Fast Food – Long Story – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.
Fast Food – Long Story
ARD
Arts
Fréquence : 1 épisode/29j. Total Éps: 23
FAST FOOD – LONG STORY erzählt die überraschenden und faszinierenden Geschichten hinter unseren Lieblingssnacks: Hamburger, Tiefkühlpizza, Instant-Ramen und Co. Es geht um zart schmelzenden Käse, scharf duftende Brühen. Und um die Menschen, die diese Essen groß gemacht haben – und dafür oft alles aufs Spiel setzten. Mit Host Anke van de Weyer.
Site
RSS
Apple
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - food
29/07/2025
#4
🇩🇪 Allemagne - arts
29/07/2025
#43
🇩🇪 Allemagne - food
28/07/2025
#4
🇩🇪 Allemagne - arts
28/07/2025
#49
🇩🇪 Allemagne - food
27/07/2025
#3
🇩🇪 Allemagne - arts
27/07/2025
#35
🇩🇪 Allemagne - food
26/07/2025
#3
🇩🇪 Allemagne - arts
26/07/2025
#32
🇩🇪 Allemagne - food
25/07/2025
#6
🇩🇪 Allemagne - arts
25/07/2025
#62
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
"Die Geschichte der Frauenmode" - präsentiert von ICONIC
mardi 30 juillet 2024 • Durée 22:58
Diese Woche haben wir eine Bonus-Folge für euch: Ein Blick in die faszinierende Geschichte der Frauenmode von "Alles Geschichte - History von radioWissen". Ihr findet den Podcast und viele weitere spannende Folgen in der ARD Audiothek und überall, wo ihr Podcasts hört!
https://1.ard.de/alles-geschichte-iconic
Alles Geschichte - History von radioWissen
Wir beleuchten die Zusammenhänge zwischen gestern und heute und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen.
"Die Geschichte der Frauenmode - Brust raus, Bauch rein"
Autorin: Ulrike Rückert
Redaktion radioWissen: Nicole Ruchlak / Iska Schreglmann
Regie: Irene Schuck Technik: Susanne Herzig
Es sprechen: Katja Amberger, Irina Wanka, Heinz Peter, Andreas Neumann
Mit Dr. Isabella Belting, Kuratorin der Modesammlung im Münchner Stadtmuseum.
#06 ICONIC // Die Bomberjacke: Wie ein Stück Uniform zu Mode wurde
Épisode 6
mardi 23 juillet 2024 • Durée 42:46
Die Bomberjacke trägt ihren militärischen Ursprung bereits im Namen. Ursprünglich entwickelt von der US Army für Kampfjet-Piloten, hat die Jacke mittlerweile ihren Platz in der Mode gefunden - als Erkennungsmerkmal diverser Subkulturen, als politisches Statement, als Streetwear-It Piece und Neuinterpretation in high und fast fashion. Wie ein Teil einer Uniform zu Mode wurde, besprechen wir unter anderem mit dem Mode-Influencer Ritchie Hope, der sich bestens mit workwear und vintage Militärkleidung auskennt. Außerdem sprechen wir mit der Münchner (Mode-) Designerin Ayzit Bostan, die die Bomberjacke immer noch für eines der schönsten Kleidungsstücke überhaupt hält, und deswegen mehrere eigene Versionen davon entworfen hat. Außerdem erklärt uns die Fotografin Vanessa Fuentes vom Photo Artist Duo "Lottermann und Fuentes" warum sie mindestens ein ebenso inniges Verhältnis zur Bomber hat. In ihrer Zeit als Türsteherin des Offenbacher Clubs Robert Johnson, hat die Bomberjacke einerseits dafür gesorgt, dass sie nicht friert und darüber hinaus auch noch tough und cool aussieht. Insbesondere Letzteres ist eine Eigenschaft der Bomberjacke, die auch Autor und Musiker (Zugezogen Maskulin) Hendrik Bolz an der Jacke geschätzt hat. Für ihn, der im Postwende-Ostdeutschland aufgewachsen ist, war die Bomberjacke in der Kindheit noch eine Art Warnsignal: Vorsicht, könnte ein Nazi drinstecken. In seiner Jugend wurde die Bomberjacke dann von einer ganz anderen Klientel adaptiert und so endgültig zum coolen Streetwear-Accessoire. Warum man sich dieser Geschichte bewusst sein sollte, bevor man sich eine Bomber überwirft, was diese Geschichte mit ihren Besitzerinnen und Besitzern macht, all das das klären wir in dieser Folge von ICONIC.
