He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Wilhelm Loth & Ludger Abeln

Society & Culture
Leisure
Comedy

Frequency: 1 episode/29d. Total Eps: 28

Podigee
Frische Inselbrise – immer am ersten Freitag im Monat Inseln sind Leuchttürme im Meer. Von dort hat man einen besonderen Blick auf die Dinge –abgekoppelt vom Alltag. Über und von Norderney gibt es jede Menge zu berichten. An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich Wilhelm Loth, Kurdirektor der zweitgrößten Ostfriesischen Insel, und Norderneys selbst ernannter „größter Fan“, der TV-Moderator und Autor Ludger Abeln, zum „Tidentalk“. Seit seiner ersten Hörfunkreportage 1991 treibt der Wind ihn immer wieder her. In „He Norderney“ kommen die Sonnenseiten der beliebten Nordseeinsel, aber auch Themen wie Tradition, Natur, Tourismus, gesellschaftliche und globale Entwicklungen auf die Agenda. Es geht um die Menschen, die hier leben, und natürlich auch um die Gäste, die hier, wie Wilhelm Loth bestätigt, „die schönste Zeit ihres Jahres verbringen“. Kurz: Ein Podcast für alle, die Norderney lieben, und sich über eine Stunde Meer, Sand und Insiderschnack aus der Nordsee freuen. Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH https://www.norderney.de Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    02/08/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    29/07/2025
    #68
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    27/07/2025
    #81
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    26/07/2025
    #50
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    25/07/2025
    #61
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    24/07/2025
    #81
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    19/07/2025
    #70
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    17/07/2025
    #68
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    07/07/2025
    #68
  • 🇩🇪 Germany - placesAndTravel

    06/07/2025
    #43

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 59%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

15# Ausrufer Bernd – zwischen Tradition und Moderne

vendredi 2 août 2024Duration 54:07

In dieser Folge der Tidentalker geht es spannend und informativ zu: Wilhelm Loth und Ludger Abeln sprechen mit Bernd Krüger, dem letzten Ausrufer von Norderney. Bernd erzählt von seiner Reise aus dem Weserbergland auf die Insel, wo er aufgrund gesundheitlicher Gründe eine neue Heimat fand. Seit vielen Jahren ist er nun eine lebende Legende auf Norderney und begeistert Gäste und Einheimische gleichermaßen. Zudem stehen zwei außergewöhnliche Naturphänomene im Mittelpunkt: Ein Buckelwal und ein Wolf, die in letzter Zeit rund um Norderney gesichtet wurden. Diese seltenen Gäste sorgen für Aufregung und Gesprächsstoff auf der Insel. Wie geht die Gemeinde damit um und was bedeutet das für den Tourismus? Bernd Krüger gewährt auch einen Einblick in die Tradition des Ausrufers, die er seit 15 Jahren mit Leidenschaft pflegt. Er erzählt von seinen Begegnungen mit Gästen, den Aufgaben eines Ausrufers und wie er es schafft, die Inselbesucher immer wieder zu überraschen und zu begeistern. Auch seine Teilnahme an der Ausrufer-Gilde und internationalen Treffen kommt zur Sprache. Abgerundet wird die Episode mit einem Blick auf kommende Veranstaltungen im August: das Weinfest, das Craft Beer Festival und weitere Highlights, die Gäste und Einheimische nicht verpassen sollten. Erleben Sie mit uns die Faszination Norderneys und die Geschichten, die die Insel so einzigartig machen. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Bewerbungen als Rettungsschwimmer: https://traumjobs-norderney.de/ – Jetzt für den nächsten Sommer bewerben! Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/

