Digital Pacemaker – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Digital Pacemaker

Digital Pacemaker

Ulrich Irnich & Markus Kuckertz

Business
Technology
Business

Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 86

Podigee
Im Digital Pacemaker Podcast begrüßen Ulrich Irnich und Markus Kuckertz alle zwei Wochen einen spannenden Gast. Alles dreht sich um zukunftsweisende Themen und Einblicke von Führungspersönlichkeiten & Vordenkern aus Digital, IT, Tech Innovation, Leadership und Transformation. Im Gespräch erschließt die Runde zusammen neue Perspektiven, gibt Denkanstöße und tauscht persönliche Erfahrungen aus. The Digital Pacemaker Podcast welcomes Ulrich Irnich and Markus Kuckertz every fortnight with an exciting guest. The podcast is all about forward-looking topics and insights from executives and thought leaders in digital, IT, tech innovation, leadership and transformation. The discussion brings new perspectives forward, provides food for thought and exchanges personal experiences. --- Follow: 💻 Webseite: https://www.digitalpacemaker.de/ 🟢 Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/46s4VAGcIkUgS89aNPWmbS 🟣 Podcast auf Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/digital-pacemaker/id1612997795 🔵 LinkedIn Channel: https://www.linkedin.com/company/digitalpacemaker/ 📸 Instagram: https://www.instagram.com/digitalpacemaker.de 🙋🏻‍♂️ Uli auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ 👨 Markus auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ 📫 Newsletter: https://open.substack.com/pub/digitalpacemaker/
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - management

    06/07/2025
    #50
  • 🇩🇪 Germany - management

    05/07/2025
    #30
  • 🇩🇪 Germany - management

    04/07/2025
    #32
  • 🇩🇪 Germany - management

    03/07/2025
    #67
  • 🇩🇪 Germany - management

    01/07/2025
    #85
  • 🇩🇪 Germany - management

    27/06/2025
    #90
  • 🇩🇪 Germany - management

    22/06/2025
    #72
  • 🇩🇪 Germany - management

    21/06/2025
    #53
  • 🇩🇪 Germany - management

    18/05/2025
    #58
  • 🇩🇪 Germany - management

    17/05/2025
    #41

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 74%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#56 Wie transformiert Industrie X die Produktion? mit Frank Rütten (Accenture)

lundi 16 septembre 2024Duration 34:38

Folge 56 beschäftigt sich mit der Frage, wie die Industrie X die Art und Weise verändern wird, wie Unternehmen Produkte herstellen. Zu Gast ist Frank Rütten, Managing Director bei Accenture. Frank ist seit diesem Sommer EMEA Industry X Technology Strategy Lead bei Accenture und arbeitet mit rund 280 Kolleginnen und Kollegen an den Kernthemen „Design-2-X“, „IT/OT Convergence“ und „Connectivity“. Uli, Markus und Marcus diskutieren, wie Industry X die Produktionsprozesse revolutioniert. Sie diskutieren Schlüsselthemen wie die Integration von Operational Technology und IT sowie die Bedeutung von Digital Twins als Zukunftstechnologie für eine autonome und nachhaltige Produktion. Frank erläutert, wie Unternehmen durch die Nutzung von Echtzeitdaten effizienter und ausfallsicherer arbeiten können und wie diese Technologien die Art und Weise verändern, wie Produkte entwickelt, hergestellt und gewartet werden. Dabei geht es nicht nur um technologische Aspekte, sondern auch um den Wandel, den Führungskräfte vollziehen müssen, um diese Revolution erfolgreich zu meistern. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Website von Accenture zu Industry X: https://www.accenture.com/de-de/about/industry-x-index - Literaturempfehlung „The Fourth Industrial Revolution.“ von Professor Dr.-Ing. Klaus Schwab https://amzn.eu/d/8bwJ0Jx Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Frank Rütten: https://www.linkedin.com/in/frank-r%C3%BCtten-741b43 - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

Best of: How do companies maintain their culture of innovation? with Steven Bandrowczak (CEO, Xerox) 🇺🇸

lundi 2 septembre 2024Duration 43:10

Uli und Markus machen eine kleine Sommerpause und bieten euch ein best-of aus den bisherigen Folgen. Folge #24 behandelte die Frage „Wie halten Unternehmen ihre Innovationskultur aufrecht?”. Zu Gast war dazu Steve Bandrowczak – Chief Executive Officer von Xerox in Norwalk, USA.

