fokus KI – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

fokus KI

fokus KI

Stefan Ponitz | fokus KI

Business
Education
News

Frequency: 1 episode/16d. Total Eps: 38

podcaster.de
Dein Podcast über Künstliche Intelligenz in Marketing und Vertrieb Wir ergründen die facettenreiche Anwendung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Auseinandersetzung mit verschiedenen Tools und deren effizienter Nutzung im Marketing- und Vetriebskontext. Durch Gespräche mit Marketing-Experten gewinnen wir tiefe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und analysieren deren Einfluss auf verschiedene Aspekte der Marketingdisziplinen.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - marketing

    23/07/2025
    #58
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    14/07/2025
    #97
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    13/07/2025
    #56
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    23/06/2025
    #66
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    22/06/2025
    #30
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    21/06/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    15/06/2025
    #57
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    02/06/2025
    #97
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    01/06/2025
    #57
  • 🇩🇪 Germany - marketing

    29/04/2025
    #88

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 69%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Folge 017 - Automationen mit KI - Eine neue Welt tut sich auf

Season 1 · Episode 16

mercredi 25 septembre 2024Duration 37:05

Zusammenfassung

In dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan und Ronny die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Automatisierung im Online-Marketing. Sie beleuchten verschiedene Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten, geben praktische Beispiele für Automatisierung im Alltag und sprechen über die Programmierung von Skripten mit KI. Zudem werden neue Entwicklungen in der KI und Best Practices für die Nutzung von Automatisierungstools vorgestellt.

Takeaways der Folge:
  • Künstliche Intelligenz kann den Alltag erleichtern.

  • Automatisierungstools funktionieren wie ein Baukastensystem.

  • Mit KI können Skripte einfach erstellt werden.

  • Automation erfordert keine tiefen Programmierkenntnisse.

  • Die Kombination von KI und Automatisierung eröffnet neue Möglichkeiten.

  • Ein einfaches Beispiel für Automatisierung ist die E-Mail-Filterung.

  • Die Nutzung von KI erfordert einen Mindset-Switch.

Kontaktdaten und Links zu Tools:

Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de

Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/

Folge 016 - KI Systeme offline verwenden - Das sind die Vor- und Nachteile

Season 1 · Episode 16

mercredi 11 septembre 2024Duration 45:38

Zusammenfassung

In dieser Episode sprechen Stefan und Ronny darüber, wie man KI offline verwenden kann. Stefan erzählt von seiner Erfahrung, als er im Urlaub war und kaum WLAN hatte, aber dennoch nicht auf KI verzichten wollte. Sie diskutieren die verschiedenen Möglichkeiten der Offline-Nutzung von KI, insbesondere im Bereich der Text- und Bildverarbeitung.

Takeaways der Folge:
  • Die Offline-Nutzung von KI bietet viele Vorteile, z. B. im Hinblick auf Datenschutz oder bei eingeschränkter Internetverbindung.

  • Für die Offline-Nutzung von Text-KI empfiehlt sich die Verwendung von Tools wie LM Studio, das eine Vielzahl von Textmodellen bietet.

  • Die Offline-Nutzung von Bild-KI ist mit Tools wie Stable Diffusion möglich, die hochwertige Bildgenerierung ermöglichen.

  • Bei der Installation und Konfiguration von Offline-KI-Tools ist es wichtig, die Speichergröße und andere Parameter zu berücksichtigen.

  • Die Leistung der Offline-Nutzung von KI hängt von der Rechenpower des Geräts ab, wobei auch ältere Geräte verwendet werden können.

  • Es gibt bestimmte Einschränkungen bei der Offline-Nutzung von KI, z. B. in Bezug auf die Verarbeitung von Bildern oder Dateien.

Kontaktdaten und Links zu Tools:

Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de

Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de/ronny-siegel/

Folge 007 - KI und Texten mit Miriam Löffler - Teil 1

Season 1 · Episode 7

mercredi 10 avril 2024Duration 44:23

In dieser Episode des Fokus KI Podcasts spricht Stefan Ponitz mit Miriam Löffler über das Thema Texten mit KI. Miriam Löffler ist eine erfahrene Web-Kommunikatorin und Contentmentorin. Sie teilt ihre Erfahrungen und Hintergrund im Bereich Content und erläutert, warum sie die Nutzung von KI im Texten als Chance sieht. Miriam betont die Bedeutung von Führung und Fachwissen bei der Nutzung von KI und ermutigt Unternehmen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sie diskutieren auch die Herausforderungen und Chancen bei der Nutzung von KI im Texten und die Flut von Bullshit-Content im Internet. Die Episode endet mit einer skeptischen Betrachtung der Nutzung von KI im Texten und der Bedeutung von Kompetenz. In dieser Episode diskutieren Stefan Ponitz und Miriam die Herausforderungen und Chancen bei der Nutzung von KI-Textgeneratoren. Sie betonen die Bedeutung eines guten Prompts und die Notwendigkeit von Kompetenz und Fachwissen bei der Texterstellung. Sie sprechen auch über die zunehmende Zugänglichkeit von digitalen Tools und die Rolle von Tools und Plattformen bei der Texterstellung. Darüber hinaus diskutieren sie die Bedeutung von Briefings und Kommunikation mit KI, die Herausforderungen für Agenturen und Unternehmen, die Komplexität der Bildgenerierung und -auswahl, und die Bedeutung von Fachkompetenz bei der Nutzung von KI. Sie betonen auch die Bedeutung des Promptens als grundlegende Kompetenz und die Nutzung von KI als Coaching-Tool. Abschließend sprechen sie über die Veränderung der Arbeitswelt durch KI, die Lust am Entdecken und Ausprobieren neuer Tools, die Bedeutung von Zielfindung und Zielorientierung, und die 6 Schritte zum soliden Text.

Takeaways

  • Die Nutzung von KI im Texten bietet Chancen für strategisches und qualitätsorientiertes Arbeiten mit Inhalten.

  • Führung und Fachwissen sind entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI im Texten.

  • Es ist wichtig, dass Unternehmen sich mit dem Thema auseinandersetzen und möglicherweise kleine Projekte starten, um Erfahrungen zu sammeln.

  • Die Flut von Bullshit-Content im Internet zeigt die Notwendigkeit von qualitativ hochwertigem Content, den KI unterstützen kann.

  • Es gibt noch Skepsis und Herausforderungen bei der Nutzung von KI im Texten, aber auch Potenzial für Kleinunternehmen. Ein gutes Prompt ist entscheidend für die Qualität der Texte, die von KI-Textgeneratoren erstellt werden.

  • Die Nutzung von KI-Tools erfordert Kompetenz und Fachwissen, insbesondere bei der Erstellung von Texten und der Auswahl von Bildern.

  • Die zunehmende Zugänglichkeit von digitalen Tools erleichtert es, selbst Texte zu erstellen, erfordert aber auch eine gewisse Lernkurve.

  • Die Nutzung von KI-Tools ersetzt nicht die Notwendigkeit von Fachkompetenz und Erfahrung in den jeweiligen Bereichen.

  • Die Verwendung von Promptvorlagen kann hilfreich sein, aber es ist wichtig, sie kritisch zu hinterfragen und anzupassen.

Kontakte

Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de
Miriam Löffler: https://miriam-loeffler.com

Folge 006 - Wie KI beim SEO unterstützen kann - Teil 2

Season 1

mercredi 6 mars 2024Duration 45:43

In der sechsten Folge von "Fokus KI" tauchen Stefan Ponitz und Severin Lucks tiefer in die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein. Sie diskutieren, wie KI Content erkennen und bewerten kann, und betonen die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Content über Quantität. Zudem teilen sie praktische Tipps, wie man KI zur Erreichung von SEO-Zielen nutzen kann, und werfen einen Blick auf zukünftige Trends.

Höhepunkte der Folge:

  • Erkennung von KI-generiertem Content durch Suchmaschinen

  • Bedeutung von Qualität vs. Quantität im Content

  • Praktische Tipps zur Nutzung von KI für SEO-Ziele

  • Zukünftige Trends in SEO und der Einfluss von KI

Kontaktdaten und Links zu Tools:

Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de

Serverin Lucks: https://delucks.com/

Folge 005 - Wie KI beim SEO unterstützen kann - Teil 1

Season 1

mercredi 21 février 2024Duration 36:18

In dieser spannenden Folge von "Fokus KI" diskutieren Stefan Ponitz und Severin Lucks die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Erfahre, wie KI-Technologien SEO-Strategien verändert, von der Inhaltserstellung bis zur Optimierung von Nutzersignalen und Backlinks.

Höhepunkte der Folge:

  • Einsatz von KI in der SEO:
    Einblicke in die aktuellen Trends und Technologien.

  • Chancen und Risiken:
    Wie KI SEO effektiver und effizienter machen kann, aber auch welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind.

  • KI-generierte Inhalte:
    Diskussion über die Qualität, die Relevanz für das Ranking und das menschliche Feintuning.

