DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität

DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität

Julián Ucrós & Volker Fröse

Leisure
Technology
Business

Frequency: 1 episode/7d. Total Eps: 74

Buzzsprout

DiEMobilisten – Der Podcast für alle, die E-Mobilität verstehen und erleben wollen

Die Welt der E-Mobilität verändert sich rasant – und wir sind mittendrin! Julián Ucrós und Volker Fröse sind zwei echte Enthusiasten, die sich mit Leidenschaft, Expertise und einer guten Prise Humor über Mythen, Trends und Fakten rund um Elektromobilität unterhalten.


Was erwartet dich bei DiEMobilisten?

🔋 Ehrliche Einblicke – Keine trockene Wissenschaft, sondern praxisnahe Diskussionen rund um Ladeinfrastruktur, Fahrzeuge, Technologie und Politik.
⚡ Aufklärung statt Hype – Wir decken Mythen auf, hinterfragen Marketingversprechen und zeigen, was wirklich wichtig ist.
🚗 Perspektivenwechsel – Von Early Adoptern über Skeptiker bis zu Insidern: Wir bringen verschiedene Sichtweisen zusammen.
🎙️ Gute Gespräche, spannende Gäste – Experten aus der Branche, persönliche Erfahrungen und Diskussionen über die Zukunft der Mobilität.


Warum solltest du einschalten?

Wir machen keinen Technik-Podcast für Ingenieure, sondern einen authentischen Talk für alle, die sich für die Zukunft der Mobilität interessieren – egal, ob du schon elektrisch fährst oder einfach neugierig bist.


📲 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
👉 Spotify, Apple Podcasts & mehr: diemobilisten.buzzsprout.com
👉 LinkedIn: linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
👉 YouTube: Unsere Videos

Folge Julian Ucrós und Volker Fröse auf LinkedIn für Updates und Insights. 💡


🚀 DiEMobilisten – Weil die Zukunft elektrisch ist!


#emobility #emobilität #podcast #elektromobilität

************************************

Du findest die Profile von Volker und Julian auf LinkedIn:

Volker Fröse

Julián Ucrós 🚗⚡️🌎

Für regelmässige Infos, folge der LinkedIn Podcast-Seite und aktiviere die Glocke.

Vernetze Dich mit Julian und Volker und abonniere ihre Newsletter.
julian@diemobilisten.show
volker@diemobilisten.show

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - automotive

    31/07/2025
    #32
  • 🇩🇪 Germany - automotive

    30/07/2025
    #27
  • 🇩🇪 Germany - automotive

    29/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - automotive

    28/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - automotive

    27/07/2025
    #15
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    27/07/2025
    #90
  • 🇩🇪 Germany - automotive

    26/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - automotive

    25/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - automotive

    24/07/2025
    #25
  • 🇩🇪 Germany - automotive

    23/07/2025
    #40

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 78%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Folge #022 - E-Auto-Pflege mit Gast: Andreas Schwarzinger

Season 2024 · Episode 22

jeudi 29 août 2024Duration 39:29

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Zusammenfassung der Episode

In dieser Episode von "DiEMobilisten" gibt es eine Premiere: Julian und Volker begrüssen Andreas Schwarzinger, einen Experten für Autopflege, als ersten Gast im Podcast. Andreas, der durch seine Arbeit im Bereich der Autopflege und seine Aktivitäten auf YouTube bekannt ist, teilt wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Pflege von Elektroautos. Die Diskussion dreht sich um spezifische Herausforderungen und Lösungen für die Pflege von Elektroautos, insbesondere in Bezug auf Lack, veganes Leder und Folierungen.

