carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

carpe diem

Education
Education
Arts

Frequency: 1 episode/7d. Total Eps: 337

Spreaker
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    25/07/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    24/07/2025
    #99
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    23/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    22/07/2025
    #61
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    21/07/2025
    #45
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    20/07/2025
    #30
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    19/07/2025
    #25
  • 🇩🇪 Germany - education

    19/07/2025
    #98
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    18/07/2025
    #46
  • 🇩🇪 Germany - selfImprovement

    17/07/2025
    #52
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 58%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#257 Familiencoaches Jeannine_Mik & Sandra Teml-Wall: Was heutzutage gute Eltern ausmacht

mardi 27 août 2024Duration 01:16:27

Wutanfall an der Supermarkt-Kassa, knallende Türen in der Pubertät. Das Elterndasein birgt viele Herausforderungen. Wie schafft man es dabei, als Mutter, Vater oder auch Kind gelassen zu bleiben? 

Unsere Expertinnen dieser Folge, Sandra Teml-Wall und Jeannine Mik, kennen die Konflikte des Zusammenlebens selbst als Mütter und Familiencoaches.

Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein beleuchten sie, wie Eltern ihre Kinder in einer sich ständig verändernden Welt bestmöglich unterstützen können, und dabei auch die eigenen Bedürfnisse und Verantwortung im Blick behalten.

Was bedeutet es, in der heutigen Zeit gute Eltern zu sein?
Beim Versuch, die Bedürfnisse der eigenen Kinder liebevoll zu stillen, fühlen sich viele Eltern oft überfordert und ausgelaugt. Schreianfälle und Ängste kommen dann in den „besten Familien“ vor.

Unterstützende Gedanken und Wegweiser zu diesen Emotionen haben unsere Gesprächspartnerinnen erfolgreich in zwei Bücher gepackt („Mama, nicht schreien!“ & „Keine Angst, Mama!“). Bei uns im Podcast teilen sie eigene Erfahrungen und praktische Tipps für verzwickte Situationen im oft turbulenten Familienalltag.

Diese Episode kann dich unterstützen, deine Art der Erziehung aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und so manche explosive Situation zu entschärfen.

Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
·      Welche Auswirkungen fehlende elterliche Führung hat
·      Dass Schreien in manchen Situationen wichtig, in anderen aber giftig ist
·      Warum Eltern und Kinder gleichwürdig, aber nicht gleichberechtigt sind
·      Wie uns unser Rücken und unsere Füße Rückhalt geben können
·      Warum in Ratschlägen manchmal eben Schläge stecken

Neugierig geworden? Wir wünschen viel Vergnügen mit dem Podcast!  
 

Show Notes:
Hier erfährst du mehr über Jeannine Mik und Sandra Teml-Wall

Im Podcast erwähnte Bücher: 
„Mama, nicht schreien!“, Verlag Kösel
„Keine Angst, Mama!“, Verlag Kösel

Follow us on ...  
Instagram
Homepage
YouTube
WhatsApp: +43 664 88840236
Email: [email protected]

Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler


Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

#256 MentalSpa-Leiterin Diana Sicher-Fritsch: So geht Augen-Wellness!

mardi 20 août 2024Duration 58:37

Wir verbringen die meiste Zeit des Tages vor irgendwelchen Displays. Logisch, dass das unsere Augen wahnsinnig belastet. Wie können wir ihnen also etwas Gutes tun? Die Antwort darauf gibt’s in dieser Podcastfolge.

Diese Episode wurde aus einem Hotelzimmer in Vorarlberg mit Blick auf den Bodensee aufgenommen. „Blick“ ist ein gutes Stichwort, denn unser Podcast-Gast ist u.a. Expertin für Augenwellness. Alles dreht sich diesmal darum, wie wir unseren Augen in dieser hektisch-gestressten Zeit etwas Gutes tun können und bei der Gelegenheit auch selbst wieder zu ein bisschen mehr Ruhe finden.

Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit MentalSpa-Leiterin Diana Sicher-Fritsch darüber, was wir aus dem Lesen unserer Augen über den Gesundheitszustand unseres Körpers lernen können. Zudem erfahren wir, welche Nahrungsmittel unseren Augen guttun und holen uns Inspiration für unseren Ernährungsplan.

