Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Einfach Komplex – Der Software- und IT-Podcast
Heisenware
Frequency: 1 episode/11d. Total Eps: 88

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - technology
29/07/2025#94🇩🇪 Germany - technology
28/07/2025#57🇩🇪 Germany - technology
27/07/2025#98🇩🇪 Germany - technology
25/07/2025#79🇩🇪 Germany - technology
24/07/2025#60🇩🇪 Germany - technology
23/07/2025#60🇩🇪 Germany - technology
21/07/2025#79🇩🇪 Germany - technology
20/07/2025#92🇩🇪 Germany - technology
19/07/2025#81🇩🇪 Germany - technology
18/07/2025#70
Spotify
🇩🇪 Germany - technology
29/07/2025#26↘🇩🇪 Germany - technology
28/07/2025#24↘🇩🇪 Germany - technology
27/07/2025#23↗🇩🇪 Germany - technology
26/07/2025#25→🇩🇪 Germany - technology
25/07/2025#25↘🇩🇪 Germany - technology
24/07/2025#24↗🇩🇪 Germany - technology
23/07/2025#25↗🇩🇪 Germany - technology
22/07/2025#26↘🇩🇪 Germany - technology
21/07/2025#24↗🇩🇪 Germany - technology
20/07/2025#25↘
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://chat.openai.com/
701 shares
- https://kubernetes.io/
137 shares
- https://sre.google/books/
19 shares
- https://github.com/
182 shares
- https://github.com/erossignon
2 shares
- https://github.com/heisenware
2 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 52%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
PWA (Progressive Web App) oder native App für Android und iOS? #65
Episode 65
mardi 27 août 2024 • Duration 42:31
In der sich rasant entwickelnden Welt der mobilen Technologie stehen Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Progressive Web Apps oder Native Apps? Während Native Apps lange Zeit als Goldstandard galten, gewinnen Progressive Web Apps zunehmend an Bedeutung.
PWAs, die mit Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript entwickelt werden, bieten Schnelligkeit, Offline-Funktionalität und plattformübergreifende Kompatibilität – und versprechen damit das Beste aus beiden Welten. Durch die Nutzung von Service Workers können PWAs sogar in Offline-Szenarien performen, während sie über Web Manifests das Look-and-Feel einer nativen App nachahmen. Doch können sie wirklich mit der Performance und den erweiterten Funktionen nativer Apps mithalten?
Native Apps hingegen werden speziell für eine Plattform entwickelt – beispielsweise mit Swift oder Objective-C für iOS, und Kotlin oder Java für Android. Dies ermöglicht ihnen den direkten Zugriff auf die Hardware des Geräts, was in der Regel zu einer besseren Performance und einer tieferen Integration in das Betriebssystem führt. Auch Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, Zugriff auf die Kamera oder GPS, und die Nutzung von App-spezifischen APIs sind bei nativen Apps oft einfacher umzusetzen.
Entdecke in unserer heutigen Folge die Vor- und Nachteile beider Ansätze. Du erfährst, wie PWAs und Native Apps entwickelt werden können, welche Technologien und Entwicklungsumgebungen jeweils zum Einsatz kommen und für welche Anwendungsfälle sie sich am besten eignen.
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro
(03:00) Was ist eine native App?
(04:30) Was ist eine Progressive Web App?
(06:30) Service Worker und Manifest File
(13:30) Distribution und App Stores
(18:00) Digital Markets Act und Apple PWA Policy
(25:00) UX: Responsive Design und Performance
(27:40) Updates
(30:00) Zusammenfassung Vor- und Nachteile
(38:30) PWA entwickeln und erstellen
User Management und Authentifizierung im Web #64
Episode 64
mardi 13 août 2024 • Duration 51:11
Die Nutzerverwaltung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Web-Anwendungen. Es geht dabei nicht nur um die Authentifizierung menschlicher Nutzer, sondern auch um die Verwaltung von Clients und Diensten innerhalb einer Applikation. Die Komplexität dieser Implementierung hat die Nachfrage nach SaaS-Lösungen und integrierbaren Bibliotheken stark erhöht. Konzepte wie Tenants (Mandanten), Applications und Rollen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Wesentliche Prozesse wie Sign-Up, Sign-In und Passwortwiederherstellung müssen ebenso bedacht werden wie die technische Umsetzung von Social Sign-in über Identity Providers (IDP) wie Google oder Microsoft. In dieser Folge erhältst du einen umfassenden Überblick über das User Management und seine technischen Komponenten. Tokens, wie Access und Refresh Tokens, sind unerlässlich und ermöglichen es uns, in Applikationen eingeloggt zu bleiben. Anhand von Beispielen aus Heisenware, wo wir FusionAuth als selbst-gehostete Community Edition einsetzen, beleuchten wir die Praxis und Herausforderungen des User Managements.