SONAX Detailing Academy Schweiz: www.academy.sonax.ch

DetailingSchool: https://youtube.com/@xaronfr

Links zu Videos:
Nachteile von Glasversiegelungen: https://youtu.be/FyW6ELKNzSE
Einführung in Lackversiegelungen: https://youtu.be/AGRvbXfG5Dw

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Autopflege für Elektroautos: Andreas erklärt, dass die grundlegenden Prinzipien der Autopflege bei Elektroautos ähnlich sind wie bei Verbrennerfahrzeugen. Besondere Aufmerksamkeit gilt jedoch dem empfindlichen Lack, insbesondere bei Tesla-Fahrzeugen, und der Pflege von veganem Leder.
  2. Spezialthemen: Es gibt spezielle Schulungen für die Aufbereitung von Elektroautos, insbesondere in Deutschland. Diese Schulungen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass bei der Reinigung des Antriebsstrangs und anderer empfindlicher Bereiche keine Schäden entstehen.
  3. Folierungen als Lackschutz: Eine Folierung bietet einen hervorragenden Schutz für den Lack, kann aber ebenfalls empfindlich sein und erfordert eine regelmässige Pflege und gegebenenfalls einen Austausch, insbesondere bei intensiver Sonneneinstrahlung.
  4. Ökologische und sichere Autopflegeprodukte: Andreas weist darauf hin, dass die meisten in Europa verkauften Autopflegemittel biologisch abbaubar sein müssen, dennoch empfiehlt er, Sicherheitsdatenblätter zu prüfen und Produkte zu wählen, die weniger aggressive Chemikalien enthalten.
  5. Hausmittel vs. Professionelle Produkte: Andreas spricht auch über den Einsatz von Hausmitteln in der Autopflege, rät jedoch dazu, auf professionelle Produkte zurückzugreifen, um Schäden zu vermeiden und eine effektive Reinigung zu gewährleisten.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #021 - Preis-Frust an der Ladestation

Season 2024 · Episode 21

jeudi 22 août 2024Duration 39:33

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode von "DiEMobilisten" besprechen Julian und Volker verschiedene Erfahrungen mit dem Laden von Elektroautos während der Ferien und gehen auf die Herausforderungen ein, die beim Laden an Destinationen auftreten können. Sie diskutieren, wie man aus solchen Herausforderungen lernen kann und wie die Ladeinfrastruktur verbessert werden könnte, um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

Liste der wichtigsten Punkte

  1. Destination Charging: Volker teilt seine Erfahrung mit dem Laden seines Autos in Saas-Fee, bei dem er unerwartet hohe Kosten für das Laden zahlen musste. 
  2. Probleme mit der Ladeinfrastruktur: Die Diskussion umfasst auch die Schwierigkeiten, die mit der Nutzung von Roaming-Diensten bei verschiedenen Ladeanbietern auftreten, und die Herausforderungen, die bei der Planung und Verwaltung von Ladestationen in touristischen Gebieten entstehen.
  3. Lösungsvorschläge: Julian und Volker sprechen über mögliche Lösungen, wie die Verbesserung der Kontaktmöglichkeiten zwischen Fahrern an Ladestationen und die Entwicklung von flexiblen Ladesystemen, die den Bedürfnissen der Nutzer besser entsprechen.
  4. Technische Probleme: Es werden auch einige technische Probleme angesprochen, die beim Laden auftreten können, wie z.B. lose Stecker oder Störungen durch Insekten, die sich in den Ladesteckern einnisten.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #012 - Verbrennerverbot - was ist dran?

Season 2024 · Episode 12

jeudi 20 juin 2024Duration 34:13

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der zwölften Episode des E-Mobility Podcasts sprechen wir über das viel diskutierte Verbrennerverbot. Wir hinterfragen die Existenz eines solchen Verbots, klären Missverständnisse auf und erläutern, dass Verbrenner auch nach 2035 weiterhin zugelassen werden dürfen, wenn sie CO₂-freie Kraftstoffe nutzen. Zudem thematisieren wir politische Bewegungen und die Reaktionen der Öffentlichkeit auf das angebliche Verbot sowie alternative Brennstoffe und deren Einfluss auf die Automobilindustrie.