#14 Zwischen Brandung und Badegästen: Traumjob Strandkapitän

vendredi 5 juillet 2024Duration 01:00:43

Hey Norderney! Die Sonne scheint endlich wieder über der Insel, und Ludger Abeln und Wilhelm Loth sind zurück mit einer spannenden Episode unseres beliebten Podcasts. Heute dreht sich alles um ein einzigartiges und wichtiges Thema: die Strandkapitäne von Norderney. Ludger und Wilhelm begrüßen Heiko, der seit 1998 als Strandkapitän am Nordstrand im Einsatz ist. Heiko erzählt von seinen Anfängen als Rettungsschwimmer in den 1980er Jahren und wie sich die Rolle der Strandkapitäne im Laufe der Zeit verändert hat. Er gibt faszinierende Einblicke in den Alltag, die Herausforderungen und die Aufgaben eines Strandkapitäns. Von der Badeaufsicht bis zur Instandhaltung der Strandinfrastruktur – Heiko und sein Team sorgen dafür, dass sich die Gäste sicher und wohl fühlen. Besonders spannend wird es, wenn Heiko über die Gefahren der Nordsee spricht und erklärt, wie wichtig es ist, auf die Anweisungen der Rettungsschwimmer zu hören. Dabei geht es nicht nur um das Retten aus gefährlichen Situationen, sondern auch um präventive Maßnahmen und Aufklärungsarbeit. Ein weiteres Thema dieser Episode ist die historische Bedeutung der Strandkapitäne auf Norderney. Heiko berichtet von früheren Zeiten, als Kapitäne zur See, die nicht mehr fahren konnten, als Strandkapitäne eingesetzt wurden. Diese Tradition hat sich bis heute gehalten und macht Norderney zu einem besonderen Ort. Die Tidentalker betonen auch die Wichtigkeit der körperlichen Fitness und der technischen Kenntnisse, die für diesen Beruf erforderlich sind. Heiko gibt Einblicke in die Aus- und Weiterbildung der Rettungsschwimmer und Strandkapitäne und spricht über die Herausforderungen, die sich durch den Wandel der Zeiten ergeben haben. Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Arbeit hinter den Kulissen an den Stränden von Norderney erfahren möchten. Seien Sie dabei und hören Sie rein, wenn es wieder heißt: Hey Norderney, bis zum nächsten Mal! Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Bewerbungen als Rettungsschwimmer: https://traumjobs-norderney.de – Jetzt für den nächsten Sommer bewerben! Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/

#5 Die Insel zwischen Klimawandel und Zeitenwende

vendredi 6 octobre 2023Duration 50:07

Klimawandel und Zeitenwende – zwei Begriffe, die derzeit in aller Munde sind und hinter denen sich vieles verbirgt. Ludger Abeln und Wilhelm Loth analysieren, was das für Norderney und den Tourismus an der See bedeuten. Denn natürlich kommt auch die schöne Nordseeinsel nicht an diesen Themen vorbei. Die aktuellen Entwicklungen stellen die beliebte Urlaubsdestination vor große Herausforderungen. So warnt aktuell die UNESCO, dass der Weltnaturerbe-Status des Wattenmeeres in Gefahr sei. Deutschland muss sämtliche Förderpläne für Gas und Öl sorgfältig überdenken, da die angedachte Form der Rohstoffgewinnung nicht mit den internationalen Standards vereinbar ist. Bedeutet dies das Aus für das Weltnaturerbe vor Ort? Die fortschreitende Digitalisierung verändert ebenfalls zunehmend die Tourismusbranche. Der spürbare Dienstleistungs- und Fachkräftemangel erhöht den Druck der Ferienziele. Warum tun sich die Deutschen so schwer mit dem digitalen Wandel? Welche Erfahrungen gibt es dazu auf Norderney – und vor allem – wie gehen Gäste und Einheimische mit der wachsenden Automatisierung von Dienstleistungsangeboten um? Wie ist die Stimmung zu bargeldlosem Zahlungsverkehr, Zahlautomaten und Selbstbedienungskassen, digitale Vorbestellung, Info-Apps und Co.? Die beiden Tidentalker schauen genau hin und diskutieren offen die aktuellen Fragen. Danach ist noch Zeit für einen kurzen Blick auf den Sommer und Herbst. Beim Schwelgen über Weinfest , Craft Beer-Festival und Hafenfest mit der Big Band der Bundeswehr könnte man direkt wehmütig werden. Ein großes Dankeschön an alle Tidentalk-Hörerinnen und -Hörer auf dem ganzen Globus – mit einem fröhlichen He! Norderney! Der Tidentalk kommt immer am ersten Freitag im Monat. Gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/ Der Podcast ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de/

#4 Endlich mal Plattdeutsch schnacken!

