Epochentrotter - erzählte Geschichte – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Epochentrotter

History

Frequency: 1 episode/12d. Total Eps: 157

Spotify for Podcasters
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - history

    31/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - history

    30/07/2025
    #28
  • 🇩🇪 Germany - history

    29/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - history

    28/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - history

    27/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - history

    26/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - history

    25/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - history

    24/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - history

    23/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - history

    22/07/2025
    #22
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 58%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Epochentrotter in der Provence. Ein historischer Reisebericht

Episode 130

mercredi 21 août 2024Duration 01:10:58

Auf den Spuren von Legionären, Kaisern und Päpsten. Wir sind in die Provence gereist und berichten euch von den interessantesten Sehenswürdigkeiten. Denn abseits von Lavendelfeldern bietet der Süden Frankreichs nicht nur monumentale Gebäude aus der römischen Antike-, sondern auch viele Schätze des Mittelalters. Neben den Städten Avignon, Arles und Nîmes haben wir entlegene Klöster und spektakuläre Aquädukte besichtigt. Lasst euch auf eine Reise durch die Epochen entführen!


Alle Orte und Sehenswürdigkeiten findet ihr auf dieser Google-Karte : Epochentrotter in der Provence


Erwähnte Podcast-Folgen:

Reise ins Mittelalter. Die Normandie

Der Willehalm. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen



⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


#mittelalter #antike #altertum # europa #westeuropa #frankreich

Die Goldene Horde und das Ende des Mongolischen Reiches

Episode 129

mercredi 24 juillet 2024Duration 44:00

Die Geschichte der Mongolen beginnt mit Dschingis Khan, aber sie endet nicht mit ihm: Zahlreiche Nachfolger berufen sich auf sein Erbe und gründen über Jahrhunderte hinweg sogenannte Khanate. Das berühmteste unter diesen ist die Goldene Horde, die vom Schwarzen Meer bis an das Altai-Gebirge reicht. Zusammen mit dem Historiker Elias Harth (vom Podcast Historia Universalis) blicken wir auf die weitere Entwicklung der Mongolen und ihre kulturelle Entwicklung – gerade diese birgt einige spannende Überraschungen und Wendungen. Denn wenn auch europäische Quellen die Mongolen gerne als Barbaren darstellen, verstanden sie sich durchaus auf Schrift, Literatur und Poesie: Katharina eröffnet die Folge daher mit dem Gedicht "Frühling" von Ömmi Kamal, dessen Werke viele weitere mongolische Autoren beeinflusste.


Den ersten Teil unserer Mongolen-Reihe findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter dem nachfolgenden Link: Dschingis Khan und die Anfänge der Mongolen

Epochentrotter-Führungen durch die große Reichenau-Ausstellung in Konstanz: Marvin bietet euch am 07. und 20. August um jeweils 16.30h kostenlose Führungen durch die Schau "Welterbe des Mittelalters. 1300 Klosterinsel Reichenau". Sendet eure Anmeldungen an kontakt@epochentrotter.de; vor Ort ist ein reguläres Eintrittsticket für das Museum zu erwerben.


Elias Podcast, Historia Universalis, findet ihr unter: ⁠https://historia-universalis.fm/⁠



⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


#mittelalter #asien # mongolen #dschingiskhan #NeuereUndNeuesteGeschichte

Bild: WikiCommons

Unerhörte Nonnen. Frauen im mittelalterlichen Kloster

Episode 121

mercredi 10 janvier 2024Duration 01:02:48

Ökonomische Bildung, florierende Netzwerke zu den Mächtigen des Reiches und Frauen im Kloster schließen sich aus? Weit gefehlt! In dieser Folge klären wir gemeinsam mit unseren beiden Gästen, den Professorinnnen Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber, was wirklich hinter unserem Bild von weiblichen Klosterbewohnern steckt. Sie geben uns spannende Einblicke in das alltägliche Leben der Frauen im Spätmittelalter, ihre umtriebigen Brieffreundschaften, Bildungs- und internen Aufstiegsmöglichkeiten im Klosterbetrieb und vieles mehr. Außerdem klären wir, warum wir heute so wenig über das Leben der Frauen in Klöstern wissen und dank welchen besonderen Quellen die beiden Forscherinnen uns dennoch so viel über die Nonnen und anderen Frauen in Ordensgemeinschaften berichten können. Nachzulesen gibt es das Ganze im Buch der beiden: Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter (unter dem Link erhaltet ihr mehr Infos zum Buch).