  • SEO-Strategien und KI:
    Praktische Tipps für den Einsatz von KI in der Suchmaschinenoptimierung.

Kontaktdaten und Links zu Tools:

Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de

Serverin Lucks: https://delucks.com/

Folge 004 - 2024 - Was erwartet uns? Eine Vorschau

Season 1

mardi 6 février 2024Duration 37:30

In dieser Episode von "fokus KI" diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel spannende Entwicklungen im KI-Bereich. Sie beleuchten die Fortschritte in der Videokreation, die Nutzung von GPT-Modellen für effizientere Arbeitsabläufe und die Potenziale von KI in der Sprachübersetzung und Content-Erstellung. Zudem werfen sie einen Blick auf die Integration von KI in Technologieplattformen und deren gesellschaftliche Auswirkungen.

Höhepunkte:

  1. Revolution in der Videokreation durch KI

  2. Einsatz von GPT-Modellen in der Arbeitswelt

  3. Neue Horizonte in der Sprachübersetzung durch KI

  4. KI als Treiber für Content-Erstellung

  5. Auswirkungen der KI-Integration auf die Gesellschaft

Kontaktdaten

Stefan Ponitz: https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/

Ronny Siegel: https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/

Folge 003 - 2023 - Das Jahr der künstlichen Intelligenz - Ein Rückblick

Season 1

mardi 23 janvier 2024Duration 38:39

In dieser Folge von "fokus KI" werfen Stefan Ponitz und Ronny Siegel einen Blick zurück auf die bedeutenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz im Jahr 2023. Die Folge beleuchtet die rasante Entwicklung, aber auch die zukünftigen Potenziale von KI in Bereichen wie Online-Marketing, E-Commerce und Automatisierung.

Höhepunkte der Folge:

  • Die Rolle von ChatGPT und ähnlichen Tools

  • Zukünftige Potenziale von KI in verschiedenen Sektoren

  • Herausforderungen und Chancen durch KI in Geschäftsprozessen

Kontaktdaten

Stefan Ponitz: https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/

Ronny Siegel: https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/

Folge 002 - Strukturiert Prompten

Season 1

jeudi 14 décembre 2023Duration 26:22

In dieser Episode von "fokus ki" spricht Stefan Ponitz über das zentrale Thema "Prompting" im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Er erörtert, wie essentiell es ist, effektive Prompts zu erstellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, sei es in der Textgenerierung mit ChatGPT oder bei der Bildgenerierung mit Tools wie DALL-E oder Midjourney. Stefan teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seinen seit März laufenden Seminaren zum Thema und betont die Bedeutung von gut strukturierten Prompts.

Höhepunkte der Folge:
  1. Wichtigkeit guter Prompts: "Shit in, shit out" – die Qualität des Prompts bestimmt das Ergebnis.

  2. Entwicklung im Umgang mit KI-generierten Texten: Stefan reflektiert seine veränderte Sichtweise auf die Veröffentlichung von KI-Texten.

  3. Eigenschaften eines guten Prompts: Erklärung der drei Hauptmerkmale: Ergebnisorientierung, Reproduzierbarkeit und Skalierbarkeit.

  4. Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT: Von Content-Erstellung bis hin zu SEO-Optimierung.

  5. Strukturierte Prompts: Einführung eines effizienten Systems zum Erstellen von Prompts.

  6. Praktische Beispiele und Tipps: Stefan teilt konkrete Beispielprompts und deren Anwendung.

Kontaktdaten und Links zu Tools

- Stefan Ponitz: https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/

Beispiel Prompts:

Ohne Struktur:

"Du bist ein Marketing Trainier. Schreibe einen Blogartikel über die Vorteile der Nutzung von LinkedIn für Selbstständige. Die Zielgruppe sind Selbständige die wenig Zeit für Marketing haben und neue Kunden gewinnen möchten.Der Artikel soll im Aufbau 7 Schritte enthalten. Der Umfang beträgt 500 Wörter, am Ende soll eine FAQ Sektion enthalten sein. Weiterhin soll der Artikel am Ende eine Call to Action für die Anmeldung zum Newsletters erhalten. Schreibe den Artikel auf Deutsch. Verwende einen professionellen aber lockeren Schreibstil. Schreibe in einer informellen Anrede."

Mit Struktur:
  • Deine Rolle: Marketing Trainer

  • Aufgabe: Schreibe einen Blogartikel

  • Thema: LinkedIn für Selbstständige

  • Zielgruppe: Selbstständige die wenig Zeit haben und neue Kunden gewinnen möchten.

