Der Marketing-Stratege – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Der Marketing-Stratege
Mario Eckmaier
Frequency: 1 episode/8d. Total Eps: 73

Der Podcast für wirkungsvolles Marketing & starke Marken
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - marketing
01/08/2025#56🇩🇪 Germany - marketing
31/07/2025#42🇩🇪 Germany - marketing
30/07/2025#18🇩🇪 Germany - marketing
29/07/2025#10🇩🇪 Germany - marketing
28/07/2025#16🇩🇪 Germany - marketing
25/07/2025#96🇩🇪 Germany - marketing
24/07/2025#45🇩🇪 Germany - marketing
23/07/2025#26🇩🇪 Germany - marketing
22/07/2025#29🇩🇪 Germany - marketing
21/07/2025#35
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://snohetta.com
3 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 68%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
47 | Reichweite und Authentizität: Social Media im B2B (mit Bernhard Dominguez)
Season 1 · Episode 47
mardi 10 décembre 2024 • Duration 47:24
Social Media wurde als Spielwiese für Freizeitthemen belächelt, längst hat es sich nun zu einer der mächtigsten Kommunikationsplattformen entwickelt – auch für Unternehmen. Doch wie nutzt du diese Kraft strategisch und erfolgreich? Welche Kanäle sind wirklich relevant, und wie motivierst du Mitarbeitende, als Corporate Influencer aktiv zu werden?
In der heutigen Folge von „Der Marketing-Stratege“ spricht Mario Eckmaier mit Bernhard Dominguez, Experte für digitale Kommunikation und Strategien. Gemeinsam beleuchten sie, wie B2B-Unternehmen Social Media strategisch einsetzen können, um Reichweite zu erhöhen und Zielgruppen authentisch anzusprechen.
Außerdem bekommst du Antworten auf Fragen wie:
- Warum könnten TikTok oder Pinterest überraschend wichtige Kanäle für dein B2B-Marketing sein – auch wenn es zunächst unlogisch klingt?
- Wie kannst du Social Media nutzen, um nicht nur Reichweite, sondern auch langfristige Beziehungen im B2B-Bereich aufzubauen?
- Wie findest du die richtige Balance zwischen Unternehmensprofil und Corporate Influencern?
- Wie förderst du eine Kultur, die Mitarbeitende ermutigt, sich authentisch einzubringen?
Lass Dich inspirieren! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Bernhard Dominguez
Bernhard Dominguez ist Onliner aus Passion und beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit dem Thema Online-Marketing. Als Digital Consulting Director entwickelt er für Kund:innen ganzheitliche Online-Marketing-Strategien. Seine langjährige Erfahrung und sein tiefes Verständnis für die digitale Welt machen ihn zu einem wertvollen Ansprechpartner für Unternehmen. Trotz seiner langen Karriere im Onlinemarketing ist Bernhard Dominguez immer noch begeistert von diesem Thema und engagiert sich leidenschaftlich dafür, Unternehmen dabei zu helfen, ihr Online-Potenzial voll auszuschöpfen.
Bernhard Dominguez auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bernhard-dominguez/
46 | Marketing als Wachstumstreiber: Integration statt Silos im Marketing (mit Florian Haas)
Season 1 · Episode 46
mardi 3 décembre 2024 • Duration 48:01
Silos sind der Tod. Deshalb ist es unumgänglich, alte Strukturen aufzubrechen, um Synergien zu nutzen und effektiver zu arbeiten. Wie durch die Integration von Marketing, Kommunikation und Vertrieb eine bessere Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse möglich und echter Mehrwert geschaffen werden, ist Thema in dieser Episode des Podcasts „Der Marketing-Stratege“.
Zu Gast bei Mario Eckmaier ist diesmal Florian Haas, als Direktor von EY Österreich verantwortlich für den Bereich Brand and Growth. Er erklärt die Bedeutung des Client Life Cycles, betont die Notwendigkeit von Integration und Flexibilität im Marketing und spricht über die Rolle von Datenanalysen sowie über den sinnvollen Einsatz von MarTech.
Darüber hinaus geht er u. a. auf folgende Fragen ein:
- Wie wird ein globaler Brand Relaunch in einem Unternehmen mit 400.000 Mitarbeiter:innen umgesetzt?
- Warum ist die Integration von Marketing und Vertrieb ein Schlüssel zur Wertschöpfung?
- Wie schafft man es, Silos abzubauen und trotzdem die Expertise einzelner Teams zu bewahren?
