EduVisionaries - Bildung, die gelingt – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

EduVisionaries - Bildung, die gelingt

EduVisionaries - Bildung, die gelingt

EduVisionaries

Education

Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 32

Spotify for Podcasters
Da geht was in der Bildung! Jeden Tag beweisen dies inspirierende Menschen aus ganz Europa. Sie MACHEN statt meckern! Wir geben Bildungsvisionär:innen in diesem Podcast eine Bühne. Sie erzählen uns WARUM, WIE und WAS sie tagtäglich tun, um Bildung JETZT anders zu gestalten. Unser Podcast richtet sich an Bildungsakteur:innen, die sich inspirieren lassen möchten und Bildung jetzt anders machen wollen; und an Eltern, die nach frischen Bildungsperspektiven suchen. Jeden Monat zum Neumond stellen wir junge und spannende Ansätze vor und zum Vollmond präsentieren wir erfolgreiche Projekte und Initiativen, die bereits seit längerem die Bildungslandschaft verändern. Wir sind Govinda Hiemer, Madita Hänsch und Robin Joseph. Zusammen wollen wir mit Dir die vielseitigen Facetten der Bildungslandschaft erkunden. Warum solltest du reinhören? Wir erforschen innovative Bildung und diskutieren, was uns aktuell brennend interessiert. Freu dich darauf, inspiriert zu werden und entwickle deine eigene Vision von Bildung. Also, lassen wir gemeinsam die Kreidezeit endlich hinter uns und blicken nicht nur auf die Bildung von morgen, sondern lassen sie wahr werden.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - howTo

    28/12/2024
    #99
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    27/12/2024
    #73
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    26/12/2024
    #47
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    25/12/2024
    #29
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    15/11/2024
    #85
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    14/11/2024
    #54
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    19/10/2024
    #88
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    18/10/2024
    #71
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    17/10/2024
    #53
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    02/09/2024
    #90

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 33%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Von Erkenntnissen und Kompetenzen | Folge 20 mit Stefan Ruppaner und Paula Duwan

lundi 19 août 2024Duration 50:43

Warum es auf den Moment ankommt und nicht auf Noten

Stefan Ruppaner ist einer der bekanntesten Schulleiter Deutschlands. Er leitet die staatliche Alemannenschule Wutöschingen. Er hat außerdem langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Lehrer:innen. Im Jahr 2007 kam ihm die Erkenntnis, dass Lernen auch anders geht, denn “Unterricht ist aller Übel Anfang”, wie er sagt. Wie er zu dieser Erkenntnis gekommen ist, erfährst du in der Folge. 

Paula Duwan ist Co-Gründerin von “Mirocco”, einem Unternehmen, das Software zum Skill-Mapping entwickelt hat. Während ihrer eigenen Schulzeit hat sie die Erfahrung gemacht, dass dort stärker auf die Defizite geachtet wurde, während in ihrem privaten Umfeld ihre Stärken gefördert wurden. Sie ist fest davon überzeugt, dass wenn wir uns mehr auf die Stärken fokussieren, Menschen ihr Potenzial frei entfalten können, ohne dass wir Leistungsdruck ausüben müssen. 

Auch die Alemannenschule arbeitet mit Kompetenzrastern anstelle von Prüfungen und Noten. Stefan Ruppaner ist davon überzeugt, dass dieser Weg das Lernen deutlich besser fördert. Paula Duwan befürwortet wiederum das fächerübergreifende Lernen der Alemannenschule. So tauschen sich die beiden im Laufe unserer Podcast-Folge über Lernprozesse aus und geben Beispiele, wie man diese durch die Gestaltung der Lernräume und Lernbegleitung erfolgreich fördern kann. Sie sind gemeinsam der Meinung, dass Unternehmen nicht länger auf Noten schauen sollten, sondern die Kompetenzen in den Fokus rücken müssten, damit sich das Bildungssystem nachhaltig verändern kann. Das käme auch den Unternehmen zugute, da sie sich im Bewerbungsprozess auf die tatsächlichen Bedürfnisse zur Erreichung ihrer eigenen Ziele konzentrieren könnten, um passende Teammitglieder zu finden.

Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!

[Hier] findest du Paula Duwan auf LinkedIn

Madita auf LinkedIn

Govinda auf LinkedIn

Robin auf LinkedIn

Unterstützt uns [hier] über unsere GoFundMe-Kampagne


Veto? Gerne! | Folge 19 mit Maike Plath und Cathy Narriman

dimanche 4 août 2024Duration 54:50

Wie wir das Unglück ins Glück verwandeln können und vom Haben zum Sein kommen

Das beschreiben Maike Plath und Cathy Narriman in unserer neuesten Podcast-Folge von EduVisionaries. Sie stellen das Veto-Prinzip und das Gerne-Prinzip vor und wo sich beide Konzepte treffen, um die Bildungs- und Arbeitswelten unserer Gesellschaft so zu verändern, dass       sich Menschen als schaffend und richtig fühlen können.

Maike Plath ist Autorin, Dozentin, ehemalige Lehrerin und Teil des Leitungsteams von “ACT e.V. – Führe Regie über dein Leben!” Sie ist Begründerin des Veto-Prinzips, das sie aus der jahrelangen Praxis an einer Berliner Brennpunktschule heraus entwickelt hat.

Cathy Narriman ist Beraterin und Moderatorin. Nachdem sie mehrere Jahre als Projektleiterin bei “Schule im Aufbruch” gearbeitet hat, gründete sie ihr Unternehmen “Flipped Job Market”, um mit ihrem Gerne-Prinzip Menschen in der Arbeitswelt zu begleiten.

Cathy kam über die Arbeitswelt in die Bildung und Maike über die Bildung in die Arbeitswelt und etwa in der Mitte des Weges haben sie sich getroffen. Dabei stellten sie fest, wie sich ihre Konzepte nahtlos zusammenfügen: Das Veto-Prinzip fragt zunächst “Was will ich nicht?” und das Gerne-Prinzip fragt dann “Was will ich?”

Gemeinsam tragen sie die Impulse aus dem einen in den anderen Bereich hinein. Denn auch in der Bildung gibt es eine Arbeitswelt und im Bildungsbereich erwachsen wichtige Erkenntnisse, die in die Gesellschaft getragen werden müssen.

Wir verzichteten dieses Mal auf unser übliches “Warum, Wie und Was?” und spiegelten stattdessen Cathy und Maike ihre eigenen Fragen: “Was wollt ihr nicht? Und was wollt ihr gerne?”

Wir schlagen den Bogen von der Bildung zum gesamtgesellschaftlichen System, von individuellen, menschlichen Bedürfnissen zu systemischen Bedingungen. Im Laufe des Gesprächs wird eine klare Vision sichtbar, von einer Welt, in der sich jede:r Mensch richtig fühlt und als schaffend versteht. Wie wir dahin kommen können, erläutern Cathy und Maike einfach und für jede:n nachvollziehbar mithilfe ihrer Konzepte, Erfahrungen und anhand von Beispielen aus dem Leben.

Hier findest du Maike Plath auf LinkedIn:

Hier findest du Cathy Narriman auf LinkedIn:

Madita auf LinkedIn

Govinda auf LinkedIn

Robin auf LinkedIn

Unterstützt uns über unsere GoFundMe-Kampagne


Weitere Links zu den Gästinnen: 

https://flipped-job-market.de/

Das Gerne-Prinzip: Jobsuche auf den Kopf stellen : Narriman, Cathy: Amazon.de: Bücher

Das Veto-Prinzip: Die sieben Säulen gleichwürdiger Pädagogik. Mit E-Book inside und Online-Material - Plath, Maike - Amazon.de: Bücher

Weiter Buchempfehlungen aus der Sendung:

Vom Mythos des Normalen: Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert – Neue Wege zur Heilung - New York Times und Spiegel Bestseller : Maté, Gabor, Maté, Daniel, Hunke-Wormser, Annegret, Möller-Giesen, Elisabeth: Amazon.de: Bücher

