Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch

Prof. Dr. Volker Busch

Education
Science
Health & Fitness

Frequency: 1 episode/34d. Total Eps: 57

Julep Hosting
Prof. Dr. Volker Busch - Wissenschaftler, Neurologe, Psychiater, Psychotherapeut, Bestseller-Autor und mehrfach ausgezeichneter Keynote Speaker - nimmt Sie mit in die Welt von Geist und Gehirn – humorvoll, spannend, persönlich.
Site
RSS
Spotify
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - education

    01/08/2025
    #19
  • 🇩🇪 Germany - education

    31/07/2025
    #16
  • 🇩🇪 Germany - education

    30/07/2025
    #20
  • 🇩🇪 Germany - education

    29/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - education

    28/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - education

    27/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - education

    26/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - education

    25/07/2025
    #30
  • 🇩🇪 Germany - education

    24/07/2025
    #36
  • 🇩🇪 Germany - education

    23/07/2025
    #27

Spotify

  • 🇩🇪 Germany - education

    01/08/2025
    #21
  • 🇩🇪 Germany - education

    31/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - education

    30/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - education

    29/07/2025
    #26
  • 🇩🇪 Germany - education

    28/07/2025
    #26
  • 🇩🇪 Germany - education

    27/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - education

    26/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - education

    25/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - education

    24/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - education

    23/07/2025
    #22


RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 63%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Selbstfürsorge - Gesundes Self Care ist mehr als Wellness für die Seele

Episode 48

vendredi 20 septembre 2024Duration 34:43

Wie gut achten Sie auf sich? Belastungen im Alltag kosten uns täglich (psychische) Energie. Die gute Nachricht lautet: Diese Energie können wir auch wieder zurückgewinnen. Wer seine Kraftquellen kennt und konsequent nutzt, kann sich trotz der Anstrengungen im Leben in der Regel gut ausgleichen und stressbedingte Erschöpfungen vermeiden. Selbstfürsorge (neudeutsch: Self Care) bedeutet in diesem Zusammenhang ein gesundes und gelingendes Leben zu führen, indem man weiß, was man braucht und wovor man sich schützen sollte. Leider wird das uralte philosophische Prinzip der Selbstfürsorge heute vielfach mit oberflächlichen Wellness-, Beauty- und Kosmetikanwendungen verwechselt – oder gleichgesetzt. Self Care verkommt zu Skin Care. Das führt die ursprüngliche Idee mit Karacho an die Wand. In dieser Folge tun wir unserem Kopf und unserem Körper gemeinsam etwas Gutes. Sie werden es erleben: Echte Gehirnpflege ist mehr als Wellness für die Seele. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast und begleiten Sie mich auf dem Weg zu wirklicher Selbstfürsorge. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch...

Das unmoralische Gehirn - Die leise Wahrheit über eine laute Tugend

Episode 47

mardi 23 juillet 2024Duration 34:39

Damit wir als sozial verantwortungsvolle Wesen erfolgreich miteinander leben können, brauchen wir nicht nur Gesetze, sondern auch ethische Normen und moralische Grundprinzipien, nach denen wir unser Handeln ausrichten. Ich möchte Ihnen in dieser Folge zeigen, dass moralische Grundvorstellungen jedoch gar nicht nur der Gruppe dienen. Im Alltag missbrauchen wir moralische Prinzipien nämlich oft viel häufiger aus individuellen Beweggründen, als uns zunächst bewusst ist. Und eine noch egoistischere Funktion erfüllt das Moralisieren anderer: Wir fühlen uns selbst besser und wertvoller, wenn wir andere ermahnen. Kritisch wird es, wenn wir mit dem Finger auf andere zeigen, aber uns selbst nicht daran halten. Der Fußball, die Politik und die Kirche sind (leider) voll entsprechender Beispiele. Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie verlässlich und stabil sind unsere Moralvorstellungen? Wie leben wir Moral in einer Gesellschaft, die auf Toleranz angewiesen ist? Wie können wir eine moralische Indifferenz pflegen, die Menschen vor vorschneller Verurteilung schützt? Und was passiert, wenn Sie mehr Schaden anrichten, als sie reparieren? Die Folge wird möglicherweise an ein paar Ihrer psychischen Grundfeste rütteln. Also hören Sie sie sicherheitshalber vielleicht nur in halber Lautstärke. Moral ist heute ehedem zu „laut“. Etwas leiser würde uns allen das Thema gut zu Gesicht stehen. Seien Sie mein herzlich willkommener Gast. Ich freue ich mich sehr auf und über Ihren Besuch.