Ihr habt Interesse an mehr Content zu mittelalterlichen Klöstern? Dann schaut auch mal bei der von Marvin produzierten Podcast-Reihe vorbei: Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter


Shownotes:

Podcast: Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue

Podcast: Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter


⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠

 

#mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Mitteleuropa #Westeuropa #Deutschland #frauengeschichte #kloster #nonnen

Bild: Wikicommons


Die Magie kolorierter Bilder. Geschichte in Farbe

Episode 37

mercredi 20 janvier 2021Duration 55:53

Wie aus einer anderen Welt wirken oft für einen modernen Betrachter historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen (sowohl Fotografien als auch Filme). Groß ist die Distanz - vor allem bei einem jüngeren Publikum -, zu unseren Sehgewohnheiten, die von effektgeladenen Kinofilmen und bunten Instagram-Filtern bestimmt sind. Selbst Bilder von Verwandten und Ahnen lösen kaum noch eine Identifikation aus - allzu fremd und fern wirken die abgebildeten Personen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass Filmemacher wie Peter Jackson (They Shall Not Grow Old, 2018) zunehmend dazu übergehen, historische Filmaufnahmen nachträglich zu kolorieren und technisch auszubessern. Kaiserreich, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik können seither auch in Farbe bestaunt werden. Dieser Trend macht natürlich auch nicht Halt vor den Schwarz-Weiß-Fotografien vergangener Jahrzehnte, die auf verschiedenen Internetseiten nun auch koloriert zu bewundern sind. Keine Frage, die Farbe überbrückt die Identifikationsschwierigkeiten und erzeugt neues Interesse für diese Quellen abseits von Archiven und Studierzimmern, doch ist das noch historisch? Anhand verschiedener Beispiele aus Film, Fernsehen und Fotografie sprechen wir über die Probleme, Risiken und Chancen dieser (nach)kolorierten Bilder. 

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei. Wenn ihr Feedback oder Themenideen habt, schreibt uns doch unter kontakt@epochentrotter.de Wir freuen uns auf euch!

Bild: Olga Shinirna klimbim2014.wordpress.com

#NeuereUndNeuesteGeschichte #Zeitgeschichte #Fotogeschichte #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory

Vergessene Kreaturen. Aberglaube und Hausgeister in der Geschichte

Episode 36

mercredi 13 janvier 2021Duration 01:03:27

Kobolde, Wichtel, Alraunen, Moosfrauen und Klabautermänner. Der deutsche Volks- und Aberglaube vergangener Jahrhunderte war voller unterschiedlichster Kreaturen der sogenannten niederen Mythologie, die wir heute oft nur noch aus Fantasy-Adaptionen wie Harry Potter oder dem Herrn der Ringe kennen. Zusammen mit Florian Schäfer, dem Initiator des Geschichts- und Museumsprojekts "Forgotten Creatures", sprechen wir über die Ursprünge dieses Aberglaubens, wie die Kirchen dazu standen und natürlich auch über possierliche und gruselige Kreaturen aus dem deutschsprachigen Kulturraum. Natürlich dürfen hier die Gebrüder Grimm nicht fehlen, die unser modernes Bild der Märchen- und Sagenwelt bestimmt haben - auch wenn  sie einiges am Quellenmaterial verändert haben. Florian berichtet daneben von der Arbeit seines Projektes, wie sie  über die Figuren einen einfachen Zugang zur Geschichte bieten wollen, mit der Visualisierung dieser Kreaturen ein Bewusstsein für die Kulturgeschichte schaffen und eine Brücke zwischen längst Vergangenem und der Gegenwart schlagen möchten.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook und Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content! Wenn euch eine Webseite lieber ist, könnt ihr uns auch auf epochentrotter.de besuchen und dort mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf euer Feedback! Forgotten Creatures findet ihr auf Facebook, Instagram und ihrer eigenen Webseite!