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten | Vom kolonialen Dreieckshandel bis zur Care-Krise (edition suhrkamp) : Schaupp, Simon: Amazon.de: Bücher

Haben oder Sein: Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft : Funk, Rainer, Fromm, Erich, Stein, Brigitte: Amazon.de: Bücher


Wirkungsmanagement im Bildungsbereich: Der Weg zu nachhaltigem Erfolg | Mit Ute Volz & Stefan Deines

dimanche 10 mars 2024Duration 52:20

Eine technische Schwierigkeit, die wir erneut zu entschuldigen bitten: Madita hat leider im letzten Drittel der Folge ein "Knacken" ihres Mikrofons aufgenommen, das sich nicht rauseditieren lässt. ---- In dieser neuesten Podcast-Folge treffen wir auf Ute Volz, Geschäftsführerin von Eleven, und Stefan Deines, Wirkungsmanager bei Education Y, die über das aufregende Thema "Wirkungsmanagement" sprechen. Erfahre, wie Strategie, Daten, Steuerung und Kommunikation dabei eine Rolle spielen. Die Diskussion beleuchtet den steinigen Weg zur Wirkungserzeugung und präsentiert den beeindruckenden Collective Impact-Ansatz für gemeinsame Ziele. Besonders interessant ist die Jugendempowerment durch Handlungs- und Gestaltungsmacht, unterstützt durch Mentoring und innovative Kontrollgruppen. Die Entwicklung von Wirkungsorientierung zeigt bereits Erfolge, während Organisationen dringend effizienter Geldmittelverteilung und mehr Netzwerkbildung bedürfen. Was hat das alles zu bedeuten? Tauche ein in diese inspirierende Diskussion!

#up4ed - United Podcasters for Education - Unsere Stimmen für gerechte Bildung

jeudi 29 février 2024Duration 54:51

Das Wasserreh in der KI-Nutzung: Wofür brauchen wir Chatbots im Bildungssystem? | Mit Thomas Küll & Johann-Georg Vogelhu

samedi 24 février 2024Duration 50:55

Eine technische Schwierigkeit, die wir zu entschuldigen bitten: Madita hat leider über die ganze Episode hinweg ein "Knacken" ihres Mikrofons aufgenommen, das sich nicht rauseditieren lässt. ---- In dieser Folge erfahren wir von Thomas Küll, Abteilungsleiter bei NORDMETALL und Podcast-Host von "Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräfte", sowie Johann-Georg Vogelhuber, Gründer von SynaptEd UG und Lehrer, wie sie die Bildungsrevolution mit KI vorantreiben. Wie kann Technologie Lehrkräfte entlasten und Kommunikation ermöglichen? Erfahre, was die Corona-Pandemie damit zu tun hat. Warum brauchen wir Chatbots im Bildungssystem? Welche Risiken kommen im Umgang damit auf einen zu? Denn Kinder sollten lernen, diese Werkzeuge zu nutzen und ihre Vor- und Nachteile verstehen. KI kann helfen, Neues anzustoßen, birgt jedoch auch Risiken wie Datenschutz. Bei der Nutzung sind Lese- & Schreibkompetenz unabdingbar, Kritikfähigkeit und das Einordnen von Daten ebenso. Höre, was Thomas und Georg dazu sagen, wie die Herausforderungen der KI im Unterricht bewältigt werden können und welche Grenzen gezogen werden müssen, um die persönliche, empathische Ebene zu wahren!

Systemisches Coaching im Klassenzimmer: Veränderung, Herausforderungen und Potenziale | Mit Dennis Sawatzki & Franz Neum