Falsche Erinnerungen - Warum wir unserem Gedächtnis misstrauen sollten

Episode 38

lundi 11 septembre 2023Duration 36:14

Können Sie sich noch genau an Ihren Sommerurlaub, Ihre Hochzeit, oder Ihre Führerscheinprüfung erinnern? Was glauben Sie: Wie viele Details würden Sie korrekt wiedergeben und wie stark sind Ihre Erinnerungen an diese Dinge mehr oder weniger stark verfälscht? In meiner neuen Podcastfolge in der Reihe Gehirn Gehört werden Sie ein paar erstaunliche Beispiele hören, wie leicht uns das Gedächtnis in die Irre führt und uns eine Vergangenheit vorgaukelt, die so nie stattfand. Wenn Sie mich in dieser Episode begleiten möchten, werden wir gemeinsam eine Festplatte auseinanderbauen, mit dem Heißluftballon in die Lüfte steigen, wir werden gemeinsam puzzeln, Eiersalat essen bis uns schlecht wird, und ins Kino gehen wir natürlich auch wieder zusammen. Zum Schluss müssen wir uns das sog. „innere Kind“ etwas kritisch betrachten, das zurzeit die Lösung für alle psychischen Probleme sein soll. Hören Sie diese Folge bitte äußerst vorsichtig – und erinnern Sie sich nicht falsch!

Die Zwänge in uns - Warum wir manche Gedanken und Handlungen nicht lassen können

Episode 37

vendredi 30 juin 2023Duration 32:52

Haben Sie den Herd in Ihrer Küche sicher ausgeschaltet, bevor Sie heute morgen die Wohnung verlassen haben? Falls Sie sich nicht sicher sind, schauen Sie bitte kurz nach. Aber kehren Sie bitte unbedingt zu diesem Podcast zurück, denn heute wollen wir uns mit den Zwängen in uns beschäftigen. Manchmal können Gedanken und Gefühle unglaublich starken Besitz von uns ergreifen. So sehr, dass wir sie nicht mehr aus dem Kopf kriegen, egal wie sehr wir uns bemühen. Und nicht selten verleiten sie uns zu einem Verhalten, das völlig übertrieben scheint, aber das wir dennoch nicht unterdrücken können. Wir müssen es einfach machen. In dieser Folge werde ich Ihnen ein paar Geschichten über ein paar wunderliche Zwänge erzählen, und natürlich erklären, was dabei genau im Kopf passiert. Wir werden außerdem der Frage nachgehen, wann das noch normal ist, oder ob Sie sich nach diesem Podcast sofort in eine psychiatrische Fachklinik einweisen lassen müssen. Aber keine Sorge, das ist praktisch nie notwendig. Und ich verrate natürlich, was Sie tun können, wenn Ihnen im Alltag der eine oder andere Zwang im Weg steht. Wir werden mit Nicolas Cage und Leonardo Di Caprio ins Kino gehen, ein paar hundert Schuhe feinsäuberlich in Kartons verpacken, wir werden auf einer wichtigen Verkehrskreuzung im Gehirn vorbeischauen, werden ein paar Kerne elektrisch stimulieren, und wir werden Lady Macbeth nachts beim Händewaschen beobachten. Schalten Sie den Herd aus und das Hirn an. Ganz zwanglos, natürlich...

