cogitamus – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

cogitamus
André Masannek
Frequency: 1 episode/12d. Total Eps: 129

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - philosophy
27/05/2025#92🇩🇪 Germany - philosophy
26/05/2025#62🇩🇪 Germany - philosophy
17/05/2025#79🇩🇪 Germany - philosophy
16/05/2025#48🇩🇪 Germany - philosophy
14/05/2025#88🇩🇪 Germany - philosophy
13/05/2025#51🇩🇪 Germany - philosophy
10/05/2025#88🇩🇪 Germany - philosophy
09/05/2025#66🇩🇪 Germany - philosophy
26/04/2025#95🇩🇪 Germany - philosophy
25/04/2025#59
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://pixabay.com
487 shares
- https://soundbible.com/
163 shares
- https://www.uncut.at/
158 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 70%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
#91 – Alexander Gottlieb Baumgarten und philosophische Ästhetik, die Kunst des schönen Denkens
mardi 3 septembre 2024 • Duration 36:29
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Die Aufklärung sticht in der Menschheitsgeschichte durch einen riesigen Funken neuer Gedanken heraus. Einer davon sorgte gar für die Gründung einer gänzlich neuen philosophischen Disziplin: die Ästhetik. 1714 wird Alexander Gottlieb Baumgarten in Berlin geboren, verstarb recht früh 1762, ist aber aus der modernen Philosophie nicht wegzudenken. Welchen Einfluss hat seine „sinnliche Erkenntnis“ für die Menschen und für die Kunst?
Timemarker
00:00 Intro, Ablauf, Rückblick
03:38 Einordnung Ästhetik-Geschichte
07:03 Biographie
11:30 Philosophie
31:32 Zusammenfassung & Fazit
Literatur/Links/Quellen
Vorlesungen Uni Wien & wikipedia
Stefan Majetschak – Ästhetik zur Einführung
Christoph Menke – Zur Aktualität der Ästhetik (DZPhil, Berlin 49 (2001) 2 , 229-231)
Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon
Bildnachweise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/da/Claude_Monet%2C_Saint-Georges_majeur_au_cr%C3%A9puscule.jpg; https://www.biografiasyvidas.com/biografia/b/fotos/baumgarten.jpg; https://www.babelio.com/users/AVT_Spinoza_4730.jpg; https://www.thoughtco.com/thmb/erH-EXFpS-MJhqNcPF5cYaaAkdA=/5007x3318/filters:no_upscale():max_bytes(150000):strip_icc()/rococo-watteau-587489404-crop-598f661d6f53ba001044ae86.jpg; https://mitvergnuegen.com/wp-content/uploads/2018/05/wanderer.jpg
#90 – ALIEN (1979) und Philosophie: Entfremdung, Feminismus und Körperlichkeit
mercredi 14 août 2024 • Duration 48:34
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus.
Wir feiern den 45. Geburtstag des Sci-Fi-Klassikers ALIEN. Das Faszinierende an ALIEN, diesem Höhepunkt und Meilenstein des Kinos, ist die Kombination, hier vereinen sich Sci-Fi-Elemente und Horror-Aspekte mit philosophischen Gedanken. ALIEN spielt mit unseren Urängsten und erzeugt die Repräsentation von Narrativen. Das Fremde, das Andere, es macht Angst, es ist da, es grenzt uns aber auch selber ab, wir selbst können uns erst durch das Andere erkennen. Oder sind wir selbst das Fremde? Ist der Mensch sich fremd geworden? Wie bewerten Karl Marx und Theodor Adorno diese Entfremdung? Außerdem präsentiert ALIEN die Angst vor der Weiblichkeit, vor der Körperlichkeit. Wie sieht Iris Marion Young geschlechtsspezifische Unterschiede in Bewegung und Raumerfahrung? Wie analysiert Edmund Husserl die Leiblichkeit als Ort des Bewusstseins? Welche Aspekte des Feminismus sind zu beobachten?