vendredi 1 septembre 2023Duration 47:32

Die Tidentalker Wilhelm Loth und Ludger Abeln hatten es bereits angekündigt: Mit der neuen Podcast-Episode läuten sie den Plattdüütschmonat auf der Insel ein und schnacken endlich mal in ihrer zweiten Muttersprache. Ein bisschen bedauern die beiden dabei auch, dass immer weniger Menschen Niederdeutsch kennen und sprechen. Über kurz oder lang droht das Plattdeutsche auszusterben, denn wie alle Sprachen muss es gesprochen und von Generation zu Generation weitervermittelt werden. Für Kurdirektor Wilhelm Loth ist es eine Herzenssprache, besonders wenn er ältere Menschen auf der Insel trifft, die sich darüber freuen. Er ist im „Dreiländer-Eck“ Emsland, Niederlande, Ostfriesland aufgewachsen. Über Landesgrenzen hinweg wurde dort auf dem Dorf oft die gleiche oder eine ähnliche Sprache gesprochen. Plattdüütsch ist vielfach Kultursprache, es legt die Zugehörigkeit zu einer Region oder dörflichen Struktur fest. Das ist „eine/einer von uns“ oder eben nicht mehr – heißt es dann. Ein interessantes Phänomen ist auch: Wenn man jemanden Platt sprechend kennenlernt, wird man auch weiterhin so in Kontakt bleiben, das Gleiche gilt für Hochdeutsch. Wilhelm Loth schwärmt vom niederländischen Groningen und vom Engagement des Heimatvereins. Ludger Abeln berichtet von einem amerikanischen Sprachwissenschaftler in Leer, der alle regionalen Sprachunterschiede und plattdeutschen Feinheiten kannte und erkannte sowie von Auswanderern aus Iowa, die bis heute das Ostfriesisch aus dem 18. Jahrhundert verwenden. Dies ist hierzulande schwer verständlich, da Sprache sich weiterentwickelt und jeweils dem Bedarf anpasst. Damals gab es zum Beispiel noch keinen „Ackerschnacker“ oder „Sabbelknoken“ (beides Plattdüütsch für Handy). Im Niederdeutschen gibt es auch viele Lehnwörter aus dem Englischen, daher muss sich niemand Sorgen machen, der in der Norderneyer „Giftbude“ (einem Restaurant) einkehrt. Zum Abschluss gibt es natürlich noch einige kuriose Begriffe auf die Ohren: Zuhörende können schon mal überlegen, was „Katteker“ und „Kluntjeknieper“ bedeuten, und der Lieblingsspruch des Kurdirektors: „Bi em kummt dat, as bi‘n Bullen de Melk.“ Die Auflösung gibt es im Podcast. Aber keine Sorge, Plattdüütsch ist zwar das Herzensthema der Folge. Aber natürlich ist sie für alle bestens verständlich. Gerne reinhören! Eventtipp: 15.9.2023, Plattdüütschtalk im Kurtheater auf Norderney Der Tidentalk – immer am ersten Freitag im Monat. Gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/ Der Podcast ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de/

#3 Sommerkonzerte und digitale Strandkörbe

jeudi 3 août 2023Duration 49:54

Die Tidentalker Wilhelm Loth und Ludger Abeln schnacken über die diesjährigen Sommerkonzerte. Der Festivalsommer auf der Nordseeinsel ist legendär. Die Stimmung im Stadion am Strand war auch in diesem Jahr einzigartig, eine große Bandbreite an Konzerten stand auf dem Programm. Deutsche Stars wie Nico Santos und Clueso waren dabei, um zwei Highlights zu nennen. Auch 2024 wird es wieder Open-Air-Konzerte unter dem Motto SUMMERTIME@NORDERNEY am Strand geben, mit PUR ist das erste sogar schon ausverkauft. https://www.norderney.de/veranstaltungen Typisch für Norderney sind außerdem die blauweißen Strandkörbe, 2000 Stück stehen davon an den verschiedenen Stränden, sie werden regelmäßig von den technischen Diensten der Stadtwerke gewartet und ggf. repariert. Auch wenn der erste Strandkorb an der Ostsee in Heiligendamm gefertigt werden sein soll, so sind sie bis heute in vielen Seebädern an den deutschen Küsten zu finden. Im nächsten Sommer soll die Vermietung fertig digitalisiert werden, sodass die Körbe via QR-Code gebucht werden können. https://www.norderney.de/urlaub-buchen/strandkorb Und dann geht es im dritten Tidentalk auch noch um Nachhaltigkeitsthemen, die bei vermeintlich kleinen Dingen anfangen wie Zigarettenstummel und Hundekotbeutel. Letztere haben eine ganz besondere „Karriere“ gemacht, wie Wilhelm Loth berichten kann. Aber was ein "Filapper" ist, weiß der Plattdeutsch-Muttersprachler nicht sofort. Worum es sich handelt, löst Ludger Abeln natürlich auf. Dies schon mal als Ausblick. Denn in der nächsten Folge soll es mehr um die plattdeutsche/niederdeutsche Sprache gehen. Der Tidentalk – immer am ersten Freitag im Monat. Gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. http://www.ludgerabeln.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA https://www.studiovenezia.de/

