Denkanstoß Demokratie – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Denkanstoß Demokratie

Denkanstoß Demokratie

Denkanstoß Demokratie

Government

Frequency: 1 episode/35d. Total Eps: 57

Soundcloud
Demokratie, na klar – aber wie? Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen. Deswegen haben wir von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz uns überlegt, dass es an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden? Wir machen uns auf die Suche nach Projekten, die Demokratie fördern und neue Arten demokratischer Mitbestimmung ausprobieren. Außerdem sprechen wir mit verschiedenen Personen über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/ Homepage: https://www.politische-bildung.rlp.de/home.html
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - government

    31/07/2025
    #67
  • 🇩🇪 Germany - government

    30/07/2025
    #53
  • 🇩🇪 Germany - government

    15/06/2025
    #86
  • 🇩🇪 Germany - government

    14/06/2025
    #78
  • 🇩🇪 Germany - government

    13/06/2025
    #59
  • 🇩🇪 Germany - government

    12/06/2025
    #43
  • 🇩🇪 Germany - government

    11/06/2025
    #81
  • 🇩🇪 Germany - government

    10/06/2025
    #65
  • 🇩🇪 Germany - government

    09/06/2025
    #46
  • 🇩🇪 Germany - government

    08/06/2025
    #30
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 54%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

#47 Wie Obdachlosigkeit unser Leben verändert - mit Dominik Bloh

jeudi 29 août 2024Duration 40:14

Dominik Bloh hat selbst 10 Jahre lang auf der Straße gelebt und ist heute eine von Deutschlands wichtigsten Stimmen gegen Obdachlosigkeit. In dieser Folge räumt er nicht nur mit Vorurteilen gegenüber Obdachlosigkeit auf, sondern erklärt auch was passieren muss, damit wir Wohnungslosigkeit in Deutschland bekämpfen können. Denn aktuell leben in Deutschland wahrscheinlich zwischen 50.000 und 86.000 Menschen auf der Straße. Je nachdem, wen man fragt, gehen die Zahlen weit auseinander. Das zeigt uns: Menschen, die auf der Straße leben, sind nicht Teil des Systems. Ohne Meldeadresse, Krankenversicherung und geregeltem Einkommen werden sie oft nicht nicht von sozialen Netzen aufgefangen. Wir sehen uns an, warum das so ist, und welche Lösungswege es gibt. Links: https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/nap-gegen-wohnungslosigkeit/nap-gegen-wohnungslosigkeit-node.html https://www.bagw.de/de/ https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw04-de-straffreiheit-fahrschein-930064

#46 Rheinland-Pfalz: Von den Wurzeln unserer Demokratie

jeudi 1 août 2024Duration 28:17

Rheinland-Pfalz ist eines der jüngsten Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und doch gab es nirgendwo auf deutschem Boden so früh demokratische Bewegungen wie hier. Beginnend mit dem Einmarsch der Franzosen Ende des 18. Jahrhunderts und weiter über viele weitere Stationen ist unsere Geschichte prall gefüllt mit dem Auf und Ab der Demokratie. Welche Rolle der Mainzer Karnevalsverein dabei gespielt hat und warum diese Ereignisse auch für unsere heutige Politik relevant sind, erklärt uns der Historiker und Pädagoge Hans Berkessel. Hinweis: Herrn Berkessel ist gegen Ende der Folge ein kleiner Fehler unterlaufen. Die Jakobinermütze als Symbol der Mainzer Republik befindet sich nicht am Sockel des Fastnachtsbrunnens am Schillerplatz, sondern der Heunensäule auf dem Marktplatz am Dom. Links: https://www.lpb.rlp.de/service/aktuell?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4632&cHash=b10fcf900dd4239b645ffb49b8259c02 https://www.haus-des-erinnerns-mainz.de/ https://www.na-verlag.de/programm/j/jb/jbs/erinnerungsorte-zur-geschichte-der-demokratie/

#37 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz?