#49 Warum sollte der Mensch im Mittelpunkt der Cyber-Secrurity stehen? mit Dr. Niklas Hellemann (SoSafe)

lundi 4 mars 2024Duration 46:17

Folge 49 beschäftigt sich mit der Frage, warum der Mensch im Mittelpunkt der Cyber-Secrurity stehen sollte. Zu Gast ist Niklas Hellemann, Mitgründer und CEO von SoSafe. Niklas leitet SoSafe, einen der führenden Anbieter von Cybersecurity-Awareness-Plattformen in Europa. SoSafe basiert auf Verhaltenswissenschaften und Datenanalyse und versetzt Unternehmen in die Lage, das Potenzial ihrer Mitarbeiter an der Front der Cyber-Abwehr zu nutzen. Uli, Markus und Niklas diskutieren mit vielen anschaulichen Beispielen über Cyber-Bedrohungen als größtes Geschäftsrisiko für Unternehmen und die wichtigsten Einfallstore für diese Angriffe. Dabei zeigt sich, dass der Mensch oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette ist, da Angreifer ausgeklügelte und oft auch emotionale Strategien einsetzen. In der Diskussion wird deutlich, dass im Gegensatz zu den „Hackern“ der 80er und 90er Jahre heute kriminelle Industrien mit raffinierten Geschäftsmodellen hinter den Angriffen stehen, die mittlerweile auch nicht davor zurückschrecken, künstliche Intelligenz für perfide Deep Fake-Angriffe einzusetzen. Umso wichtiger sind Sensibilität, Wissen und kritisches Denken auf breiter Basis, um Angriffe bereits im Ansatz zu erkennen. Und kontinuierliches Training, damit sicheres Verhalten in Fleisch und Blut übergeht. Alle sind sich einig, dass Cyber-Security ein langfristiger Prozess ist. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - SoSafe Angebot: https://sosafe-awareness.com/de/ - SoSafe Human Firewall Podcast mit Ulrich Irnich über Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen: https://sosafe-awareness.com/de/human-firewall-podcast/ - Cybercrime-Trends 2024: https://sosafe-awareness.com/de/ressourcen/reports/cybercrime-trends/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Niklas Hellemann: https://www.linkedin.com/in/nhellemann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#48 Wie disruptiert man den Markt für Bankdienstleistungen? mit Baha Jamous (Solaris)

lundi 12 février 2024Duration 38:08

Folge 48 beschäftigt sich mit der Frage, wie neue Geschäftsmodelle den Markt für Bankdienstleistungen verändern können. Zu Gast ist Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications der Solaris SE. Baha und sein Team sind verantwortlich für Marketing und Kommunikation von Solaris, einem Technologieunternehmen mit deutscher Banklizenz, das digitale Bankdienstleistungen direkt in Produkte und Angebote integriert. Solaris ist die größte Banking-as-a-Service-Plattform in Europa. Uli, Markus und Baha diskutieren am Beispiel traditioneller Banken, wie verloren gegangenes Vertrauen Raum für innovative Lösungen schafft und welche Rolle Embedded Financial Services dabei spielen können. Dabei zeigen sich Parallelen zur Open Digital Architecture, die ihren Innovationspartnern analog Telco-as-a-Services anbietet. In der Diskussion wird deutlich, dass Banking-as-a-Services nicht nur neuen Anbietern wie Neobanken, sondern auch etablierten Unternehmen mit bestehender Kundenbasis die Entwicklung innovativer Angebote ermöglicht, ohne selbst zur Bank zu werden. Wie ein roter Faden zieht sich die Bedeutung von Disruption als Innovationstreiber durch das Gespräch – sei es für Industrie und Unternehmen oder für die eigene Karriere. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Solaris SE Angebot https://www.solarisgroup.com/de/ - Studien der Solaris SE: https://www.solarisgroup.com/de/publications/ - Open Digital Architecture (ODA): https://www.tmforum.org/oda/ - Literaturhinweis zu „Disruptive Innovation“ von Roland Eckert https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24702-7_3 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Baha Jamous: https://www.linkedin.com/in/bahajamous/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#47 Warum Unternehmenskultur der Schlüssel zur Innovationsfähigkeit ist - mit Alexandra Barth (HRS Group)