Die wichtigsten Punkte

  • Existenz des Verbrennerverbots: Klärung, dass es kein absolutes Verbot für Verbrenner gibt.
  • Zulassung von CO₂-freien Verbrennern: Erläuterung, dass Verbrenner auch nach 2035 zugelassen werden, wenn sie CO₂-freie Kraftstoffe nutzen.
  • Politische Positionen: Diskussion über die Positionierung der CDU und deren Kampagne gegen das angebliche Verbot.
  • Alternative Brennstoffe: Analyse von E-Fuels und anderen CO₂-neutralen Kraftstoffen als Alternative zu fossilen Brennstoffen.
  • Öffentliche Reaktionen: Erörterung der Reaktionen der Öffentlichkeit und Medien auf das Thema.

Kernaussagen

  • "Es gibt kein absolutes Verbot für Verbrenner. Nach 2035 dürfen Verbrenner weiterhin zugelassen werden, wenn sie CO₂-freie Kraftstoffe nutzen."
  • "Die Diskussion um das Verbrennerverbot basiert oft auf Missverständnissen und Fehlinformationen."
  • "E-Fuels und andere CO₂-neutrale Kraftstoffe bieten eine Alternative zu fossilen Brennstoffen und können dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #011 - Es dreht sich alles ums CO2

Season 2024 · Episode 11

jeudi 13 juin 2024Duration 36:19

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der elften Episode des E-Mobility Podcasts behandeln wir die CO₂-Bilanz und Umweltbelastung von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern, insbesondere am Beispiel eines Tesla Model 3 und eines BMW 4er Gran Coupé sowie eines BMW 3er. Wir analysieren die CO₂-Emissionen bei der Produktion, im Betrieb und bei der Entsorgung der Fahrzeuge und zeigen, dass Elektroautos langfristig deutlich umweltfreundlicher sind als Verbrenner.

Die wichtigsten Punkte

  • CO₂-Emissionen bei der Produktion: Vergleich der CO₂-Bilanz von Elektroautos und Verbrennern während der Herstellung.
  • Emissionen im Betrieb: Unterschiede in den Emissionen während der Nutzung der Fahrzeuge.
  • Recycling und Entsorgung: Betrachtung der Umweltbelastung durch Recycling und Entsorgung der Batterien.
  • Langfristige Vorteile von Elektroautos: Analyse der langfristigen CO₂-Einsparungen durch den Einsatz von Elektroautos.
  • Volkswirtschaftliche Auswirkungen: Diskussion der volkswirtschaftlichen Kosten von CO₂-Emissionen.

Kernaussagen

  • "Die CO₂-Bilanz eines Elektroautos verbessert sich bereits nach etwa 30.000 bis 60.000 Kilometern im Vergleich zu einem Verbrenner."
  • "Elektroautos verursachen während der Produktion mehr CO₂, aber dieser Nachteil wird durch die geringeren Emissionen im Betrieb schnell ausgeglichen."
  • "Langfristig sind Elektroautos in Bezug auf CO₂-Emissionen und Umweltbelastung deutlich vorteilhafter als Verbrenner."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #010 - Total Cost of Ownership (TCO)

Season 2024 · Episode 10

jeudi 6 juin 2024Duration 32:18

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In der zehnten Episode des E-Mobility Podcasts besprechen wir die "Total Cost of Ownership" (TCO) von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern, speziell am Beispiel eines Tesla Model 3 und eines BMW 4er Gran Coupé sowie eines BMW 3er. Wir diskutieren die verschiedenen Kostenfaktoren wie Anschaffungskosten, Leasing, Steuern, Versicherung, Reparaturen, Service und Treibstoffkosten. Dabei zeigen wir auf, dass Elektroautos oft wirtschaftlicher sind als Verbrenner, insbesondere wenn man die langfristigen Kosten betrachtet.

2) Liste der wichtigsten Punkte

  • Vergleich der Anschaffungskosten: Tesla Model 3 vs. BMW 4er Gran Coupé und BMW 3er.
  • Leasing und laufende Kosten: Berechnung der monatlichen und jährlichen Kosten.
  • Steuern und Versicherung: Unterschiede zwischen Elektro- und Verbrennerfahrzeugen.
  • Wartung und Reparaturen: Geringere Kosten bei Elektroautos.
  • Treibstoffkosten: Deutliche Einsparungen bei Elektrofahrzeugen.
  • Gesamtkosten über 5 Jahre: Vergleich der Gesamtkosten und Einsparungen.