jeudi 2 novembre 2023Duration 28:19

Vielen von uns ist es nicht bewusst, aber die meisten profitieren täglich von den Vorteilen künstlicher Intelligenz. Obwohl solche Programme schon längst in unserem Alltag angekommen sind, wissen wir meist gar nicht, wie komplex das Feld der KI ist. In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum nicht differenzierter über künstliche Intelligenz gesprochen wird und warum sie auch eine Gefahr für unsere Demokratie sein kann. Aktionstage Netzpolitik: https://netzpolitische-bildung.de/ Website Algorithmwatch: https://algorithmwatch.org/de/

#36 Das Tor zur Welt? Über Pässe und Staatsbürgerschaft

jeudi 28 septembre 2023Duration 28:13

Mit dem deutschen Reisepass kann man in über 170 Länder visafrei einreisen, das macht ihn zu einem der mächtigsten Pässe der Welt. Als Bürgerinnen und Bürger eines Staates haben wir aber noch andere Rechte und Vorteile, die uns oft nicht bewusst sind. Erklärt das vielleicht auch das große Interesse an Pässen von EU-Mitgliedsstaaten? Darüber haben wir in dieser Folge mit der Migrationsforscherin Prof. Heike Drotbohm von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gesprochen. Prof. Drotbohms Profil und Veröffentlichungen: https://www.ifeas.uni-mainz.de/professuren/prof-dr-heike-drotbohm/ Weitere Links zum Thema: https://www.deutschlandfunkkultur.de/gekaufte-staatsbuergerschaften-einmal-einen-eu-pass-bitte-100.html https://spotify.link/I6yQ5kMrsDb

#35 Über Cancel Culture mit Robin Blase

jeudi 31 août 2023Duration 42:53

"Cancel Culture" ist ein Begriff, mit dem im digitalen Raum immer öfter um sich geworfen wird. Ein Fehlverhalten von Promis und anderen Personen des öffentlichen Lebens führt dazu, dass sie öffentlich geächtet bzw. vermeintlich "gecancelt" werden, obwohl die Bedeutung des Begriffs nicht klar definiert ist. In dieser Folge haben wir zusammen mit dem YouTuber und Branchenexperten Robin Blase einige dieser Fälle näher betrachtet. Gibt es "Cancel Culture" überhaupt und wenn ja, welchen Einfluss hat sie auf unsere digitale Kultur? Führt sie zu einer Einschränkung der Debattenkultur, wie manche sagen, oder ist sie nicht eher ein vielbeschworenes Gespenst? Interessante Links: Robins Podcastfolge zu Fynn Kliemann, Juni 2022: https://open.spotify.com/episode/17N89MXn3pCZK2zNWcu5yw?si=URHu_cqlS6S78-WQk1O8Sw&nd=1 Spiegel-Kolummne zu Cancel Culture: https://www.spiegel.de/kultur/cancel-culture-fuer-anfaenger-kolumne-zum-streit-um-lisa-eckart-a-2c3d06d6-0b3c-4dc3-858b-2ecd052a365a Neue Züricher Zeitung zu Kevin Spacey: https://www.nzz.ch/meinung/der-freispruch-von-kevin-spacey-ist-ein-warnschuss-fuer-die-cancel-culture-ld.1749178?reduced=true

#34 Was ist digitaler Kolonialismus?

vendredi 28 juillet 2023Duration 41:32

Kolonialismus - aber in digital und im 21. Jahrhundert? So warnen verschiedene Stimmen, wie sich digitale Kultur in Afrika aktuell entwickelt. Denn Konzerne wie Meta - dem Betreiber von Facebook - haben in vielen Ländern des Kontinents eine Monopolstellung, und profitieren von geringem Datenschutz und Interneteinschränkungen. Daten sind die neue Währung im digitalen Raum. Mit unserem Gast Stève Hiobi, auf TikTok und Instagram bekannt als "Dein Bruder Stève", haben wir in dieser Folge aber nicht nur über digitalen Kolonialismus gesprochen, sondern auch über unseren deutschen Blick auf Afrika, und ob wir den Kontinent nicht allzu oft unterschätzen. Link zu Stève: https://www.instagram.com/deinbrudersteve/ Artikel zu digitalem Kolonialismus: https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/ohnmacht-gegenueber-dem-digitalen-hass https://www.theguardian.com/technology/2022/jan/20/facebook-second-life-the-unstoppable-rise-of-the-tech-company-in-africa

#33 Wie schaffen wir die Energiewende?