lundi 29 janvier 2024Duration 49:43

Folge 47 beschäftigt sich mit der Unternehmenskultur als Schlüssel zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Zu Gast ist Alexandra Barth, Chief People Officer der HRS Group. Alexandra und ihr Team bei der HRS Group haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein Umfeld zu schaffen, in dem Unternehmer und Mitarbeiter gefördert werden, um zu wachsen, Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen zu entwickeln. Uli, Markus und Alexandra diskutieren am Beispiel von HRS über die Transformation von Geschäftsmodellen als Ausgangspunkt für Innovationen und die besondere Rolle der Unternehmenskultur in solchen Prozessen. In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt sind Anpassungsfähigkeit und Resilienz wichtige Faktoren. Transformative Führung nimmt in der Diskussion einen besonderen Stellenwert als prägender Faktor für die Innovationsfähigkeit einer Organisation ein. Ebenso wie die Notwendigkeit, sich in der Organisation psychologisch sicher zu fühlen, um sich im Sinne eines gemeinsamen Growth Mindsets authentisch einzubringen und innovativ zu sein. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - HRS Group Angebot https://www.hrs.com/enterprise/de/hrsgroup/ - Literaturhinweis zu „Porter's Five Forces: Understand competitive forces and stay ahead of the competition“ https://amzn.eu/d/2aNMzkX - Literaturhinweis zu Growth Mindset „Mindset: The New Psychology of Success“ von Carol S. Dweck https://amzn.eu/d/3Z6Z556 - Literaturhinweis zu Transformative Führung „Leadership“ von James MacGregor Burns https://amzn.eu/d/ebdcO0G - Literaturhinweis „Transformational Leadership: A Comprehensive Review of Theory and Research“ von Bernard M. Bass und Ronald E. Riggio https://amzn.eu/d/0zRYn3y - Literaturhinweis "Leading Change" von John P. Kotter https://amzn.eu/d/ehnUBtJ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Alexandra Barth: https://www.linkedin.com/in/alexandra-barth-21844892/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#46 Mythos Arbeit – Was passiert, wenn der technologische Wandel uns die Arbeit wegnimmt? mit Erich Grikscheit

lundi 15 janvier 2024Duration 43:20

In Folge 46 des Podcasts wird das Thema Arbeit behandelt, wobei Erich Grikscheit, Berater und Trainer für Marketing und Motivation, zu Gast ist. Erich, der sich auf die Beratung und das Training von Führungskräften, Vertriebsmitarbeitern und Teams spezialisiert hat, unterstützt seine Klienten bei Herausforderungen rund um Marketing, Motivation und Zeitmanagement. Die Episode beleuchtet die sich wandelnde Bedeutung der Arbeit, ihre Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Rolle des technologischen Fortschritts, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Uli, Markus und Erich diskutieren über die Notwendigkeit, kritisches Denken zu fördern, lebenslang zu lernen und die Persönlichkeit weiterzuentwickeln, um mit den bevorstehenden Veränderungen Schritt zu halten. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Erich Grikscheit Praxis Homepage: https://www.pfmm.de/ - Erichs Praxisbriefe, u.a. zur Zeit, Sinn und Arbeit: https://www.pfmm.de/das_angebot-praxisbriefe.php - Die erwähnte Folge #22 mit Erich Grikscheit „Check-in 2023: Wie gehen wir mit unserer Zeit um?“ https://bit.ly/41JnuxN - Die zitierte Folge #43 mit Lara Bothur „Wie sollte Unternehmenskommunikation gestaltet sein, um Austausch und Beteiligung zu fördern?“ https://bit.ly/3GYPqnJ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Erich Grikscheit: https://www.linkedin.com/in/erich-grikscheit-pfmm - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024

#45 Check-out 2023: Was haben wir im letzten Jahr gelernt? mit Uli & Markus

lundi 25 décembre 2023Duration 44:00

In Folge 45 blicken Uli und Markus auf das zu Ende gehende Jahr zurück, auf die prägenden technologischen, beruflichen und persönlichen Themen und Highlights. Gemeinsam diskutieren sie, was sie in den vergangenen Monaten gelernt und aus den zahlreichen Podcast-Episoden mitgenommen haben. Rund um die Themen Innovation, Leadership, Diversity und Nachhaltigkeit, die den Podcast prägen, lassen sie einige Gespräche Revue passieren, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind: Die Episode mit Steven Bandrowczak, CEO von Xerox, über Innovation und Kundenzentrierung zum Beispiel oder das Gespräch mit Benjamin Schöller von Heads! International über Leadership und Recruiting. Hier wurde unter anderem deutlich, dass sich moderne Führung und klassische Werte nicht ausschließen müssen. Aber auch der Themenkomplex Achtsamkeit, Selbstreflexion und Führung wird mit Martina Weifenbach, CEO und Mitgründerin von myndway, noch einmal aufgegriffen. In ihrem persönlichen Rückblick werden neben technologischen Highlights wie dem Durchbruch der Künstlichen Intelligenz mit dem Large Language Model ChatGPT und beruflichen Highlights wie der Einführung eines Customer Centric Operating Model in den Delivery Teams oder dem Gewinn des Carbon Footprint Awards ‘Best Moonshot Catalyst’ auch private Aspekte thematisiert. Abschließend werfen beide natürlich auch einen Blick auf das kommende Jahr und ihre persönlichen Vorsätze. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Episode #24 „How do companies maintain their culture of innovation?“ mit Steven Bandrowczak (CEO, Xerox) https://bit.ly/48dlKQ2 - Episode #38 „Welche Qualitäten suchen Unternehmen bei Führungskräften?“ mit Benjamin Schöller (Heads! International) https://bit.ly/4aJQxWi - Episode #36 „Löst Achtsamkeit die Kernprobleme der modernen Arbeitswelt?“ mit Dr. Martina Weifenbach (myndway) https://bit.ly/4avuVwH - Zum Gewinn des Carbon Footprint Awards ‘Best Moonshot Catalyst’ https://bit.ly/3v4IrHd - Mehr zu Liberating Structures gibt es in Episode #37 mit Birgit Nieschalk (Leicht- und Tiefsinn) https://bit.ly/3RzugBM - Zu Brian Bacon, Oxford Leadership und dem Self-Managing Leadership Programm https://www.oxfordleadership.com/programme/smlonline/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#44 Nachhaltigkeit & Transformation in Unternehmen? mit Dr. Natascha Pavlovic-Höck (Horváth & Partner)