Unsere Augen im Fight-or-Flight-Mode
Weiters verrät Diana, wie Sehen und Stress zusammenhängen. Unser Körper interpretiert Stress nämlich immer noch mit Gefahr (an der Stelle feiert der gute alte Säbelzahntiger sein Comeback) und reagiert mit höherem Blutdruck, Adrenalin und Cortisol steigen an – also alles, was wir für eine gute Flucht brauchen könnten. Nur leider wirkt sich all das negativ auf unsere Augen aus. Und wir lernen, dass ein steifer Nacken zu Sauerstoff- und Nährstoffmangel führen kann. Das mögen unsere Augen ebenfalls nicht. Noch dazu interpretiert unser Gehirn unentspannte Muskeln als Gefahr. Da wären wir wieder beim Stress, der schlecht fürs Auge ist.

Aber es gibt in dieser Podcast-Episode natürlich auch Grund zur Hoffnung, denn wir bekommen ganz viele Übungen und Tipps zum Augenentspannen – von der progressiven Muskelentspannung bis zum Palmieren – und zwar für daheim und für das Großraumbüro. Und wir erfahren, warum wir unsere Blickdistanz bei der Büroarbeit immer wieder ändern sollten. Denn auch das gleichmäßige Starren auf ein Display erzeugt Stress. Und wir lernen etwas über die drei Präventions-Stufen in der Augengesundheit.

Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
• Was am Sprichwort „Die Augen sind der Spiegel zur Seele“ dran ist
• Was Blickrichtungen beim Nachdenken über uns verraten (links erfinden, rechts erinnern)
• Warum unser Gehirn nicht zwischen Stress und Gefahr unterscheiden kann
• Warum ein steifer Nacken schlecht für die Augen sein kann
• Warum Gähnen gut für die Augen ist
• Was eine Message am Smartphone-Display und ein Säbelzahntiger gemeinsam haben
• Woran ich erkenne, dass meine Augen überlastet sind (Hinweis: Augenreiben)
• Wie wir unsere Augen schonen und ihnen etwas Gutes tun können
• Warum der Grünton stressmindernd ist – auch für die Augen
• Welche wunderbaren Eigenschaften Stereogram-Tetris hat
• Seh-Food: richtige Ernährung für unsere Augen
• 90% der Menschen haben braune Augen, 8% blaue Augen und 2% grüne Augen
• Was Stereogramme und wie wir sie einsetzen können
• Welches Tier die größten Augen hat
• Welche Augenübungen easy umsetzbar und effektiv sind

Neugierig geworden? Wir wünschen viel Vergnügen mit dem Podcast!  
 

Show Notes:
Wenn du mehr über Diana Sicher-Fritsch erfahren möchtest, bist du HIER richtig.

Vielen Dank für das zur Verfügung stellen der Aufnahme-Location an das Fritsch am Berg-Hotel.

Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts:
Der innere König. Vom majestätischen Umgang mit sich selbst“ von Rimmine Ameronge
Woyzeck“ von Georg Büchner

Follow us on ...  
Instagram
Homepage
YouTube
WhatsApp: +43 664 88840236
Email: [email protected]

Producers: Holger Potye & Soundfeiler 


Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

#248 Sängerin Esther Graf: Wie du „Red Flags“ in Beziehungen erkennst

mardi 25 juin 2024Duration 01:06:10

Unser heutiger Gast ist die meistgestreamte österreichische Künstlerin und ist Testimonial der „Spotify-Equal“-Kampagne, die man am Times Square in New York bewundern konnte.

carpe diem-Host Holger Potye plaudert mit der österreichischen Sängerin & Songwriterin Esther Graf, die in Kärnten aufgewachsen ist, aber Berlin zu ihrer Wahlheimat erkoren hat. Ihren ersten großen Hit feierte sie mit dem Song „überall“ feat. Montez. Seit 21. Juni 2024 ist ihr erstes Album am Markt und Esther geht damit im Sommer und Herbst auf Tour.

Red Flags und Freundschaftspflege
Der Titel ihrer ersten EP lautete „Red Flags“ – also Warnsignale, No-Gos – auf die du in deinen Beziehungen und bei Freundschaften achten solltest. Im Podcast erläutert Esther ihre persönlichen Red Flags und plaudert über Liebe und Karriere.

Außerdem diskutieren wir in dieser Episode über die Tücken von Datingplattformen, warum Freundschaften zu pflegen wirklich anstrengend sein kann, wie man auf sich als „Brand“ und zugleich auf sich als Mensch aufpasst (Motto: „Ich bin kein Start-up, das einfach mal so in die Hose gehen kann. Das bin ich als Mensch. Das macht etwas mit meinem Selbstwert.“) und wir erfahren, warum Verliebtsein möglicherweise ein kleineres Gefühl ist als Traurigsein ist.

Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:
• Was sind Red Flags und wie erkenne ich sie• Wie man mit persönlichen Verlusten umgehen lernt
• Welches Tier(chen) am ehesten Esthers Wesen entspricht
• Warum sich Esther während eines Konzerts 5-6 Leute im Publikum rauspickt
• Esther ist großer Olivia-Rodrigo-Fan, weil sie ihre Pop-Punk-Mischung toll findet
• Warum Datingplattformen für sie nicht funktionieren
• Wie man Trennungen verarbeiten kann
• Für welchen Fußballclub Esther schon mal im Stadion performt hat

Viel Vergnügen mit diesem Podcast!

Show Notes:
Wenn du mehr über Esther erfahren möchtest, schau HIER vorbei.
Esther Grafs erstes Album „happy worstday“ ist seit 21. Juni im Handel.
Alle Infos zu Esther Grafs Live Tour 2024 findest du HIER. Im Oktober ist sie in Wien, Salzburg, Graz und München zu sehen.

Im Podcast erwähnte Podcasts:„Zeit Verbrechen“  

Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle an das NH-Hotel Berlin MItte für die tolle Aufnahme-Location!

Follow us on .. Instagram

Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

#172 Schauspielerin Valerie Huber: Warum du durch (Kampf)-Sport an Selbstvertrauen gewinnst

mardi 1 novembre 2022Duration 01:04:31

Man kennt sie aus der Netflix-Serie „Kitz“ und dem österreichischen Kinoerfolg „Klammer – Chasing the Line“. Ihren ersten Kontakt mit der Welt der Bühnen und Filmsets hatte sie mit zehn Jahren beim ORF-Fernsehformat „Tom Turbo“. Danach wusste sie, was sie werden wollte.

Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert die österreichische Schauspielerin Valentina Huber über ihre Kindheit in Afrika (ihr Vater arbeitete im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit) und ihre Zeit als Teenager in den Vereinigten Staaten.

In ihrer Freizeit verbringt Valerie viel Zeit in der Natur – vor allem im Wald, wo sie auch gerne mal den einen oder anderen Baum umarmt. Sie schwört auf tägliche Bewegungseinheiten, schwärmt für intermittierendes Fasten, erklärt, warum sie sich pescetarisch ernährt (also kein Fleisch, aber Fisch) und warum sie jeder jungen Frau unbedingt einen Selbstverteidigungskurs empfehlen würde.

Valerie spricht über die Zwiegespaltenheit, die sie gegenüber den sozialen Medien hegt, zeigt auf, wie sie mit persönlichen Unsicherheiten umgeht, und denkt laut darüber nach, ob sie zu viel Zeit am Smartphone verbringt.

Sie hält ein Plädoyer gegen die Ellbogengesellschaft und die „Ich!-Ich!-Ich!“-Bezogenheit vieler Generationen und wünscht sich eine Trendumkehr hin zu mehr Gemeinwohldenken.

Weiters plaudert sie über Lebenslektionen, die sie durch ihren Aufenthalt in Afrika gelernt hat, ihre Liebe zum Kabarettisten und Sänger Paul Pizzera (samt sehr speziellem Heiratsantrag in luftiger Höhe) und warum wir nie den Glauben an das Gute verlieren dürfen.

Viel Vergnügen mit dem Podcast!

Show Notes: Valerie Huber ist ab 1. November in der TV-Serie „Das Netz – Prometheus“ auf Servus TV zu sehen, in der sich alles um Fußball und die Idee vom ewigen Leben dreht. Auf Instagram findest du sie HIER (https://www.instagram.com/valerie__huber/?hl=de).

Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

#171 Doris Burtscher von „Ärzte ohne Grenzen“: Wie man sich verändert, wenn man anderen hilft

mardi 25 octobre 2022Duration 55:04

Seit über 20 Jahren fährt Doris Burtscher als Medizin-Anthropologin zu Einsätzen ins Ausland. Afghanistan, Indien, Irak, Südsudan, Libanon, Kenia und noch viele mehr – In über 20 Ländern hat sie geforscht, um für die internationale Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ herauszufinden, wie und welche Hilfe vor Ort gebraucht wird. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein spricht die Kultur- und Sozialanthropologin über die Herausforderungen ihres außergewöhnlichen Berufs.

