Die Rettungsaffen – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Die Rettungsaffen
Die Rettungsaffen
Frequency: 1 episode/75d. Total Eps: 26

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - science
07/04/2025#91🇩🇪 Germany - science
06/04/2025#59🇩🇪 Germany - science
05/04/2025#44🇩🇪 Germany - science
04/04/2025#34🇩🇪 Germany - science
03/04/2025#28🇩🇪 Germany - science
02/04/2025#69🇩🇪 Germany - science
01/04/2025#50🇩🇪 Germany - science
31/03/2025#50🇩🇪 Germany - science
28/03/2025#76🇩🇪 Germany - science
23/03/2025#96
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 59%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
“The Rock of Independence” – Gedanken zu § 2a NotSanG
vendredi 7 mars 2025 • Duration 54:15
In unserer heutigen Podcast-Folge tauschen wir Gedanken zu § 2a NotSanG aus. Eine berufspolitisch wichtige Regelung, aber auch eine Regelung, welche viele Fragenzeichen hinterlässt.
Wir wünschen Euch viel Spaß bei Anhören und freuen uns immer über ernstgemeintes und konstruktives Feedback.
Unseren Podcast könnt Ihr ganz einfach hier, oder überall dort, wo es Podcasts gibt, anhören. Wir freuen uns, wenn ihr eine positive Bewertung auf den Podcastportalen hinterlasst.
Anregungen, Fragen, Kritik oder einfach nur schlichtes Feedback ist natürlich jederzeit herzliche willkommen.
Shownotes:
- VGH München, Beschluss v. 21.04.2021 – 12 CS 21.702 - https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2021-N-8697
- VG Regensburg, Beschluss v. 21.03.2023 – RN 4 K 20.3243 - https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2023-N-9885?hl=true
- Bundestagsdrucksache 19/24447 - https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/M/MTA-Reformgesetz-BT-181120.pdf
- BR-Drucksache 562-20 - Stellungnahme zu MTA-ReformGesetz - https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2020/0501-0600/562-20(B).pdf?__blob=publicationFile&v=1
- https://www.bundesrat.de/SharedDocs/beratungsvorgaenge/2020/0501-0600/0562-20.html
ACS - da gibt’s was Neues! ESC 2023 mit Dr. Felix Lorang
dimanche 10 septembre 2023 • Duration 54:36
Seit einigen Wochen sind die neuen Leitlinien 2023 der ESC veröffentlicht. Etwas enttäuschend, dass OMI und NOMI es in selbige nicht geschafft haben. Gleichwohl ist es wichtig, ein richtiger Schritt und absolut begrüßenswert, dass zwischenzeitlich "abnormale EKGs" sehr wohl ihren Platz dort finden.
Heute unterhalten wir uns mit Dr. Felix Lorang (Mitautor bei dasFOAM) über die neuen ESC Guidelines 2023. Die mit seiner Unterstützung letzte Woche gestaltete, übersetzte Kurzübersicht zu den abnormalen EKG war da nur der Anfang, ganz zu schweigen von dem kurzen und sehr interessanten Ausflug in das Thema der präklinischen Ultraschalluntersuchung. Es war ein kurzweiliges und tolles Gespräche, für welches wir ganz herzlich bei Felix bedanken.
Wir wünschen Euch viel Spaß bei Anhören und freuen uns immer über ernstgemeintes und konstruktives Feedback
Shownotes:
Todesserie Teil 5 - Tod im RTW
mardi 3 août 2021 • Duration 40:36
In dem heutigen Podcast wenden wir uns der Frage zu, was ist, wenn ein Patient während eines Rettungsdiensteinsatzes verstirbt. Was geschieht mit der Leiche? Wie können möglichst alle Interesse berücksichtigt werden?
In einem Rettungsaffenhandout haben wir all die Punkte zusammengetragen, die unserer Ansicht nacht wichtig und zu beachten sind. Jenes kann wie üblich hier heruntergeladen werden, wir bitten nur darum, die Hinweise zu beachten.