lundi 11 décembre 2023Duration 36:39

Folge 44 beschäftigt sich mit der Frage, warum echte Nachhaltigkeit eine umfassende Transformation des Unternehmens erfordert. Zu Gast ist Dr. Natascha Pavlovic-Höck, Principal Director und Head of Telecommunications bei der Managementberatung Horvát. Natascha und ihre weltweit mehr als 1.300 Kolleginnen und Kollegen bei Horvát beraten Unternehmen und öffentliche Organisationen in Fragen der Transformation, des Performance Managements und der Digitalisierung und verstehen sich dabei als Enabler, Wegweiser und Begleiter mit Blick auf langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Uli, Markus und Natascha diskutieren über die europäische Regulierung, die Unternehmen nun dazu zwingt, wirklich nachhaltig zu werden und die daraus resultierende Notwendigkeit, das Thema Nachhaltigkeit in das gesamte Unternehmen zu tragen, um es dort breit zu verankern. Besonderen Raum nehmen die Auswirkungen dieser neuen Anforderungen auf Planung, Prozesse und Mitarbeiter ein. Aber auch der Aufwand, der zukünftig betrieben werden muss, um die geforderten Nachhaltigkeitsdaten bereitzustellen und die Rolle der Technik dabei wird diskutiert. Die Diskussion macht deutlich, dass die Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit noch am Anfang stehen: Nicht nur die Regulierung, sondern auch der Druck von Stakeholdern wie Kunden sorgen dafür, dass das Thema Nachhaltigkeit nun breit angegangen wird. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Horvát Angebot https://www.horvath-partners.com/de/ - Literaturhinweis „Geschäftsmodelle erfolgreich dekarbonisieren“ von Horvát https://www.horvath-partners.com/de/expertise/sustainability-green - Literaturhinweis „Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit“ vom Think Tank des Europäischen Parlaments https://www.europarl.europa.eu/thinktank/de/document/EPRS_ATA(2023)747901 - Literaturhinweis „Neue CSR-Richtlinie der EU: Was schon jetzt zu tun ist“ von Nicole Richter, Ernst & Young https://www.ey.com/de_de/decarbonization/roadmap-zur-csr-richtlinie-der-eu - Literaturhinweis „Europäische Nachhaltigkeitsberichtsstandards – Die neuen Maßstäbe?“ von der Deutschen Industrie- und Handelskammer https://www.dihk.de/de/ueber-uns/die-ihk-organisation/-europaeische-nachhaltigkeitsberichtsstandards-94552 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Dr. Natascha Pavlovic-Höck: https://www.linkedin.com/in/natascha-pavlovic1/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#43 Wie sollte Unternehmenskommunikation gestaltet sein, um Austausch und Beteiligung zu fördern? mit Lara Bothur