3) Liste der Kernaussagen

  • "Ein Tesla Model 3 ist in der Anschaffung oft günstiger als ein vergleichbarer BMW 4er Gran Coupé."
  • "Die laufenden Kosten für ein Elektroauto sind in der Regel niedriger als für ein Verbrennerfahrzeug."
  • "Die Wartungskosten bei Elektroautos sind deutlich geringer, da weniger bewegliche Teile vorhanden sind."
  • "Die Treibstoffkosten bei Elektrofahrzeugen sind erheblich niedriger, was zu erheblichen Einsparungen führt."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #009 - Alter Diesel oder besser neues Elektroauto?

Season 2024 · Episode 9

jeudi 30 mai 2024Duration 37:35

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Soll ich meinen Diesel verschrotten oder lieber fahren bis zum bitteren Ende?

In unserer neuesten Episode des E-Mobility Podcasts gehen wir der Frage nach: Solltest Du Deinen alten Diesel weiterfahren oder durch ein Elektroauto ersetzen? Dieses Thema ist besonders relevant für alle, die über nachhaltige Mobilität nachdenken und die Umweltbelastung reduzieren möchten.

Was Dich in dieser Episode erwartet:

  • Diesel vs. Elektroauto: Wir vergleichen die CO₂-Bilanz und den Energieverbrauch von Diesel- und Elektrofahrzeugen. Wir zeigen, dass die CO₂-Bilanz eines Elektroautos bereits nach etwa 30.000 bis 60.000 Kilometern besser ist als die eines Verbrenners. Elektroautos haben zwar anfangs durch die Batterieproduktion einen etwas höheren CO₂-Ausstoss, doch dieser wird im Betrieb schnell ausgeglichen.
  • Graue Energie: Erfahre mehr über die sogenannte graue Energie, also die Energie, die bei der Produktion von Fahrzeugen verbraucht wird. Wir gehen darauf ein, warum es wichtig ist, diese in die Gesamtrechnung einzubeziehen, insbesondere wenn es um die Entscheidung zwischen einem alten Diesel und einem neuen Elektroauto geht.
  • Wartungskosten: Elektroautos sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch oft günstiger in der Wartung. Wir diskutieren die unterschiedlichen Kosten und Serviceanforderungen und zeigen auf, wie Du langfristig sparen kannst.
  • Recycling und Weiterverwendung: Was passiert mit alten Batterien? Wir beleuchten den Lebenszyklus von Elektroauto-Batterien und wie diese weiterverwendet oder recycelt werden können. Besonders interessant ist der Aspekt der Second-Use-Batterien, die in Haushalten oder Industrieanlagen weiterverwendet werden können.
  • Zukunftsperspektiven: Ein spannendes Thema ist auch der Einsatz von Photovoltaik und bidirektionalem Laden in Entwicklungsländern. Wir geben einen Einblick, wie diese Technologien nicht nur die Mobilität verbessern, sondern auch die Stromversorgung in abgelegenen Gebieten sicherstellen können.


Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #008 - Was ist nur mit den Medien los?

Season 2024 · Episode 8

jeudi 23 mai 2024Duration 33:32

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

CO2-Bilanz von E-Autos und: Was ist nur mit den Medien los?


In unserer neuesten Episode des E-Mobility Podcasts beleuchten wir ein spannendes und oft kontrovers diskutiertes Thema: die Zuverlässigkeit klassischer Medienberichte über Elektromobilität und die tatsächliche CO₂-Bilanz von Elektroautos.

