Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Simone Britsch

Education
Education
Education

Frequency: 1 episode/11d. Total Eps: 129

Unknown
Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden ist Deutschlands erster Podcast direkt aus einer Gemeinschaft. Sieben Linden steht für mehr als zwei Jahrzehnte gelebte Nachhaltigkeit - Tag für Tag mit 150 Bewohner*innen. Hier erfährst Du, wie ein gutes Leben Realität werden kann. Es ist tatsächlich möglich, ein ganz anderes, zukunftsfähiges Leben zu führen! Wir teilen unsere Erfahrungen: Strohballenbau, Permakultur, Tiefenökologie, Gemeinschaftsbildung. Streiten, lernen, lieben, tanzen. Kinder aufwachsen sehen. Eines Tages sterben in dem Wissen, das Bestmögliche getan zu haben. Auch unsere schönsten Fehler kommen zur Sprache! Simone Britsch, seit 18 Jahren im Ökodorf, führt mit einem Augenzwinkern durch die Gespräche: „Solange wir über uns selbst lachen können, sind wir auf dem Weg“.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    27/07/2025
    #73
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    26/07/2025
    #72
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    25/07/2025
    #43
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    24/07/2025
    #30
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    23/07/2025
    #53
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    22/07/2025
    #32
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    21/07/2025
    #66
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    20/07/2025
    #82
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    13/07/2025
    #86
  • 🇩🇪 Germany - howTo

    12/07/2025
    #75
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 58%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Folge 107: Biodanza - Vom „Ich“ zum „Wir“ und wieder zurück

Episode 107

samedi 14 septembre 2024Duration 31:08

Auch Lars Ruge dachte als junger Mann, das er nicht tanzen könne, heute ist er Biodanza-Lehrer. Biodanza ist ein Tanz für alle, denn jede:r bewegt sich zur Musik im eigenen Stil, im eigenen Tempo – egal wie es aussieht. „Vivencia“ nennt sich eine Biodanza-Session: Es gibt keine richtige oder falsche Art der Bewegung, keine Bewertung. Neue, positive Erfahrungen stehen im Zentrum. „Tanz des Lebens“ ist die deutsche Übersetzung. Der Ursprung lag im therapeutischen Bereich. Biodanza wirkt auf viele befreiend: Psychischer Ballast kann sich allmählich auflösen und neue, lebensfrohe Muster bauen sich auf. Durch Bewegung und mit Musik wird für das alltägliche Leben gelernt. Es gibt Tänze allein oder mit mehreren zusammen. Eine positive Verbindung zu mir selbst ist die Voraussetzung, um Teil einer Gruppe, eines Team oder einer Familie zu sein. So folgen viele Vivencias ihrem Aufbau nach diesem Prinzip: Vom „Ich“ zum „Wir“ und wieder zurück. Am Ende steht die Verankerung in der eigenen stabilen Mitte. Das funktioniert auch hervorragend im Alltag. Einfach mal ausprobieren! Lars Ruge https://www.biodanza-in-oldenburg.de/ Jetzt anmelden: 11.-13.10.2024 Biodanza – Wochenende mit Lars Ruge in Sieben Linden: https://lernort.siebenlinden.org/de/5008993caf0e43ef871822ffdcda95d1/biodanza---am-ende-ist-das-licht Save the date: Biodanza-Festival in Sieben Linden an Pfingsten 6.-10.6.2025 Autorin: Simone Britsch Mail: [email protected] Interviewpartnerinnen: Lars Ruge Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.09.2024

Folge 106: Utopial: Junge Leute wollen anders wirtschaften

Episode 106

samedi 31 août 2024Duration 27:47

Folge 106: Utopial: Junge Leute wollen anders wirtschaften Kapitalismuskritik - das ist ein spannender Ansatz, um den Krisen unserer Zeit auf die Spur zu kommen. Und gleichzeitig erschlägt und überfordert es einen sehr leicht, sobald man anfängt darüber zu reflektieren. Fast 40 junge Menschen treffen sich diese Woche in Sieben Linden zum sogenannten „Utopial“. Und sie wagen es, sie beschäftigen sich mit Wirtschaft und Kapitalismus. Und damit die Thematik konkret wird, tauschen sich vor allem darüber aus, wie alternative, solidarische, gemeinwohlorientierte Ökonomien im Kleinen funktionieren können. Sie sammeln sogar praktische Erfahrungen durch ein Bieteverfahren, durch das sie die Co-Finanzierung des Utopials auf die Beine stellen. Das alles ist eingebettet in eine richtig tolle Stimmung, mit viel Raum für persönlichen Austausch, Spiel und einem starken Blick auf das Miteinander. Wer sich dort auf unserem Waldcampingplatz unter die jungen Menschen mischt, erlebt wirklich den Geschmack des guten Lebens für alle. Eine Utopie wird für eine Woche real - das gibt richtig viel Hoffnung! Hört mal rein, was unser junges Organisationsteam zu sagen hat. Es gibt in diesem Podcast auch spannende Stimmen der Teilnehmenden des Utopials zu ihren Erlebnissen und ihren Learning in Sachen Ökonomie. Das Utopial wurde durch Fördermittel aus "Jugend für Europa" (Europäische Union) mitfinanziert. Autorin: Simone Britsch Mail: [email protected] Interviewpartnerinnen: Karina Stützel, Lorena Castro Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 31.08.2024