Wenn ihr sehen wollt, wen Vanessa Fuentes gemeinsam mit ihrer Partnerin Nada Lottermann für "Lottermann und Fuentes" fotografiert, checkt bitte: https://www.instagram.com/lottermannfuentes/
Wer sich für vintage Militärkleidung und workwear interessiert oder wissen will, wie man sich korrekt frisiert, dem seien der Instagram- und der Youtube-Auftritt von Ritchie Hope empfohlen:
https://www.instagram.com/imritchiehope/
https://www.youtube.com/@imritchiehope
Das Buch "Nullerjahre" von Hendrik Bolz ist uneingeschränkt zu empfehlen. Darin versucht er anhand seiner eigenen Biographie zu erklären, warum die Jahre kurz nach der Wende heute auch als "Baseballschlägerjahre" bekannt sind. Ein Thema das Hendrik sowohl in seiner Musik (gemeinsam mit dem Rapper grim104 als Zugezogen Maskulin) als auch in diversen Podcasts, Artikeln, Interviews etc. immer wieder beschäftigt. Eine Auswahl seines Schaffens findet sich hier:
https://linktr.ee/hendrikbolz
Ayzit Bostan hat in den 90ern eine Ausbildung zur Schnittdirectrice gemacht. Seitdem betreibt sie ihr eigenen Label. Dauergast in ihren Kollektionen - Bomberjacke(n), die man im Club genauso tragen kann wie auf dem roten Teppich:
https://www.ayzitbostan.com/
Literatur- und Film-Tipps
Ata Mascias & Chistoph Keller: "Come On In My Kitchen - The Robert Johnson Book", 2012
Hendrik Bolz: "Nullerjahre - Jugend in blühenden Landschaften", 2022.
Josh Sims: "Icons Of Men's Style", 2011
Douglas Gunn, Roy Luckett & Josh Sims "Vintage Menswear- A Collection From The Vintage Showroom", 2012
Alan D. Cirker "Alpha Industries Inc.: a 50 Year History of an American Military Clothing Contractor", 2009
Hans-Christian Dany: "MA-1. Mode und Uniform", 2018
Sehr sehenswert ist der Ska-Kurzfilm "Beverly"
https://www.youtube.com/watch?v=6vbibz40Usw
In der Arte-Mediathek gibt's die britische Serie "This is England" zu sehen, in der die Subkultur der Skins eine große Rolle spielt.
https://www.arte.tv/de/videos/113212-008-A/this-is-england-90-1-4/
Und unsere Kollegen von Hype Culture erklären euch den Hype um Carlo Colucci, deren Pullis Bushido Mitte der 2000er gern zu Bomberjacken kombiniert hat.
https://www.youtube.com/watch?v=xIZSKbblly8
Dieser Artikel beleuchtet, wie die Bomberjacke die Subkultur von FFM geprägt hat:
https://aaarea.com/de/die-bomberjacke-ffm-hood-couture/
Hier könnt ihr euch einige Bilder aus der Historie der Bomberjacke ansehen:
https://www.sivasdescalzo.com/de/blog/ma-1-bomber-jacket-una-historia-de-aviones-moda-y-subcultura-de
Die Vice hat sich den Imagewandel der Bomberjacke vorgenommen:
https://www.vice.com/de/article/9axyjp/wie-die-orangene-bomberjacke-ihr-nazi-image
Die Musik dieser Folge:
Blaze feat. Cassio Ware - Funky People
Symarip - Skinhead Girl
Symarip - Skinhead Moonstomp
The Pioneers - Long Shot Kick De Bucket
Zugezogen Maskulin - Steffi Graf
Zugezogen Maskulin - Plattenbau O.S.T.
Rödelheim Hartreim Projekt - Reime
Die Fantastischen Vier - Zu Geil für diese Welt
Bushido - Sonnenbank Flavour
Bushido - Ein Mann Armee
DJ Hell - Suicide Commando
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Host: Aminata Belli
Autor*innen sind Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Autor dieser Folge ist Philipp Laier
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
#04 ICONIC // Der Trainingsanzug: Vom Sportplatz auf den Laufsteg
Épisode 4
jeudi 5 octobre 2023 • Durée 41:09
Welche Rolle Fußball-Fans, Rapper und die Spice Girls beim Aufstieg des Tracksuit von Sportbekleidung zum Luxus-Item spielen und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat - das hört ihr in dieser Folge von "Iconic".
Von Sportbekleidung zum Luxus-Item: der Trainingsanzug hat seit seiner Erfindung Ende der 1960er-Jahre eine tiefgreifende Wandlung durchgemacht. Welche Rolle Franz Beckenbauer, Fußball-Fans, Rapper wie Run DMC und auch die Spice Girls dabei spielen, warum es immer auch eine Klassenfrage ist, wie der Trainingsanzug wirkt und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat, darüber haben wir mit dem Tracksuit-Experten Amos Barshad, der Journalistin und Social Media Managerin Ruhi Parmar Amin von Highsnobiety und der Modesoziologin Joanne Turney von der Uni Southampton gesprochen.
