Diverse Kinderbücher – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Diverse Kinderbücher

Diverse Kinderbücher

Carla Heher

Kids & Family
Education

Frequency: 1 episode/20d. Total Eps: 45

Simplecast
Carla Heher ist Kinderbuchinfluencerin. Sie veröffentlicht ihre Rezensionen auf Blog buuu.ch und ab sofort auch in diesem Podcast.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    05/02/2025
    #89
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    04/02/2025
    #56
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    01/02/2025
    #89
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    31/01/2025
    #61
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    27/01/2025
    #82
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    26/01/2025
    #44
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    25/01/2025
    #77
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    18/12/2024
    #95
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    08/11/2024
    #73
  • 🇩🇪 Germany - parenting

    06/11/2024
    #95
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 63%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Let the kids be weird. Das Halloween-Special 2023

Episode 46

lundi 16 octobre 2023Duration 55:39

Das ist die fürs Erste letzte Episode von DIVERSE KINDERBÜCHER-Podcast. Carla hat Ileana Seidl von thetiniestbookclub eingeladen und sie quatschen über Weirdness, Grusel, Spuk und Schauer – und selbstverständlich über brandneue Kinderbücher. In der Episode besprochene Bücher:

Jon Klaasen: Der Totenkopf (NordSüd Verlag)
Tini Malitius: Buh! (Beltz&Gelberg Verlag)
Flavia Z. Drago: Die weltbeste Hexe (Von Hacht Verlag)
Oliver Jeffers: Da ist ein Gespenst im Haus (Von Hacht Verlag)
April Suddendorf: Hippe Hexen und ihre zauberhaften Tiere (NordSüd Verlag)
Katharina von Gathen, Anke Kuhl: Radieschen von unten. Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder (Klett Kinderbuch Verlag)

Leseratte Ro empfiehlt Snapdragon von Kat Leyh (Reprodukt Verlag).

Wölfe ohne Mythen und Märchen

Episode 45

lundi 2 octobre 2023Duration 19:56

Das großartige Sondercover dieser Episode ist von Caroline Frett.

Wölfe sind tatsächlich ein brisantes, kontroverses und hochpolitisches Thema. Das polnische Künstler_innenduo Alexandra Mizielińska und Daniel Mizieliński nähert sich in dem Graphic Novel-Sachbuch “Wölfe” gemeinsam mit dem Experten Michaił Figura (Moritz Verlag, ab 8 Jahren) den Tieren wert- und vorurteilsfrei. Sie portraitieren Wölfe wissenschaftlich seriös und widerlegen mit diesem Buch der Stunde das gesellschaftliche Bild, das seit Jahrhunderten von Mythen und Märchen geprägt ist. Wissenschaftsvermittlungs-Best-Practise! 

Auch in dem Nichtmärchen-, Sach- und Mitmachbuch “Rotkäppchen rettet den Wolf” von Gemma Palacio (Bilder) und Petra Piuk (Text) (Leykam Verlag, ab 6 Jahren) geht es um Wolfs- und Naturschutz. 

Ein gelungenes Beispiel für ein liebenswürdiges Bilderbuch, das (Berufs)Klischees aufbricht ist “Das ist doch kein Beruf für einen Wolf” von Mareike Engelke (Bilder) und Annette Feldmann (Text) (Tulipan Verlag, ab 4 Jahren). Maria Jönsonn hat in “Erbsenalarm” (Hanser Verlag, ab 4 Jahren) ein wirklich lustiges Kinderbuch über eine doch recht menschliche Wolfsfamilie geschaffen, in dem sie eine alltägliche Familiensituation authentisch nachstellt.

Ileana Seidl von thetiniestbookclub stellt das Debüt “Der Wolfspelz” (NordSüd Verlag, ab 6 Jahren) von Sid Sharp vor. Eine herrlich düstere Mischung aus Bilderbuch und Comic.

Leseratte Ro war dieses Jahr auf einem Ferienlager, genau wie die Protagonist_innen in “Wolf” von Saša Stanišić (Carlsen Verlag, ab 11 Jahren).

Comics, Comics, Comics

Episode 36

lundi 14 novembre 2022Duration 33:58

Was sind denn Comics überhaupt? Sebastian Oehler vom Kibitz Verlag weiß das. Nachdem wir diesbezüglich dazugelernt haben, geht es weiter mit Carlas Lieblingsbüchern aus dem Comicregal.