#2 Vom mondänen Nordseebad zur beliebten Ferieninsel

vendredi 7 juillet 2023Duration 49:48

Norderney blickt auf eine lange, illustre Geschichte zurück. Das Eiland hatte schon viele Namen in seiner jahrhundertelangen Geschichte. Vor 10.000 Jahren waren die Inselformationen zudem so, dass man von Ostfriesland bis nach England schauen konnte, seitdem verändert sich die Landschaft stetig und Jahr für Jahr. 1800 eröffnete es als 1. Deutsches Nordseebad nach dem Vorbild von Heiligendamm. Kurdirektor Wilhelm Loth und Journalist Ludger Abeln sprechen über die Vergangenheit und Gegenwart der Insel. Bei der Entwicklung vom Kurort zur modernen Ferieninsel ist der Gesundheitsaspekt nach wie vor zentral. Heute lockt Norderney mit vielfältigen Sport, Erholungs- und Musikangeboten und ist DIE Thalasso-Insel mit vielzähligen Meerwasser-Anwendungen geblieben. Denn die Seeluft ist, wie Wilhelm Loth erklärt, nahezu schadstoff- und pollenfrei. https://www.norderney.de/informationen/aktivitaeten/thalasso Von Beginn an galt Norderney als beliebter Rückzugsort für Politiker und prominente Gäste, darunter regelmäßig gekrönte Häupter wie König Georg V. mit Ehefrau Marie sowie viele namhafte Künstler. Imposante Gebäude wie das klassizistische Conversationshaus sind aus diesen mondänen Zeiten erhalten. https://de.wikipedia.org/wiki/Conversationshaus_Norderney Heute kommen Gäste aus allen Bundesländern und dem nahen Ausland, die historischen Badekarren werden inzwischen als Standesamt, Massagestationen, Tiny Ferienhaus und für Videogrüße auf Social Media genutzt. Am Ende verraten die beiden noch, was es mit dem geheimnisvollen goldenen Fischerohrring auf sich hat und wer diesen offiziell tragen darf. Cliffhanger für Neugierige: Beim nächsten Mal wird es u. a. um die plattdeutsche Sprache gehen. Wer wissen möchte, was ein Kluntjeknieper ist und vieles mehr, unbedingt wieder reinhören. Bit anner Mol – bis zum nächsten Mal. Der Tidentalk – immer am ersten Freitag im Monat. Gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. http://www.ludgerabeln.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA https://www.studiovenezia.de/

#1 He! Norderney - Leinen los!

vendredi 9 juin 2023Duration 50:16

He! Norderney - Leinen los! Norderney hat wundervolle Sandstrände, herrliche Wellen, viele Freunde, die sich immer wieder gerne auf der Insel erholen – und jetzt auch diesen offiziellen Insel-Podcast. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Kurdirektor Wilhelm Loth und TV-Moderator Ludger Abeln schnacken an jedem ersten Freitag im Monat über „ihre“ Insel. Schnell wird klar, wie viel es da zu bereden gibt – über Tradition und Zukunft, das Miteinander und Zusammenleben. Arbeiten und Relaxen, Küstenschutz und Wattenmeer, Plattdütsch und vieles mehr. In Episode 1 schauen die beiden zurück auf die Coronazeit, als niemand mehr auf die beliebte Ostfriesische Insel durfte, die Insulaner aber auch nicht runter. Umso schöner, dass jetzt wieder viele Besucher kommen, auf einen Einwohner etwa 1.000 Touristen pro Jahr. Eine Herausforderung für Mensch und Natur, die gemeistert werden muss, wie zur Summertime@NORDERNEY, bei der hochkarätige Live-Acts an fünf Tagen Open-Air-Konzerte direkt am Norderneyer Nordstrand spielen. Darüber und warum es hier „He“ und nicht „Moin“ heißt, wird zu reden sein. Mit viel Inselleidenschaft und Meeresrauschen. Beim nächsten Mal an der Mole. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe gerne an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: Norderney – meine Insel Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA https://www.studiovenezia.de/