Folge 97: Solidarisches Wirtschaften: Bieterverfahren

Episode 97

samedi 20 avril 2024Duration 24:27

Sieben Linden ist offen für neue, solidarische Experimente, auch im Bereich der Ökonomie. Im Bereich Lebensmitteleinkauf wagen wir wiedermal etwas Neues! Es ist nun das zweite Jahr, in dem wir ein sogenanntes Bieteverfahren umsetzen. Wir gehen also weg von einer verbrauchsorientierten Lebensmittel-Abrechnung und hinein ins Vertrauen und ins Miteinander. Ich als Bewohner:in Sieben Lindens zahle nun pro Monat eine selbstgewählte Summe, diesen monatlichen Betrag lege ich für das kommende Jahr im voraus fest. Dafür kann ich mir täglich soviele Lebensmittel nehmen, wie ich brauche. Klingt utopisch? Stimmt – und es funktioniert. In diesem Podcast erklärt Greta Meyer wie es läuft. Greta ist noch recht frisch in Sieben Linden, sie uns andere junge Leute bringen zusammen mit erfahrenen Bewohner:innen gerade frischen Wind in unser gemeinsames Wirtschaften. Hier eine sehr übersichtliche Darstellung verschiedener Bieteverfahren: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/fileadmin/media/solidarische-landwirtschaft.org/Solawis-aufbauen/Vorlagen-Dokumente/Netzwerk-Solawi-Bieterrunde.pdf Autorin: Simone Britsch Mail: [email protected] Interviewpartner: Greta Meyer Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.04.2024

Folge 7: Zu Gast im neuen „Strohtel“ – was erwartet dich? Sophie Willert

Episode 7

samedi 18 septembre 2021Duration 21:41

Sophie Willert stellt als Leitung des Gäste-Service-Teams das neue Strohtel vor, ein Gästehaus in Stroh-Lehmbauweise. Sie ist Ansprechpartnerin für viele Besucher*innen, die im Ökodorf lernen und sich erholen. Digital Detox, veganes Bio-Essen, Meditieren im Haus der Stille oder die Komposttoiletten – Sieben Linden bietet einige Außergewöhnlichkeiten. Das neue Strohtel jedenfalls bietet eine einzigartige Hotel-Atmosphäre mit einem Hauch Öko-Luxus. Sophie stellt die Gäste-Erlebnis-Welten anschaulich vor und macht Lust auf einen Besuch. Auch Sophie tankt in Sieben Linden auf, nach ihrer Arbeitszeit besonders gern und schön als Tänzerin und Tanzpädagogin.

Folge 6: Wohnen in Holz, Stroh und Lehm. Bauleiter Michael Würfel.

Episode 6

samedi 11 septembre 2021Duration 30:10

Michael Würfel ist gelernter Zimmermann und engagiert sich als Bauleiter seit Jahren in Sieben Linden für unsere Bauweise. Wir bauen überwiegend mit den Materialen Holz, Stroh und Lehm. Möglichst viel Eigenleistung ist das Ziel. Außerdem gibt es ein nachhaltiges Energiekonzept für unsere mittlerweile 15 Strohballenhäuser. Michael beschreibt die Bauweise sehr plastisch mit einigen fachlichen Details. Die ökologischen Vorteile der Stroh-Lehmbauten kommen zur Sprache, aber auch das Wohngefühl. Und es wird deutlich, dass Wohnen auch ein soziales Thema ist. Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V. , 11.09.2021 Website: www.siebenlinden.org Autorin: Simone Britsch Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/ Interviewpartner: Michael Würfel [email protected]

Folge 5: Gemüse für die Gemeinschaft ist ihre Mission. Gärtnerin Katja Riedel

Episode 5

samedi 4 septembre 2021Duration 32:28

Der Ökodorf-Garten ist eine Perle der Gemüse-Vielfalt und der Bodengesundheit. Er versorgt 150 Ökodorf-Bewohner*innen, sowie zahlreiche Seminargäste ganzjährig mit lokalem Bio-Gemüse. Katja und Team sind tatkräftige Gemeinschafts-Gärtner*innen. Katja vermittelt einen konkreten Eindruck rund um Anbau und Lagerung. Im Sommer Tomaten satt – im Winter isst man in Sieben Linden Kohl und Steckrüben!Gärtnern erdet und macht einfach glücklich! Für kleinere Hobby-Gärten hat sie einen ganz einfachen Tip. Lass dich anstecken von Katja Begeisterung – gesundes, regionales Gemüse ist ein Schlüssel für unsere nachhaltige Zukunft. Website: www.siebenlinden.org Autorin: Simone Britsch E-Mail: [email protected] Interviewpartnerin: Katja Riedel Seminar-Hinweis: Permakultur und Selbstversorgung - Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt 26.09.- 01.10.2021 in Sieben Linden. Auch als Bildungsurlaub anerkannt! Creative commons Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V. website: www.siebenlinden.org Autorin: Simone Britsch Interviewpartnerin: Katja Riedel Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/ [email protected]