For those who celebrate: Sie empfiehlt den Weihnachtscomic der grandiosen Hundebande, in dem es um das Wesentliche dieses Festes geht, nämlich um Geschenke. „Das größte Geschenk der Welt“ (von Dorothée de Monfreid, Reprodukt) funktioniert schon gut für Kinder ab 2.

Akissi“ (von Marguerite Abouet, illustriert von Mathieu Sapin, Reprodukt) ermöglicht einen Blick über den eurozentristischen Tellerrand. Das Buch (und alle Folgebände) handelt vom Aufwachsen in einer Millionenstadt an der Elfenbeinküste. „Hugo&Hassan“ (von Kim Fupz Aakeson, illustriert von Rasmus Bregnhøi, Klett Kinderbuch) wird gerne von jenen gelesen, denen man nachsagt, dass sie nur schwer zum Lesen zu begeistern zu seien. „Zack“ (von Volker Schmitt, illustriert von Màriam Ben-Arab, Kiebitz Verlag) ist eineturbulente und abenteuerliche Piratinnengeschichte, fernab von Klischees. Ein einfühlsamer und liebenswürdiger Comicroman mit einer dicken Hauptfigur ist „Hanna. Wackelpudding-Beine, Freundinnentages und das Glück der Erde“ (von Kristin Varner, Überreuter Verlag). Nicht nur für Pferdemädchen! An Kinder ab 7 Jahren richtet sich „Peter in Gefahr. Mut und Hoffnung im Zweiten Weltkrieg“ (von Helen Bate, Moritz Verlag), eine zeitgeschichtliche Graphic Novel zum Thema Shoah.

Zu Gast beim Sprachi-Interview ist Dr.in Anna Stemmann von den Footnoters, Juniorprofessorin an der Uni Leipzig für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur. Sie erzählt von ihrer akademischen Auseinandersetzung mit dem Medium und von den Schnittstellen mit ihrem weiteren Forschungsschwerpunkt, nämlich mit Gender. Außerdem empfiehlt sie ihren aktuellen Lieblingscomic „Rude Girl“ (von Birgit Weyhe, Avant Verlag).

Leseratte Ro empfiehlt den Kartoffelcomic „Yasmina und die Kartoffelkrise“ all jenen, die Kartoffeln mögen. Klar!

Drag Queens und Kinderbücher

Episode 35

lundi 31 octobre 2022Duration 38:38

Zu Gast in dieser Episode ist Jupiter Braun aka Lady Nutjob.  Carla spricht mit Jupiter darüber, was eine Drag Queen bewegt, öffentlich Kinderbücher vorzulesen (und vor allem: welche), aber auch über Menschen, die damit ein Problem haben (siehe: Rechtsextreme mauerten vor Dragqueen-Lesung Eingang zu Bücherei zu).

Buchen könnt ihr Jupiter via Instagram.

Die nächste Lesung mit Jupiter Braun findet am 26.11. auf der BuchWien statt. Dort gibt es übrigens auch einen DIVERSE KINDERBÜCHER Live-Podcast mit Carla Heher und Parya Bakshandeh (Büchereien Wien). Sie werden (auch in Hinblick auf bevorstehende Geschenkanlässe) über ihre liebsten Neuerscheinungen des Jahres sprechen.

Leseratte Ro feiert Heartstopper!

Grusel, Spuk und Schauer - Das Halloween-Special

Episode 34

lundi 17 octobre 2022Duration 31:45

 

Für Episode hat Carla ihre gruseligsten, spukigsten und schaurigsten (vielleicht aber auch die niedlichsten) Bücher rund um Halloween (und den Día de Muertos) zusammengesucht.

„Keiner gruselt sich vor Gustav“ (von Guido van Genechten. Annette Betz Verlag, 2015) ist ein unglaublich herziges Pappbilderbuch rund um ein liebeswürdiges Gespenst, das total bei sich bleibt. Sein mexikanischer Namensvetter „Gustavo“ (von Flavia Z. Drago, Woow Books, 2022) entspricht auch nicht gerade althergebrachten Gespensterklischees. Ein Highlight dieses Bilderbuchs sind die mexikanischen Elemente in den Illustrationen. Wer spätestens jetzt interessiert ist: „Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet“ (von Rebecca Green, Diogenes, 2019) erfährt man in diesem nebelfarbenen Bilderbuch. „Mortina“ (von Barbara Cantini, dtv 2019) ist ein sympathisches Zombiemädchen, das Halloween nutzt, um sich endlich mit Menschenkindern anzufreunden.