Was Dich in dieser Episode erwartet:

  • Zuverlässigkeit klassischer Medien: Hast Du Dich jemals gefragt, warum viele traditionelle Medien oft widersprüchliche und negative Berichte über Elektroautos veröffentlichen? Wir sprechen über die möglichen Gründe und diskutieren darüber, wie Du diese Informationen kritisch hinterfragen kannst.
  • CO₂-Bilanz von Elektroautos: Ein häufiges Argument gegen Elektroautos ist, dass ihre Herstellung mehr CO₂ verursacht als herkömmliche Autos. Wir gehen darauf ein und erklären, wie lange es tatsächlich dauert, bis ein Elektroauto in der CO₂-Bilanz besser abschneidet als ein Verbrenner – und die Antwort könnte Dich überraschen! Bereits nach etwa 30.000 bis 60.000 gefahrenen Kilometern ist ein Elektroauto umweltfreundlicher.
  • Persönliche Erfahrungen: Was war los diese Woche? Geschichten und Erkenntnisse aus unseren jüngsten Vorträgen. Wir berichten, wie unterschiedlich die Reaktionen des Publikums sein können und welche Mythen rund um Elektroautos immer wieder auftauchen.
  • Mythen und Fakten: Es gibt viele Missverständnisse und Fehlinformationen über Elektroautos. In dieser Episode räumen wir mit einigen der größten Mythen auf und liefern Dir fundierte Fakten, damit Du besser informiert bist.

Warum Du diese Episode nicht verpassen solltest:

  • Fachwissen und praktische Tipps: Wir liefern wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die Dir helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
  • Kritisches Denken fördern: Lerne, wie Du Medienberichte besser hinterfragen und Informationen aus zuverlässigen Quellen beziehen kannst.
  • Nachhaltigkeit verstehen: Erfahre, wie Elektroautos tatsächlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen und was das für die Umwelt bedeutet.

Höre jetzt in diese aufschlussreiche Diskussion rein und werde Teil unserer wachsenden Community, die sich für nachhaltige Mobilität einsetzt. Besuche unsere Website für weitere Informationen und um die vollständige Episode zu hören.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #007 - Tipps zum gebrauchten E-Autokauf

Season 2024 · Episode 7

jeudi 16 mai 2024Duration 21:12

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

Dein erstes Elektroauto könnte ein Gebrauchtwagen sein. Auf was Du achten solltest - die Folge 7 unseres Podcasts.

Man sagt, ein Auto muss zu einem passen. Das gilt besonders für Gebrauchtwagen – und noch spezieller für gebrauchte Elektroautos. Manche Leute kaufen zwar neue Teslas und andere Marken online, aber beim Gebrauchtwagenkauf ist die Probefahrt unerlässlich. Sie gibt Aufschluss, ob der Wagen anatomisch passt – Familientest inklusive. Kannst Du alle deine Kindersitze bequem unterbringen? Passt die Hundebox? Wie verhält sich der Kofferraum bei umgeklappten Sitzen?

Beim Elektroauto solltest Du vom Händler verlangen, das Auto vollständig zu laden, bevor es zur Probefahrt geht. Dann siehst du, wie viel Reichweite die Batterie noch bietet – das wird oft als ein kritischer Punkt bei gebrauchten E-Autos gesehen, auch wenn die Realität zeigt, dass die Batterien meistens viel besser sind als ihr Ruf. Auf der Fahrt kannst du den Verbrauch prüfen und somit die Effizienz des Fahrzeugs einschätzen. Ausserdem gibt die vollständige Ladung Aufschluss über die tatsächliche Kapazität der Batterie.

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #006 - E-Autokauf: Gebraucht oder Neu?

Season 2024 · Episode 6

jeudi 9 mai 2024Duration 35:28

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

n unserer neuesten Episode des E-Mobility Podcasts widmen sich Julian und Volker einer der brennendsten Fragen für Auto-Käufer: Solltest Du Dir ein neues oder gebrauchtes Elektroauto zulegen? Dieses Thema ist besonders relevant, da sich immer mehr Menschen nicht sicher sind, ob sie in die E-Mobilität investieren sollen oder doch nicht. Die Wahl hat nicht nur finanzielle Implikationen, sondern auch bedeutende Auswirkungen auf eine Ladestation zu Hause oder die Reiseplanung.