Wir wünschen viel Spaß beim Anhören unserer neuen Podcastfolge.
SHOWNOTESTodesserie Teil 1: Todesfeststellung und Todesbescheinigung (Podcast-Folge)
Rettungsaffenhandout- Todesserie Teil 1 – Todesfeststellung und Todesbescheinigung
Todesserie Teil 2 – Interviewe mit PD Dr. Claas Buschmann
Birkholz, T., Bigalke, M., Hollnberger, H. et al. Umgang des Rettungsdienstes mit in der Präklinik verstorbenen Patienten. Notfall Rettungsmed 22, 420–429 (2019). https://doi.org/10.1007/s10049-018-0527-3
ERC-Reanimationsleitlinien 2021, Alle Kapitel, Übersetzung des GRC, Notfall+Rettungsmedizin 2021, S. 271ff
Grunau B et al., Association of Intra-arrest Transport vs Continued On-Scene Resuscitation With Survival to Hospital Discharge Among Patients With Out-of-Hospital Cardiac Arrest. JAMA 2020; 324: 1058-1067, doi:10.1001/jama.2020.14185
HinweisDisclaimer: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir hier immer nur unsere Meinung und unsere Sicht darlegen. Die erfolgten Zitierungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, Fehler können gleichwohl nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Copyright: Unsere Ausarbeitung kann frei und ohne jede Einschränkung verwendet werden, Voraussetzung ist jedoch, dass wir als Quelle richtig und vollständig zitiert werden und keine Veränderungen – ohne unser Einverständnis – vorgenommen werden.
GIN (Geriatrie in der Notfallmedizin) - Serie Teil 1: Einfach nur gestürzt?
mardi 4 mai 2021 • Duration 52:20
Geriatrie ist eine unterschätzte und oft nur belächelte Disziplin, gerade im Bereich der Notfallmedizin: Das jedoch absolut zu unrecht. Denn so ist die Geriatrie mit all ihren Facetten letztlich das Fachgebiet, welches viele Einzeldisziplinen miteinander vereint und daher nicht nur hochanspruchsvoll, sondern eben auch gerade wegen seiner Multidisziplinarität eine Königsdisziplin ist.
Daher wollen wir uns diesem gesamten Themenkomplex widmen, viele Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und darüber sprechen.
Wir möchten insgesamt den notfallmedizinischen Blick auf alte Menschen schärfen, verdeutlichen welche Komplexität sich in aller Regel dahinter verbirgt. Denn es ist in aller Regel nicht nur einfach ein Sturz eines alten Menschen. Wir wollen aber auch das Interesse für ein absolut spannendes Fachgebiet (multidisziplinär) der Medizin wecken.
Die wichtigste Erkenntnis in unserem ersten Teil ist für uns: Der geriatrische Patient ist zunächst immer als Hochrisikopatient zu sehen.
Wir konnten Herrn Dr. Jens-Oliver Pokorny gewinnen, uns in unserem Vorhaben zu unterstützen und wir werden uns heute mit Sicherheit nicht das letzte Mal mit ihm unterhalten haben.
Heute unterhalten wir uns mit ihm über die Fragen, was ist ein geriatrischer Patient, was ist das besondere an dem Sturz eines älteren Menschen, welche Bedeutung hat hier der Rettungsdienst und was macht Geriatrie überhaupt aus.
Ein guter Anfang, wie wir finden, sich dem Themengebiet „Geriatrie“ zu zuwenden.
Wir wünschen viel Spaß beim Anhören.
Hier findet ihr unser Rettungsaffenhandout zu unserer heutigen Folge:
Anregungen, Fragen, Kritik oder einfach schlicht Feedback ist jederzeit herzlich willkommen.