Ein sinnvolles Leben - Warum wir keine Helden sein müssen

Episode 36

mercredi 31 mai 2023Duration 31:37

Heute beschäftigen wir uns mit dem Sinn des Lebens. Gemeint ist aber nicht der philosophische Sinn der menschlichen Daseins, sondern der Sinn im einfachen Alltag: Was brauchen Menschen, um ihre Arbeit und ihr übriges Tagwerk gerne und gut zu verrichten und abends mit dem Gefühl nach Hause zu kommen, dass das Leben passgenau und stimmig ist? Die Antwort auf die Frage ist wichtig, wenn wir Menschen im Arbeitskontext verstehen, begleiten oder motivieren möchten. Die Suche nach Sinn ist modern und zeitgemäß. Kaum ein Motivationsseminar oder New Work Kongress kommt ohne die Ermahnung aus, für genügend „Purpose“ zu sorgen, wenn man (junge) Menschen an ein Unternehmen oder eine gemeinsame Sache binden wolle. Diese Form der Sinnsuche wird dem Grundverständnis des Konzepts Sinn jedoch nicht gerecht. Bedeutsamkeit ist zwar durchaus eine wichtige Quelle von Sinn, aber unser Tun empfinden wir nicht automatisch als sinnvoll, nur weil es besonders bedeutsam ist. Damit wir unser Leben als sinnvoll empfinden, müssen wir keine Helden sein, die die Welt retten. Viel wichtiger sind andere Grundvoraussetzungen wie Kohärenz, Orientierung und Verbundenheit. Ohne sie empfinden wir auch eine bedeutsame Tätigkeit möglicherweise als völlig sinnlos. In diesem Podcast werden wir miteinander Lego spielen, einen Hausflur durchwischen, Sisyphos bei der Arbeit zusehen, auf einem Holzpfahl sitzen, mit einem Existenzialisten sprechen und in ein paar Unternehmen hineinschauen, die heute einen regelrechten Sinn-Terror veranstalten, ohne dass sich die Motivation ihrer Mitarbeiter verbessert, weil sie eine zu enges Verständnis davon haben, was Sinn für den Menschen eigentlich bedeutet. Dieser Podcast ist sinnvoll. Und ich freue ich mich auf Ihren akustischen Besuch.

Langeweile - ein unerträglich wichtiges Gefühl

Episode 35

lundi 1 mai 2023Duration 29:31

Langeweile ist die Windstille der Seele, wie sie Friedrich Nietzsche einmal beschrieb. Sie ist aversiv empfundenes Nichtstun. Einfach ausgedrückt: Wir sind unproduktiv und fühlen uns unwohl dabei. Sie ist ein subjektives Gefühl, kein objektiver Tatbestand, denn was langweilig ist und was nicht, hängt von unserer Bewertung ab. Deswegen kann sie positive und negative Folgen haben. Langeweile hat eine helle und eine dunkle Seite. So kann sie zu Kreativität und Entspannung einladen, oder zu gefährlichen, schädlichen oder sogar unmoralischen Verhalten führen. Was passiert da im Gehirn? Sollte wir sie nun bekämpfen oder ab und an zulassen? Darf oder sollte Kindern heute langweilig sein? Kommen Sie mit in den Kopf und lassen Sie uns gemeinsame ein paar spannende Geheimnisse lüften. Langweilen werden Sie sich hierbei (hoffentlich) nicht... Die Episode nimmt am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 teil. Mehr Informationen auf: http://www.fastforwardscience.de #FFSci #AudioAward #BestesDebutAudio

Mythos Multitasking - Was ist möglich? Was ist gefährlich?

Episode 34

samedi 1 avril 2023Duration 29:24

Wir lieben die Gleichzeitigkeit: Morgens sitzen wir im Büro in Meetings und spielen heimlich unter der Tischplatte mit dem Handy. Nachmittags laufen wir beim Einkaufen telefonierend durch die Stadt. Und abends sitzen wir auf der Couch und surfen auf dem Tablet im Internet, während im Hintergrund der Fernseher läuft. Die Dinge des Lebens finden heute überwiegend nebeneinander statt. Wir wollen uns deshalb in dieser Folge mit dem Phänomen Multitasking beschäftigen: Warum lieben wir es so? Was macht das in unserem Gehirn? Ist das harmlos oder schädlich? Und was können wir tun, um unsere Aufmerksamkeit wieder zu vertiefen? Dabei werden wir die Bühne eines wichtigen Theaters betreten, unsere Intelligenz beim Kiffen beobachten, und die explosive Streitfrage klären, ob Frauen besser multitasken können als Männer...