Links:
Hausgeister - das Buch von Forgotten Creatures

Bild: Hannah Gritsch

#Frühgeschichte #Antike #Mittelalter #FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory #Museum

Saufender Mönch und raufender Ritter. Geschichte in Brettspielen

Episode 35

mercredi 6 janvier 2021Duration 50:12

Filme, Serien und Computerspiele - an allen Ecken wird über die Faktentreue historischer Produktionen gesprochen. Weniger Beachtung finden hier analoge Brettspiele, obwohl diese ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Klassiker wie Risiko, Siedler von Catan oder Carcassone finden sich teilweise seit Jahrzehnten in den Kinderzimmern und haben dementsprechend viele Kindheiten geprägt. Zusammen mit dem Kirchenhistoriker und Brettspielforscher Lukas Boch sprechen wir über dieses noch sehr junge Forschungsfeld und ob Brettspiele ein anderes Geschichtsbild als etwa die Filmindustrie vermitteln: Thematisiert wird unter anderem eine anders dargestellte mittelalterliche Kirchengeschichte, der nette biertrinkende Mönch von nebenan und eine deutsche Vorliebe für Aufbau- und Stadtromantik. Anhand des Spiels Orléans (dlp games) illustrieren wir einzelne unserer Überlegungen zur Darstellung von Geschichte in Brettspielen - Wenn ihr davon Lust bekommt, das Spiel selbst zu spielen, habt ihr sogar schon von allen relevanten Regeln und Spielmechaniken gehört und könnt direkt loslegen!

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns auf SocialMedia für weiteren historischen Content! Ihr findet uns auf Facebook und Instagram (@epochentrotter). Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter.de vorbei und schreibt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr uns Ideen oder Feedback mit auf den Weg geben wollt! Lukas und seine Projekte mittelalter.digital sowie boardgame_historian findet ihr auf Facebook, Instagram und Twitter. Die Webseiten verlinken wir unten.

Links: 

Mittelalter.digital

Boardgame Historian – Über Geschichte in und von Brettspielen

#Mittelalter #Deutschland #Westeuropa #Europa #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #PublicHistory

Neujahrs-Special. Quo vadis Epochentrotter?

vendredi 1 janvier 2021Duration 24:48

In den letzten Wochen hattet ihr die Möglichkeit, an unserer großen Weihnachtsumfrage teilzunehmen und uns so gesammelt Feedback mit auf den Weg in ein neues Epochentrotter-Jahr zu geben. Zum Jahreswechsel haben wir daher die ruhigere Zeit genutzt, um uns eure Antworten genauer anzuschauen und in diesem Special zu besprechen. Wir stellen die Ergebnisse der Umfrage generell vor, gehen auf einzelne Ideen eurerseits genauer ein und quatschen natürlich auch über unsere Vorhaben für Epochentrotter im Jahr 2021!

Euer Feedback bleibt uns natürlich - auch abseits der Umfrage - äußerst wichtig. Wenn ihr also nicht die Zeit gefunden habt oder euch nochmal ausführlicher zu Wort melden wollt, dann könnt ihr das über Facebook, Instagram (@epochentrotter), unsere Webseite epochentrotter.de oder auch gerne via Mail kontakt@epochentrotter.de. tun Wir freuen uns auf euch!

Die Amazon-Serie „El Cid“ – Ritter, Warlord und Nationalheld

Episode 34

mercredi 30 décembre 2020Duration 01:00:48

Mit El Cid wagt sich Amazone Prime an einen mittelalterlichen Helden vom Format eines Richard Löwenherz oder Robin Hood. Seit dem Tod von Rodrigo Diaz de Vivar - besser bekannt als El Cid - im Jahr 1099 wurde das Leben des Ritters in zahlreichen Literaturwerken, Computerspielen und Filmen wiedergegeben - zuletzt in prominenterer Form durch den Monumentalfilm von 1961 mit Charlton Heston und Sophia Leone in den Hauptrollen. Unumgänglich ist da, dass die historische Figur des Rodrigo "Ruy" Diaz immer wieder aufs Neue verklärt und anders interpretiert worden ist. Wir blicken daher für euch auf die umfangreiche Rezeptionsgeschichte des El Cid, um zu beurteilen, ob sich die neue Amazon Prime-Serie eher an geläufigen Mythen oder dem aktuellen Stand der Forschung orientiert . Natürlich besprechen wir auch, welches Geschichtsbild vom Mittelalter die Serie generell entwirft und inwieweit dieses als stimmig und historisch korrekt zu bewerten ist.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Facebook oder Instagram (@epochentrotter) für weiteren historischen Content. Besucht uns gerne auch auf unserer Webseite epochentrotter.de und tretet mit uns in Kontakt, wenn ihr Feedback oder Themenideen habt! Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.