Amos Barshad hat im New Yorker Magazine einen Essay über Trainingsanzüge und ihre Bedeutung geschrieben: "The Meaning of Tracksuits" https://www.newyorker.com/culture/annals-of-inquiry/the-meaning-of-tracksuits
Ruhi Parmar Amins Artikel über Trainingsanzüge und Grime: "The Evolution of: Tracksuits - How UK Grime transformed the sportswear classic" findet ihr hier: https://indie-mag.com/2019/01/evolution-tracksuits-grime/
Wir haben einen Ausschnitt aus der NDR Sportclub Sendung "Black Power: Eine Geste geht um die Welt" zitiert. Die komplette Folge könnt ihr euch hier ansehen. https://www.ardmediathek.de/video/sportclub/black-power-eine-geste-geht-um-die-welt/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85ZjQ0ODRmMS02MzlhLTQ5NGQtOGY5Yi0yMjUxM2ExNjU4OTg
Außerdem empfehlen wir euch diese Folge von Hypeculture über die Marke Stone Island und was die Hooligan Kultur mit Trainingsjacken zu tun haben: https://www.ardmediathek.de/video/hypeculture/woher-kommt-der-hype-um-stone-island-oder-oder-hypeculture/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEyMjgxL3ZpZGVvLzE4MTAwNzA
Für die Sunday Times hat Mel C ihr Leben in Tracksuits erzählt: "My Life In Tracksuits" https://www.youtube.com/watch?v=kIt6qDoNttY
Die Rheinische Post berichtet 2003: "Trainingsjacken mit Städte-Logos erobern die Republik"https://rp-online.de/panorama/mode/trainingsjacken-mit-staedte-logos-erobern-die-republik_aid-8767723
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Autor dieser Folge ist Matthias Scherer
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Sprecher*innen: Vanessa Schneider, Ann-Kathrin Mittelstraß und Matthias Scherer
Regie: Martin Zeyn
Produktion: Pascal Thinius, Luca Nikolic und Loris Balcke
Sounddesign: Dagmar Petrus
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
#03 ICONIC // Der Hoodie: Safe Space oder Zielscheibe?
Épisode 3
jeudi 28 septembre 2023 • Durée 38:26
Wie der Kapuzenpullover seit seiner Erfindung in den 1930er Jahren vom Sportoutfit zum aktuell politischsten Kleidungsstück wurde und was Rocky, Rap und Rassismus damit zu tun haben, das hört ihr in dieser Folge.
Immer schon haben Menschen Kapuzen getragen, um sich vor dem Wetter - und den Blicken anderer zu schützen. Als der Kapuzenpullover in den 1930er Jahren erfunden wird, ist er nicht stylish, sondern durch und durch zweckmäßig: als Trainingsoutfit für Sportler und Arbeiteruniform. Das Image des Hoodies wandelt sich, als in den 70er Jahren die Großstädte in den USA von einer jahrzehntelangen Krise erfasst werden, HipHop entsteht und der Krieg gegen Drogen ganze Communities zerstört. Heute zeigt der Hoodie, dass nicht alle Menschen das Privileg genießen, sich unbedarft unter der Kapuze zurückziehen zu können. Wie der Hoodie von der Sportklamotte zum derzeit politischsten Kleidungsstück wurde, ist auch eine Geschichte von Vorurteilen und Privilegien. Rapper Kelvyn Colt erzählt in dieser Folge von seinem Lieblingshoodie und wie er seinen eigenen Hoodie designt hat. David Mallon berichtet über seinen "EUnify”-Hoodie, ein politisches Statement gegen den Brexit. Die Textilhistorikerin Deirdre Clemente gibt Einblicke in die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die den Hoodie überhaupt erst möglich machten. Die britische Modesoziologin Joanne Turney erläutert, warum die Kapuze soziale Ängste schürt und die Mode- und Kulturwissenschaftlerin Kim Jenkins erklärt, was der Hoodie mit Racial Profiling und rassistischen Vorurteilen zu tun hat.
Sehr lesenswert ist das Buch "Dress Casual: How College Students Redefined American Style" von Textilhistorikerin Deirdre Clemente über die Entstehung der typisch lässigen Garderobe der US-Amerikaner*innen. Sie lehrt an der University of Nevada in Las Vegas.
https://www.unlv.edu/people/deirdre-clemente
Kim Jenkins lehrt zu "Fashion and Race" u.a. an der Parsons School of Design und hat die Bildungsplattform "Fashion and Race Database" gegründet.
https://fashionandrace.org/database/browse/
Joanne Turney forscht zu Mode- und Textilgeschichte an der University of Southampton. In ihrem Buch "Fashion Crimes: Dressing for deviance" von 2019 findet ihr auch ein Kapitel zum Hoodie.
https://www.southampton.ac.uk/people/5xh2tp/professor-joanne-turney
Rapper Kelvyn Colt ist im Oktober 2023 mit seiner "Church of Rage"-Tour in Deutschland unterwegs.
