Sensibel Sein – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Sensibel Sein
Dipl. Psych. Britta Sperling
Fréquence : 1 épisode/29j. Total Éps: 56

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
12/07/2025#96🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
28/06/2025#83🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
23/05/2025#97🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
14/04/2025#77🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
08/04/2025#72🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
07/04/2025#79🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
30/03/2025#87🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
29/03/2025#87🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
28/03/2025#84🇩🇪 Allemagne - selfImprovement
31/01/2025#71
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.pdasociety.org.uk/
23 partages
- https://verenakoenig.de/
20 partages
- https://kathrinsohst.de/
8 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 64%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
# Folge 50: Schematherapeutische Ansätze im Kontext spät erkannter Hochbegabung: Gespräch mit Eva Naumann
mercredi 25 septembre 2024 • Durée 48:01
Im Schemacoaching und in der Schematherapie werden Ergebnisse neurobiologischer Forschung, der Lerntheorie, Ergebnisse der Bindungsforschung, kognitive Techniken , Expositionsansätze, imaginative Verfahren, Elemente der Gestalttherapie und Emotionsfokussierung integriert.
Eine selbstreflexive Haltung soll eingeübt werden, um die eigene Erregungsbereitschaft (Schema) und die daraus resultierenden Aktivierungszustände (Modi) wahrzunehmen, (an)zu erkennen, zu integrieren und zu modifizieren.
In der gemeinsamen Arbeit ist die Idee der Nachbeelterung entscheidend, um aus Lebensfallen auszubrechen und sich selbst ein.e gute.r und wohlwollende.r Begleiter.in zu sein.
Welche Grundbedürfnisse werden häufig bei Menschen frustriert, die nicht als neurodivergent erkannt werden und wurden und welche Schemata können daraus erwachsen....?
Eva Naumann arbeitet als Beraterin mit neurodivergenten Menschen und approbiert derzeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
Literatur und Links zu Eckhard Roediger (Werbung):
Roediger, E. (2018). Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann: Paderborn.
Roediger, E. (2023). Raus aus den Lebensfallen. Das Schematherapie-Begleitbuch. Junfermann: Paderborn.
https://www.schematherapie-roediger.de/
Folge direkt herunterladen# Folge 49: Ambivalenzdilemma, Neid, Narzissmus - Hochbegabung psychologisch betrachtet: Gespräch mit Frauke Niehues
lundi 22 juillet 2024 • Durée 48:40
Im Spannungsfeld zwischen der Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einem authentischem Selbstausdruck, befinden sich viele Menschen mit (weit) überdurchschnittlichen intellektuellen Fähigkeiten.
Widersprüchliche und abwertende Reaktionen aus dem Umfeld können zu einem Übermaß an Anpassung bis hin zur Selbstverleugnung führen. Ein Dilemma, welches sich im Kern nicht wirklich lösen lässt, mit dem allerdings auf konstruktive Weise gelernt werden kann umzugehen.
Das stetige Aushandeln und Abwägen sollte im besten Fall eine bedürfniskonforme Lebensweise in der sozialen Gemeinschaft ermöglichen.
Frauke Niehues verdeutlicht im Gespräch, in welchem Zusammenhang zentrale psychologische Mechanismen wie Selbstwert- oder Neiderleben wirken und vor dem Hintergrund Hoch- und Höchstbegabung eingeordnet werden können.
Viele hilfreiche und nützliche Informationen sowie Vernetzungsmöglichkeiten findet man auf Frauke Niehues Plattform:
https://www.können-macht-spass.de/de/home.html
Das Spendenprojekt MethodenSchatz
https://frauke-niehues.net/methodenschatz.html
Die kostenlose Vortragsreihe HypnoSalon
https://frauke-niehues.net/vortragsreihe-hypnosalon.html
Folge direkt herunterladen# Folge 40: High Need bis Neurodivergenz: Gespräch mit Heike Gerkrath
samedi 22 juillet 2023 • Durée 45:02
@heikegerkrath nimmt Ihre Follower.innen in Ihrer persönlichen und fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Neurodiversität mit!
Ausgehend von der Erfahrung, dass manche Babys und Kleinkinder intesiver und fordernder (high need) sein können als andere, führte sie ihr eigener Weg zur späten ADHS und Autismus Diagnose. Als Fachkraft für Kinder im Kindergartenalter mit Förderbedarf (Schwerpunkt ADHS, Autismus, Hochbegabung, Hochsensibilität und frühe Regulationsstörungen) arbeitet sie als Digitale Creatorin auf Instagram und Steady.
In dieser Folge sprechen wir über den Phänomenbereich der High Need Kinder und thematisieren Chancen und Risiken von Türöffnerbegriffen oder Soft Labels wie hochsensibel und gefühlsstark.