#13 Sommer, Sonne, Sport: Aktivurlaub auf Norderney

vendredi 7 juin 2024Duration 55:02

Diesmal dreht sich alles um Sport und Freizeit auf unserer geliebten Insel. Ludger Abeln und Wilhelm Loth tauschen sich über die vielfältigen Sportmöglichkeiten auf Norderney aus, die sowohl Einheimische als auch Gäste begeistern. Los geht’s mit Ludgers Besuch im Mai – eine Zeit, die er als ideal für einen ruhigen Inselaufenthalt beschreibt. Noch bevor der große Touristenansturm beginnt, konnte er bei bestem Wetter die Insel genießen und sogar eine Wanderung zum legendären Wrack unternehmen. Eine ungewöhnlich frühe Sommerstimmung auf Norderney! Ein besonderes Highlight im Sportkalender der Insel ist das White Sands Festival. Ein Event, das Beachvolleyball und Surfen vereint und eine beeindruckende Kulisse am Strand bietet. Wilhelm erklärt den enormen logistischen Aufwand, der hinter dem Aufbau des temporären Stadions steht. Beachvolleyball auf Norderney hat sich dank des Festivals zu einer festen Größe entwickelt und zieht sogar Profisportler an. Aber nicht nur Beachvolleyball steht auf dem Programm. Von Fußball und Handball bis hin zu Kitesurfen und Stand-Up-Paddling – Norderney bietet für jeden Geschmack die passende Sportart. Besonders beliebt sind auch die regelmäßigen Sportwochen am Meer, bei denen Kurse von Yoga bis Jumping Fitness direkt am Strand stattfinden. Ludger und Wilhelm sprechen auch über die Bedeutung des Sports für die Gesundheit. Sport am Meer, kombiniert mit der Thalasso-Therapie, bringt nicht nur Spaß, sondern fördert auch das Wohlbefinden. Besonders erwähnenswert sind die vielfältigen Wassersportmöglichkeiten, die die Insel bietet. Egal ob Anfänger oder Profi, auf Norderney findet jeder die passende Herausforderung. Zum Schluss werfen die beiden einen Blick auf kommende Veranstaltungen. Neben den Sportwochen steht das Norderneyer Filmfest an, das ebenfalls zahlreiche Besucher anzieht. Und für die Fußballfans gibt es gute Nachrichten: Die Europameisterschaft wird live auf dem Kurplatz übertragen und die Spielpläne stehen auf Plattdeutsch zur Verfügung. Ein sportlicher Sommer auf Norderney erwartet euch! Also, schnappt euch eure Sportschuhe und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere Insel zu bieten hat. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/

#12 Gäste! Gäste! Gäste!

vendredi 3 mai 2024Duration 55:59

He im Mai! Seit Ostern läuft die Strandkorbsaison auf der Insel. Und sogar der Bundeskanzler war kürzlich zu Gast. Die SPD hat zur Frühjahrstagung der Landesgruppen Niedersachsen/Bremen und Nordrhein-Westfalen ins historische Conversationshaus geladen. Also der perfekte Zeitpunkt für Kurdirektor Wilhelm Loth und Ludger Abeln mal über den Tourismus und die vielen verschiedenen Gäste auf Norderney zu sprechen. Bei einer Besuchererhebung kam heraus, dass der Durchschnittsbesucher 45 Jahre alt ist, aus Nordrhein-Westfalen kommt und sechs Mal anreist. Wow! Das bedeutet ja, es kommen Menschen von 1 bis 90 Jahren und die meisten sehr oft. Manche stammen auch aus Holland, Österreich, der Schweiz oder der Türkei. Aber am meisten lieben die deutschen Urlauber ihre Ostfriesische Insel – insgesamt 98 Prozent. Eine große Herausforderung liegt darin, dass übers Jahr 3,7 Millionen Gäste beherbergt werden, bei 6500 Einwohnern. Dazu muss natürlich die Infrastruktur passen, das Angebot an Übernachtungen, die Gastronomie, aber natürlich auch die Gesundheitsversorgung. Wilhelm Loth schätzt besonders den urbanen Charakter der Insel. Auf Norderney gibt es städtische Strukturen, wo viel los ist, und gleich daneben wundervolle, erholsame Naturerlebnisse. Der Kurdirektor freut sich, dass seine Insel bei vielen verschiedenen Touristen und Gruppen so beliebt ist. An Pfingsten sind im Mai die Quartiere sogar weitgehend ausgebucht. Da findet nämlich das legendäre White Sands Festival statt. Norderney wird seine Gäste wie immer rauschend begrüßen. Und die Tidentalker nehmen sich vor, in der nächsten Folge einige Inselbesucher zu Wort kommen zu lassen. Hier geht’s zum Conversationshaus: https://www.norderney.de/informationen/planung/tagungen White Sands Festival – 17.-19.5.2024: https://www.whitesandsfestival.de/ Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. 
Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. 
Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform:  https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker:
 Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/ Der Podcast ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de