Kleiner Annex:
Gemeinsam mit Fasttrack-Der-Notfall-Podcast (https://www.fasttrack-notfall.com) hatten wir uns im September 2020 über die Schnittstelle Rettungsdienst/Notaufnahme unterhalten und auch ein paar Ideen zu einer strukturierten Übergabe gegeben. Den gemeinsamen Podcast findet Ihr bei den Kollegen von Fasttrack und zwar hier:
https://www.fasttrack-notfall.com/2020/09/06/folge-17-schnittstelle-rettungsdienst-notaufnahme/
Den Blogbeitrag mit ein Paar Ideen zu einer strukturierten Übergabe findet Ihr bei uns:
SHOWENOTES
Groening, M. et al. ; Dtsch Arztebl International 2017; www.aerzteblatt.de/lit1117
Hoffman, G.J. et al.; JAMA Netw Open 2019; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2019.4276
Deschodt, M.; BMC Geriatr 2015; DOI: 10.1186/s12877-015-0055-7
Shankar, KN, et al.; BMJ Open 2020; DOI: 10.1136/bmjopen-2020-041054
Royal Australian College of General Practioners; Aged care clinical guide 2020; https://www.racgp.org.au
American College of Emergency Physicians; Geriatric emergency department guidelines 2019; https://www.acep.org
Ein Kurzausflug in die Wirren von Zwang und Zwangseinweisung in der Notfallmedizin
samedi 24 avril 2021 • Duration 01:08:07
Zwang, Zwangseinweisung und die Hintergründe beschäftigen uns gerade im Rettungsdienst immer wieder, können jedoch auch in der klinischen Notfallmedizin eine bedeutende Rolle spielen. Dabei gibt es viele Stolpersteine und auch die ein oder andere Falle.
Die Zwangsunterbringung ist ein, manchmal auch überschätzt, vermintes Gebiet. Dies liegt daran, dass wir es an dieser Stelle mit unterschiedlichen Rechtsgebieten zu tun haben, nämlich dem Zivilrecht, aber eben auch dem öffentlichen Recht. Dies ist nicht alleine die einzige Schwierigkeit. Denn wir haben dazu tretend noch den Umstand, dass wir es gerade im Zusammenhang mit der Unterbringung nach PsychKG (Psychisch-Kranken-Gesetz) mit 16 unterschiedlichen Gesetzen und damit auch zum Teil unterschiedlichen Regelungen zu tun haben.
Dies führt stellenweise zu Verwirrung und Unsicherheiten, auf zumeist allen Seiten.
Wir haben uns daher einmal dieser Thematik zugewandt und versucht einen groben Überblick zu geben. Natürlich sind wir uns bewusst, dass dies die Problematik nur anreißen kann. Gerade was die regionalen Besonderheiten anbelangt ist es wichtig, sich individuell mit den regionalen Gegebenheiten und gesetzlichen Vorgaben auseinanderzusetzen. Gleichwohl können, wenn ein gewissen Grundverständnis für die Thematik und die Problematik vorhanden ist, einige Unsicherheiten ausgeräumt werden.
Im Rahmen einer erneuten Vortragssession bei Now-To-GO, now-to-go meets #foam, hatten wir die Gelegenheit einen Vortrag genau über das besagte Thema zu halten. Dieser Vortrag kann auch jederzeit bei youtube, auf unserem Kanal, gerne nochmals nachgeschaut werden.
Ergänzend zu diesem Vortrag haben wir uns in der heutigen Podcastfolge über das Thema unterhalten. Der Podcast zu dem Eingangsfallbeispiel, „Das Gegenteil von Gut, ist eben doch gut gemeint“ (zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.02.2020) kann gerne nachgehört werden.
Wir wünschen viel Spaß beim Anhören und freuen uns auf Feedback. Ein kleines Gewinnspiel (im Podcast haben wir eine „affige Hörerfrage“ versteckt; zu gewinnen gibt es einen - ansonsten nicht käuflich zu erwerbenden - Patch mit unserem Logo) ist auch mit dabei. Der Rechtsweg ist leider ausgeschlossen.
Viel Erfolg!