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro
(02:30) Arten von Usern
(06:30) Möglichkeiten zur Umsetzung
(15:30) Konzepte im User Management
(24:00) User Management Flows
(34:30) Single Sign-on (SSO) per Identity Provider (IDP)
(40:00) Technische Komponenten
(43:00) Access, Refresh und Authentication Token
Responsive Webdesign und HTML-Styling mit CSS (Cascading Style Sheets) #55
Episode 55
lundi 8 avril 2024 • Duration 51:21
CSS, kurz für "Cascading Style Sheets", ist eine wichtige Technologie im Webdesign, die das Aussehen und Layout von HTML-Dokumenten steuert. Seit seiner Einführung im Jahr 1996 hat sich CSS ständig weiterentwickelt und ist zu einem integralen Bestandteil der Webentwicklung geworden. Mit CSS können Entwickler das Aussehen von Webseiten individuell gestalten, indem sie Eigenschaften wie Farben, Schriftarten, Abstände und Positionen definieren. Durch die Verwendung von CSS3, der neuesten Version von CSS, stehen Entwicklern eine Vielzahl von leistungsstarken Funktionen und Techniken zur Verfügung, darunter Flexbox, Grid Layouts, Animationen und Transitions. CSS ermöglicht es, dass Webseiten auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen ansprechend dargestellt werden, und trägt somit maßgeblich zur Benutzererfahrung im Web bei.
Links:
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro CSS und HTML
(05:00) Nutzung und Priorisierung von CSS
(15:00) Aufbau und Elemente von CSS
(29:00) HTML Blockelemente, Margin & Padding
(35:00) CSS3 und Responsive Design: Flexbox & Grid Layouts
(44:00) Transitions, Animationen & Media Query
E-Rezept und Telematikinfrastrukur: Eine technische Erklärung #54
Episode 54
mardi 26 mars 2024 • Duration 49:32
Im Januar 2024 wurde das E-Rezept eingeführt und markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit der Telematikinfrastruktur (TI) und der Elektronischen Patientenakte werden Prozesse optimiert und die Patientenversorgung modernisiert. Die Gematik spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und Überwachung des Projekts. Dabei ersetzt das E-Rezept schrittweise das Papierrezept und vereinfacht den Prozess für Patienten, Ärzte und Apotheker. Eine begleitende App unterstützt den Austausch und die Verwaltung elektronischer Rezepte. Ein erfolgreicher Rollout erfordert effektives Projektmanagement und klare Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Wir sind uns nicht sicher, ob das komplett gelungen ist. Das Thema ist von so großer Relevanz für alle in Deutschland, dass wir dem E-Rezept eine ganze Folge widmen und versuchen, die technischen Details so gut es geht zu verstehen und zu erklären.
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Einladung zur Hannover Messe
(02:00) Intro
(06:00) Relevanz des Themas
(10:00) Elektronische Patientenaktie
(14:00) E-Rezept Prozessbeteiligte und Ziele
(17:00) Telematikinfrastruktur (TI) und Gematik
(23:00) Funktionsweise TI und E-Rezept
(33:00) E-Rezept in der App und auf Papier
(41:00) Ausblick, Projektmanagement und TI 2.0
Embedded Systems mit Alexander Eisenhuth #53
Episode 53
mardi 12 mars 2024 • Duration 52:30
Embedded Systems sind die stillen Helden in unserer digitalen Welt. Wir begegnen ihnen täglich, oft ohne es zu merken. Von der Waschmaschine bis zum Auto – überall sind sie im Einsatz. In dieser Episode tauchen wir in die Welt dieser unscheinbaren Technologie ein. Was steckt hinter einem System-on-a-Chip? Wie arbeiten Firmware und Hardware zusammen? Wir werfen einen Blick auf die Entwicklung dieser kleinen, aber leistungsstarken Systeme. Versteh, wie Compiler ihre Aufgabe erfüllen und wie Testing und Flashing funktionieren. Entdecke, warum es Situationen gibt, in denen Betriebssysteme besser als „Bare Metal“ sind. Zuletzt vergleichen wir Embedded-Systeme mit der Welt der Web-Entwicklung. Für die Folge haben wir Alex Eisenhuth, selbstständiger Embedded Softwarearchitekt, zu Gast, der seine Erfahrungen und sein Wissen mit uns teilt.