Heike findest du auf Instagram unter @heikegerkrath und auf Steady (vertiefende Longreads und Podcasts) unter https://steadyhq.com/de/heikegerkrath
Grafik Autismus spektrum von @autism_sketches:
https://www.instagram.com/p/Cb2ykmTM0TN/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Folge direkt herunterladen# Folge 39: Unaufmerksam, hyperaktiv, impulsiv, verträumt ...? ADHS hat viele Gesichter
dimanche 16 juillet 2023 • Durée 44:06
Lange Zeit wurde ADHS als reine kinder- und jugendpsychiatrische Diagnose betrachtet. Die Tatsache, dass sich Schwierigkeiten mit der Selbststeuerung und -organisation nicht einfach "verwachsen" gelangt inzwischen auch immer mehr ins öffentliche Bewusstsein. Späte ADHS Diagnosen im Erwachsenenalter sind keine Seltenheit (mehr). Doch immernoch werden Mädchen und Frauen viel seltener erkannt, da hier häufig nicht die stereotypen "Zappelphillip" Symptome vorherrschend sind und sich im Laufe der Jahre umfangreiche Copingstrategien entwickelt haben.
Gleichzeitig darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass ADHS zu den häufigsten Fehldiagnosen bei unerkannter Hochbegabung zählt, beide Phänomene aber auch koexistieren können (Twice Exceptional). Es ist also ganz schön herausfordernd, dass zugrundeliegende Phänomen differenziert zu erfassen.
Diese Folge enthält Grundlagenwissen und Basisinformationen zum Thema.
Empfehlungen:
Webb, J.T. et al. (2020). Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung. Hogrefe: Bern.
Boerger, A. (2023). Kirmes im Kopf. Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe. Kiepenheuer und Witsch: Köln.
@kirmesimkopf Angelina Boergers Instagram Account
Podcast Psychologie to go! von Franca Cerutti:
https://psychologie-to-go.podigee.io/s4e17-adhs-interview
ADHS bei Erwachsenen - Interview mit Mila Ould Yahoui
https://psychologie-to-go.podigee.io/s3e11-adhs-bei-erwachsenen
Folge direkt herunterladen# Folge 38: Neurodiversität - Zwischen Sehnsucht und Utopie: Gespräch und Innensicht mit Fiona
mardi 6 juin 2023 • Durée 56:10
CN: psychiatrische Übergriffigkeit, strukturelle Gewalt
--
In dieser Folge eröffnet Fiona eine Innensicht, im Anschluss an die letzten beiden Folgen (Themenfeld Autismus Spektrum) …
Diese Perspektive bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten rund um Neurodiversität.
Allen voran steht die Botschaft: Neurodivergenz soll nicht eine weitere Kategorie der Abgrenzung sein, sondern steht für Inklusion!
Neurodiversität erkennt die Vielfalt Menschlichen Seins an. Doch wie wird diese Vielfalt im Einzelnen bewertet...? Wird sie überhöht oder pathologisiert....?
Werden wir als Gesellschaft irgendwann soweit sein, Normativitäten grundsätzlich in Frage zu stellen und Lebensrealitäten als gleichwertig anzusehen?
Das Neurodiversitätsparadigma jedenfalls eröffnet Räume und birgt Potenzial ... und nichts geringeres als: Hoffnung!
Über die Gästin Fiona: https://www.speakerinnen.org/de/profiles/fiona-klenke
Essay: Why I call myself neuroqueer — Eine Einführung in deutscher Sprache | by Fiona K. | Medium
Folge direkt herunterladen# Folge 37: Einblicke ins Spektrum: Gespräch mit Sonderpädagogin Sarah Weber von AutisPlus
mardi 25 avril 2023 • Durée 01:11:46
Mit AutisPlus bietet Sonderpädagogin Sarah Weber Beratung, Coaching und Unterstützung für Eltern, Fachkräfte und Institutionen: "Einfühlsame Begleitung von Menschen im Spektrum und weiteren Beeinträchtigungen".
Sie erläutert im gemeinsamen Gespräch die veränderte (diagnostische und konzeptionelle) Sichtweise auf Autismus: von einer kategorialen Einteilung hin zu der Vorstellung des Spektrums.
Ausserdem werden gängige Stereotype angesprochen, die Verbindung zu Phänomenen wie Hochsensitivität und Hochbegabung erörtert und versucht voneinander abzugrenzen.
Auch wird das bislang noch sehr wenig bekannte PDA Profil im Autismus Spektrum (Pathological Demand Avoidance) angesprochen.