jeudi 6 juillet 2023Duration 44:06

In dieser Folge fragen wir uns, wie es aktuell um unsere deutsche Energiewirtschaft steht, und wie sie sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Denn zwar geht der Trend offensichtlich in die Richtung der erneuerbaren Energien wie Windkraft und Solar, Aspekte wie Abwärme, Wärmepumpen und Energieeffizienz sind für viele aber noch wenig greifbar. Wie können wir mehr aus dem machen, was wir schon haben? Und ist die Kernfusion als saubere Energiequelle der Zukunft nur Science Fiction oder doch denkbar? Diese und noch mehr Fragen haben wir den beiden Professor:innen Uwe Leprich, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, und Ursel Fantz, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, gestellt.

#32 Warum ist Deutschland in Israel so beliebt? Mit Prof. Michael Wolffsohn

jeudi 1 juin 2023Duration 40:20

Deutschland und Israel: Wenige Staaten weltweit haben so ein spezielles Verhältnis wie diese beiden. Das liegt nicht nur am Holocaust, sondern auch daran, wie sich die Beziehung der beiden Staaten in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Zum 75-jährigen Bestehen des Staates Israel stellen wir uns zusammen mit Prof. Michael Wolffsohn die Frage, was das deutsch-israelische Verhältnis heute ausmacht - und welche Rolle u.a. auch Antisemitismus dabei spielt. Links zur Folge: Aktuelles Buch von Prof. Wolffsohn: https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/70553-juedische-weltgeschichte-kurz-und-anders-gebundene-ausgabe/ Arte-Erklärstück von Arte zu Israel: https://www.youtube.com/watch?v=xc-zLW0aqQ8

#31 Das System Armut

jeudi 4 mai 2023Duration 45:45

Armut hat so viele Gesichter, so dass man sie manchmal nicht erkennt. Über 13 Millionen Menschen sind in Deutschland armutsgefährdet, und trotzdem wissen viele nichts davon. In dieser Folge stellen wir uns nicht nur die Frage, vor welchen Herausforderungen arme Menschen in Deutschland heute stehen, sondern vor allem, wieso sie es nicht aus der Armut schaffen. Wir sprechen mit dem Armutsexperten und Sozialmediziner Prof. Gerhard Trabert über die Systeme, die Armut erst möglich machen, und was gegen Armut helfen kann. Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.: https://www.armut-gesundheit.de/

#30 Über Kriegsfotografie und Berichterstattung: Sagt ein Bild mehr als 1000 Worte?

jeudi 30 mars 2023Duration 43:10

Ein toter Junge am Strand, ein nacktes Mädchen vor einem Feuerinferno. Bilder aus Krisengebieten treffen und verstören uns, sie haben aber noch eine andere Wirkung: durch ihre extreme Darstellung fangen sie mit Leichtigkeit unsere Aufmerksamkeit ein. Wie schaffen es Medienhäuser, aus umkämpften und unwirtlichen Regionen zu berichten? Und machen sie sich extreme Bilder zu Nutze? Darüber haben wir mit dem erfahrenen Fotografen Kevin McElvaney gesprochen und uns außerdem gefragt, wie er in Kriegsgebieten vorgeht und warum er den Auslöser drückt. Kevins Webseite: http://kevin-mcelvaney.com/overview/ Weitere Links zum Thema: https://journalistikon.de/kriegsberichterstattung/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-fuenf-jahren-ertrank-alan-kurdi-ein-bild-das-nichts-100.html https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54569/gewaltsame-konflikte-und-kriege-aktuelle-situation-und-trends/#node-content-title-2 https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/napalm-maedchen-fotografie-jahrestag-100.html https://uebermedien.de/81861/schaut-wie-suess-wir-sind-selenskyj-madonna-und-die-fotos-des-monats/

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Denkanstoß Demokratie, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Das Wissen | SWR
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit
Ohne Alkohol mit Nathalie
Wilma Wochenwurm - (Lern-) Geschichten für Kinder
Die Woche - der funk-Podcast
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
Der Gangster, der Junkie und die Herrin
Gebrabbel Rot Weiß - ein Fortuna Düsseldorf Fan Podcast
Früher war mehr Verbrechen
© My Podcast Data