Links zur Folge:
Alex Eisenhuth Agile Softwarearchitektur
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Alex, Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro
(02:00) Embedded Systems und Unterschiede zum PC
(12:30) SoC: System-on-a-Chip
(14:30) Hardware, Firmware, Software
(21:30) Entwicklung eines Embedded Systems & Embedded Softwarearchitektur
(32:30) Compiler
(35:00) Testen und flashen
(39:00) Bare Metal vs. OS
(42:30) Ausblick
(45:30) Embedded vs. Web-Entwicklung
(51:00) Kontakt Alex
Zero Trust mit Simon Holl von MindBytes #52
Episode 52
mardi 27 février 2024 • Duration 48:10
In dieser Folge mit Simon Holl, Mitgründer von MindBytes, erfährst du, wie das Zero Trust Sicherheitskonzept herkömmliche Ansätze herausfordert. Zero Trust ist mehr als eine Software – es sind Prinzipien, die Sicherheit neu definieren. Wir diskutieren die Veränderung von "Ich schütze das Tor" zu "Ich vertraue niemandem", erklären das "Assumed Breach"-Prinzip und geben dir Handlungsempfehlungen für deine Sicherheitsstrategie im Unternehmen. Entdecke, wie Zero Trust seit seiner wissenschaftlichen Erwähnung 1994 die Landschaft der IT-Security revolutionierte. Ein Muss für alle, die die Zukunft der Cybersicherheit verstehen wollen!
Shownotes:
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Simon Holl, Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro Simon & Pentesting
(03:30) Die Bedeutung von Zero Trust
(15:00) Grundprinzipien von Zero Trust
(35:00) Handlungsempfehlungen für Unternehmen
(45:00) Kontakt MindBytes
Blockchain in der Industrie mit Erik Neumann von der Hochschule Mittweida #51
Episode 51
mardi 13 février 2024 • Duration 44:24
Die Blockchain kann Sicherheit und Nachverfolgbarkeit in Produktions- und Wertschöpfungsnetzwerken erhöhen. Sie stellt als manipulationssichere Form der Datenhaltung eine echte Alternative zu herkömmlichen Datenbanken dar. Daher haben wir Erik Neumann, Blockchain Developer an der Hochschule Mittweida und Experte auf dem Gebiet der Blockchain, in den Podcast eingeladen. Erik gibt uns einen Überblick über Grundlagen wie Hash-Funktion und Konsensverfahren. Im Anschluss diskutieren wir Anwendungsfälle und Vorteile der Blockchain in der Industrie. Konkret geht es dabei auch um das safe-UR-chain Projekt, das es sich zur Aufgaben gemacht hat, angriffs- und fälschungssicherer Datenströme innerhalb eines Unternehmens und in Wertschöpfungsnetzwerken sicherzustellen. Zuletzt besprechen wir, wie die Blockchain und safe-UR-chain, im Unternehmen getestet und eingeführt werden können. Denn safe-UR-chain wird demnächst als Open-Source-Software zur Verfügung stehen.
Link zur Folge: safe-UR-chain Website
Disclaimer: Heisenware und die Hochschule Mittweida werden demnächst als Projektbeteiligte an einem gemeinsamen Forschungsprojekt arbeiten.
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Erik Neumann, Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro Erik & Blockchain
(03:00) Hash-Funktion und Merkle Tree
(14:30) Anwendung in der Industrie
(14:30) Anwendung in der Industrie
(23:00) Konsensverfahren: Proof of Work (PoW)
(25:30) safe-UR-chain: Blockchain in der Industrie
(30:00) Wie Blockchain einführen und nutzen?