Es wird grundsätzlich sehr deutlich, dass pauschale Aussagen über Menschen im Spektrum unmöglich sind zu treffen.
Zudem lässt sich ein deart komplexes Thema nicht vollumfänglich in einem einzigen Gespräch abbilden. Individualität und Diversität stehen im Fokus. Ebenso die andauernde Reflexion eigener verinnerlichter (ableistischer) Annahmen.
Sarah findet ihr unter: https://www.autisplus.de/
Instagram: @autisplus
Autismus Diagnostik:
https://klinikradar.de/autismus/kliniken/
https://www.autismus.de/fileadmin/user_upload/autismus_Adressen_heft_79.pdf
https://www.autline.de/diagnostik/diagnosestellen/
Zum Thema PDA:
https://www.pdasociety.org.uk/
hilfreiche Instagram Accounts:
@pda_schweiz, @systemische_sichtreise, @pda_autismus_panda, @wild.laut.und.voller.liebe, @pupskopf_pda_autismus @zir_kus_im_kopf
Folge direkt herunterladen# Folge 36: Hochsensibel, Hochbegabt: Autismus Spektrum? Differentialdiagnostische Ansätze
dimanche 16 avril 2023 • Durée 32:45
Die revidierte und aktualisierte Version der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD 11) beinhaltet eine deutlich überarbeitete Vorstellung von dem, wie Autismus diagnostisch beschrieben werden sollte. Die frühere kategoriale Einteilung (Frühkindlicher Autismus, Asperger Autismus, Atypischer Autismus) wurde ersetzt durch die Beschriebung eines Spektrums, welches unzählige Variationen mit verschiedensten Merkmalsausprägungen aufweisen kann.
Geprägt durch die Neurodiversitäts-Bewegung steht nun auch in der Versprachlichung nicht mehr (nur) ein ausschliesslich defizitorientierter Blick im Vordergrund, sondern die Idee, dass die Variabilität neurologischer Besonderheiten bei ASS nicht kategorisierbar ist.
Vor dem Hintergrund einer Hochbegabung kann es Schwierigkeiten bei der Differentialdoagnostik und Verwechslungsmöglichkeiten geben. Gleichzeitig kann natürlich auch beides parallel existieren (Twice Exceptional)
Es scheint sowohl das Phänomen der Fehldiagnosen bei unerkannter Hochbegabung zu geben, ebenso wie die Tatsache, dass viele Autist.innen unterdiagnostiziert sind.
Bundesverband Autismus Deutschland e.V.: Startseite
Webb, J. T. (2015). Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbegabung. Ein Ratgeber für Fachpersonen und Betroffene. Huber: Bern.
Folge direkt herunterladen# Folge 35: Female Empowerment - Ein kulturhistorischer Blick auf Sensibilität & Begabung: Gespräch mit Dipl. Psych. Henrike Heier
jeudi 16 mars 2023 • Durée 43:21
Dass sich immer mehr Mädchen und Frauen in der heutigen Zeit als hochbegabt erkennen und ihre Potenziale in einer einst männlich dominierten Welt entfalten können, ist keine Selbstverständlichkeit.
Ambitionierte und mutige Frauen haben schon immer für die Anerkennung und Akzeptanz ihrer intellektuellen Fähigkeiten gekämpft und wurden dabei nicht selten als "hysterisch", "psychisch instabil" oder unangenehme Emanzen entwertet und ausgegrenzt.
Weshalb also bis heute besonders intelligente Frauen ein Erbe ihrer weiblichen Vorfahren in sich tragen und sich ein transgenerationaler Blick auf die Thematik mehr als lohnt, darüber spreche ich mit Dipl. Psych. Henrike Heier, die der ganzen Thematik einen sehr großen Rahmen von ganzheitlicher Heilung durch die sensitive weibliche Kraft verleiht.
Henrike findet ihr (neu) auf Instagram unter @sacred_heart_temple und bei @_wurzeln.und.fluegel_
In ihrem Podcast Hochsensibel und Achtsam wird das Gespräch ebenfalls veröffentlicht.
Brackmann, A. (2020). Extrem begabt. Klett Cotta: Stuttgart.
Fietze, K. (2010). Kluge Mädchen. Frauen entdecken ihre Hochbegabung. Orlando: Berlin.
Belletristik:
Bedeutende Frauen, die die Welt verändern:
https://www.piper.de/starke-frauen-der-geschichte
Folge direkt herunterladen# Folge 34: Persönliches Erleben Hoch- & Höchstbegabter: Gespräch mit Psychotherapeutin Christina Heil
vendredi 13 janvier 2023 • Durée 44:33
Das persönliche Erleben begabungsbezogener Merkmale bei Hoch- und Höchstbegabten ist Hauptuntersuchungsgegenstand der Forschungsprojekte von Dipl. Psychologin und Psychotherapeutin Christina Heil.