Bild: Amazon Studios

#Mittelalter #Europa #Südeuropa #Afrika #Nordafrika #Geschichtsbild #GeschichteInMedien #HistorischeSerie #PublicHistory

Weihnachten in Antike und Mittelalter

Episode 33

mercredi 23 décembre 2020Duration 44:11

Schnappt euch die letzten Plätzchen, erwärmt den Glühwein und kuschelt euch in eure Lieblingsdecke! Pünktlich zu den Feiertagen nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Weihnachtsfestes. Welche Ursprünge hat unser heutiges Fest im antiken Rom? Warum einigte man sich überhaupt auf den 25. Dezember als Datum für die Geburt Christi und wie feierten eigentlich die Menschen im Mittelalter dieses Ereignis? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der vorletzten Folge des Jahres 2020 nach - inklusive der ein oder anderen Überraschung. Denn wenngleich Traditionen in unserer schnelllebigen Welt schnell verstaubt und altbacken wirken, sind sie häufig gar nicht so alt und abgenutzt, wie es zunächst den Anschein hat. 

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Hörern der letzten acht Monate bedanken! Ihr habt Epochentrotter zu einem wirklich einzigartigen Projekt gemacht und uns durch eure Unterstützung stets weiter motiviert - nicht nur einfach weiterzumachen, sondern auch uns zu verbessern. Die Epochentrotter Katharina und Marvin wünschen euch besinnliche Festtage! 

Link zur Weihnachtsumfrage:
Die Epochentrotter-Weihnachtsumfrage

Bild: wikicommons

#Antike #Frühgeschichte #Mittelalter #Europa #Deutschland #Südeuropa #Asien #NaherUndMittlererOsten

Starke Frauen: Maria Amalia - Kurfürstin und Kaiserin in Bayern

Episode 32

mercredi 16 décembre 2020Duration 55:15

Vermittlerin zwischen Dynastien, Bewahrerin der Herrschaft und Förderin karikativer Projekte. Maria Amalia von Österreich (1701–1756) wurde als Tochter des habsburgerischen Kaisers Joseph I. ins Zentrum der Macht geboren und blieb auch als Ehefrau Karl Albrechts von Bayern im Zentrum der Macht. Doch Maria Amalia war weit mehr als das weibliche Anhängsel männlicher Herrscher. Zusammen mit dem Historiker Dominik Müller sprechen wir über Handlungsräume, Möglichkeiten und Aufgaben adliger Frauen im 18. Jahrhundert. Änderten sich diese Pflichten im Laufe ihres Lebens? Was wurde von einer Fürstin erwartet und wie selbstbestimmt konnte sie ihr Leben gestalten? Hinterfragt wird damit das unter anderem von Hollywood nur allzu oft postuliert Bild der Frau 'von damals', die nur in Hosen und mit angeklebtem Bart ein spannendes und erfüllendes Leben führen könne.

Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content (@epochentrotter)! Weitere Informationen zum Podcast und Kontaktmöglichkeiten findet ihr auch auf unserer Homepage epochentrotter.de

Links:
Die Epochentrotter-Weihnachtsumfrage

Bild: wikicommons

#FrüheNeuzeit #NeuereUndNeuesteGeschichte #Frauengeschichte #Europa #Deutschland #Osteuropa


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Epochentrotter - erzählte Geschichte, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Émotions
Choses à Savoir - Culture générale
FloodCast
Vulgaire
Le Podcast de Pauline Laigneau
Negotiate Anything
The Learning Leader Show With Ryan Hawk
ON TISSE LA TOILE
百靈果 News
You Beauty
© My Podcast Data