mardi 28 novembre 2023Duration 32:05

Folge 43 beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmenskommunikation gestaltet sein muss, um Austausch und Beteiligung zu fördern. Zu Gast ist Lara Bothur, Corporate Tech Influencer und Senior Consultant bei Deloitte. Als weltweit umsatzstärkste Management- und Strategieberatung sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft berät Deloitte mit mehr als 400.000 Mitarbeitern weltweit Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. In Deutschland unterstützen rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Kunden mit innovativen Dienstleistungen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Uli, Markus und Lara diskutieren über die Notwendigkeit von Authentizität und Transparenz als A und O glaubwürdiger Kommunikation. Besonderen Raum nimmt die erfolgreiche Kommunikation auf LinkedIn und die Rolle des Storytellings ein. Lara verrät, wie sie die Themen für ihre Beiträge auswählt, zielgruppengerecht aufbereitet und mit Bildern und Videos illustriert. Wichtig ist ihr, durch das Teilen von Wissen einen Mehrwert für andere zu schaffen und Übersetzungsarbeit zu leisten, damit Technologie verstanden wird. Das Gespräch macht deutlich, dass diese Form der Unternehmenskommunikation nicht nur der Profilierung dient, sondern auch geschäftlichen Mehrwert schafft. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: Deloitte Angebot https://www2.deloitte.com/de/de.html Literaturhinweis „LinkedIn Riches: How to use LinkedIn for Business, Sales and Marketing!“ von John M. Nemo https://amzn.eu/d/5QEKoxE Literaturhinweis „How to Write a KILLER LinkedIn® Profile …and 18 Mistakes to Avoid“ von Brenda Bernstein https://amzn.eu/d/azmrX1I Literaturhinweis „LinkedIn for Personal Branding: The Ultimate Guide“ von Sandra Long https://amzn.eu/d/0TixDpq Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: Lara Bothur: https://www.linkedin.com/in/lara-bothur/ Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

#42 Wie können technologische Entwicklungen den Austausch von Wissen beschleunigen? mit Marc Spenlé (Springer Nature)

lundi 13 novembre 2023Duration 43:37

Folge 42 beschäftigt sich mit der Frage, wie technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz den Austausch von verlässlichem Wissen beschleunigen können, um den Herausforderungen der Menschheit zu begegnen. Zu Gast ist Marc Spenlé, Chief Operating Officer der Springer Nature Group. Als wissenschaftliche Verlagsgruppe setzen Marc und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Springer Nature Technologie aktiv ein, um die Begutachtung, Redaktion und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu vereinfachen und die Publikation, Suche und Nutzung von Forschungsergebnissen schnell und einfach zu gestalten. Uli, Markus und Marc diskutieren über die Notwendigkeit der Digitalisierung von Forschungsergebnissen, um allen den freien Zugang zu Forschungsergebnissen zu ermöglichen. Besonderen Raum nimmt dabei die Open-Access-Revolution ein, die sich anschickt Wissenschaft und Gesellschaft zu verändern. Marc zeigt auf, welchen Raum KI-Methoden bereits einnehmen, um Forscher beim Schreiben und Verlage beim Zusammenfassen des Forschungsstandes und beim Aufdecken von Plagiaten zu unterstützen. Das Gespräch macht aber auch deutlich, dass bei allem technologischen Fortschritt die Technik immer dem Menschen dienen und ethischen Grundsätzen folgen muss. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Springer Nature Angebot https://group.springernature.com/de/group und Executive Team https://group.springernature.com/de/group/about-us/executive-team - Literaturhinweis zum ersten Fachbuch mit generativer KI: „Einsatzmöglichkeiten von GPT in Finance, Compliance und Audit“ von Alexander Hüsch, Dirk Distelrath, and Tanja Hüsch https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41419-1 - Literaturhinweis „Artificial intelligence in academic writing: a paradigm-shifting technological advance“ von Roei Golan, Rohit Reddy, Akhil Muthigi & Ranjith Ramasamy https://www.nature.com/articles/s41585-023-00746-x - Literaturhinweis „Quarterly research and innovation literature review: The impact of AI on R&I“ von Directorate-General for Research and Innovation der Europäischen Kommission https://research-and-innovation.ec.europa.eu/knowledge-publications-tools-and-data/publications/all-publications/quarterly-research-and-innovation-literature-review-impact-ai-ri_en - Literaturhinweis „Is the open access citation advantage real? A systematic review of the citation of open access and subscription-based articles“ von Allison Langham-Putrow, Caitlin Bakker und Amy Riegelman https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0253129 - Literaturhinweis „Open Access (The MIT Press Essential Knowledge series)“ von Peter Suber https://amzn.eu/d/hIThhen Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Marc Spenlé: https://www.linkedin.com/in/marc-spenlé-6371661/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Digital Pacemaker, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Informed Life
Похоже, я фотограф
Hospitality Insiders - Excellence de service & Hospitalité
FAITES ENTRER L'EXPERT
VideoBourse [Bourse et Trading]
Dr. Pero Mićić - BRIGHT FUTURE BUSINESS DE
Perpetual Traffic
Archispeak
B&H Photography Podcast
Center for REALTOR® Development
© My Podcast Data