Geheimnis Intuition - Wann sie irrt und wie wir sie am besten nutzen können

Episode 33

mardi 28 février 2023Duration 32:47

Die Intuition ist keine kosmische Eingebung, sondern ein Signal aus dem Inneren. Sie erfüllt beim Menschen einen Zweck und hat ihren Sinn. Dennoch dürfen wir unserem Bauchgefühl nicht blindlings vertrauen. Die Intuition irrt oft und kann uns zu Fehlschlüssen verleiten. Im zweiten Teil meiner Doppelfolge zur menschlichen Intuition erzähle ich Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit wir der inneren Stimme Glauben schenken dürfen. Außerdem erfahren Sie , warum die menschliche Intuition in der digitalen Welt von heute voller Künstlicher Intelligenz gefährdet ist. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen verraten, wie Sie sie im Alltag nutzen und verbessern können. Wir werden in Griechenland das Orakel in Delphi besuchen, uns zu einem Schachweltmeister auf das Hotelbett setzen, danach die Jacke überstreifen und bei den Inuit nördlich des Polarkreises vorbeischauen. Und zum Schluss erinnert uns der Physiker Nils Bohr an eine wichtige Weisheit im Leben...

Geheimnis Intuition - Gibt es eine innere Stimme und können wir ihr trauen?

Episode 32

mercredi 1 février 2023Duration 30:45

Die Intuition ist jene Kraft, die Menschen schon immer faszinierte, aber die Philosophie und die Wissenschaft bis heute spaltet: Gibt es eine innere Stimme, die unsere Entscheidungen beeinflusst und unser Verhalten lenkt? Oder ist das reines Psychogeschwätz und Hokuspokus? Und können wir ihr trauen? Im ersten Teil dieser Doppelfolge wollen wir uns mit ihren Hintergründen beschäftigen. Was passiert im Kopf, wenn unser Bauch zu uns spricht? Auf unserer Reise werden wir der spannenden Geschichte eines berühmten Formel-1-Fahrers lauschen, wir werden gemeinsam einen Nachtdienst auf einer Säuglingsstation absolvieren, einen Brief von Benjamin Franklin lesen, und, wenn alles gut geht, einen riesigen Schatz entdecken, der sich tief im Inneren Ihres Gehirns verbirgt und darauf wartet, dass Sie ihn finden.

Fangen Sie an! Warum der erste Schritt der wichtigste ist

Episode 31

vendredi 6 janvier 2023Duration 23:14

Ein neues Jahr beginnt mit vielen Hoffnungen, Wünschen und natürlich meistens auch mit ein paar Zielen, die man erfolgreich erreichen möchte. Deswegen wollen wir uns heute mit dem „ersten Schritt“ beschäftigen. Ich möchte Ihnen zeigen, dass dieser magische Moment für unsere Zielerreichung weitaus bedeutsamer ist, als man glauben möchte. Genau dieser erste Schritt fällt im Leben jedoch oft sehr schwer. Und aus bestimmten Gründen bleibt er manchmal auch ganz aus. Warum das so ist, und wie Sie sich motivieren können ihn zu tun, erfahren Sie hier und heute. Wir werden über Narkosen sprechen, auf den Färöer-Inseln vorbeischauen, Aristoteles um Rat fragen und mit Julius Cäsar über einen Fluss schreiten. Falls Sie für dieses gerade angebrochene neue Kalenderjahr einen Wunsch oder eine Idee haben, vielleicht sogar einen Neujahrsvorsatz, aber nicht richtig in die Gänge kommen, dann ist diese Folge genau richtig für Sie. Lassen Sie sich unterhaltsam inspirieren – und etwas anschubsen…

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Modern Medicine mit Alessandro Falcone
Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Behind Science
Cosmic Latte
ALLwissen - Große Fragen, kurze Antworten
Sag noch einmal B12
Informatik für die moderne Hausfrau
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Behind Science
© My Podcast Data