Wer sich lieber selbst Gruselgeschichten ausdenkt, kann sich von der Gespenster-Box (von Ella Bailey,  Laurence King Verlag 2019) inspirieren lassen. Ziemlich gruselig gehts es außerdem in der aktuellen Ausgabe vom Polle-Magazin zu! Inklusive Hörprobe! Text und Musik stammt von Christopher Fellehner „Fledermaus“ (von Charlotte Milner, DK Verlag 2022) ist ein querformatiges Sachbilderbuch, gleichermaßen informativ wie schön, das mit so einigen Mythen über Fledertiere aufräumt und Awareness schafft. Eine trans Coming-Of-Age-Story, die in der lateinamerikanischen Brujx-Community in den USA (und vor allem auf einem Friedhof) spielt und eine unterhaltsame Liebesgeschichte ist der #ownvoices-Roman „Yadriel und Julian. Cemetery boys“ (von Aiden Thomas, Dragonfly 2022).

Zu Gast in dieser Episode ist Ileana Seidl von the tiniest bookclub, ihr kennt sie vielleicht schon aus der Episode von den Büchern, die im Dunkeln leuchten.

Sie ist Spezialistin für alles was mit Grusel, Spuk und Witchcraft zu tun hat. Außerdem arbeitet sie als Buchhändlerin in Berlin. Sie verrät, was gerade so der spookieste Scheiß am Gruselbuchmarkt ist (nämlich „Boris, Babette und lauter Skelette“ (von Tanja Esch, Kibitz 2022) und „Ringo und die Vampirkaninchen“ (von Katja Spitzer, Mairisch 2022) aber auch generell ihrem persönlichen Halloween-Guide. Hier gehts zu Ileanas Playlist für eure Halloweenparty: Diverse Spuuuksongs

Leseratte Ro trennt bei „Hexen hexen“ (von Roald Dahl, illustriert von Pénélope Bagieu, Reprodukt 2020) das Werk vom Autor und empfiehlt diese Comicadaption einer krassen Gruselgeschichte.

Der Umgang mit Antisemitismus in Schulen und antisemitismuskritische Kinderbücher. Im Gespräch mit Romina Wiegemann

Episode 33

lundi 3 octobre 2022Duration 43:29

 

Foto: Katja Harbi

Diese Episode ist eine Crossover-Folge mit dem Vienna Jewcast. Zu Gast ist Romina Wiegemann. Sie ist Leiterin der Bildungsprogramme im Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment in Berlin und arbeitet an verschiedenen antisemitismus- und diskriminierungskritischen Projekten in Deutschland und Österreich. Wir sprechen unter anderem über Antisemitismuskritik als pädagogische Herausforderung, über den Stand der Dinge in deutschen und österreichischen Bildungseinrichtungen, warum es unerlässlich ist, jüdische Perspektiven miteinzubeziehen, welche Kinderbücher sich eignen, um die Shoah in der Grundschule zu thematisieren – und was sie mit ihrem Kind selbst gerne liest.

Folgende Bücher werden in der Episode erwähnt:

  • „Völlig meschugge?!“ (von Andreas Steinhöfel, illustriert von Melanie Garanin, Carlsen 2022) ist eine außerordentlich gute Graphic Novel, die sich diesem komplexen Thema ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Angst, „etwas Falsches zu sagen“ annimmt und ein schonungsloses gesellschaftliches Porträt des Mikrokosmos Schule liefert. Antisemitismus wird, abseits von Erinnerungspolitik, als aktuelles Thema benannt.

Um die Shoah in der Grundschule zum thematisieren, ist es sinnvoll mit biographischen Narrativen von Überlebenden zu arbeiten. Folgende Bücher können sich dazu eignen:
 

Weil Repräsentation wichtig ist: Kinderbücher zu jüdischen Feiertagen

  • Ein Pferd zu Channukka“ (Myriam Halberstam, illustriert von Cote, Nancy, Ariella Verlag, 2010)
  • Moses der Feuerkopf. Der biblische Auszug aus Ägypten (von Shlomit Tulgan, Ariella Verlag 2017)
  • „Im Galopp aus Ägypten“ (Myriam Halberstam, illustriert von Cote, Nancy, Ariella Verlag, 2015)

Leseratte Ro empfiehlt die Geschichte von Bodri.