Henking/Vollmann (Hrsg), Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen, 2015
Marschner/Lesting/Stahmann, Freiheitsentziehung und Unterbringung, 6. Aufl., 2019
Palandt, BGB, 79. Aufl., 2020
Hewer/Rössler/Messer (Hrsg.), Die psychiatrische Notfallmedizin, 3. Aufl., 2017
Spickhoff, Medizinrecht, 3. Aufl., 2018
S2K-Leitlinie „Notfallpsychiatrie“, Stand 13.04.2019, AWMF-RegNr. 038-023
S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“, Stand 10.09.2018, AWMF-RegNr. 038—022
Geringer et. al., Nach der Reform ist vor der Reform, Nervenarzt 2018 https://doi.org/10.1007/s00115-018-
Hinweis
Disclaimer: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir hier immer nur unsere Meinung und unsere Sicht darlegen. Die erfolgten Zitierungen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, Fehler können gleichwohl nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Der vorläufige Tod und das Schreckgespenst der Beweislastumkehr (Podcast-Folge)
lundi 1 mars 2021 • Duration 34:07
Kann etwas da sein, was gar nicht nachweisbar ist? (Podcast-Folge) zu Urteil LG Darmstadt 30.01.2020
lundi 1 mars 2021 • Duration 18:22
Todesserie Teil 3: Der Wunsch zu sterben – Nichts tun, heißt nicht immer untätig zu bleiben (Podcast-Folge)
lundi 1 mars 2021 • Duration 01:06:49
Wenn das Gegenteil von gut, nur gut gemeint ist (Podcast-Folge)
jeudi 10 décembre 2020 • Duration 53:47
Wir werden nicht müde zu wiederholen, dass bei allem was wir am und mit dem Patienten „veranstalten“, dieser ein Mensch ist und bleibt. Man mag es für pathetisch halten, wir jedenfalls nicht. Des Menschen Würde und damit auch sein Selbstbestimmungsrecht gilt es zu schützen und zu wahren.
Wenn dies nun gleich von Medizinern und Juristen vergessen zu werden scheint, dann kann dies, sofern man nicht voller Frustration aufgibt, letztlich nur zum Bundesverfassungsgericht führen.
In der heute und extra für den gemeinsamen #FOAM_Adventskalendet (ein Gemeinschaftsprojekt mit Fasttrack-Der-Notfallpodcast) aufgenommenen Podcastfolge, haben wir unsüber ein Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 15.01.2020 unterhalten. Inhaltlich ging es um folgendes:
“ Die Beschwerdeführerin war nach einem Unfall im Krankenhaus fixiert worden, nachdem sie einen weiteren Verbleib entgegen ärztlichem Rat zur weiteren Beobachtung sowie zum Ausschluss schwerwiegender gesundheitlicher Schädigungen abgelehnt hatte. In der Folge stellten die Fachgerichte die Rechtswidrigkeit der Fixierung fest. Zur Begründung hat die Kammer angeführt, dass in den angegriffenen Entscheidungen Bedeutung und Tragweite des Rechts auf effektive Strafverfolgung verkannt werden, weil der Sachverhalt – insbesondere die Tatfolgen – nicht hinreichend aufgeklärt worden ist.“
Auszug aus der Pressemitteilung des Bundesverfassungsgericht vom 15.01.2020, Nr. 5/2020 vom 22.01.2020
Wir unterhalten uns über den jahrelangen Verfahrensgang durch verschiedene Instanzen und verschiede Gerichtsbarkeiten. Wir blicken aber natürlich auch darauf, warum genau diese Entscheidung für uns und die Notfallmedizin im allgemeinen so wichtig ist.
SHOWNOTESSchriftliche Urteilgründe 2 BvR 1763/16 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/01/rk20200115_2bvr176316.html
Pressemitteilung Nr. 5/2020 vom 22.01.2020 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-005.html
Behandlungsverweigerung – und dann?! Impulsvortrag beim #DGINA2020_digital (Podcast-Folge)
vendredi 4 décembre 2020 • Duration 17:11