Kapitel
00:00 Intro
03:41 Handlung
08:38 Feminismus/Weiblichkeit
19:44 Das Fremde
33:25 Weitere Lesarten
43:07 Vermächtnis und Zusammenfassung
Literatur/Links/Quellen
Altendorf, Jörg / Manthey, Dirk: Science Fiction. Androiden, Galaxien, Ufos und Apokalypsen. Band 2. Hamburg 1990, S. 50 zit. in: Eijk, 2003, S. 9
https://external-preview.redd.it/h_jishAHajcUeAFsT_-m865Tybq5_oApa-DGsjc8QiM.jpg?auto=webp&s=d43c059c9c6a384126ed3b4db7322e82ab6ea327; https://wallpapercave.com/wp/wp7457308.jpg; https://images.fanart.tv/fanart/alien-4fec19ba88734.jpg; https://wallpaperaccess.com/full/228957.jpg; https://personalisme.dk/wp-content/uploads/2020/05/9782080666406-es.jpg; https://bilder.buecher.de/produkte/26/26364/26364953z.jpg; https://www.thefamouspeople.com/profiles/images/karl-marx-32.jpg; https://partiallyexaminedlife.com/wp-content/uploads/adorno.png; https://alchetron.com/cdn/iris-marion-young-95bd3f7c-ebe1-4943-86b9-d1058392984-resize-750.jpeg; https://image.anobii.com/images/0/0/5/5d/5d9/5d9b/015d9b6496002139c1.jpg
#81 – PLANET DER AFFEN: NEW KINGDOM: Ein Hauch Philosophie im Mittelalter der Affen | Philosophische Filmanalyse
vendredi 10 mai 2024 • Duration 12:35
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2022/10/Kingdom-of-the-Planet-of-the-Apes-Movie-Poster-Temp.jpg; https://www.scifiscene.de/media/teaser/785_757327_w1600_h800.webp; https://www.deviantart.com/dracoawesomeness/art/Caesar-983804300; https://images-wixmp-ed30a86b8c4ca887773594c2.wixmp.com/f/a58a7719-0dcf-4e0b-b7bb-d2b725dbbb8e/dfeo3u5-9b5eac4f-9015-4f51-9883-93a57c5eb967.png/v1/fill/w_1193,h_670,strp/kingdom_of_the_planet_of_the_apes_logo_png_2024_by_andrewvm_dfeo3u5-pre.png?token=eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJzdWIiOiJ1cm46YXBwOjdlMGQxODg5ODIyNjQzNzNhNWYwZDQxNWVhMGQyNmUwIiwiaXNzIjoidXJuOmFwcDo3ZTBkMTg4OTgyMjY0MzczYTVmMGQ0MTVlYTBkMjZlMCIsIm9iaiI6W1t7ImhlaWdodCI6Ijw9NjkyIiwicGF0aCI6IlwvZlwvYTU4YTc3MTktMGRjZi00ZTBiLWI3YmItZDJiNzI1ZGJiYjhlXC9kZmVvM3U1LTliNWVhYzRmLTkwMTUtNGY1MS05ODgzLTkzYTU3YzVlYjk2Ny5wbmciLCJ3aWR0aCI6Ijw9MTIzMiJ9XV0sImF1ZCI6WyJ1cm46c2VydmljZTppbWFnZS5vcGVyYXRpb25zIl19.KduCC-OPC6lMbzX87HJpyOBTkwqumL51y91lVotTGDE; https://www.bigflix.com/wp-content/uploads/2024/01/D-8.jpg; https://www.kakuchopurei.com/wp-content/uploads/2023/11/Kingdom-Of-The-Planet-Of-The-Apes.jpg
#7.2 - Immanuel Kants kategorischer Imperativ in modernen Zeiten (Diskussion)
jeudi 10 juin 2021 • Duration 01:04:33
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de
Für diese Diskussions-Folge verweisen wir noch dringender als üblich auf die dazugehörige Theorie-Folge (#7.1). Grund ist sowohl die hohe Komplexität von Kants Philosophie im Allgemeinen als auch die Verwendung genauer Begrifflichkeiten, die zur Ethik Kants gehören.
Hier wenden wir nun die Kantische Ethik und den Kategorischen Imperativ auf verschiedene Anwendungsfälle an. Wir untersuchen zunächst den Sachverhalt der Folter im Kontext des realen Falls im Daschner-Prozess und lösen damit die kleine Denkaufgabe am Ende der letzten Doppelfolge auf. Welche Rolle spielen die Menschenrechte und die Menschenwürde? Wie kann darüber hinaus Kant auf die Klimafrage angewendet werden? Wo liegen die Unterschiede zwischen dem höchsten Gut bei Kant und bei den anderen Moraltheorien? Was ist Kongruenz? Wie schließen sie den infiniten Regress? Worin besteht der ethische Unterschied zwischen Privatleben und beruflichem Alltag? Haben sich die Menschen vom kantischen Kodex entfremdet (Marx) und werden in der Wirtschaft nur als Mittel statt als Zweck eingesetzt? Selbst in der Unterhaltungsbranche ist Kant im Rahmen cineastischer Heldennarrative nicht mehr wegzudenken.
Timemarker
00:00 Intro
02:00 Anwendungsfall: Folter im Kontext des Daschner-Prozesses
15:19 Das höchste Gut der Ethik: Selbstzufriedenheit vs. Glück
22:57 Anwendungsfälle: Klimafrage & das Grundrecht Eigentum
40:13 Anwendungsfall: Arbeitnehmerschaft im Kapitalismus
52:00 Anwendungsfall: Narrative der Filmhelden und das Invictus-Gedicht
61:00 Denkaufgabe & Abschlusszitat
Literatur/Links/Quellen
Daschner-Prozess: https://de.wikipedia.org/wiki/Daschner-Prozess
Invictus-Gedicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Invictus_(Gedicht)
Das Abschlusszitat ist in der Kritik der praktischen Vernunft zu finden, nach korrekter Zitation der „Akademie-Ausgabe“: KpV AA 162
#7.1 - Immanuel Kants kategorischer Imperativ in modernen Zeiten (Theorie)
jeudi 10 juin 2021 • Duration 01:06:36
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de
Wir sind zurück! Im Gepäck haben wir dieses Mal nur einen einzigen Philosophen, der es jedoch in sich hat: Immanuel Kant. Nach dem Utilitarismus führen wir unsere kleine Ethik-Reihe fort und stellen die zweite Moralkonzeption vor, die Deontologie (Pflichtethik), deren wichtigster Teilbereich die Kantische Ethik darstellt. Zu Beginn besprechen wir knapp Aktuelles, das neue geplante Klimaschutzgesetz sowie das Shell-Urteil, und widmen uns dann vollkommenen der Person des Immanuel Kant. Zunächst gehen wir etwas ausführlicher auf seinen Werdegang und seine Persönlichkeit ein, bevor wir seine Grundgedanken und seine Ethik vorstellen. Welche Rolle spielt Isaac Newton dabei? Welches Ziel verfolgt Kant? Was ist der gute Wille, was das Handeln aus Pflicht, was das unbedingte Sollen? Inwiefern kulminieren diese Begriffe kombiniert mit der praktischen Vernunft im Kategorischen Imperativ und welche Formulierungen gibt es? Was bedeutet Freiheit für Kant?
Auf all diese Fragen finden wir eine Antwort und leiten anschließend zu der Diskussions-Folge weiter (#7.2), die wir euch an dieser Stelle ans Herz legen und in der die Ethik Kants auf moderne Sachverhalte angewendet wird.
Timemarker
00:00 Intro, Privates, Klimaschutzgesetz, Shell-Urteil
11:01 Rückblick: Utilitarismus & Kantische Ethik innerhalb der Preisalgorithmen
16:09 Biographie Immanuel Kants
27:52 Deontologie & Kants Ethik
Literatur/Quellen/Links
Zum neuen Klimaschutzgesetz: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2021-05/klimaschutzgesetz-klimaneutralitaet-paris-abkommen-klimaziele?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Zum Shell-Urteil: https://www.derstandard.at/story/2000127034421/urteil-gegen-shell-hat-vorbildwirkung
Immanuel Kant: Grundlegung der Metaphysik der Sitten (1785), Kritik der reinen Vernunft (1781), Kritik der praktischen Vernunft (1788)
Einen nett geschriebenen, kurzen Überblick bietet: Richard David Precht: Wer bin ich und wenn ja, wieviele? (Kapitel „Das Gesetz in mir“, S. 138)
Der Wikipedia.Eintrag ist insbesondere zur Biographie hilfreich, wenngleich etwas redundant mit dem Precht-Kapitel. https://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant
Weitere Sekundärliteratur müssen wir nicht auflisten, seht im Internet oder im Philosophielexikon eures Vertrauens nach.
Foto: Immanuel Kant (https://www.nzz.ch/feuilleton/achtung-kant-ist-gefaehrlich-vor-allem-fuer-kinder-ld.1483250?reduced=true, Bild: AGK)
#6 - Interview zu Preisalgorithmen
jeudi 27 mai 2021 • Duration 01:30:41
Falls ihr juristische Hilfe benötigt, kontaktiert gerne unseren Interviewgast Patrick: https://rechtsanwalt-zobel.de/.
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de
Für unsere erste Spezialfolge, die sich gut in den Kontext Marktversagen und Utilitarismus (Folgen #5.1 und #5.2) einfügt, haben wir einen spannenden Interviewgast gefunden. Patrick promoviert zum Thema der Preissetzungsalgorithmen. Wovon sprechen wir da und welche Kategorisierungen sind möglich? Inwieweit können Analogien zur Künstlichen Intelligenz und zu selbstfahrenden Autos gezogen werden? Nach dem Interviewteil diskutieren wir die Fragen der Verantwortung und Haftung, falls es durch die Algorithmen zu Kartellbildung oder Preisabsprachen kommt. Kann eine philosophische Argumentation mithilfe von Ernst Kapps Theorie der „Organprojektionen“ [Ernst Kapp – Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877)] eine Grundlage für die Gefährdungshaftung sein? Welche Rolle spielen Fahrlässigkeit, Absicht, Produkthaftung und das spieltheoretische Problem des Gefangenendilemmas? Kann „Tit for Tat“ auch für Preisalgorithmen eine Lösung sein?
Timemarker
00:00 Intro, Vorstellung, Rückblick
04:00 Interview
35:20 Diskussion
38:15 Ernst Kapp „Organprojektionen“
1:08:23 Gefangenendilemma & Tit for Tat
#5.2 - Utilitarismus in der Praxis des freien Marktes (Diskussion)
jeudi 20 mai 2021 • Duration 01:05:07
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de
Warum und vor allem wie führt ein Marktmechanismus zu einem gesellschaftlichen Optimum. Welches Optimum ist damit gemeint? In dieser Folge erörtern wir die Verbindung der utilitaristischen Ethik mit der Marktwirtschaft. Wir diskutieren die koordinierende, kommunikative und innovative Leistungskraft des Marktmechanismus auf der einen Seite und dessen Fragilität hinsichtlich Marktversagen auf der anderen Seite. Es wird klar, ein Marktmechanismus ist genau dann sinnvoll, wenn eine utilitaristische Ethik verfolgt werden soll. Zum Verständnis empfehlen wir die Theorie-Folge #5.1.
Literatur/Quellen/Links
https://boku.ac.at/fileadmin/data/H01000/H10220/H10240/ethikplattform/Lehre/Zusammenfassung_Utilitarismus__Wolfgang_Liebert_.pdf (hier ist auch das Zitat von Ernst Tugendhat zu finden)
Ernst Tugendhat: Vorlesungen über Ethik (Frankfurt, Suhrkamp, 1993)
https://www.philosophie.ch/blogartikel/highlights/philosophie-aktuell/markt-und-moral
Zu den marktwirtschaftlichen Basics hat Yannick in seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz gegraben. Zum Nachlesen haben wir euch hier die wikipedia-Artikel verlinkt:
Marktwirtschaft allgemein: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Marktwirtschaft
Marktmechanismus: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht
Vollkommener Markt: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vollkommener_Markt
Erwartete zukünftige Erlöse sind im Preis der Gegenwart reflektiert (Hayek Hypothese): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Markteffizienzhypothese
Marktversagen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Marktversagen
#5.1 - Utilitarismus in der Praxis des freien Marktes (Theorie)
jeudi 20 mai 2021 • Duration 01:04:46
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de
Obwohl zu Beginn eine kurze von Yannick heraufbeschworene Verbindungsstörung auftritt, konnten wir euch trotz Sturm in Karlsruhe eine neue Folge aufnehmen, die den Beginn unserer Ethik-Serie darstellt. Die nächsten drei Doppelepisoden (#5, #6 und #7) widmen sich den drei elementaren Moraltheorien und wir beginnen mit dem Utilitarismus. Nachdem wir kurz eine Einordnung des aktuellen Verfassungsgerichtsurteils zur Klimapolitik vornehmen, erörtern wir die theoretischen Grundlagen des Utilitarismus. Aus welchen Überlegungen heraus hat sich diese Ethik gebildet? Inwieweit wurde sie von John Stuart Mill weiterentwickelt? Welche Spielarten des Utilitarismus existieren und an welchen Punkten kann er kritisiert werden? Mithilfe dieser Basics beantworten wir die Abschlussfrage der letzten Folge (Windpark vs. Rotmilan) und besprechen die Implikationen des Utilitarismus im Kontext der brisanten Klimadebatte. Wieso spielt das Inkonsequentialismus-Problem hierbei eine große Rolle? Auch als Übergang zur Diskussionsfolge (#5.2) nennen wir zum Schluss mit dem CO2-Preis ein sinnvolles Instrument, welches durch den Utilitarismus als Marktmechanismus geprägt ist.
Timemarker
00:00 Intro, Rückblick, Ausblick
02:10 Verfassungsgerichtsurteil zum Klimaschutzgesetz
11:10 Grundlagen zu Ethik & Moral und Vorstellung der drei Moraltheorien
22:05 Utilitarismus
54:00 Auflösung Abschlussfrage und Anwendung des Utilitarismus auf die Klimafrage
Literatur/Quellen/Links
https://lagedernation.org/ (Folge 239 widmet sich dem Urteil des BVerfG zur Klimapolitik)
Hauptwerk von Mill zum Utilitarismus: John Stuart Mill - Utilitarismus
Foto John Stuart Mill: https://de.wikipedia.org/wiki/JohnStuartMill#/media/Datei:JohnStuartMillbyLondonStereoscopicCompany,_c1870.jpg
#4.3 - Nachtrag & Feedback zur Ungleichheit der Geschlechter
jeudi 6 mai 2021 • Duration 56:47
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de
Zum ersten Mal gestalten wir einen Nachtrag zu einem unserer Themen. Aus dem reichhaltigen Feedback zu den Folgen zur Ungleichheit der Geschlechter (#4.1 und #4.2) haben wir vier größere Punkte gefiltert, die wir in diesem Nachtrag besprechen. Nach einem kurzen Ausflug zum Gebiet des Feminismus und der toxischen Maskulinität werden wir sehr persönlich und beleuchten die Vorteile der Vaterschaft und der langen Elternzeit, auch um das finanzielle Argument gegen eine (lange) Elternzeit zu entkräften. Wir sind den temporären Verzicht auf Geld für diese einmalige Chance sehr gern eingegangen und hoffen, dass wir weitere Jungväter ermutigen können, diesen Schritt zu wagen. Wie gewohnt verweisen wir auf die thematisch dazu passenden Folgen, möchten euch auf die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten, aufmerksam machen (cogitamus@posteo.de) und freuen uns auf das nächste große Thema Utilitarismus und der freie Markt.
Bitte unterstützt die Initiative Pro Parents! https://proparentsinitiative.de/
#4.2 - Ungleichheit der Geschlechter in Philosophie, Wirtschaft & Elternzeit (Diskussion)
jeudi 29 avril 2021 • Duration 01:06:45
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen.
Ihr dürft uns gerne auch bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de
Anmerkung: Nichts liegt uns ferner als auf individueller Ebene Väter zu kritisieren. Vielmehr suchen wir nach gemeinsamen psychologischen oder wirtschaftlichen Ursachen für die Zahlen, die wir in der Theorie-Folge (#4.1) offenlegen. Daran lassen sich nicht von der Hand zu weisende Ungleichheiten zwischen Mann und Frau, insbesondere in Bezug auf die Kindererziehung in den ersten Lebensjahren, feststellen, die wir zu ergründen versuchen. Sehr gern kann jede:r Hörer:in mit uns in Kontakt und Argumentation treten (cogitamus@posteo.de).
In dieser Diskussion erörtern wir Gründe für den ungleichen Anteil in der Care-Arbeit, die ungleiche Menge an Elternzeit und für die Ungleichbezahlung in der Wirtschaft. Haben viele Väter Angst vor der neuen Situation mit einem Säugling zu Hause? Fliehen sie in noch mehr Lohnarbeit? Welche Lösungen für diese Ungleichheit könnte es geben? Im Zuge dessen erzählen wir von unseren eigenen Erfahrungen, die wir gemacht haben, als wir mit unseren Vorstellungen einer langen Elternzeit auf unsere Arbeitgeber (vorsätzlich wird hier das generische Maskulinum genutzt) und unser Umfeld getroffen sind. Auf ökonomischer Ebene: Wie lässt sich die Ungleichbezahlung mit den Theorien von Marx und Piketty begründen? Welchen Einfluss hat die Tatsache, dass Männer häufig mehr verdienen als Frauen, auf den Anteil an Elternzeit? Welche Rolle spielt die Man Cave?
Zum Schluss geben wir euch eine kleine Denkaufgabe für die nächste Folge mit. Eure Ideen zum Thema Utilitarismus im Klimaschutz nehmen wir gerne auf cogitamus@posteo.de entgegen.
Literatur/Quellen/Links
OXFAM-Studie „Das Ungleichheitsvirus“: https://www.oxfam.de/system/files/documents/oxfamfactsheetungleichheitsvirus_deutsch.pdf
Zur Studie Howard vs. Heidi: https://www.leadershippsychologyinstitute.com/women-the-leadership-labyrinth-howard-vs-heidi/
Zu den Elternzeiten in Durchschnittsmonaten je Bundesland und für Gesamtdeutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38796/umfrage/teilzeitquote-von-maennern-und-frauen-mit-kindern/
Studie zu abnehmenden Rotmilanpopulationen in Gebieten mit höherer Anzahl an Windrädern: https://www.nabu.de/news/2019/10/27093.html
Foto: Simone de Beauvoir, https://nzzas.nzz.ch/kultur/simone-de-beauvoir-war-stolz-bueste-giacometti-ld.1456234?reduced=true (Bild: René Saint Paul / Rue des Archives / Keystone)