https://www.instagram.com/kelvyncolt/
Mehr zu den Block Partys in der South Bronx von New York und den kulturellen und sozialen Umbrüchen der 1970er und 1980er Jahre lest ihr in diesem Artikel vom Smithsonian Magazine:
https://www.smithsonianmag.com/smithsonian-institution/how-the-block-party-became-an-urban-phenomenon-180980560/
In diesem Artikel der Washington Post erfahrt ihr, was mit dem Hoodie von Trayvon Martin passierte:
https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2022/03/17/trayvon-hoodie-in-smithsonian/
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Autorin dieser Folge ist Vanessa Schneider
Redaktion BR: Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Regie: Martin Zeyn
Sprecher*innen: Vanessa Schneider, Ann-Kathrin Mittelstraß und Matthias Scherer
Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Helge Schwarz und Pascal Thinius
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
#02 ICONIC // Das weiße T-Shirt: Das simpelste Stück im Schrank?
Épisode 2
jeudi 21 septembre 2023 • Durée 49:03
Die Geschichte des weißen T-Shirts ist komplexer, als das Design ahnen lässt. Der Name leitet sich übrigens schlicht von seiner T-Form ab. Berühmt gemacht haben es Marine-Soldaten und ikonische Auftritte an Schauspielern.
Das weiße T-Shirt ist eines der Kleidungsstücke, das wir wahrscheinlich alle in mehrfacher Ausführung im Schrank haben. In dieser Folge schauen wir uns an, wie dieses vermeintlich simple Kleidungsstück den Klassikerstatus erreicht hat. Dafür gehen wir zurück in der Geschichte des T-Shirts, wo es sich als Unterhemd parallel in der amerikanischen Zivilbevölkerung und beim US-Militär entwickelte. Studierende an den US-Elite-Unis haben das T-Shirt auch ohne was drüber getragen - was bis in die 50er Jahre noch als Provokation galt. Und es damit zum Moderebellen gemacht. Wir blicken auf ikonische Auftritte des weißen T-Shirts in der Popkultur - an den Oberkörpern von Marlon Brando, James Dean und Sängerin Upsahl - und auf die unterschiedliche Wirkung, je nachdem, ob Frauen oder Männer es tragen. Und wir fragen uns: wie viel Rebellion steckt eigentlich heute noch im weißen T-Shirt?
Karl Borromäus Murr ist Direktor des Staatlichen Textil- und Industriemuseums in Augsburg. Dort läuft bis zum 22.10.2023 noch die Ausstellung "Coolness -Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert". https://www.timbayern.de/ausstellungen/coolness-inszenierung-von-mode-im-20-jahrhundert/
Deirdre Clemente ist Professorin für Mode- und Textilgeschichte an der Universität von Nevada in Las Vegas. In ihrem Buch "Dress Casual: How College Students Redefined American Style" zeigt sie, wie Studierende an den Elite-Unis der USA einen ganz neuen Style entwickelt und ikonische Kleidungsstücke wie das weiße T-Shirt, Khaki-Pants und Pullover modisch gemacht haben.
https://www.deirdreclemente.com/
Silke Wichert schreibt als freie Journalistin für mehrere Publikationen, u.a. die Süddeutsche Zeitung. In der Modekolumne hat sie sich auch mit dem weißen Shirt aus der Serie "The Bear" beschäftigt:
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/vorgeknoepft-die-modekolumne/the-bear-shirt-marke-92113
Ihr findet sie bei Instagram unter:
https://www.instagram.com/silkewichert
Kirill zeigt seine Fashion-Leidenschaft bei Instagram als Goldketten Manni:
https://www.instagram.com/goldketten_manni/
Der Bildband "The White T" von Alice Harris aus dem Jahr 1996 zeigt historische Schwarz-Weiß-Fotos und ikonische Momente des weißen T-Shirts an Prominenten aus Film, Musik und Mode. Dazu gibt es einen ausführlichen Begleittext und ein Vorwort von Giorgio Armani. https://aliceharrisbooks.com/book/the-white-t/
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Autorin dieser Folge ist Ann-Kathrin Mittelstrass
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Regie: Martin Zeyn
Produktion: Pascal Thinius, Josef Angloher
Sprecher*innen: Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer und Aminata Belli
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
#01 Doc Martens: Wie der Arbeitsschuh Coolness verkauft
Épisode 1
jeudi 14 septembre 2023 • Durée 40:19
Wie wurde ein Arbeiterschuh zum Luxus - und lässt trotzdem alle glauben, dass er noch Underground ist? In dieser Folge lernen wir die Geschichte des ikonischen 1460er Modells kennen und Gavin Watson. Ein Skinhead, der auf der Straße landet - und zum gefragten Modefotografen wird.