Doris Burtscher hat für ihre Doktorarbeit lange Zeit bei einem traditionellen Heiler gelebt und bei ihrer Arbeit verschiedene Zugänge zu Krankheit und Gesundheit kennengelernt. Die Vorarlbergerin fährt regelmäßig in unterschiedliche Regionen und arbeitet vor Ort mit lokalen Akteurinnen zusammen. Dabei hat sie etwa schon die hohe Kaiserschnittrate im Irak erforscht, oder in Kirgistan den Umgang von PatientInnen mit multiresistenter Tuberkulose und deren schwierige Behandlung. Im carpe diem-Podcast sprechen wir über unvergessliche Begegnungen bei diesen Einsätzen, Perspektivenwechsel und warum Zuhören so wichtig ist.

Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!

Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

#170 Auslandskorrespondent Christian Wehrschütz: Wie man den Glauben an das Gute bewahrt

mardi 18 octobre 2022Duration 48:01

Der Journalist ist dem österreichischen Fernsehpublikum im letzten Jahr durch seine zahlreichen Live-Einstiege im TV und seine Berichterstattung aus der Ukraine bestens bekannt. Er ist Auslandskorrespondent des ORF, aber aufgrund des Ukraine-Krieges wird er in diesen Tagen wohl mehr als Krisen- und Kriegsberichterstatter wahrgenommen. Um den Krieg wird sich diese Podcastfolge aber nicht drehen. Vielmehr darum, wie man unter schwierigen Bedingungen die Hoffnung nicht verliert und immer wieder das Positive entdecken kann.

Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt ORF-Auslandskorrespondent Christian Wehrschütz (https://www.wehrschuetz.at/), wie man zu einem solchen ungewöhnlichen Job kommt, warum es wichtig ist, immer auch die Sprache des Landes zu lernen („Sprache ist nicht nur Kommunikationsmittel sondern auch das Kennenlernen einer anderen Kultur“), in dem man längere Zeit lebt und … wie man es schafft insgesamt neun Sprachen zu sprechen und dabei nichts durcheinanderzubringen.

Und Christian wäre nicht Christian, müsste er nicht das Podcastgespräch kurz unterbrechen, um einen Live-Einstieg in die Abendnachrichten zu machen. Deshalb haben wir die Unterhaltung auch gleich in einem Außenstudio in Wien aufgenommen.

Christian verrät, warum er an eine Art „Lebensuhr“ glaubt, wieso er vielleicht einer der größten Perry Rhodan-Fans auf diesem Planeten ist, wie man Risiken gut einzuschätzen lernt, auf welche Weise seine Familie mit dem ständigen Ungewissen umzugehen gelernt hat und warum sie ihn stets mit dem alten Jedi-Spruch „Möge die Macht mit dir sein!“ (Copyright Obi-Wan Kenobi) verabschiedet.

Weiters erfahren wir, wie man sich auch unter schwierigsten Bedingungen entspannen lernt und große Aufgaben am besten angeht.

Und zum Finale zeigt Christian uns vor, wie man es schafft in schwierigen Situationen eine positive Einstellung, Ruhe und den Glauben an das Gute zu bewahren – dazu bemüht er das berühmte „Gleichnis von den zwei Fröschen“. Na, neugierig geworden? Wir auch.

Viel Vergnügen mit dem Podcast!

Show Notes: Christian Wehrschütz ist als Balkan-Auslandskorrespondent für den ORF (Österreichischer Rundfunk) tätig. Er gestaltet Fernseh- und Radiobeiträge und ist wegen seiner Ukraine-Berichterstattung allabendlicher Gast in den Wohnzimmern des Alpenlandes. Im Oktober 2002 ist sein neues Buch „Mein Journalistenleben zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria“ erschienen. (https://www.editionkeiper.at/shop/produkt/christian_wehrschuetz_mein-journalistenleben-zwischen-darth-vader-und-jungfrau-maria/)

Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

#169 Modedesignerin Lena Hoschek: Wie man alte Traditionen modern interpretieren kann

mardi 11 octobre 2022Duration 45:10

Sie hat das Dirndl wieder zum Trend gemacht. Die Mode von Designerin Lena Hoschek hüllt Körper in Kreationen, die Traditionen und Zukunftsvisionen verweben. Bekannt wurde sie mit einem Mix aus Couture, Tracht und Traditionshandwerk. Ihr Erfolg hat sie zum Star der österreichischen Modewelt gemacht. Dass ihre Designs auch kopiert werden, sieht die ausgebildete Visagistin mehr als Antrieb als Ärgernis.
Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein spricht die 41-Jährige über ihren kreativen Prozess, bei dem Musik eine wichtige Rolle spielt, Rückschläge als Unternehmerin und warum sie geplante Kollektionen auch schon wieder ganz verworfen hat.

