Alles Verschwörung? - WELT History – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Alles Verschwörung? - WELT History

Alles Verschwörung? - WELT History

WELT

History
Society & Culture
True Crime

Frequency: 1 episode/63d. Total Eps: 21

Podigee
Im Podcast „Alles Verschwörung?“ suchen die WELT-Redakteure Elisabeth Krafft und Florian Sädler nach den Wurzeln populärer Verschwörungserzählungen. Dafür reisen sie in die USA. Dort begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien Präsidentschaftswahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem treffen die Reporter einen Influencer, der Verschwörungserzählungen unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie begleiten einen Betroffenen in Deutschland, der sich in Verschwörungserzählungen verloren hat: Matthias.  Ein Podcast über die Macht von Verschwörungstheorien – und die Menschen dahinter. In fünf Folgen gehen wir der Frage nach: Welche Macht haben Verschwörungstheorien im Super-Wahljahr 2024? Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg? „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Eine neue Folge erscheint wöchentlich. Mit einem WELTplus-Abo - https://digital.welt.de - und bei Apple Podcasts können Sie exklusiv alle fünf Episoden von „Alles Verschwörung?“ bereits jetzt hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - history

    31/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - history

    30/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - history

    29/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - history

    28/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - history

    27/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - history

    26/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - history

    25/07/2025
    #21
  • 🇩🇪 Germany - history

    24/07/2025
    #21
  • 🇩🇪 Germany - history

    23/07/2025
    #20
  • 🇩🇪 Germany - history

    22/07/2025
    #20
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 89%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

"Manche hat überrascht, wie weit mein radikales Denken ging"

Season 3 · Episode 14

lundi 22 juillet 2024Duration 17:48

In dieser Bonusfolge beantworten die Hosts Elisabeth Krafft und Florian Sädler Fragen der Hörerschaft zur dritten Staffel WELT History "Alles Verschwörung?". Dafür führen sie ein längeres Gespräch mit Matthias, der zehn Jahre lang im Verschwörungsstrudel gefangen war. Indem er unter anderem erzählt, wie es ihm seit Veröffentlichung des Podcasts ergangen ist. Tobias Meilicke von der Beratungsstelle Veritas, erklärt, wie wir Verschwörungserzählungen entlarven können. Und WELT-Investigativjournalist Lennart Pfahler weiß mehr über die Ursprünge der QAnon-Bewegung. Im Podcast „Alles Verschwörung?“ suchen die WELT-Redakteure Elisabeth Krafft und Florian Sädler nach den Wurzeln populärer Verschwörungserzählungen. Dafür reisen sie in die USA. Dort begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien Präsidentschaftswahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem treffen die Reporter einen Influencer, der Verschwörungserzählungen unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie begleiten einen Betroffenen in Deutschland, der sich in Verschwörungserzählungen verloren hat: Matthias.  „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Bei WELT und Apple Podcasts hören WELTplus-Abonnenten alle fünf Episoden bereits ab dem 23. April. Hier geht's zum Podcast bei WELT: www.welt.de/verschwoerung Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Aufruf: Eure Fragen, unsere Antworten

Season 3 · Episode 13

mardi 4 juin 2024Duration 01:33

Ihr habt Fragen an Matthias, der einst selbst an Verschwörungsmythen geglaubt hat, an unsere Experten aus "Alles Verschwörung?" oder an die Hosts Elisabeth Krafft und Florian Sädler? Dann schickt uns Eure Fragen per Mail an history@welt.de oder schreibt sie uns per Spotify-Kommentar (https://open.spotify.com/show/4Fftt4xX8nnWOMJTHNHntB). Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung! Im Podcast „Alles Verschwörung?“ suchen die WELT-Redakteure Elisabeth Krafft und Florian Sädler nach den Wurzeln populärer Verschwörungserzählungen. Dafür reisen sie in die USA. Dort begleiten sie einen Mann, der mit Verschwörungstheorien Präsidentschaftswahlkampf macht: Robert F. Kennedy Junior. Außerdem treffen die Reporter einen Influencer, der Verschwörungserzählungen unter Hunderttausenden verbreitet: Nick Fuentes. Und sie begleiten einen Betroffenen in Deutschland, der sich in Verschwörungserzählungen verloren hat: Matthias.  „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Bei WELT und Apple Podcasts hören WELTplus-Abonnenten alle fünf Episoden bereits ab dem 23. April. Hier geht's zum Podcast bei WELT: www.welt.de/verschwoerung Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Ente Blut“ – jetzt wird es gefährlich