  • Länge: 500 Wörter

  • Aufbau: Einleitung, Hauptteil als 7 Schritte Anleitung, FAQ Sektion, Call to Action für Newsletter

  • Sprache: Deutsche

  • Schreibstil: Professionell, locker, informell

Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere „Fokus KI“ auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Deine Kommentare und Feedback sind sehr willkommen und helfen mir, den Inhalt weiter zu verbessern und auf Eure Interessen zuzuschneiden. Teilt die Episode mit Freunden und Kollegen, die sich ebenfalls für die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz interessieren!

Folge 001 - Ein Jahr ChatGPT und die (persönlichen) Folgen

Season 1

dimanche 26 novembre 2023Duration 34:29

Fokus KI - Episode 1

Willkommen zur ersten Episode des Podcasts „Fokus KI“, moderiert von Stefan Ponitz. Dieser Podcast bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) mit einem speziellen Fokus auf Online-Marketing und Vertrieb. Stefan bringt seine umfassenden Erfahrungen und Einblicke in die Anwendung von KI-Technologien im Geschäftsumfeld mit.

In dieser Episode taucht Stefan tief in die Rolle von KI im Online-Marketing und Vertrieb ein. Er teilt persönliche Erfahrungen mit GPT-3, diskutiert die Verwendung von KI für Content-Generierung und gibt einen Ausblick in die Zukunft von KI in verschiedenen Branchen. Ein spezielles Tool, elevenlabs.io, wird vorgestellt und dessen Nutzung erklärt.

Das erwartet Dich im Podcast

1. Was Du in diesem Podcast erwarten darfst: Das sind die Themen und Formate, welche wir zukünftig in diesem Podcast behandeln werden. Natürlich immer mit dem Fokus auf Marketing & Vertrieb.

2. Ein Jahr ChatGPT und wie es mein Business verändert hat: Online-Marketing ist ganz besonders von KI betroffen. Das hat mich für diesen Podcast motiviert.

3. Vorstellung elevenlabs.io: Ein Tool um aus Text Sprache zu generieren. Du bekommst Beispiele und viele Informationen zu dem Tool.

Kontaktdaten und Links zu Tools

- Stefan Ponitz: https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/

- elevenlabsabs.io: https://elevenlabs.io/ - Text-to-Speech Tool vorgestellt in dieser Episode

Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere „Fokus KI“ auf Deiner bevorzugten Podcast-Plattform. Deine Kommentare und Feedback sind sehr willkommen und helfen mir, den Inhalt weiter zu verbessern und auf Eure Interessen zuzuschneiden. Teilt die Episode mit Freunden und Kollegen, die sich ebenfalls für die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz interessieren!

Folge 015 - Websuche mit Perplexity - taugt das was?

Season 1 · Episode 15

mercredi 28 août 2024Duration 57:48

Zusammenfassung

In dieser Folge von Fokus KI geht es um das Thema Perplexity AI. Roland González Hoffmann, Positionierungsexperte, erklärt, dass Perplexity eine Mischung aus einer KI-gestützten Suchmaschine und einem KI-gestützten Chatbot ist. Im Gegensatz zu Google ermöglicht Perplexity einen Dialog bei der Suche und liefert natürliche Antworten auf Fragen. Ob es eine wirkliche Alternative zu Google ist, besprechen wir in dieser Episode.

Takeaways der Folge:
  • Perplexity AI ist eine Mischung aus einer KI-gestützten Suchmaschine und einem KI-gestützten Chatbot.

  • Im Gegensatz zu Google ermöglicht Perplexity einen Dialog bei der Suche und liefert natürliche Antworten auf Fragen.

  • Perplexity bietet organisatorische Funktionen wie das Archivieren von Suchanfragen, das Erstellen von Sammlungen und das Teilen von Seiten.

  • Perplexity ist eine Alternative zu Google, da es keine Werbung anzeigt und schnelle Antworten auf Fragen liefert.

Kontaktdaten und Links zu Tools:

Stefan Ponitz: https://www.fokus-ecommerce.de

Roland Gonzales Hoffmann: https://www.linkedin.com/in/roland-gonzalez-hofmann/


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to fokus KI, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Informed Life
Похоже, я фотограф
Hospitality Insiders - Excellence de service & Hospitalité
FAITES ENTRER L'EXPERT
VideoBourse [Bourse et Trading]
Dr. Pero Mićić - BRIGHT FUTURE BUSINESS DE
Perpetual Traffic
Archispeak
B&H Photography Podcast
Center for REALTOR® Development
© My Podcast Data