vendredi 9 février 2024Duration 01:02:38

In dieser Episode sprechen wir mit Dennis Sawatzki, dem Leiter des Instituts für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik in Bochum. Das Institut bietet Fort- und Weiterbildungen, Supervision und Coaching an und trägt den Namen ISH, was nicht nur für "Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik" steht, sondern auch für "Institut für systemische Haltung". Und Franz Neumeyer, Gründer der "Initiative Bildungswandel", unterstützt mit systemischem Coaching die Transformation im Bildungswesen. Bereits seit 2007 verfolgt er das Ziel, Veränderungen in Schulen durch Coaching und Transformation zu begleiten. Dennis und Franz diskutieren, wie es möglich ist, als Externer im Bildungssystem zu wirken und sprechen über die Herausforderungen, Coaching im Schulsystem zu platzieren. Außerdem wird der Unterschied zwischen systemisch und systematisch erläutert und die Bedeutung von Qualitätssicherung im Coaching betont, besonders wenn es auf ein Schulsystem trifft, das noch wenig Erfahrung damit hat. Der Austausch geht weiter zur Rolle der Lehrkraft als Coach und der damit einhergehenden Veränderung von der Wissensvermittlung zum Lernbegleiter. Themen wie Fehlerkultur, Reframing und die Zukunft der Fortbildung im Bildungswesen werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Professionalisierung von Netzwerkarbeit.

Vom Leuchtturm zur Straßenbeleuchtung - Wir gestalten heute das Morgen! Mit Manuela Mohr & Rahel Tschopp

jeudi 25 janvier 2024Duration 45:06

Willkommen zu einer neuen Folge von "EduVisionaries". Heute sprechen wir mit Manuela Mohr, Co-Founder & CEO von "Education Innovation LAB", und Rahel Tschopp, die den Bildungswandel mit ihrer Schulreise bzw. Lernreise unterstützt. Beide teilen ihre spannende Perspektive über die Schule und das Lernen der Zukunft mit uns. Wie können Schulpflicht und grundlegende Kompetenzen wie Schreiben, Lesen und Rechnen in einem neuen, freien Konzept kombiniert werden, das verstärkt auf Verantwortungsübernahme, Teamarbeit und Diversität setzt? Durch welche Schritte kann fächerübergreifendes Lernen besser stattfinden? Und was hat das alles mit Sehnsucht zu tun? Um die Antworten zu bekommen, höre rein und lass dich inspirieren. Vielleicht wird auch deine Sehnsucht geweckt!

Kreative Räume - Wie beeinflusst die Umgebung unsere Stimmung? Mit Ann-Sophie Küchler & Detlef Heubach

mercredi 10 janvier 2024Duration 59:27

In dieser Folge laden wir zwei tolle Köpfe ein, die mit durchdachte Raumgestaltung in Bildungseinrichtungen Lernen und Wohlbefinden fördern. Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen über die Kraft von Farben, Formen und kreativen Konzepten.

Wie wird die Schule zu einem würdevollen Lernraum und was ist die Rolle der Autorität in der Bildung von morgen?

mercredi 27 décembre 2023Duration 47:31

In dieser inspirierenden Folge sind Stefan, ein Schulsozialarbeiter, und Steven, ein Schülersprecher zu Gast, um über die aktuellen Veränderungen und Bedeutung der Schulentwicklung zu sprechen. Sie unterhalten sich über die Notwendigkeit eines würdevollen, partizipativen und auf den Menschen fokussierten Bildungssystems, wie man Kommunikation neu denkt & weshalb auch staatliche Schulen neue Bildungskonzepte ausprobieren müssten.

Zukunft des Lernens: Wenn Schüler zu Entdeckern werden | Mit Joana Beste & Peter Rösner

mercredi 13 décembre 2023Duration 47:12

In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt der Bildungsinnovation. Wir diskutieren mit Start-up-Gründerin Joana Beste und Schulleiter Peter Rösner über die Herausforderungen und Chancen im modernen Bildungssystem. Wir beleuchten, wie ihre revolutionären Ansätze in der Praxis aussehen – von einer Schule ohne Klassen und festgelegte Stundenpläne bis hin zur direkten Verknüpfung von Schule und Berufswelt. Diese Folge zeigt dir faszinierende Einblicke in Bildungskonzepte, welche Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen und eine starke Berufsorientierung bieten.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to EduVisionaries - Bildung, die gelingt, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
People Culture Podcast
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
carls zukunft der woche
Hub Vision
Social Innovation. NOW!
Zwiebelschälen bis zum Kern
DIE SO GEHT.... - SHOW
© My Podcast Data