Season 2 · Episode 10

jeudi 23 juin 2022Duration 37:04

Berlin soll ihnen Schutz bieten. Doch immer wieder erfahren Regimegegner: Der lange Arm ihres Heimatstaates kann sie auch hier greifen. So wie bei einem Vietnamesen, der mitten am Tag im Tiergarten verschleppt wird. Die Reporterinnen und Reporter des WELT-Investigativteams gehen den Spuren nach Vietnam nach. Sie zeigen, wie Agenten Operationen vorbereiten. Sie sprechen mit einer deutschen Beamtin, die Spione observieren soll. Und sie treffen einen Mann, der jeden Tag aufpassen muss, nicht das nächste Opfer zu werden. Wenn es um Spionage geht, ist oft die Rede von Russland, China oder den USA. Aber es gibt Länder wie den Iran, Vietnam oder die Türkei. Und auch sie nehmen kaum noch Rücksicht. „Stadt der Spione“ ist die zweite Staffel von WELT History. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Berlin-Mitte: Jeder kann überwacht werden

Season 2 · Episode 9

jeudi 16 juin 2022Duration 39:20

Das Sicherheitsrisiko mitten in Berlin: In kaum einer Großstadt liegen politische Macht und ausländische Botschaften so dicht beisammen wie in der deutschen Hauptstadt. Für Spione quasi eine Einladung zum Ausspähen. Die Reporterinnen und Reporter des WELT-Investigativteams gehen merkwürdigen Aufbauten auf Botschaftsdächern nach. Sie treffen Politiker, deren Handys überwacht wurden. Und sie fragen sich: Ist der Bundestag wirklich so sicher, wie er vorgibt? „Stadt der Spione“ ist die zweite Staffel von WELT History. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Berlin im Kalten Krieg: Eine Stadt voller Spione

Season 2 · Episode 8

jeudi 9 juin 2022Duration 41:00

Berlin im Kalten Krieg. Das ist wie geschaffen für Spionage: Hier treffen die Sieger des Zweiten Weltkriegs unmittelbar aufeinander. Hier verläuft die neue Grenze zwischen Osten und Westen. Und hier finden die Konflikte statt. Die Reporterinnen und Reporter des WELT-Investigativteams treffen Menschen, die zum Spielball der politischen Blöcke wurden. Sie nehmen einen mit zu einer der spektakulärsten Aktionen des Kalten Krieges: zu einem Tunnel unter der Grenze hindurch. Und sie zeigen uns eine Welt, in der überall Verrat lauert. Einer Welt, in der man nie weiß, wer für wen spioniert, wer wer ist. „Stadt der Spione“ ist die zweite Staffel von WELT History. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ab 9. Juni: Stadt der Spione – der WELT History Podcast

Season 2 · Episode 7

jeudi 2 juin 2022Duration 02:20

"Stadt der Spione" ist eine Recherche, die uns in eine geheime Welt mitnimmt: Der Podcast geht der Frage nach, warum Berlin die Hauptstadt der Agenten sein soll. Dabei wird klar: Der Krieg kommt zurück nach Europa. Und die Spione waren nie weg. Die Journalistinnen und Journalisten des WELT-Investigativteams treffen Mächtige, die sich mit Spionen anlegen. Sie probieren aus, wie leicht man den Bundestag überwachen kann. Und sie reden mit denen, für die das Leben in Berlin richtig gefährlich wurde. Es steuert schließlich auf den Mann zu, der einst als Agent in Dresden wohnte – und seine Feinde niemals vergisst. „Stadt der Spione“ ist die zweite Staffel von WELT History. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Geheimdienstmorde - der Tote im Kleinen Tiergarten

Season 1 · Episode 7

mercredi 15 décembre 2021Duration 53:35

Am hellichten Tag wird in Berlin ein Mann erschossen. Der Verdacht: Der Mord geschah im Auftrag des russischen Geheimdienstes. Doch wie lässt sich so etwas beweisen? Und wie geht eine Regierung damit um, wenn innerhalb der eigenen Grenzen das Recht von außen gebrochen wird? Alexei Nawalny, Alexander Litwinenko. Sergei Skripal: In der sechsten und letzten Folge von "Attentäter" geht es um Attentate, die von Geheimdiensten verübt werden. Die meisten geschehen im Geheimen. Aber es gibt ein Attentat, das am hellichten Tag und mitten in Berlin verübt wurde. Deswegen geht es in dieser Folge vor allem um den Mord im Kleinen Tiergarten. War es ein Attentat im Auftrag des russischen Geheimdienstes? Wie lässt sich so etwas beweisen? Und wie geht die deutsche Regierung damit um? Im Podcast macht sich Nina-Friederike Gnädig auf Spurensuche und spricht mit Geheimdienstexperten, Historikern und dem Bruder des Opfers.. Haben Sie Fragen oder Feedback zum Podcast? Dann schreiben Sie uns an: audio@welt.de. +++Werbung+++ Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „NEU30“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

“Es ist schwer zu leben, wenn man seinen Tod akzeptiert hat"