Weiterführende Links:

https://www.yadvashem.org/de/education/newsletter/12/contemporary-children-literature-about-the-holocaust.html

https://www.derstandard.at/story/2000137061963/antisemitismus-loeschen-wir

https://www.erinnern.at/themen/artikel/massnahmenpaket-praevention-von-antisemitismus-durch-bildung

Schöne, kluge und feministische Dinobücher

Episode 32

lundi 19 septembre 2022Duration 35:56

Dinosaurier halten früher oder später in vielen Familien Einzug. Die Bücher, die es zum Thema gibt, sind meistens, sind wir ehrlich, einfach nicht schön – und oft wissenschaftlich veraltet. Carla hat sich auf die Suche nach jenen gemacht, auf deren Ästhetik sich Kinder und Erwachsene einigen können – und die sich auch inhaltlich von der breiten Masse abheben.

Von vorne: Tolle Bücher von den Einstieg in die Paläontologie sind „Mein großes Buch: Dinosaurier“ (illustriert von Natasha Durley, ars Edition 2020) und das Klappenbilderbuch „Gab es Dinos wirklich“ (von Katy Danes, illustriert von Marta Alvarez Miguens, Usborne 2021).

Um ein Thema, das in Kinderbüchern nicht sooo omnipräsent ist, wie Urzeitriesen, nämliche vegane/vegetarische Ernährung, gehts in „T-Veg: Der fürchterliche Früchte-Fresser“ (von Smriti Prasadam-Halls, illustriert von Katherina Manolessou. Prestel 2017). „Tony T-Rex und seine Familie“ (von Mike Benton, illustriert von Rob Hodgson, Seemann Henschel 2020) ist das wohl persönlichste Dinosaurierbuch – und eigentlich auch das lustigste.

Vielfältige Geschichten zum Vorlesen finden sich in „Der kleine Fuchs liest vor. Die Dinos sind los!“ (von Carola Sieverding, illustriert von Nima Kellner) und (sogar zweisprachig) in der Bilderbuchzeitschrift „Papperlapapp“. Die Ausgabe Nummer 11 widmet sich voll und ganz Dinosauriern.

Es müssen übrigens nicht immer Bücher sein, um Sprache zu fördern. „Dino-Bingo“ und das „Dinosaurier und ihre Knochen“-Memospiel (beide aus dem Laurence King Verlag) sind in dieser Hinsicht sehr empfehlenswert.

„Triceratops, T-Rex, Supersaurus“ (von Virginie Aladjidi, illustriert von Emmanuelle Tchoukriel, Gerstenberg 2022) ist ein feines Nachschlagewerk. Richtig cool und informativ ist außerdem „Alles, was wir über Dinosaurier wissen, ist falsch!“(von Nick Crumpton, illustriert von Gavin Scott, Penguin Junior 2022). Mein absolutes Highlight auf dem Gebiet ist das feministische Dinobuch „Ein T-Rex namens Sue Dinosaurier und ihre Entdeckerinnen“ (von Birk Grüling, illustriert von Lucia Zamolo, Klett Kinderbuch 2022).

Der Journalist und Papa Birk Grüling ist im Sprachi-Interview zu Gast und teilt seine Begeisterung für Dinosaurier und die Frauen, die sie erforsch(t)en. Außerdem gibt er Tipps für Vereinbarkeit im Familienleben.

Leseratte Ro hat den Dusty Diggers-Krimi „Gekrächze aus der Urzeit: Das Geheimnis des Urvogels Archaeopteryx“ (von Silke Fry, illustriert von Marie Geissler, Seemann Henschel 2021) gelesen. 

Die Darstellung von Behinderung in Kinderbüchern

Episode 31

lundi 5 septembre 2022Duration 28:21

Kinderbücher und Behinderung: Das Bekenntnis zu Vielfalt und Inklusion ist in vielen Fällen ein doch nur recht oberflächliches. In dieser Episode empfiehlt Carla Bücher, die sie nicht nur für gut gemeint, sondern auch für gut gelungen hält.