Wie haben Teile der Arbeitsuniformen ihren Einzug in unseren Kleiderschrank gehalten? Seit wann spielen solche Begriffe wie "Jugend” und "Rebellion” eine Rolle in der Vermarktung der Kleidung? Und wie kann die Mode andere ausschließen - oder uns erst das Gefühl geben, dazu zu gehören? In dieser Episode von ICONIC suchen wir Antworten und begleiten den Aufstieg eines Schuhs für Postangestellte und Fabrikarbeiter*innen zum Symbol der Popkultur: Das Modell 1460 von Dr. Martens. Gavin Watson ist 14, als er Ende der 1970er Jahre zum Skinhead wird und sich das erste Paar Doc Martens kauft. Er durchlebt viele Krisen, landet fast auf der Straße und ahnt nicht, dass ganz bald große Modehäuser auf ihn aufmerksam werden.
Arthur Crucq lehrt an der Universität Leiden zu Kunstgeschichte. In diesem Essay schreibt er über die Geschichte von Dr. Martens und welche Rolle diese Schuhe für die Subkulturen in Westeuropa gespielt haben: https://www.pismowidok.org/en/archive/2021/31-visuality-of-social-classes/double-class-on-the-popularization-of-dr.-martens
Hier geht es zu einem Ausschnitt aus dem Buch "The Conquest of Cool" vom Historiker Thomas Frank, in dem er Marketing-Narrative seit den 1960er-Jahren analysiert: https://press.uchicago.edu/Misc/Chicago/259919.html
Und das ist die wegweisende Arbeit des Sozilogen Dick Hebdige über die Bedeutung des Stils in den Subkulturen: "Subculture - The Meaning of Style" https://canvas.harvard.edu/files/2619059/download?download_frd=1&verifier=Yn34GsJeXoj9TeIuAVESpTquMqTEXRQAQPbeXHSB
Gavin Watsons Fotografien wurden mehrmals als Bücher verlegt. Sein Bildband "Skins" gilt als die wichtigste Chronik der britischen Subkultur der 1970er-Jahre. Hier erfahrt ihr noch mehr über ihn und seine Arbeit: https://www.gavinwatsonarchive.com/about
In Video zu "Flawless" von Beyoncé ft. Chimamanda Ngozi Adichie sieht man den Einfluss der Skinhead-Kultur auf den aktuellen Pop: https://www.youtube.com/watch?v=IyuUWOnS9BY
Auch im Video zu "Wrecking Ball" von Miley Cyrus von 2013 haben Docs einen prominenten Auftritt. Die Verkäufe gingen nach der Veröffentlichung nach oben.
https://www.youtube.com/watch?v=My2FRPA3Gf8
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Autorin dieser Folge ist Maria Fedorova
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Regie: Martin Zeyn
Sprecher*innen: Dominic Holzer, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider, Martin Zeyn und Aminata Belli
Produktion: Pascal Thinius und Josef Angloher
Coverdesign und Artwork: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
Trailer: ICONIC - der Modepodcast mit Aminata Belli ab 14.09.
mardi 29 août 2023 • Durée 00:33
Ob Hoodie, Crop Top oder Trainingsanzug: Manche Kleidungsstücke sind so ikonisch, dass Trends ihnen kaum etwas anhaben können. Aminata Belli nimmt Euch mit in die Geschichte Eurer Lieblingsteile. Woher kommt ihre Coolness? Wie schaffen sie es, für große popkulturelle Momente, Subkulturen oder Underdogs zu stehen? Ab dem 14.9.2023.
#05 ICONIC // Die Sonnenbrille: Von Null auf Cool
Épisode 5
mardi 16 juillet 2024 • Durée 39:48
Nach der Pandemie feiert ausgerechnet die schnelle Brille der 90er ein Revival, denn sie ist die perfekte Sonnenbrille um nach Jahren des Stillstandes wieder einen Gang hochzuschalten und sich von der Geschwindigkeit des (Party-)Alltags abzuschirmen - das war auch so, als sie vor 100 Jahren zum ersten Mal in der Modewelt aufgetaucht ist. Kein Kleidungsstück vereint Funktionalität und Glamour so, wie die Sonnenbrille und keins steht so selbstverständlich und geschlechterübergreifend für Coolness, wie die Sonnenbrille. Warum ist das so? Das erklären ein ehemaliger Personenschützer der Münchner Polizei, die Modesoziologin und Sonnenbrillenforscherin Vanessa Brown und die Kostümbildnerin und Podcasterin Freya Hermann ("Fashion the Gaze”).
Vanessa Brown, Textil- und Designwissenschaftlerin an der University of Nottingham Trent, ist DIE Sonnenbrillenexpertin schlechthin.