Ebenso hat sie relevante Aspekte der psychotherapeutischen Arbeit mit entsprechender Personengruppe untersucht, indem sie quantitative und qualitative Verfahren für ihre Datenerhebung kombiniert (mixed method) und miteinander in Beziehung gesetzt hat.
Über relevante Befunde, Einschränkungen in der Dateninterpretation und -übertragung sowie Anregungen zukünftiger Forschungsfragen wird im gemeinsamen Gespräch ein Einblick gegeben.
Für Interessierte und zur weiteren und tiefergehenden Recherche sind alle Veröffentlichungen online abrufbar:
Heil, C. (2021). Höchstbegabte Erwachsene – ihr persönliches Erleben der Begabung und ihre Erfahrung mit Psychotherapie.
Heil, C. (2021). Hochbegabte Erwachsene – ihr persönliches Erleben der Begabung und ihre Erfahrung mit Psychotherapie.
Heil, C. (2022). Hoch- und höchstbegabte Erwachsene – eine Vergleichsstudie hinsichtlich ihres Erlebens der Begabung sowie ihrer Erfahrung mit Psychotherapie.
Downloads unter:
https://www.psychotherapie-heil.de/
https://www.psychotherapie-heil.de/publikationen/
Folge direkt herunterladen# Exkurs: Das Problem mit der selektiven Stichprobe bei Hochbegabtenstudien
mardi 8 novembre 2022 • Durée 21:53
Bei der Interpretation von Studienergebnissen müssen eventuell vorhandene Selektionseffekte in der Stichprobenauswahl immer berücksichtigt werden. Gerade Untersuchungen, die Fragestellungen über Personen mit überdurchschnittlichen intellektuellen Fähigkeiten untersuchen, ist dies ein relevanter Aspekt, da Intelligenz kein so offensichtliches Merkmal ist wie bspw. die Augenfarbe und eine Intelligenzmessung nicht flächendeckend in der gesamten Bevölkerung erfolgt.
Diagnostiziert werden meistens diejenigen, die aufgrund einer bestimmten Fragestellung oder der Überlegung ob eine Hochbegabung eine (Teil-)Erklärung bestehender Probleme und Schwierigkeiten sein könnte, vorstellig werden.
Es gibt nach wie vor keine wirklich empirischen Hinweise dafür, dass Hochbegabung mit einer höheren Belastung im sozialen, emotionalen und psychischen Bereich einhergeht.
Es wird von renomierten Autor.innen vielmehr geschlussfolgert, dass diese Annahmen reine (gesellschaftliche) Vorurteile bedienen.
Wenn ausschliesslich Personen aus bspw. Hochbgebatenvereinen als Versuchspersonen herangezogen werden, ist die Überlegung, ob diese ggf. Belastungen überrepräsentieren.
In Vorbereitung auf ein folgendes Gespräch mit Dipl. Psych. Christina Heil über ihre Forschung wird auch die Möglichkeit von gemischten Methoden, die rein quantitative Datenerhebung durch qualitative Untersuchungsmethoden ergänzen, thematisiert.
wichtige Autoren und einschlägige HB Studien:
Baudson, T. G., and Preckel, F. (2013). Teachers' implicit personality theories about the gifted. School Psychol. Q. 28, 37–46.
Baudson, T. G. (2016). The mad genius stereotype: Still alive and well. Frontiers in Psychology, 7, Article 368.
Rost, D. H. (1993). Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder: Das Marburger Hochbegabtenprojekt. Göttingen: Hogrefe.
Karpinski, R. I., Kinase-Kolba, A. M., Tetreault, N. A. & Worowskid, T. B. (2018). High intelligence: A risk factor for psychological and physiological overexcitabilities. Intelligence, 66, 8-23.
Cross & Cross (2015). Clinical and Mental Health Issues in Counseling the Gifted Individual. Journal of Counseling & Development, 93, 163-173.
Rinn, A. N., & Bishop, J. (2015). Gifted adults: A systematic review and analysis of the literature. Gifted Child Quarterly, 59(4), 213–235.
Heil, C. (2021). Hochbegabte Erwachsene – ihr persönliches Erleben der Begabung und ihre Erfahrung mit Psychotherapie. PDF zum Download auf www.psychotherapie-heil.de
Heil, C. (2021). Höchstbegabte Erwachsene – ihr persönliches Erleben der Begabung und ihre Erfahrung mit Psychotherapie. PDF zum Download auf www.psychotherapie-heil.de
Folge direkt herunterladen