Folge 4: Wie wachsen Kinder im Ökodorf auf? Thomas

Episode 4

samedi 28 août 2021Duration 30:17

Kinder sind unsere Zukunft - 40 Kinder und Jugendliche wohnen in Sieben Linden. Wie verläuft ihre Kindheit im Ökodorf? Wie lebt eine 4-köpfige Familie ihren Alltag in Sieben Linden? Vater Thomas ist nicht nur Geigenbauer - er gestaltet schon heute den Wald von morgen und pflanzt im Kiefernforst rund um Sieben Linden Laubbäume an. Manchmal helfen ihm seine beiden kleinen Töchter dabei. Seine Hoffnung ist, das die nächste Generation gut vorbereitet in eine vielleicht nicht so leichte Zukunft gehen wird. website: www.siebenlinden.org Autorin: Simone Britsch E-Mail: [email protected] Interviewpartner: Thomas A.

Folge 3: Ist Gemeinschaft die wichtigste Zutat? Oliver Herrlich

Episode 3

samedi 21 août 2021Duration 28:07

Oliver ist leidenschaftlicher Koch in Sieben Linden und verrät, wie man saisonal, regional und gesund kocht – und zwar so, dass es allen schmeckt. Frisches Gemüse, saisonal und regional, direkt aus den eigenen Gärten ist die Grundlage der Ökodorf-Küche. Was nicht selbst angebaut wird, kauft man in Bio-Qualität zu. Jedoch schmeckt die leckerste Mahlzeit nicht allein: Essen hält Körper, Seele und die Gemeinschaft zusammen. Im Ökodorf speisen, reden, lachen täglich bis zu 80 Menschen gemeinsam. Oliver gibt auch einige der veganen Sieben Linden-Rezepte preis, die du hier als pdf findest – dann mal ran an die Bio-Kartoffeln! Die erwähnten Rezepte können hier heruntergeladen werden (PDF): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2021/07/Rezepte_Podcast_Sieben_Linden.pdf

Folge 2: Wie alles begann... ? Corinna Felkl

Episode 2

samedi 14 août 2021Duration 29:49

Könntest Du alles hinter dir lassen und ein Ökodorf aufbauen? Corinna hat das vor mehr zwei Jahrzehnten getan, weil sie nicht mehr gegen etwas, sondern für etwas sein wollte. Corinna ist eine der Ökodorf-Gründer*innen, die auf einem Acker mit einem verfallenden Resthof ein utopisches Projekt gestartet hat. Das brauchte einen langen Atem. Neben den Meilensteinen des Erfolges kommen auch die Herausforderungen zur Sprache, die vor allem im sozialen Miteinander liegen. Mittlerweile leben 150 Menschen in Sieben Linden nach dem Motto: Weniger haben und dabei zufrieden und glücklich sein. Erfahre mehr über die Wurzeln des Ökodorfes! Wir alle brauchen konkrete Inspirationen, um etwas in der Welt zu bewegen.

Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme

Episode 1

vendredi 6 août 2021Duration 33:15

Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme Wie sieht es in einem Ökodorf aus? Jonas und Simone nehmen dich mit auf einen Rundgang durch Sieben Linden: Öko-Garten, Strohballen-Lehm-Haus, Amphitheater, Waldkindergarten. Jonas und Simone auf einem Rundgang durch Sieben Linden: Selbstversorger-Gemüsegarten, Stroh-Lehmhaus „Nachtigall“ und das Amphitheater mit Teich und Feuchtbiotop. Weiter zum gerade erst eröffneten „Strohtel“, Zwischenstop beim Regiohaus mit Einblick ins menschlich-organisatorische Herz des Ökodorfes. Bei den Brennholzunterständen gibt es Infos zum Öko-Energie-Konzept des Ökodorfes. Die Reise endet am Waldkindergarten – dort, wo die Kleinen ins Leben starten. Ein plastischer Eindruck davon, wie sich nachhaltiges Gemeinschafts-Dorf anhört. 07.08.2021

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Defining Hospitality
Peause Podcast
The School of Greatness
The Jordan B. Peterson Podcast
Young and Profiting with Hala Taha (Entrepreneurship, Sales, Marketing)
Blamo!
How to Be Awesome at Your Job
It's a Good Life
Good Life Project
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
© My Podcast Data