

Season 1 · Episode 2

samedi 15 mai 2021Duration 48:23

Warum sind Cyberangriffe ein Millardengeschäft? Wieso ist der Mensch und nicht die Maschine immer noch die größte Schwachstelle bei Cyberattacken? Und wie kann ich das Risiko besser einschätzen? Diese und andere Fragen diskutieren wir mit zwei Cyber Security Experten in dieser Folge unsers PodCasts:

  • Kai Grunwitz (Managing Director Deutschland von NTT Germany) und
  • Prof. Dr. Alexander Lawall (Professor für Cyber Security an der IU Internationale Hochschule).

Folge 1 - Was nutzen AI und RPA im Unternehmensalltag?

Season 1 · Episode 1

lundi 26 avril 2021Duration 47:45

In dieser Folge geht es gleich um zwei Technologien, die zusammen die Digitalisierung im Unternehmensalltag einen riesigen Schritt voranbringen können, um Artificial Intelligence (AI) und Robotic Process Automation (RPA). Beide Technologien, die immer häufiger zusammenspielen, bieten neue Anwendungsmöglichkeiten und aber auch Herausforderung für Unternehmen.
Hierzu haben wir zwei Gäste eingeladen, mit denen wir über diese beiden Themen diskutieren: Julian Beckers (Managing Director bei Weissenberg Group) und Ulrich Kerzel (Professor für Data Science und Artificial Intelligence an der IU Internationale Hochschule).

Folge 0 - Wer, Wie, Was!

Season 1

dimanche 25 avril 2021Duration 03:34

Wer, Wie, Was - In dieser Folge stellen wir kurz uns und unseren neuen Podcast vor.

knowIT - Folge 13 - Schnell denken statt weit laufen - Hackathons als kreativer Lösungssprint

Season 1 · Episode 13

vendredi 22 juillet 2022Duration 37:24

Was passiert eigentlich auf einem Hackathon? Wer sind die Leute, die sich am Wochenende Tag und Nacht in kreativen Teams den Kopf zerbrechen, um schnell gute Lösungen für aktuelle Aufgabenstellungen in der IT, aber auch auf anderen Gebieten zu finden? Sind dort nur Nerds – oder kann ich mich auch dorthin trauen, wenn ich noch nie an einem Hackathon teilgenommen habe? Muss man in jedem Fall programmieren können? Gibt es auch Angebot für Jugendliche? Und was gibt’s denn da zu essen? 😉

Über diese und weitere Fragen sprechen wir unseren Kollegen, der Designerin Prof. Katharina Drasdo, die selbst schon in der Jury von Hackathons saß und dem Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Nicolai Krüger, der Unternehmen bei der Planung und Durchführung von Hackathons berät. Sie zeigen auf, auf welch vielfältigen Gebieten Hackathons inzwischen angeboten werden und welche Rolle sie als Werkzeug im Startup-Umfeld und im Innovationsmanagement spielen. Wie immer gibt es auch praktische Tipps für alle, die sich überlegen, selbst einmal an einem Hackathon teilzunehmen.

Folge 12 - Mögliche Zukünfte diskutieren und gestalten

Episode 12

jeudi 14 juillet 2022Duration 30:26

Die Zukunft lässt sich nicht vorhersagen, aber wir können sie mitgestalten! Der Zukunftskreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat neun Szenarien für unterschiedliche Zukünfte im Jahr 2030 entwickelt. Sie können die Grundlage für eine gesellschaftliche Diskussion darüber bilden, welche Zukünfte möglich oder wünschenswert sind. Sie sind aber auch für Unternehmen nützlich, um auf globale Veränderungen vorbereitet zu sein, die sich z.B. auf Lieferketten oder die Verfügbarkeit von Arbeitskräften auswirken können. Die Digitalisierung ist eine der Schlüsseltechnologien für die Ausgestaltung dieser Zukünfte.

Wir unterhalten uns mit der Biologin Prof. Dr. Martina Schraudner über die Foresight-Methode und die Szenarien, die der Zukunftskreis beschreibt. Wie unterstützen sie politische Entscheidungsprozesse? Wird die Zukunft gut? Und welche Rolle spielen Bier und Kimchi dabei? Das hörst Du in dieser Folge.

Hosts: Prof. Dr. Claudia Heß und Prof. Dr. Florian Allwein

Shownotes:


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to knowIT, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
UI Breakfast: UI/UX Design and Product Strategy
My First Million
Honest UX Talks by Wix Studio
Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.
Making Sense
Tea for Teaching
Digital Pathology Podcast
Future Histories
A Tale of Two Hygienists Podcast
Machine Learning Cafe
© My Podcast Data