„Lauf, kleiner Spatz“(von Brigitte Weninger, illustriert von Anna Zeh, Tyrolia 2022), das Lieblingskinderbuch von Raul Krauthausen, ist eine wunderbare Erzählung über Trauma, Resilienz und Behinderung und kürzlich erfreulicherweise als Neuauflage erschienen. „Lilly gehört dazu!“ (von Irmgard Partmann, illustriert von Laura Bednarski, Coppenrath 2020) portraitiert eine liebevolle Geschwisterbeziehung aus der Persektive der großen Schwester – die jüngere Schwester hat das Down Syndrom.

Ein Kind mit Down Syndrom kommt außerdem im Vor- und Mitlesebuch „Ich bin anders als du – Ich bin wie du“ (von Constanze von KitzingCarlsen 2021) zu Wort. Sowieso rundherum empfehlenswert! „Alle anders, das sind wir“ (von Felicity Brooks und Frankie Allen, illustriert von Mar Ferrero, Usborne 2022) widmet sich, neben anderen Vielfaltskategorien auch körperliche Behinderungen und sogenannten„verschiedenen Gehirnen“. Die Beschreibung und Darstellung von Neurodiversität (der Begriff wird auch im Buch verwendet), ist gelungen und bislang einzigartig im Kinderbuch.

Protagonist_innen im Autismusspektrum gibt es in „Anton und Leyla ermittlen“ (von Liam O’Donnell, Schneiderbuch 2018) und dem Jugendbuch „Harte Schale, Weichtierkern“(von Cornelia Travnicek, illustriert von Michael Szyska, Beltz&Gelberg 2022).

Zu Gast beim Sprachi-Interview ist Daniel Horneber, der auch den Anstoß zu dieser Episode gegeben hat. Er ist eine behinderte Person, ausgebildeter Erzieher mit Arbeitserfahrung in der Jugendhilfe und bietet auf der Basis seiner persönlichen aktivistischen und professionellen Erfahrung Workshops, Seminare, Vorträge und weitere mediale Lehrformate zu den Themen Behinderung, Beeinträchtigung und Inklusion an. Auf Inklusion-statt-Integration bloggt er über Behinderung & Sexualität, Pränatale Diagnostik, die Inklusive Gesellschaft… und über Kinderbücher. 

Sonderfolge: Man wird ja wohl noch kritisch über Winnetou diskutieren dürfen?!

Episode 30

lundi 29 août 2022Duration 14:56

Warum es bei der aktuellen Winnetou-Debatte nicht nur um Kinderbücher, sondern um eine Auseinandersetzung mit Kolonialismus geht – und warum es nervt, wenn das Thema plump auf „Darf man das überhaupt noch“ reduziert wird – oder gar als Angriff auf romantische Rückblicke auf die eigene Kindheit gedeutet wird. Sondern warum eine kritische Auseinandersetzung mit stereotypen Zuschreibungen (die letztlich immer mit Rassismus einhergehen) wünschenswert wäre.

Lesenswerte Texte zum Thema:

Warum wir keine „Indianer“-bücher lesen
Nordamerika neu erzählt
Verlorene Unschuld – Über Wut und Winnetou

Urlaubsgrüße und Sommerbuchtipps (von Rike Drust)

Episode 29

mercredi 3 août 2022Duration 04:14

Diese Episode beinhaltet einen kurzen Gruß aus den Ferien und Sommerbuchtipps von einer von Carlas liebsten Kinderbuchinfluencerkolleginnen, nämlich Rike Drust („Das Ei von Aua“): Sie empfiehlt den Comic „Trip und Tropf“, einen Roadmovie mit jemanden, der sterbenskank ist – ganz ohne Til Schweiger – dafür mit Tiefgang und guten Witzen. Außerdem findet Rike, dass das Geräuschebuch ohne Batterien „Spinne spielt Klavier“ richtig gut ins Urlaubsgepäck passt.


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Diverse Kinderbücher, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Smarter leben
Tintenliebe - Wir schreiben Bücher
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast
Erklär mir die Welt
SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit
Book Delight with Chrissie Wright
Sex Tapes
Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik
Inside Austria
99 ZU EINS
© My Podcast Data