Ihre Dissertation zu Coolness und Sunglasses könnt ihr hier lesen:
https://irep.ntu.ac.uk/id/eprint/101/1/203561_finalwholephdpdf.pdf
2015 ist sie überarbeitet unter dem Titel "Cool Shades: History and Meaning of Sunglasses” bei Bloomsbury erschienen.
https://www.ntu.ac.uk/staff-profiles/art-design/vanessa-brown
Eine kleine Geschichte der Schnellen Brille gibt's bei den Kolleg*innen von Say What:
https://www.youtube.com/watch?v=vwJMymeBEdk
Wenn ihr mehr über das unsichtbare Brillenimperium Luxottica wissen wollt, ist dieses Explainer-Video von CNBC ein guter Einstieg:
https://www.youtube.com/watch?v=Mx1dMvbT5Fw
Eine Einführung in die Zeit der Moderne und ihre weitreichenden gesellschaftlichen Umbrüche findet ihr bei der Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/themen/kolonialismus-imperialismus/kaiserreich/139649/industrialisierung-und-moderne-gesellschaft/
https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/sound-des-jahrhunderts/209557/signum-des-urbanen/
Literatur & Buchtipps:
Vanessa Brown: Cool Shades - History and Meaning of Sunglasses, 2015.
Ingrid Loschek: Accessoires - Symbolik und Geschichte, 1993.
Marcus Capellaro: Systematik der Blickfunktionen und die kommunikative Relevanz von Sonnenbrillen, 2004.
Moss Lipow: Eyewear - Brillengestelle aus 500 Jahren, 2011.
Lesenswert ist auch sein Eyewear Blog, in dem viele Abbildungen zu sehen sind:
https://theeyewearblog.com/very-vintage-yet-futuristic-celluloid-sunglasses/
Karin Hartewig: Der verhüllte Blick - kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille, 2009.
Susanne Buck: Der geschärfte Blick: eine Kulturgeschichte der Brille seit 1850, 2002.
Annette Geiger (Hrsg.): Coolness - Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde, 2010.
Oksana Bulgakowa und Roman Mauer (Hrsg.), Dinge im Film - Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis, 2022.
Die Musik aus dieser Folge:
Thomas Newman: New digs
Matmos: The struggle against unreality begins
Aphex Twin: Nannou
Charles Chaplin/Oscar Peterson: Smile
Brad Fiedel: Terminator 2 Theme
Miles Davis: Milestones
Herbie Hancock/Us3: Cantaloop
George Harrison/Trio Rococo: Here comes the sun
Rin: Voyage
Propellerheads: Spybreak!
Lalo Schifrin: Mission: Impossible (Theme)
01099: Schnelle Brille
Faithless: Insomnia
Ski Aggu: Party Sahne
Loredana: Sonnenbrille
Burt Bacharach: The look of Love
"ICONIC” findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC” ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Host: Aminata Belli
Autor*innen sind Maria Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Autorin dieser Folge ist Vanessa Schneider
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
#04 ICONIC // Die Handtasche: Geheimnisse der It-Bags
Épisode 4
mardi 9 juillet 2024 • Durée 38:49
Die Geschichte der Handtasche beginnt - heute kaum noch zu glauben - als Befreiung für die Frau, denn sie macht mobil. Und heute? Da fluten die It-Bags und teure Luxusmodelle unsere Social Media Accounts. Was fasziniert uns an dem Luxus-Accessoire? Wie befeuern die Firmen den Hype? Wir analysieren, was hinter der eleganten Ladengestaltung, den legendären Wartelisten und den Türstehern vor den Boutiquen steht. Dabei beleuchten wir auch die Rolle von Influencer*innen, Stars und zahlreichen prominenten Auftritten von Handtaschen in Filmen und Serien, etwa in "Gossip Girl" oder "Sex & The City". Erfahrt mehr über die Geschichte von ikonischen Modellen wie der Birkin, der Chanel 2.55 oder der Saddle Bag von Dior. Deren Entstehung (und deren Ruhm) ist zum zentralen Bestandteil des Marketings geworden, ebenso wie das Versprechen von Glamour und Handwerkskunst. Doch lösen selbst sehr teure Taschen wirklich ihr Qualitätsversprechen immer ein? Und natürlich geht es auch um uns. Die Schriftstellerin und Modekolumnistin Jovana Reisinger freut sich immer noch über ein Second-Hand-Schnäppchen. Auch nach Jahren ist sie stolz und glücklich, einmal günstig was geschossen zu haben. Obwohl sie sich auch mal gerne einem Flagship-Store verwöhnen lassen würde (aber das noch nie gemacht hat). Prof. Thomas Hensel bildet an der Hochschule Pforzheim Designer*innen aus. Er erklärt uns, welche Taktiken hinter der künstlichen Verknappung im Luxusbereich stecken. Also warum Firmen kein Interesse daran haben, dass jeder einfach so bei ihnen reinmarschiert. Und Johannes Pietsch vom Bayerischen Nationalmuseum betreut 300 Handtaschen und beleuchtet die Rolle von neuen Verkehrsmitteln für die Entstehung - und weshalb vor allem Frauen von diesem neuen Accessoire profitiert haben
Die Schriftstellerin und Modekolumnistin Jovana Reisinger freut sich immer noch über ein Second-Hand-Schnäppchen. Auch nach Jahren ist sie stolz und glücklich, einmal günstig was geschossen zu haben. Obwohl sie sich auch mal gerne einem Flagship-Store verwöhnen lassen würde (aber das noch nie gemacht hat). Sie hat einen großartigen Artikel über die Tussi verfasst: https://www.vogue.de/mode/artikel/subversive-kraft-der-tussi-barbiecore-feminismus-jovana-reisinger
Ihr findet sie unter @jovana.reisinger auf Instagram.