Angefangen hat die Unternehmerin mit einem Ein-Frau-Label in Graz. Heute kleidet Hoschek mit ihrem Team auch internationale Stars wie Sarah Jessica Parker oder Lana Del Rey ein. Ihre Entwürfe sind von nostalgischen und folkloristischen Einflüssen geprägt. Dass Qualität dabei immer an oberster Stelle steht, und warum dafür jeder Stoff mehrmals durch ihre Hände gehen muss, erzählt sie in dieser Folge. Neben ihrem Beruf hat Lena Hoschek zwei Kinder und hält die Vereinbarkeit von Karriere und Nachwuchs für „zwei Unbekannte in einer Gleichung. Wer das lösen kann, ist ein Genie.“
Shownote: Die neue Kollektion von Lena Hoschek heißt „A Souvenir“ und möchte vergangene Zeiten und verschiedene kulturelle Inspirationen miteinander verschmelzen. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!

Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

#168 Finanzpsychologin Birgit Bruckner: Wie lege ich mein Geld in stürmischen Zeiten an?

mardi 4 octobre 2022Duration 01:02:23

In der heutigen Episode dreht sich alles um den schnöden Mammon – um Kohle, Schotter, Kies, Zaster, Kröten, Moos, Marie … kurz: um Geld.

Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Finanzpsychologin Birgit Bruckner, welchen Stellenwert Geld in unserer Gesellschaft eingenommen hat (laut wissenschaftlichen Studien reagieren wir nämlich emotionaler auf Geld als auf Katzenvideos oder Sex). Wir betrachten als Menschen Geld „nicht mehr als Weg zum Ziel, sondern als Gut an sich, als das Ziel selbst“. Der schnöde Mammon hat sich in Schale geworfen.

Birgit verrät, wie wir in stürmischen Zeiten (nicht nur an der Börse) ein gesundes Verhältnis zum Geld finden und wie bzw. wo man sein Erspartes im Moment am besten anlegt. Alles auf eine Karte (oder ein Bankkonto) setzen – so viel sei verraten – ist nicht die beste Idee.

Gleichzeitig erklärt uns die Finanzpsychologin, warum ab einem gewissen Lebensstandard ein weiterer Zuwachs an Vermögen nicht mehr mit einem Zuwachs an Glücksgefühlen einhergeht. Viel wichtiger ist es vielmehr, sich bewusst zu machen, was einem wichtig ist im Leben. Denn das bestimmt, wie ich mein Geld im Hier und Jetzt ausgebe – und das wiederum ist der beste Indikator in Sachen Finanzplanung für die Zukunft.

Weiters bekommen wir von Birgit jede Menge praktische Tipps zum Thema „Wie schaffe ich es (auch bei geringem Einkommen), etwas anzusparen“.

Ein Statement von Birgit ist auf der Suche nach dem richtigen Weg zur Geldanlage essenziell: Es gibt keine Sicherheit in der Geldanlage – genauso wenig wie es in unserem Leben eine absolute Sicherheit gibt. Viele trauen sich aber genau aus dieser Angst heraus nicht, Geld alternativ anzulegen, weil sie ja etwas verlieren könnten. Aber der größte Fehler in der Geldanlage ist tatsächlich, nichts zu tun.

Viel Vergnügen mit dem Podcast!

Show Notes: Mehr zu Birgit Bruckner als Person und zu ihren Angeboten findest du auf elementb.at (https://www.elementb.at/)
Unter anderem auch diese drei spannenden Online-Kurse mit ihr:
Wiener Börse Akademie Live-Online-Kurs für Privatanleger:innen
Online-Kurs zum Thema „Sparen“
Online-Kurs zum Thema „Investieren in Krisenzeiten“

Weiters hat Birgit uns einige Buchtipps hinterlassen:
Crosby, Daniel (2018): The Behavioral Investor. Harriman House LTD
Kindleberger, Charles P. (2001): Manien, Paniken, Crashs. Die Geschichte der Finanzkrisen dieser Welt. Börsenmedien AG
Shefrin, Hersh (1999): Beyond Greed and Fear. Oxford University Press

Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

#167 Happy-Plates-Gründerin Anna Mahlodji:Wie man an sich glaubt und ein Unternehmen startet

mardi 27 septembre 2022Duration 51:13

Nach einem langen Arbeitstag ist der prüfende Blick in den Kühlschrank zuhause vorprogrammiert. Bei Anna Mahlodji hat Kochen einen ganz besonderen Stellenwert, „in meiner Familie war es immer das allerwichtigste Thema“, sagt die Ernährungsexpterin. Um Einkaufen im stressigen Alltag zu erleichtern, und den Spaß am Kochen mit anderen Menschen zu teilen, hat Anna mit ihrem Geschäftspartner die revolutionäre Kochplattform „Happy Plates“ gegründet.
Warum es so wichtig ist, an einer Mission festzuhalten, aber trotzdem flexibel auf äußere Umstände zu reagieren, verrät uns Anna im Podcast.

Um ein Unternehmen zu starten, braucht es nicht nur eine gute Idee, sondern viel Feedback, ein motiviertes Team und Durchhaltevermögen, denn Höhen und Tiefen sind vorprogrammiert. In dieser Folge spricht Host Niki mit der studierten Kommunikationswissenschaftlerin und Ernährungsexpertin Anna über ihre Erfahrungen als Start Up Co-Gründerin. Außerdem verrät die 36-jährige Mama einer kleinen Tochter, welches Rezept sofort gute Laune macht und warum man immer offen sein sollte für Veränderungen und neue Abenteuer.

Show Notes: Hier geht's zu Annas kulinarischem Märchenreich „Happy Plates“.

Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!

Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

#166 Kräuterpädagogin Valerie Jarolim: Wie Pflanzen unser Überleben sichern

mardi 20 septembre 2022Duration 01:09:29

In der heutigen Episode befassen wir uns mit der essenziellen Rolle, die Pflanzen auf unserem Planeten innehaben. Unser Gast hat dazu gleich ein ganzes Buch geschrieben.

Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Sinnfluencerin Valerie Jarolim, warum gerade Wildpflanzen (von uns gerne mal als „Unkraut“ abgetan) für unser Ökosystem so wichtig sind. Denn diese „Beikräuter“ sind die Basis unserer Lebensmittel und spielen in der Agrarökologie eine tragende Rolle.

In ihrem neuen Buch „Rebel Plants“ verrät die diplomierte Kräuterpädagogin, warum (Wild-)Pflanzen so wichtig für uns sind und welchen Teil diese im großen Ganzen der Dinge auf diesem Planeten übernehmen. Denn Monokulturen sind ein Horror für unser Ökosystem. Monokultur bedeutet weniger Wildpflanzen, bedeutet weniger Wildbienen, bedeutet weniger Vögel (für die sie Nahrung sind) und weniger Biodiversität. Letztgenannte ist der Ausgangspunkt für neues Leben.

Weiters beschäftigen wir uns mit den Schattenseiten von Globalisierung in puncto Ernährung. Valerie skizziert Wege, wie wir ernährungstechnisch die Kurve kratzen und wieder in Balance kommen können. Stichwort: Self-Empowerment in der Ernährung.

Wie und welche Wildpflanzen man (auch in der Stadt) findet und was man zum Beispiel alles mit Holunder anstellen kann – die Infos dazu gibt’s im Podcast ebenso wie Inspirationen zum Herstellen von eigenen Naturkosmetikprodukten und Tipps für den nachhaltigen Kleiderkauf.

Im Finale gesteht Valerie zwar, dass es „unmöglich ist in einer nicht-nachhaltigen Welt völlig nachhaltig zu leben“. Aber jeder kleine Schritt zählt. In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dem Podcast.

Show Notes: Valeries neues Buch „Rebel Plants – Wie Pflanzen unser Überleben sichern können“ (https://www.loewenzahn.at/produkt/2697/rebel-plants/) erscheint am 20.10.2022 im Löwenzahn Verlag. Ihren Blog „Blatt und Dorn“ findest du HIER (https://www.blattunddorn.at/). Da findest du auch alle Infos zu Workshops, Onlinekursen und ihren Büchern.

Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.

Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: [email protected]

Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?

Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.

Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Life with Marianna
First Things THRST
Girls Gotta Eat
Self Obsessed
Deep Dive with Ali Abdaal
On Purpose with Jay Shetty
Irgendwas & Bücher - Der Buchclub Podcast
Tobias Beck Podcast
KINTZEL MINDSET
{ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen
© My Podcast Data