Was Dich in dieser Episode erwartet:

  • Kaufentscheidung: Julian und Volker erörtern die Vor- und Nachteile des Kaufs neuer versus gebrauchter Elektroautos. Sie geben Dir Einblicke in die langfristigen Kosten, den Wertverlust und die Garantiebedingungen, die Deine Entscheidung beeinflussen können.
  • Mythen über Batterielebensdauer: Viele potenzielle Käufer zögern beim Erwerb eines gebrauchten E-Autos aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Batterielebensdauer. Wir räumen mit diesen Mythen auf und erklären, wie moderne E-Auto-Batterien tatsächlich funktionieren. Wir zeigen auf, dass die Batterie länger hält als angenommen und dass auch einzelne Zellen bei Bedarf ausgetauscht werden können, ohne die gesamte Batterie ersetzen zu müssen.
  • Ladestationen und Infrastruktur: Wir diskutieren die Herausforderungen und Lösungen beim Laden von E-Autos in Mehrparteienhäusern. Welche technischen und rechtlichen Aspekte der Installation von Ladestationen in Wohnanlagen es gibt und wie Du vorgehen solltest.
  • Geschäftsmodelle rund um die E-Mobilität: Entdecke neue Geschäftsmöglichkeiten für Immobilienverwalter und private Ladestationsbesitzer. Wir diskutieren innovative Modelle, die es ermöglichen, mit der Bereitstellung von Ladeinfrastruktur Einnahmen zu generieren.

Warum Du diese Episode nicht verpassen solltest:

  • Fachwissen und praktische Tipps: Erhalte wertvolles Know-How und praktische Tipps, die Dir helfen können, die beste Entscheidung für Deine eigene elektrische Zukunft zu treffen.
  • Wer kann mir bei der Umrüstung helfen? Erfahre mehr über die Art und Weise, wie Julian und Volker Dir bei der Umrüstung Deine Firmenflotte helfen können und weshalb ihr Netzwerk sich für Dich lohnt.

Lade jetzt die neue Episode herunter. Besuche unsere Website für weitere Informationen und um die vollständige Episode zu hören. Lass uns gemeinsam in eine elektrisierende Zukunft fahren!

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/

Folge #005 - Woher soll nur der ganze Strom kommen?

Season 2024 · Episode 5

jeudi 2 mai 2024Duration 40:26

Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)

In dieser Episode des E-Mobility-Podcasts beleuchten Julian und Volker die Herausforderungen und Lösungen bezüglich der Stromversorgung für Elektroautos und Wärmepumpen. Sie diskutieren, wie der wachsende Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann und welche technologischen Fortschritte notwendig sind, um die Netzbelastung zu minimieren. Die Episode behandelt auch das Potential von intelligentem Laden und Speicherlösungen, um die Energieeffizienz zu maximieren.


Die wichtigsten Punkte

  • Strombedarf und Energiequellen: Erörterung, woher der Strom für den wachsenden Bedarf kommen soll.
  • Erneuerbare Energien: Nutzung von Solar- und Windenergie als primäre Quellen.
  • Smart Charging und Speicherlösungen: Diskussion über innovative Lösungen zur Netzstabilisierung.
  • Effizienz der Elektroautos: Vergleich der Effizienz von Elektroautos mit Verbrennungsmotoren.


Kernaussagen

  • "Um den steigenden Strombedarf zu decken, müssen wir effizientere Technologien und erneuerbare Energiequellen einsetzen."
  • "Intelligentes Laden und Batteriespeicher sind entscheidend, um die Netzbelastung zu minimieren und Energie optimal zu nutzen."
  • "Die Effizienz von Elektroautos übertrifft die von Verbrennungsmotoren erheblich, wodurch weniger Energie für die gleiche Leistung benötigt wird."

Support the show

Folge uns auf LinkedIn:

DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcast
Volker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/
Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Jasmine Star Show
Maximized Minimalist Podcast
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
The Most Dwanderful Real Estate Podcast Ever!
BEING HER with Margarita Nazarenko
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
BYTES 'N' BATTERIES - Dein E-Mobility Podcast
Rider Radio
The Action Junkeez Podcast
The Human Behavior Podcast
© My Podcast Data