Ist das noch normal? – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Ist das noch normal?

Ist das noch normal?

Der kronehit Psychotalk mit Melanie Tüchler, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos

Health & Fitness
Education

Frequency: 1 episode/8d. Total Eps: 122

ART19

Der kronehit Psychotalk

Jeden Mittwoch live zwischen 22:00 und 24:00h auf kronehit oder immer ab Donnerstag, hier zum nachhören.

Mentale Gesundheit ist so ein wichtiges Thema, das wirklich jeden betreffen kann. Leider wird es noch immer sehr tabuisiert und einfach darüber geschwiegen. Nicht zuletzt deshalb haben Betroffene oft Angst und Scham sich Hilfe zu holen und wieder gesund zu werden.

Aber krank zu sein, ist keine Schande. Sich Hilfe zu holen, ist keine Schwäche und zu wissen, dass man nicht allein ist, kann schon eine massive Erleichterung sein! 

Unsere kronehit-Moderatorin Meli Tüchler, unsere ExpertIn Mag.a Romana Gilli und Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos, liefern jede Woche Antworten auf DEINE Fragen zum Thema Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. 

Du hast eine Frage oder ein Thema, dass du gerne besprechen würdest? Schreib uns gerne eine Mail an psychotalk@kronehit.at

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - mentalHealth

    20/06/2025
    #95

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 49%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Umgang mit Gefühlen – Wut, Trauer, Verzweiflung aushalten statt verdrängen?

mercredi 18 juin 2025Duration 01:07:23

Kriege, schreckliche Nachrichten und jetzt die Ereignisse in Graz treffen uns immer öfter mit unvorstellbarer Wucht – und in vielen von uns tobt ein Sturm aus Angst, Wut und Traurigkeit.

In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ nehmen unsere Moderatorin Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos genau diese Emotionen in den Blick:

Warum fühlen wir jetzt so heftig? Wie können wir diese Gefühle aushalten, ohne uns in ihnen zu verlieren? Wieso kann man sie nicht einfach ignorieren?

Meli und Daniel erklären, was in unserem Gehirn passiert, wenn plötzlich die Welt nicht mehr sicher erscheint, und geben praktische Impulse, wie wir uns selbst jetzt stabilisieren.

Ob achtsame Atemübungen, kleine Rituale oder freundliche Selbstgespräche – es gibt konkrete Wege, um in diesen Tagen nicht nur durchzuhalten, sondern Schritt für Schritt wieder einen klaren Kopf und innere Ruhe zu finden.

Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

 

Wichtige Kontakte & Links:

·        Polizei: 133

o   Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

·        Rettung: 144

·        Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665

·        PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at

·        Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

·        Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:

https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html

 

·        Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/

 

·        "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

 

·        "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/

 

·        Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

 

  • Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler

erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Traumatisches Erlebnis…und dann?

mercredi 11 juin 2025Duration 01:07:55

Dienstag Vormittag hat uns die Nachricht von dem schrecklichen Amoklauf in einer Grazer Schule tief erschüttert. Viele von uns fühlen sich hilflos, wütend und traurig – auch wenn man das, was passiert ist nicht direkt miterleben musste.

 Es ist vollkommen normal, wenn diese Gefühle noch Tage oder Wochen anhalten: Unser Körper und unser Geist verarbeiten gerade das Unfassbare.

In der aktuellen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ gehen Meli Tüchler und unsere Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli darauf ein, was nach so einem Ereignis passiert.

Sie erklären, warum solche Erlebnisse für manche Menschen sofort traumatisch sind, während andere scheinbar unbeschadet weitermachen können, und wie sich akute Schockreaktionen von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) unterscheiden.

 Außerdem besprechen sie, wo man gerade Hilfe in Anspruch nehmen kann und wann eine Traumatherapie sinnvoll ist. Welche Methoden selbst in der ersten Phase nach einem Schock stabilisieren können und welche spezialisierten Angebote es in Graz und ganz Österreich gibt. Romana geht darauf ein wie wichtig es ist, jetzt nicht allein zu bleiben – reden hilft und es ist wichtig, dass wir in solchen Situationen füreinander da sind.

 Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

 Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Mag.a Romana Gilli, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!


Wichtige Kontakte & Links:

·        Polizei: 133

o   Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).

·        Rettung: 144

·        Callcenter für Angehörige und Betroffene des Amoklaufs in Graz: +43591338400

·        Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665

·        PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at

·        Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142

·        Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:

https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html

 

·        Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/

 

·        "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

 

·        "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/

 

·        Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

 

  • Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler

erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Das 1x1 der Psychotherapie – Wer hilft wann und wie läuft das eigentlich ab?

mercredi 26 mars 2025Duration 01:07:11

Stell dir vor, du bist die halbe Nacht wach vor Sorgen und weil deine Gedanken sich drehen, funktionierst tagsüber aber irgendwie weiter – und fragst dich trotzdem: 'Ist das schon schlimm genug für eine Therapie?'.

In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ nehmen Moderatorin Jenny Kogler und Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli ein Thema in den Fokus, das viele bewegt – aber oft noch mit Unsicherheit oder Vorurteilen behaftet ist: Psychotherapie.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Hilfe zu suchen? Wie finde ich die passende Unterstützung? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Psychologin, Psychotherapeutin und Psychiater*in? 

Genau diesen Fragen gehen Jenny und Romana auf den Grund. Sie erklären, wie man den Einstieg in eine Therapie findet, was einen dort erwartet – und räumen mit typischen Ängsten auf: Muss ich mich sofort öffnen? Was passiert in der ersten Sitzung? Und was, wenn ich mich unwohl fühle?

Außerdem geht es um Gruppentherapie, verschiedene Therapieformen und den ganz realen Alltag im Praxisraum. Offen, ehrlich und verständlich – für alle, die sich vielleicht schon öfter gefragt haben, ob Therapie das Richtige wäre, sich aber bisher nicht getraut haben.

Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

Du möchtest mit unserer Moderatorin Jenny Kogler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!


Wichtige Kontakte & Links:

Kontakte in Krisensituationen:

  • Polizei: 133 - Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).
  • Rettung: 144
  • Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142
  • Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html

  • Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ 
  • "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/
  • "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. -  https://elternseite.at/
  • Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at


Dir geht es psychisch nicht gut und du willst dir helfen lassen? Hier die wichtigsten Tipps, wie du die benötigte Hilfe bekommst:  

• Hausärzt*in – wenn es dir nicht gut geht, geh zu deiner Hausärzt*in – auch psychische Erkrankungen können meistens von deiner Hausärzt*in diagnostiziert werden und die nötigen Behandlungsschritte mit deiner Hausärzt*in gemeinsam in die Wege geleitet werden. 

• Fachärzt*innen für Psychiatrie – natürlich kannst du auch direkt eine Psychiaterin oder einen Psychiater aufsuchen. Der Besuch bei einer Psychiater*in ist genauso, wie wenn du zu einem anderen Facharzt gehst: in einem Gespräch (Anamnese) schaut die Psychiater*in was du genau brauchen könntest und gemeinsam wir dann entschieden, wie dir am besten geholfen werden kann. Psychiater*innen findest du sehr leicht im Internet einfach nach Psychiater + deinen Wohnort eingeben.

• Psychotherapeut*innen / Psycholog*innen - ein guter Weg Hilfe zu bekommen, ist dich ganz einfach und unverbindlich bei einer Psychotherapeut*in oder einer Psycholog*in in deiner Nähe zu melden. Eine österreichweite Liste von Psychotherapeut*innen mit einer guten Suchfunktion findest du hier: https://www.psychotherapie.at/patientinnen/psychotherapeutinnen-suche

oder auch hier: 

https://www.psyonline.at/

TIPP: Lass dich nicht entmutigen, wenn du nicht gleich jemanden erreichst – Psychotherapeut*innen haben meist ihre Telefonnummer online unter der sie direkt und persönlich abheben – wenn sie aber gerade in einem Gespräch mit einer Patient*in sind, können sie natürlich nicht sofort abheben und rufen zurück. Manchmal ist es auch hilfreich sich die Websites der einzelnen Therapeut*innen anzusehen – da kannst du dir erstens ein Bild machen und zweitens oft auch eine Nachricht schreiben, wenn du gerade nicht telefonieren willst. 

• Selbsthilfegruppen – sehr wichtig und vor allem hilfreich sind bei psychischen Problemen der Austausch mit anderen Menschen, die unter derselben Krankheit leiden oder gelitten haben. Du wirst gar nicht glauben, wie viele dieser wundervollen Selbsthilfegruppen es gibt – eine gute Übersicht findest du hier: www.selbsthilfe.at oder hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitssuche/selbsthilfegruppen.html

• Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter bekommst du bei der Beratungsstelle des Vereins HPE Österreich. Alle Infos findest du hier: https://www.hpe.at/de/  

• Clearingstellen: Sie helfen dir einen Kassenplatz zu bekommen, auch wenn du bereits eine Absage hast!

Übersicht über alle Stellen:

https://www.psychotherapie.at/patientinnen/ueber-psychotherapie/kosten-einer-psychotherapie

Nach Bundesländern:

https://www.psychotherapieinfo.at/

https://www.proges.at/psychotherapie-clearingstelle/

https://clearing.co.at/

https://www.142online.at/soziales-netz/ifs-psychotherapie-vorarlberg-clearingstelle

Toxische Beziehung/Freundschaft

mercredi 15 février 2023Duration 59:38

Liebe kann krank machen – zumindest falsche Liebe! Heute geht’s ums Thema toxische Beziehungen und toxische Freundschaften! Wie bemerke ich eine toxische Beziehung und wie schaffe ich es auch raus? Wir klären auf und sagen dir, wann eine Beziehung/Freundschaft toxisch wird. Klick dich rein!

Tics und Zwänge

jeudi 9 février 2023Duration 58:16

Jeder hat doch so kleine Tics! Doch was ist das überhaupt? Heute gehts ums Thema Tics und Zwänge. Warum haben wir Tics und was ist der Unterschied zwischen Tics und Zwangshandlungen? Klick dich jetzt rein!

Bipolare Affektive Störung

mercredi 1 février 2023Duration 01:01:21

Ab wann sind Stimmungsschwankungen nicht mehr normal? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Bipolaren-Affektiven-Störung – oder auch manische Depression oder ganz einfach – das Leid extremer Stimmungsschwankungen! Muss ich mir Sorgen machen, wenn ich meistens gut drauf bin? Wir liefern dir Antworten. Hör dich rein!

Wenn Arbeit krank macht!

mercredi 25 janvier 2023Duration 57:48

Was tun, wenn dich deine Arbeit krank macht? In dieser Folge dreht sich alles Rund ums Thema Burnout und Stress! Wie kannst du gesund mit Stress umgehen? Und woran erkennst du das du in einem Burnout steckst. Klick dich jetzt ein!

"Mir reicht's": Lass die Wut raus

mercredi 18 janvier 2023Duration 47:16

Neujahresvorsätze & Ziele

mercredi 11 janvier 2023Duration 52:45

Schönes neues Jahr 2023! Mit dem Jahreswechsel wollen auch viele ihr Leben ändern und haben etliche Neujahresvorsätze oder Ziele! Doch warum fällt es manchen schwerer als anderen Vorsätze in die Tat umzusetzen? Und was mach ich wenn ich gar keine Ziele haben? All das und noch viel mehr hörst du in dieser Folge. Klick dich rein!

Emotionen

mercredi 21 décembre 2022Duration 51:25


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Ist das noch normal?, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Psychologie to go!
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Erklär mir die Welt
SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
einfach ganz leben
Frau Brehmer trinkt nicht mehr Podcast
Bewusst Diätfrei - Intuitiv Essen lernen & dich selbst annehmen
Couchgeflüster
BDSM - Die Kunst der Unvernunft
© My Podcast Data