#11 Thalasso – Gesundheitsbooster Meer

vendredi 5 avril 2024Duration 55:57

Eben noch mit Tausenden von Gästen am beliebten Osterfeuer gefeiert, und schon spazieren die Tidentalker an der Meereskante. Das hat auch seinen Grund, denn nah am und im Nordseewasser entfalten Meer und Meeresklima ihre beste Wirkung. „Thalasso“ heißt das Zauberwort, das ursprünglich aus dem Altgriechischen kommt. Gemeint ist die gesundheitsunterstützende Wirkung des Meerwassers inklusive Schlick, Algen und Co. Darüber sprechen Kurdirektor Wilhelm Loth und Moderator Ludger Abeln mit dem Mediziner Dr. Friedhart Raschke. Der Mediziner lebt und arbeitet seit mehr als 30 Jahren auf Norderney, im Podcast spricht er über seine Erfahrungen mit der heilsamen Wirkung des Meeres. Besonders bei Allergien, Entzündungen und Erkrankungen der Haut und Atemwege, aber auch bei Schlafstörungen, Erschöpfung, Burnout könne es unterstützen. Zudem sei Thalasso ein „Booster für das „Immunsystem“. Die Königsdisziplin ist es, bei den aktuellen Wassertemperaturen, etwa 8 Grad, bis zum Hals in der Nordsee abzutauchen. Durch die Klimatherapie findet ein wichtiger Abhärtungsprozess statt. Alternativ tut es auch gut, barfuß an der Wasserkante am Strand entlangzulaufen und dabei die klare, salzige Luft einzuatmen. „Champagnerluft“, wie Wilhelm Loth sie nennt. Diese enthält mindestens neun verschiedene Salze, erklärt der Arzt. Noch eine gute Option ist ein Besuch im Badehaus Norderney mit hundert Prozent Meerwasser. Gute Nachrichten für die Gäste: Seit kurzem strebt Norderney auch offiziell das Prädikat „Thalassoheilbad“ an. So können bestimmte Therapieformen auch über die Krankenkasse abgerechnet werden. Diese positiven Wirkungen des Meeres auf Gesundheit und Wohlbefinden haben übrigens bereits die Menschen in der Antike entdeckt. Wie man nachhaltige Effekte erzielen kann, und welchen Spitznamen der Kurdirektor hat, das alles erfahren die Hörer in dieser Folge. 
 Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. 
Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. 
Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform:  https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker:
 Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/ Dr. Friedhart Raschke, Thalasso-Experte und Abteilungsleiter im Staatsbad Norderney GmbH
https://www.linkedin.com/in/friedhart-raschke-92416472/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de/

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Moment noch! (Über)Leben in der Arbeitswelt mit Simone Schweitzer und Gästen
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Der Komplexitätsjunkie - mit Marc Schmetkamp
Freiraum Niederrhein – So Gut. So Weit.
emsecho – Wachstumsregion emsachse
Pinguine im Cockpit - Lizenz Zum Führen
Gastgeber von Heute und Morgen
Starke Wirtschaft. Gutes Leben. – Wirtschaftspodcast Mayen Koblenz
Radio Adria - Italien auf die Ohren mit Stefan Maiwald
Thomas Belker - Der Chef in Dir muss Führung finden
© My Podcast Data