(41:30) Zusammenfassung
OAuth 2.0 für Authentifizierung und Autorisierung im Web #50
Episode 50
mardi 30 janvier 2024 • Duration 48:07
Authentifizierung und Autorisierung bilden unverzichtbare Komponenten nahezu jeder Software. Wir werfen einen Blick auf die Ursprünge mit individuellen Datenbanken zur Authentifizierung und die Entwicklung bis hin zu modernen Ansätzen wie OAuth 2.0 und den dazugehörigen OAuth-Flows. Dabei geht es auch um die Verwendung von Session-Tokens, Cookies und JWTs (JSON Web Tokens) sowie ihre Rolle beim sicheren Austausch von Authentifizierungsinformationen. Abschließend betrachten wir auch das Konzept des Single Sign-On und die Unterstützung durch Identitätsdienstleister (ISPs) bei der Authentifizierung und Autorisierung.
Links zur Folge:
Video: OAuth 2.0 and OpenID Connect
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro & Überblick
(05:00) Authentifizierung
(10:00) Autorisierung
(15:00) OAuth 2.0 und Delegated Authorization
(23:00) OAuth Authorization Flow
(30:00) Autorisierung aufheben
(32:30) OpenID Connect (OIDC)
(41:00) Single Sign-On (SSO)
(44:30) Authentifizierung und Autorisierung implementieren
Software Pricing mit Dr. Sebastian Voigt von hy #49
Episode 49
lundi 15 janvier 2024 • Duration 58:33
Pricing von Software, Geschäftsmodelle und psychologische Aspekte haben wir mit dem Pricing Experten Dr. Sebastian Voigt besprochen. Sebastian ist Partner sowie Mitglied der Geschäftsführung der Axel Springer hy GmbH und Verantwortlicher für die Pricing und Sales Business Unit. Digitale Dienstleistungen und Software zu bepreisen oder als Kunde Preise zu vergleichen, ist nicht ganz einfach. Diese Folge bietet dir die Möglichkeit, die „andere Seite“ zu verstehen und außerdem aus den vielen spannenden Anekdoten zu lernen. Erfahre, welche Rolle die Psychologie spielt, was bei der Kommunikation von Preisen zu beachten ist und wie man sich als Anbieter über Preise differenzieren kann. Heute nicht so technisch, aber mindestens genauso spannend! Wenn du noch mehr von Sebastian und zum Thema Pricing erfahren möchtest, empfehlen wir den brandneuen Pricing Friends Podcast.
Dr. Sebastian Voigt auf LinkedIn
Pricing Friends Podcast auf Spotify und Apple hören
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Dr. Sebastian Voigt, Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Intro Sebastian und hy
(04:30) Geschäftsmodelle
(16:00) Preismodelle und Preisgestaltung
(23:00) Produkt- und Preisdifferenzierung
(31:00) Verlustaversion und Free Trials
(37:00) Metriken und Preise
(41:00) Preise erhöhen
(46:00) Preise kommunizieren
(50:00) Top 3 Fehler und wie sie vermieden werden können
(56:00) Kontakt Sebastian
Die KI-Technik RAG (Retrieval-Augmented Generation) und die Anwendung im Unternehmen #48
Episode 48
lundi 1 janvier 2024 • Duration 40:01
Retrieval-Augmented Generation (RAG) ist eine Technik der Künstlichen Intelligenz (KI), die die Stärken von abfragebasierten und generativen Modellen kombiniert. Abfragebasierte Modelle sind in der Lage, relevante Informationen aus einem Datensatz zu finden, während generative Modelle neue Informationen generieren können. Bei RAG wird zunächst eine Frage oder Abfrage von einem Benutzer eingegeben. Diese Abfrage wird dann mittels Vektordatenbank analysiert, um die relevanten Informationen aus einem Datensatz zu finden. Die gefundenen Informationen werden dann an ein generatives Sprachmodell (LLM) gesendet, das eine Antwort generiert. Wir besprechen, wie sich diese Methode im Unternehmen einsetzen lässt, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Technik dabei zum Einsatz kommt.
---
Einfach Komplex ist ein Podcast von Heisenware. Alle Infos und Kontakte findest du im Linktree:
https://linktr.ee/heisenware
---
Dr. Burkhard Heisen und Gerrit Meyer sprechen heute über:
(00:00) Podcast Statistiken
(02:00) Sprachmodelle (LLMs)
(09:00) RAG AI erklärt
(19:00) Prompt Engineering und Temperatur
(24:00) Conversational AI
(28:30) Anwendung im Unternehmen
(35:00) Parsen für die Vektordatenbank