Season 1 · Episode 6

jeudi 4 novembre 2021Duration 01:00:07

Vor zehn Jahren tötete Anders Behring Breivik bei einem Attentat in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen - darunter 69 Jugendliche. Die Überlebenden der Anschläge kämpfen bis heute mit den Folgen. Wie wurde Breivik zum Massenmörder? Und wie soll ein Rechtsstaat mit einer solchen Tat umgehen? In der fünften Folge von "Attentäter" reist Nina-Friederike Gnädig nach Oslo und auf die Insel Utøya. Sie möchte herausfinden, wie aus Anders Behring Breivik ein Massenmörder wurde. Sie versucht zu verstehen, was unvorstellbar ist. Dazu besucht sie die Orte seiner Kindheit, reist Breiviks Weg von Oslo nach Utøya am Tag der Anschläge nach. Und sie trifft Experten, die sich schon länger mit den Anschlägen befassen, sowie Menschen, die die Tat am 22. Juli 2011 miterleben mussten. Haben Sie Fragen oder Feedback zum Podcast? Dann schreiben Sie uns an: audio@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Ich bin hier in einem Flugzeug, das entführt worden ist“

Season 1 · Episode 5

vendredi 13 août 2021Duration 01:06:10

Es ist 20 Jahre her und doch kann sich fast jeder daran erinnern, wo er an diesem Tag war: Am 11. September 2001 machten Terroristen vier entführten Maschinen zur tödlichen Waffe. Fast 3000 Menschen aus über 90 Nationen kamen bei den Terroranschlägen in den USA ums Leben. Der Tag stellt eine Zäsur in der Weltgeschichte dar. Einer der Täter war der 33-jährige Mohammed Atta. Der Ägypter hatte kurz zuvor noch in Hamburg Städtebau studiert hatte. Wie wurde aus dem Akademiker ein Terrorist? Und warum bemerkte es niemand? In Hamburg haben sich drei der Selbstmordattentäter kennengelernt. Hier laufen die Fäden zusammen. Nina-Friederike Gnädig zeichnet in der vierten Folge des Podcasts "Attentäter" die Geschehnisse um den 11. September 2001 mit Zeitzeugen nach und macht sich auf die Suche nach Antworten. Sie trifft unter anderem Attas damaligen Professor Dittmar Machule, spricht mit Ex-Verteidigungsminister Rudolf Scharping und dem Journalisten Peter Kloeppel, der an diesem 11. September sieben Stunden live berichtete. Was er für RTL kommentierte, war für die Zuschauer unfassbar. Auch Sibylle Dircks konnte kaum glauben, was sie in Hamburg auf dem Bildschirm sah. Sie hat bei den Anschlägen auf das World Trade Center ihren Bruder verloren. Lange hat sie gehofft, dass man ihn doch noch in den Trümmern finden würde. Haben Sie Fragen oder Feedback zum Podcast? Dann schreiben Sie uns an: audio@welt.de. Bei WELT finden Sie auch eine Dokumentation zum Thema: „Leben und Sterben am 11. September – eine Familiengeschichte“ von WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard: https://www.welt.de/politik/ausland/video233588416/WELT-Dokumentation-Leben-und-Sterben-am-11-September-eine-Familiengeschichte.html Und noch ein Hörtipp: Die Kollegen von „TATORT REISE“ machen sich in ihrem Podcast auf die Spuren berüchtigter Verbrecher aus der ganzen Welt, vom Strand in Thailand, über ein Hotel in den USA bis in Wald vor der eigenen Haustür. TATORT REISE ist der True Crime Podcast von TRAVELBOOK, Deutschlands größtem Online-Reisemagazin: https://www.travelbook.de/news/tatort-reise-podcast. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

„Was würdest du tun, wenn Ulrike Meinhof an der Tür klingelt?“

Season 1 · Episode 4

samedi 1 mai 2021Duration 44:01

1970 geht die RAF in den Untergrund, aus Protest wird bewaffneter Kampf. Eine der Hauptfiguren ist Gudrun Ensslin. In diesem Teil geht der WELT-Podcast „Attentäter“ der Frage nach: Wie wurde aus der Lehramtsstudentin eine Attentäterin? Nina-Friederike Gnädig macht sich im Podcast auf die Suche nach Antworten. Sie begibt sich auf Ensslin Spuren, reist an die Orte der Vergangenheit und trifft Zeitzeugen. Haben Sie Fragen oder Feedback zum Podcast? Dann schreiben Sie uns an: audio@welt.de. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Alles Verschwörung? - WELT History, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
MORD AUF EX
Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Betreutes Fühlen
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deffner und Zschäpitz – Der Wirtschafts-Talk von WELT
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Zwei Zimmer, Küche, Bad – Immobilien und Wohntrends
Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
© My Podcast Data