Prof. Thomas Hensel bildet an der Hochschule Pforzheim Designer*innen aus - er erklärt uns, welche Taktiken hinter der künstlichen Verknappung im Luxusbereich stecken. Also warum Firmen kein Interesse daran haben, dass jeder einfach so bei ihnen reinmarschiert. Hensel ist auch Kurator der Ausstellung "Luxus!?" des Pforzheimer Kunstvereins zum 250. Jubiläum der "Goldstadt" Pforzheim.
Im Brandeins Magazin spricht er auch über Millennial Luxury und Nachhaltigkeit: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/luxus/thomas-hensel-interview-nachhaltig-protzen
Johannes Pietsch vom Bayerischen Nationalmuseum betreut 300 Handtaschen und beleuchtet die Rolle von neuen Verkehrsmitteln für die Entstehung - und weshalb vor allem Frauen von diesem neuen Accessoire profitiert haben. Er hat uns seine Lieblingstasche aus dem Archiv gezeigt:
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00226307
In dieser Folge von "Alles Geschichte" geht's um Näherinnen - und wie sie mit Nadel und Faden für die Emanzipation eintraten. https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/frauenarbeit-naeherinnen/bayern-2/84564126/
Buchtipps:
Liebevoller Einstieg in die Geschichte der Handtasche: Anna Johnson: Handtaschen. Die Geschichte eines Kultobjekts
Kurze Überblicksdarstellung mit vielen Fotos: Claire Wilcot: Bags
Der Klassiker der Konsum-Kritik: Thorstein Veblen: Theorie der feinen Leute (Im Original: The Theory of Leisure Class, New York 1899)
Linktipps:
Das funk-Format Hypeculture hat die Geschichte der Birkin Bag aufgedröselt: https://www.youtube.com/watch?v=KN1734Tq4as
Wir haben das Thema nur angeschnitten, die Kolleg*innen von Y-Kollektiv haben zu den Luxus-Fälschungen eine spannende Recherche vorgelegt:
https://www.youtube.com/watch?v=RpV8nx7I1ug
Wie groß der Einfluss von "Sex & The City" und anderen Filmen und Serien auf die Modeindustrie ist, versucht dieser Forbes-Artikel anhand von Preissteigerungen auf dem Gebrauchtwarenmarkt nachzuvollziehen:
https://www.forbes.com/sites/celiashatzman/2023/12/13/these-pop-culture-moments-drove-luxury-fashion-in-2023-according-to-rebags-clair-report/
Schlaue Analyse im Podcast "Fashion the gaze", wie Kleidung in der Serie Succession benutzt wird, um die Figuren zu charakterisieren. https://open.spotify.com/episode/34ThxpJaH7sPNCVLUzm7DP?si=a454d321bcb548c4&nd=1&dlsi=db458e2371174157
Host Freya Herrmann ist auch in unserer Episode zur Sonnenbrille zu hören.
Auch das V&A Museum hat Teile seiner großartigen Handtaschensammlung online. Toll zum Stöbern in der Modegeschichte:
https://www.vam.ac.uk/collections?type=featured
Hier ein Video des Lederexperten Leatherstein über Luxustaschen:
https://www.youtube.com/watch?v=nq--DSDVaEY
Informativer Artikel zur Geschichte der Birkin Bag (und mit vielen Links zur Geschichte vieler anderen ikonischen Handtaschen)
https://www.harpersbazaar.com/uk/fashion/a43020862/Hermès-birkin-bag/
Dieser Artikel im Economist versucht die tatsächlichen Herstellungskosten zu berechnen:
https://www.economist.com/1843/2016/07/28/the-secret-economics-of-the-birkin-bag
Die Vogue verfolgt die Entstehungsgeschichte einer der teuersten Handtaschen der Welt nach:
https://www.vogue.com/article/most-expensive-hermes-birkin
Bei Mode werden die Produktionsbedingungen immer wichtiger. Hier Kritik an der Verwendung Krokodilleder durch Hermès: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tierschutz-protest-gegen-hermes-armes-krokodil-1.2596340
"ICONIC" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Host: Aminata Belli
Autor*innen sind Mariia Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Autor dieser Folge ist Martin Zeyn
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
Mitarbeit: Alina Hanss
#03 ICONIC // Die Unterwäsche: Über Nippel, Scham und Hygiene
Épisode 3
mardi 2 juillet 2024 • Durée 40:27
Lisa Marie will keinen BH tragen und erlebt deswegen Shaming in der Arbeit, andere fühlen sich dadurch gestört. Lisa Marie stellt fest: Anscheinend ist es gesellschaftlich akzeptierter, einen Push-Up-BH zu tragen als gar keinen. Und das ist nur ein Beispiel, es gibt noch andere widersprüchliche Regeln - sie alle betreffen die intimsten Sachen in unserer Garderobe: unsere Unterwäsche.