- Welchen Mehrwert bringen Daten und KI im modernen Marketing?
- Welche Herausforderungen gibt es beim Aufbau einer Marketingstrategie, die auf dem gesamten Kundenlebenszyklus basiert?
Lass Dich inspirieren! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Florian Haas
Florian Haas ist Direktor bei EY Österreich und leitet den Bereich Brand and Growth. Er verantwortet hier Kommunikation, Marketing und Brandmanagement, aber auch die Steuerung der Bereiche Vertrieb, Sales, Account Management und Business Performance Development.
Darüber hinaus ist er als Head of Startup für das Ökosystem von EY im Bereich von Wachstumsunternehmen verantwortlich.
Florian Haas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-haas-538449117/
37 | Vom Regal in den Warenkorb: Die Macht des Verpackungsdesign im Business
Season 1 · Episode 37
mardi 1 octobre 2024 • Duration 50:11
Nur 3,4 Sekunden nehmen sich Kund:innen im Durchschnitt Zeit für ihre (zu 95 % intuitive) Kaufentscheidung. In dieser kurzen Zeitspanne muss ein Produkt überzeugen – oder es bleibt im Regal. Ob im stationären Handel oder im Online-Shop, das Verpackungsdesign spielt eine ganz wesentliche Rolle für den Erfolg.
Wie die richtige Verpackung Produkte und auch Marken mit positiven Emotionen aufladen kann, erzählt Laura Bormann, Designerin bei FACTOR, in dieser Episode.
Als Gast von Mario Eckmaier erklärt sie, welche Funktionen Verpackungen erfüllen müssen und welche handwerklichen Feinheiten beim Packaging zu beachten sind.
Sie verrät ihre persönlichen Lieblingsverpackungen und beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Wie kann ich mit Hilfe von Packaging meine Verkaufszahlen steigern?
- An welchen Stellschrauben kann ich drehen, damit die Kund:innen am Regal zu meinen Produkten greifen?
- Welche Rolle spielen Farbe, Material und Typografie beim Packaging?
- Welche Strategie ist erfolgreicher: Abhebung von der Konkurrenz oder Anpassung an den Markt?
- Wie treffe ich den Geschmack meiner Zielgruppe?
- Wie verhelfe ich meinen Kund:innen zu einem echten Unpacking-Erlebnis?
- Ist Verpackungsdesign Manipulation?
- Welche Rolle spielt die Marktforschung?
- Was ist der große Vorteil von „Hausfrauentests“?
- Wie konnte ein rosa Akkubohrer It-Charakter erlangen?
Vielen Dank fürs Zuhören! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Laura Bormann
Laura Bormann hat sich bereits während ihres Kommunikations- und Grafikdesign-Studiums an der Hamburger Technischen Kunstschule intensiv mit Packaging auseinandergesetzt. Später sammelte sie Erfahrung in mehreren renommierten Agenturen und ist heute wichtiger Teil des FACTOR-Designteams.
Am Verpackungsdesign schätzt sie die Vielseitigkeit des Themas, das enorme Kreativitätspotenzial sowie die faszinierenden Regeln, die damit einhergehen. Darüber hinaus beeindruckt sie, dass Verpackungsdesign selbst in unserer digitalen Welt nach wie vor enorm große Bedeutung hat.
Laura Bormann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-bormann-4026a8201/
36 | Vergaberecht muss nicht Dein Feind sein: Wie Marketing-Profis das Vergaberecht für sich nutzen (mit Martin Schiefer)
Season 1 · Episode 36
mardi 24 septembre 2024 • Duration 29:53
Sowohl Marketingleiter:innen wie auch Agenturen fühlen sich von übermäßig komplexen Ausschreibungen erschlagen und haben Angst, Fehler zu machen. Dabei soll das Vergaberecht nicht bremsen und behindern, sondern faire und transparente Verfahren schaffen – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.
In dieser Episode des Podcasts „Der Marketing-Stratege“ gibt der Rechtsanwalt und Vergaberechtsexperte Martin Schiefer Tipps, wie Marketingverantwortliche den Spagat zwischen rechtlichen Vorgaben und kreativer Freiheit meistern. Er erklärt, wie du den Aufwand für Ausschreibungen minimieren und die Chancen auf Erfolg maximieren kannst, räumt mit Vorurteilen auf und erklärt die wichtigsten Regeln, damit „das Spiel Spaß macht“.
Darüber hinaus beantwortet er im Gespräch mit Mario Eckmaier u. a. die folgenden Fragen:
- Wie präsentieren Agenturen ihre Stärken in Ausschreibungen?
- Was bedeutet die Direktvergabegrenze?
- Muss das Vergaberecht ein Feind der Kreativität sein?
- Wie können Formfehler vermieden werden?
- Wo dürfen Kreative ruhig mehr Selbstbewusstsein zeigen?
Vielen Dank fürs Zuhören! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Martin Schiefer
Martin Schiefer ist Rechtsanwalt und Vergaberechtsexperte. Als Partner bei Schiefer Rechtsanwälte ist er seit über 20 Jahren auf diesem Gebiet tätig und beschäftigt ein 50köpfiges Team an fünf Standorten. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vergaberecht neu zu denken, um für Transparenz und Vergleichbarkeit bei Einkäufen der öffentlichen Hand zu sorgen.
Martin Schiefer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-schiefer-vergaberecht/
Fotocredits: Studio KOEKART
35 | Die Marke gehört den Kund:innen: Wie eine klare Markenstrategie deine Marke stärkt (mit Axel Prey)
Season 1 · Episode 35
mardi 17 septembre 2024 • Duration 35:43
Marken sind nicht das, was Unternehmen denken. Sie sind das Bild, das Kund:innen von ihnen haben. Markenstrategie bedeutet also, das Unternehmens-Image aktiv zu steuern und zu kommunizieren – bevor ausschließlich andere es tun!
In dieser Podcast-Episode erklärt Axel Prey, Markenexperte mit über 30 Jahren Erfahrung, warum die Markenstrategie über den Erfolg einer Marke entscheidet. Er zeigt auf, wie Unternehmen ihre Strategie auf den neuesten Stand bringen, welche Stolpersteine sie vermeiden sollten und welche Tools dabei helfen, die eigene Marke als größtes Asset zu nutzen.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier werden u. a. die folgenden Fragen beantwortet:
- Was macht eine starke Markenstrategie aus?
- Wie bringt man eine veraltete Markenstrategie wieder auf den neuesten Stand?
- Welche praktischen Tools unterstützen dabei?
- Wie erkennt und meistert man „Moments of Pain“ in der Customer Journey?
- Wie kann man authentisch bleiben und gleichzeitig den Markenkern stärken?
Vielen Dank fürs Zuhören! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Axel Prey
Axel Prey beschäftigt sich seit 30 Jahren mit starken Marken und seit einigen Jahren auch sehr intensiv mit starken Arbeitgebermarken. Er hat für u.a. internationale Marken wie Microsoft und Sixt gearbeitet und ist seit 2014 Partner und Geschäftsführer bei Factor.
Axel Prey auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/axel-prey-a5410b24/
34 | Keine Angst vor Verhandlungen: Wie du deine Ziele mit Klarheit und Respekt erreichst (mit Paul Kessler)
Season 1 · Episode 34
mardi 10 septembre 2024 • Duration 48:09
Wir verhandeln viel öfter als uns bewusst ist – nicht nur in Teammeetings, Verkaufsgesprächen, Gehaltsverhandlungen und Pitches, sondern auch im Familienleben. Verhandlungen werden oft mit „Manipulation“ gleichgesetzt – zu Unrecht: Denn sie schaffen die Grundlage für ein funktionierendes Zusammenleben und -arbeiten.
Der erfahrene Anwalt und Unternehmer Paul Kessler gibt in dieser Episode des Podcasts „Der Marketing-Stratege“ Tipps, wie du deine Verhandlungskompetenzen ausbauen kannst. Du erfährst, wie du dich optimal auf Verhandlungen vorbereitest, wie du auch in schwierigen Situationen sachlich bleibst und warum Klarheit und Respekt die Schlüssel zu erfolgreichen Gesprächen sind.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier geht Paul Kessler u. a. auch auf die folgenden Fragen ein:
- Welche Techniken gibt es, um ein Win-win-Ergebnis zu erzielen?
- Wie gehe ich mit Machtgefällen in Verhandlungen um?
- Welche nonverbalen Signale sind in Verhandlungen wichtig?
- Wie kann ich Verhandlungstechniken im privaten Umfeld üben?
- Soll bzw. darf ich Gefühle ins Spiel bringen?
Vielen Dank fürs Zuhören! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Paul Kessler
Als Jurist und Unternehmer kennt Paul Kessler Verhandlungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Er ist u. a. Partner bei SKPR Singer, Kessler & Partner Rechtsanwälte, Geschäftsführer der KessImmo GmbH & Co KG sowie Aufsichtsratsmitglied der Cytel Group AG. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Verhandlungsführung und Prozessführung, Immobilienrecht, Medizinrecht sowie Wirtschafts- und Unternehmensstrafrecht
Paul Kessler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-kessler/
33 | Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: Der Kick-off als erfolgreiches Fundament in strategischen Marketingprojekten (mit Bernhard Dominguez)
Season 1 · Episode 33
mardi 3 septembre 2024 • Duration 40:30
Der Kick-off stellt die Weichen für den späteren Erfolg eines Marketingprozesses. Er hilft, ein tiefes Verständnis für das Unternehmen, seine Produkte und Zielgruppen zu entwickeln, und legt somit das strategische Fundament für gelungene Projekte.
Wie man in Marketingprozessen von Anfang an alles richtig macht erzählt Bernhard Dominguez in dieser Episode des Podcasts „Der Marketing-Stratege“. Der Digital Consulting Director bei Factor bietet praxisnahe Tipps, warnt vor häufigen Stolpersteinen und spricht über die Magie, die entsteht, wenn Ideen und Strategien das erste Mal aufeinandertreffen.
Darüber hinaus bekommst du auch Antworten auf Fragen wie diese:
- Warum ist der Kick-off so entscheidend für den Erfolg eines Marketingprojekts?
- Wer sollte am Kick-off-Prozess beteiligt sein?
- Welche Rolle spielen Emotionen und Begeisterung beim Kick-off?
- Sind Analysephasen und Zielgruppenforschung schon beim Kick-off wichtig?
- Was braucht es, damit die entwickelten Strategien tatsächlich zum Erfolg führen?
Vielen Dank fürs Zuhören! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Bernhard Dominguez
Bernhard Dominguez ist Onliner aus Passion und beschäftigt sich seit über 20 Jahren intensiv mit dem Thema Online-Marketing. Als Digital Consulting Director bei Factor entwickelt er für Kund:innen ganzheitliche Online-Marketing-Strategien. Seine langjährige Erfahrung und sein tiefes Verständnis für die digitale Welt machen ihn zu einem wertvollen Ansprechpartner für Unternehmen.
Trotz seiner langen Karriere im Onlinemarketing ist Bernhard Dominguez immer noch begeistert von diesem Thema und engagiert sich leidenschaftlich dafür, Unternehmen dabei zu helfen, ihr Online-Potenzial voll auszuschöpfen.
Bernhard Dominguez auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bernhard-dominguez/
32 | Klartext statt Kauderwelsch: Die Kunst des Erklärens im Marketing (mit Jonathan Krupitza)
Season 1 · Episode 32
mardi 27 août 2024 • Duration 42:31
Erfolgreiches Marketing ist ohne verständliche Kommunikation mit den Zielgruppen nicht möglich. Markenbotschaften und -werte klar „rüberzubringen“, sodass sie wirklich verstanden werden und auch im Gedächtnis bleiben, gehört zu den Standardaufgaben von Marketer:innen – und ist keine leichte Aufgabe.
Wie du auch die kompliziertesten Themen spannend und zugänglich erklärst, ist diesmal Thema des Podcasts „Der Marketing-Stratege“. Jonathan Krupitza, Kommunikationsprofi und Storyteller, spricht über die Kunst des Graphic Recordings und den perfekten Einstieg in einen Vortrag, die Kraft des Storytellings und warum Spaß haben ansteckend ist.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier geht aber es auch um Fragen wie:
- Was ist der größte Fehler von Unternehmen, wenn sie versuchen, ihre Botschaften zu vermitteln?
- Warum sind visuelle Elemente entscheidend für den Erfolg deiner Kommunikation?
- Was macht eine gute Geschichte aus und warum bleiben bestimmte Kampagnen jahrelang im Gedächtnis?
- Wie kannst du deinen nächsten Pitch so gestalten, dass dein Publikum von Anfang bis Ende gebannt zuhört?
- Warum solltest du beim Telefonieren oder Zuhören immer einen Bleistift zum Mitkritzeln zur Hand haben?
Vielen Dank fürs Zuhören! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Jonathan Krupitza
Jonathan Krupitza beschäftigt sich aus unterschiedlichsten Perspektiven mit Kommunikation, Geschichten, Storytelling und dem Schreiben. Als Lead of Unit: Erklären & Visuelles bei VerVieVas erklärt er komplexe Themen mit Hilfe von Konzepten, Infografiken und Workshops.
Außerdem ist der Mitbegründer von „the thing with sparks“ in Sachen Inklusion, queerfeministische Sichtweisen und Diversität aktiv, um andere Menschen auf die Reise in eine buntere Welt mitzunehmen.
Jonathan Krupitza auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonathankrupitza/
31 | Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Fragen beim Einsatz neuer Technologien (mit Susanne Auer-Mayer)
Season 1 · Episode 31
mardi 20 août 2024 • Duration 45:21
Wer im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz im Marketing an rechtliche Rahmenbedingungen denkt, hat meist Datenschutz und Urheberrechte im Fokus. Allerdings lohnt es sich, auch das Arbeitsgesetz im Blick zu haben, denn hier lauern einige Stolpersteine.
In dieser Episode des Podcasts „Der Marketing-Stratege“ geht Universitätsprofessorin Susanne Auer-Mayer auf juristische Risiken beim Einsatz von KI im Arbeitsalltag ein – und gibt Tipps, wie sich Führungskräfte und Personalverantwortliche dabei rechtlich absichern können.
Du erfährst, warum du KI nicht „einfach laufen lassen“ solltest, welche Überwachungsmaßnahmen zulässig sind und warum Arbeitgeber:innen ihre Verantwortung nicht delegieren können.
Darüber hinaus erhältst du Antworten auf folgende Fragen:
- Mit welchen Regelungen können Haftungsfallen vermieden werden?
- Müssen Arbeitsverträge angepasst werden, wenn KI-Tools eingesetzt werden?
- Warum ist es unklug, Mitarbeiter:innen bei der KI-Nutzung zu viel Freiraum zu geben?
- Wer trägt die Verantwortung, wenn durch den Einsatz von KI Fehler passieren?
- Dürfen Mitarbeiter:innen KI auf privaten Accounts nutzen, wenn es keine klaren Regelungen gibt?
Vielen Dank fürs Zuhören! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Susanne Auer-Mayer
Die Juristin und Universitätsprofessorin ist Vorständin des Instituts für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenschutzrecht, Arbeitsrecht und Digitalisierung.
Martin Giesswein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susanne-auer-mayer-32844127b/
30 | Digitale Transformation im Marketing: Was Führungskräfte wissen müssen (mit Martin Giesswein)
Season 1 · Episode 30
mardi 13 août 2024 • Duration 42:38
Die Digitale Transformation ist eine Realität, die unsere Arbeitswelt nachhaltig verändert. Doch was bedeutet das konkret für unsere Teams und Führungskräfte? Und wie können wir Humanismus mit technologischen Innovationen verbinden?
In dieser Episode des Podcasts „Der Marketing-Stratege“ appelliert Martin Giesswein, Digitalökonom, Unternehmer und Keynote Speaker, an Unternehmer:innen, neue Technologien nicht zu unterschätzen. Er spricht über digitalen Humanismus und Empathie, warum die europäische Perspektive der digitalen Transformation ein Vorteil ist und wo man den Begriff des Datenschutzes hinterfragen darf.
Im Gespräch mit Mario Eckmaier geht aber es auch um Fragen wie:
- Wie können Unternehmen von digitalem Humanismus profitieren?
- Welche Potenziale bietet KI für den Erfolg einer Volkswirtschaft?
- Welche digitalen Kompetenzfelder sollten Führungskräfte heute unbedingt beherrschen?
- Wie können traditionelle Unternehmen innovative Geschäftsmodelle erfolgreich adaptieren?
- Welche zehn digitalen Geschäftsmodelle müssen Führungskräfte jederzeit anwenden können?
- Wie können wir ethische und nachhaltige Prinzipien in die Entwicklung neuer Technologien einbeziehen?
Vielen Dank fürs Zuhören! ✅
➡️ Kontaktiere mich gerne für Fragen oder Feedback:
https://www.dermarketingstratege.com/
oder auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
– Mario Eckmaier
Der Marketing-Stratege
Über Martin Giesswein
Für den Autor, Digitalökonomen und Keynote Speaker Martin Giesswein stellt die Digitalkompetenz die Grundlage einer offenen und florierenden Gesellschaft dar. Als Digital Humanist hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die digitalen Skills von mindestens 10.000 Personen pro Jahr zu stärken.
Das gelingt ihm u. a. als Fakultätsmitglied der WU Executive Academy oder Mit-Initiator der DigitalCity.Wien. Davor war Martin Giesswein 10 Jahre lang in führenden Positionen bei Nokia tätig und leitete 2014 als CEO den Exit des Onlineportals immobilien.net an Scout24.
Martin Giesswein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giesswein/