Die Modehistorikerin Abby Cox macht den lustigen YouTube Kanal mit super spannenden Facts aus der Modegeschichte. In diesem Video zeigt sie, was Frauen im 18. Jahrhundert während ihrer Periode getragen haben:
https://www.youtube.com/watch?v=iV2TgwjjhOE
Die Lehrerin Lisa Marie hat diesen Artikel für die "Zeit” geschrieben. Drin schildert sie die Diskussion über ihren nicht vorhandenen BH und liefert noch mehr gute Argumente, warum dieses Thema so politisch ist:
https://www.zeit.de/2021/17/bh-tragen-gleichberechtigung-brueste-lehrpersonal-no-bra-bewegung-feminismus
Julia Fritzsche hat das Buch "Oben Ohne” geschrieben. Darin schreibt sie über die Ver- und Enthüllung der weiblichen Brust und was es mit der Tabuisierung der weiblichen Nippel auf sich hat. Es ist im Mai 2024 im Nautilus Verlag erschienen.
Warum Frauennippel zensiert werden, erklärt sie euch in diesem radioFeature:
https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/oben-ohne-wie-frauennippel-zensiert-werden/bayern-2/13480883/
Warum Brüste und Hintern auf uns überhaupt so anziehend wirken - das haben sich Ari und Kevin von Im Namen der Hose mal genauer angeguckt. In dieser Folge erfahrt ihr mehr:
https://www.ardaudiothek.de/episode/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/hot-or-not-was-finden-wir-attraktiv/puls/93174764/
Wenn ihr mehr über die Toilettengänge im Barock wissen wollt: Unsere Kolleg*innen von "Planet Wissen” haben euch das mal aufbereitet.
https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/barock/barocke-hygiene-102.html
In der Online-Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums findet ihr jede Menge Bilder zu historischer Kleidung. Zum Beispiel auch diese Gliederpuppe mit der im 18. Jahrhundert typischen Unterkleidung:
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00226204
Oder die Chemise:
https://www.bayerisches-nationalmuseum.de/sammlung/00203470
Eine frühe Version des Büstenhalters aus der frühen Neuzeit wurde auf Schloss Lengberg in Österreich gefunden. Dort erfahrt ihr auch, warum in historischen Quellen so wenig zur Kleidung während der Menstruation zu finden ist.
https://schloss-lengberg.at/mittelalterliche-unterwaesche/der-buestenhalter/
Die BBC hat ein Dossier zum Thema Unterwäsche im Mittelalter zusammengestellt:
https://www.historyextra.com/period/medieval/medieval-underwear-bras-pants-and-lingerie-in-the-middle-ages/
Philipp Sarasin: "Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914” https://www.suhrkamp.de/buch/philipp-sarasin-reizbare-maschinen-t-9783518291245
Im Buch "Fetish: Fashion, Sex & Power” von Valerie Steele geht es um die Frage: Was macht Unterwäsche erotisch und zu einem Fetisch-Objekt: Fetish : fashion, sex, and power : Steele, Valerie : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive
Das Buch über den Wandel unserer Sensibilität ist von Alain Corbin. Hier könnt Ihr darin schmökern: https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/vs/kulsoz/Lehrveranstaltungen/Wintersemester_2011_2012/Soziologie_der_Sinne/Corbin__1984__Pesthauch_u_Bluetenduft_Eine_Geschichte_des_Geruchs.pdf
"ICONIC” findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an KulturAktuell at br.de und ein Abo von euch!
"ICONIC” ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks und ARD Kultur 2024.
Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Host: Aminata Belli
Autor*innen sind Maria Fedorova, Philipp Laier, Ann-Kathrin Mittelstraß, Matthias Scherer, Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Autorin dieser Folge ist Mariia Fedorova
Redaktion BR: Vanessa Schneider und Martin Zeyn
Leiterin des BR-Programmbereichs Kultur: Ellen Trapp
Redaktion ARD Kultur: Rebecca Leiter
Head of Content ARD Kultur: Kristian Costa-Zahn
Produktion: Tim Höfer und Matthias Scheuer
Coverdesign und Grafik: Veronika Grenzebach
Sounddesign: Dagmar Petrus
Podcasts et contenus similaires
Autres podcasts ou contenus associés partageant des thèmes ou audiences similaires.
Découvrez des podcasts liées à Fast Food – Long Story. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !