Schmerz. Der Podcast. – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Schmerz. Der Podcast.
Nils Wommelsdorf
Fréquence : 1 épisode/26j. Total Éps: 33

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - medicine
26/06/2025#88🇩🇪 Allemagne - medicine
25/06/2025#53🇩🇪 Allemagne - medicine
21/06/2025#74🇩🇪 Allemagne - medicine
20/02/2025#85🇩🇪 Allemagne - medicine
01/01/2025#84🇫🇷 France - medicine
10/12/2024#83🇫🇷 France - medicine
09/12/2024#64🇫🇷 France - medicine
08/12/2024#49
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- http://www.fesliyanstudios.com
298 partages
- https://fakeyou.com/
8 partages
- https://www.instagram.com/unwetterimkopf
208 partages
- https://www.instagram.com/migraene_doc
4 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 89%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
#18 Tim Szallies & Giorgio Koppehele: Virtual Reality - Schmerzlinderung durch virtuelle Welten
Saison 2 · Épisode 15
mardi 26 novembre 2024 • Durée 54:11
Am Rande des Deutschen Schmerzkongresses 2024 haben Tim Szallies und ich über Virtual Reality und Künstliche Intelligenz gesprochen.
Als Menschen aus der Pflege sind wir natürlich auch beim Pain Nursing, der speziellen Schmerzpflege, gelandet.
Virtual Reality ist für viele Menschen noch ein Spielzeug, wird aber zunehmend auch in der Schmerztherapie als Entspannungsmethode genutzt: das Abtauchen, die Immersion, in eine andere Welt kann von Schmerz und Stress ablenken. Binnen Sekunden und ohne Übung. Noch wenig erforscht ist die Wirkung von Binaural Beats: Tonfrequenzen, die das Gehirn beeinflussen könnten.
Über die Arbeit und Anwendung der Virtual Reality-Brillen habe ich auch mit Giorgio Koppehele von Magic Horizons gesprochen. Magic Horizons produziert virtuelle Inhalte für Gesundheitseinrichtungen, aber auch Privatpersonen. Mit großem Erfolg – und mit Binaural Beats, einer weiteren Idee, um die Entspannung zu fördern. Dazu mehr in der Folge.
Eine kurze Einschätzung zur aktuellen Situation rund um die virtuelle Realität gibt’s von Lars Neeb aus der Pressekonferenz des Deutschen Schmerzkongresses 2024.
Tim ist Gesundheits- und Krankenpfleger, hat einen Masterabschluss in interdisziplinärer Schmerztherapie, arbeitet in der Klinik und nebenberuflich als Heilpraktiker mit Schwerpunkt Hypnose & Biofeedback in einer eigenen Praxis. Außerdem macht er sich in der Deutschen Schmerzgesellschaft und mit Seminaren in seiner PädPain-Akademie für die eigenständige Schmerzpflege stark.
Giorgio ist Head of Content, Founder und CEO von Magic Horizons. Er ist als Komponist und Produzent elektronischer Musik in den Neunzigern gestartet und hat über Entspannungsmusik und -videos (Ambra, Lichtmond) zur Virtual Reality-Technologie gefunden.
Dr. Lars Neeb ist Präsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und als Facharzt für Neurologie mit dem Thema vertraut.
Ausschnitt:
Pressekonferenz zum Deutschen Schmerzkongress 2024: „WIR! Gestalten Zukunft“ unter https://www.youtube.com/watch?v=OoVXTw-K3Kk
Mehr unter www.schmerzgesellschaft.de
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Open – Heiko Wommelsdorf
Small– Heiko Wommelsdorf
Needle In A Haystack (Drums And Percussion Only) – David Robson (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Calm – Heiko Wommelsdorf
Social– Heiko Wommelsdorf
Tiny – Heiko Wommelsdorf
Sounds: Sound Effects from Pixabay
Links:
Tim Szallies:
www.praxis-szallies.de
www.paedpain.de
Giorgio Koppehele und Magic Horizons:
www.magic-horizons.com
Dr. Lars Neeb: www.dmkg.de/dmkg/praesidium/lars_neeb
Please DO NOT add this audio content to the Youtube Content ID System. I have used background music which is owned by Fesliyan Studios.
Ausschnitt "Schmerz und Behinderung" (aus "#06 Anna-Mia Klüpfel: Schmerztherapie bei Menschen mit Behinderungen")
jeudi 7 novembre 2024 • Durée 14:39
Ausschnitt aus „Menschen mit Behinderungen: Schmerztherapie in Wohngruppen, Klinik und Pflegeheim" für Seminare, Unterericht und Fortbildungen - die ganze Folge gibt es hier:
https://nilswommelsdorf.de/schmerz-der-podcast-06-anna-mia-kluepfel-behinderungen/
Anna-Mia Klüpfel arbeitet als Pflegekraft in der Versorgung von Menschen mit komplexen Behinderungen. Beste Vorraussetzungen also, um über die Schmerzerfassung und -therapie in den Wohngruppen, aber auch in anderen Versorgungsformen zu sprechen.
Musik:
Intro und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Tiny – Heiko Wommelsdorf
Arbeitsauftrag "Schmerz und Behinderung"
Diskutieren und beantworten Sie gemeinsam in der Gruppe folgende Fragen:
Welche Probleme können bezüglich einer Schmerzerfassung auftreten?
Wie kann man diesen Problemen am besten begegnen?
Welche Situationen in der pflegerischen Versorgung können in der Zukunft problematisch sein?
Wie kann man das Personal sensibilisieren?
Dokumentieren Sie Ihre Ergebnisse so, dass Sie sie in der großen Gruppe vorstellen können (Flipchart/Moderationswand oder digital)
Literatur:
Leitfaden zur Darstellung von Menschen mit Behinderung: https://leidmedien.de/wp-content/uploads/2019/12/Leidfaden2019.pdf
Informationen zum Berufsbild „Heilerziehungspflege“: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/9127
Hilfen zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Behinderungen (EDAAP etc.): https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/schmerzen-bei-menschen-mit-geistiger-und-komplexer-behinderung
Die Kommunikationshilfe zu medizinisch/pflegerischen Fragen „Unterstützte Kommunikation in der Apotheke“ (UKAPO) ist mittlerweile nur noch als App erhältlich: https://web.mezuk.org/ukapo-app/
Ratgeber zu „Leichter Sprache“: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Zeit: 45 Minuten
#09 Andrea Beerbaum: Esoterik? Reiki, Energien und Heilpraktik
Saison 2 · Épisode 7
mercredi 14 février 2024 • Durée 49:05
Esoterisch? Millionen Menschen lassen sich von Heilpraktiker*innen mit Reiki und anderen energetischen Methoden behandeln. Sie lesen ihre Bücher und schauen ihre Videos. Es ist schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen - und Nepp von ernstgemeinten Angeboten zu unterscheiden. Der Markt für Reiki und ähnliches boomt. Auch wenn ich selbst nicht an energetische Behandlungen glaube, finde ich es doch wichtig, darüber informiert zu sein.
Andrea Beerbaum ist Pflegefachkraft und hat auf der Psychiatrie gearbeitet - bis sie, über die Aromapflege, Reiki kennengelernt hat. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeitet sie mittlerweile freiberuflich mit eigener Praxis in Bad Segeberg und bietet Aromabehandlungen, Reiki und Kurse für angehende Heilpraktiker*innen an. Außerdem hält sie Vorträge, schreibt Bücher und podcastet selbst.
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Open– Heiko Wommelsdorf
Needle In A Haystack (Drums And Percussion Only) – David Robson (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Japan Koto Folk Background Music – Music_Unlimited (Free Use Music)
Wet– Heiko Wommelsdorf
Tiny – Heiko Wommelsdorf
Dry– Heiko Wommelsdorf
Small– Heiko Wommelsdorf
Old – Heiko Wommelsdorf
Ausschnitte:
Geheimnisvolle Striche: Die Barcode-Verschwörung (Spiegel TV, 2013) unter https://youtu.be/Om9fZp-jdQQ?feature=shared
Die Chlorbleiche-Verschwörung: Auftritt der Wunderheiler (Spiegel TV, 2014) unter https://youtu.be/3ZzE-iOgqoE?feature=shared
Links:
Infos zu Behandlungen, Termine und Bücher unter https://aromapraxis-beerbaum.de/
Podcast „Gesundheit beginnt beim Genießen“, z.B. bei Spotify https://open.spotify.com/show/5DAVA3sXgfpt4uvTOGldQ5 oder bei Apple Music https://podcasts.apple.com/de/podcast/gesundheit-beginnt-beim-genie%C3%9Fen/id1605105864
Bücher:
Andrea Beerbaum, Melanie Bernadette Pink – Pure Women: Komm in deine (Ur)weiblichkeit!, tredition, Hardcover ISBN: 978-3-347-18329-2, Softcover ISBN: 978-3-347-18328-5, E-Book ISBN: 978-3-347-18330-8
Mark Hosak – Reiki in der therapeutischen Praxis (2. Auflage), Thieme 2021, ISBN: 9783132443426
James Oschman – Energiemedizin (2. Auflage), Elsevier Health Sciences, 2013, ISBN: 9783437572401
Please DO NOT add this audio content to the Youtube Content ID System. I have used background music which is owned by Fesliyan Studios.
#08 Carolin: Trauma, Borderline, Dissoziation und Depression
Saison 2 · Épisode 6
mardi 16 janvier 2024 • Durée 47:46
Ein Trauma ist, wortwörtlich, eine Wunde. Ein Unfalltrauma ist, chirurgisch, vielleicht eine Fraktur, ein Bruch, psychisch aber eine traumatische Erfahrung, also eine psychische Verwundung, vielleicht, weil eine Person bei dem Unfall verstorben ist. Und dieses psychische Trauma bleibt, im Gegensatz zur körperlichen Verwundung, vielleicht für ewig bestehen und kann wiederum eine Wesensveränderung oder auch manifeste psychische Störungen verursachen.
Caro hat selbst ein schweres Trauma erfahren – und schreibt dazu offen über ihren Instagram-Acoount https://www.instagram.com/caro_lin1806/ von ihrer eigenen Traumageschichte, den Veränderungen, die sich dazu für sie ergeben haben und wie sich Betroffenen helfen können.
Wir treffen bei unserer Arbeit oft auf Menschen, die Traumata erlebt haben und unerwartet auf unsere Maßnahmen reagieren. Wir beobachten häufig Dinge, die schwierig einzuschätzen sind. Diese Folge soll sensibilisieren.
Wir haben das Interview über WhatsApp geführt, da Caro manchmal ein bisschen Zeit braucht, um auf die oft belastenden Fragen antworten zu können. So hat sich unser Gespräch über viele Wochen gezogen.
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Open– Heiko Wommelsdorf
Needle In A Haystack (Drums And Percussion Only) – David Robson (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Small– Heiko Wommelsdorf
Tiny – Heiko Wommelsdorf
Wet– Heiko Wommelsdorf
Dry– Heiko Wommelsdorf
Links und Hilfsangebote:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Telefon: 08000 116 016
www.hilfetelefon.de
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Hilfsangebote für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Onlinesuche nach wohnortnahen Hilfsangeboten möglich.
www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktuelles.html
Hilfeportal sexueller Missbrauch
Telefon: 0800-22 55 530
www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
Wildwasser e. V.
Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind.
www.wildwasser.de
Please DO NOT add this audio content to the Youtube Content ID System. I have used background music which is owned by Fesliyan Studios.
#07 Rica und die Schmerzmittel (2/2): Opioide und andere Betäubungsmittel
Saison 2 · Épisode 5
mercredi 22 novembre 2023 • Durée 37:23
Gebrauch und Missbrauch von Betäubungsmitteln:
Beste Schmerzmedikation oder gefährliche Drogen?
Betäubungsmittel sind, dem Gesetz, nach suchterzeugend, jedoch auch für die Behandlung vieler Erkrankungen unerlässlich. Ob es nun Morphin und die Opioide, Kokain, Benzodiazepine oder andere Betäubungsmittel sind - in dieser Folge erfahrt ihr alles über die Gesetzgebung, die Anwendung und den Missbrauch. Rica Danielsmeyer erklärt den Umgang der Apotheke mit Betäubungsmitteln und Rezepturen. Und mit Tim Reinhold („Medizin und Pflege ist kein Zauberwerk“) spreche ich über Methadon und Chemotherapie.
Link zur ersten "Schmerzmittel aus der Apotheke"-Folge: https://nilswommelsdorf.de/schmerz-der-podcast-04-rica-apotheke-01/
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Needle In A Haystack (Drums And Percussion Only) – David Robson (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Open– Heiko Wommelsdorf
Wet– Heiko Wommelsdorf
Tiny – Heiko Wommelsdorf
Small– Heiko Wommelsdorf
Slow – Heiko Wommelsdorf
Dry– Heiko Wommelsdorf
Sounds: Sound Effects from Pixabay
Ausschnitte:
Schulungsfilm "Rauschgift" (Signatur: BStU, MfS, OTS, Fi, Nr. 3), Stasi Unterlagen Archiv im Bundesarchiv (https://www.stasi-mediathek.de/medien/schulungsfilm-rauschgift)
Christiane F. und die Drogenszene, Panorama, ARD, 1985 (https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1985/-,panorama16076.html)
I Got My Life Back (Oxycontin Werbung, Purdue Pharma, 1998)
Eins, Zwei, Drei (Spielfilm, Regie: Billy Wilder, USA, 1961)
Link:
https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/
Norman Ohler - Der totale Rausch:
https://www.kiwi-verlag.de/buch/norman-ohler-der-totale-rausch-9783462050356
#06 Anna-Mia Klüpfel: Menschen mit Behinderungen - Schmerztherapie in Wohngruppen, Klinik und Pflegeheim
Saison 2 · Épisode 4
samedi 14 octobre 2023 • Durée 01:02:33
Menschen mit Behinderungen erleiden Schmerzen wie alle andere Menschen auch - können diese aber oft nicht für alle nachvollziehbar äußern. Die Strukturen in den verschiedenen Versorgungsumgebungen erschweren eine gute Schmerztherapie oft zusätzlich.
Anna-Mia Klüpfel arbeitet als Pflegekraft in der Versorgung von Menschen mit komplexen Behinderungen. Sie hat zwei Wohngruppen für "Leben mit Behinderung Hamburg" aufgebaut, aber auch schon vorher zur Schmerztherapie und Palliativversorgung in diesem Bereich geforscht und geschrieben. Beste Vorraussetzungen also, um über die Schmerzerfassung und -therapie in den Wohngruppen, aber auch in anderen Versorgungsformen zu sprechen.
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Needle In A Haystack (Drums And Percussion Only) – David Robson (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Open– Heiko Wommelsdorf
Wet– Heiko Wommelsdorf
Dry– Heiko Wommelsdorf
Round– Heiko Wommelsdorf
Small– Heiko Wommelsdorf
Slow– Heiko Wommelsdorf
Literatur:
Leitfaden zur Darstellung von Menschen mit Behinderung: https://leidmedien.de/wp-content/uploads/2019/12/Leidfaden2019.pdf
Informationen zum Berufsbild „Heilerziehungspflege“: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/9127
Hilfen zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Behinderungen (EDAAP etc.): https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/schmerzen-bei-menschen-mit-geistiger-und-komplexer-behinderung
Die Kommunikationshilfe zu medizinisch/pflegerischen Fragen „Unterstützte Kommunikation in der Apotheke“ (UKAPO) ist mittlerweile nur noch als App erhältlich: https://web.mezuk.org/ukapo-app/
Ratgeber zu „Leichter Sprache“: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Please DO NOT add this audio content to the Youtube Content ID System. I have used background music which is owned by Fesliyan Studios.
#05 Tim Reinhold: Schmerztherapie in der Pflege - Möglichkeiten und Perspektiven
Saison 2 · Épisode 3
mardi 19 septembre 2023 • Durée 01:30:10
Ob dreijährig ausgebildet, Assistenzkraft oder in der Betreuung: Pflegekräfte arbeiten direkt an den Menschen und sind elementar für eine funktionierende Schmerztherapie.
In dieser Interviewfolge mit Überlänge spreche ich mit Tim Reinhold ("Medizin und Pflege ist kein Zauberwerk") über die Pflegeberufe. Es geht um die Aus-, Fort- und Weiterbildung, die Aufgabenbereiche und Möglichkeiten der Pflegekräfte in der Schmerztherapie, die Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kolleg*innen und Zukunftsperspektiven.
Link zur Folge über Pain Nurses: https://nilswommelsdorf.de/schmerz-der-podcast-pain-nurses-spezielle-schmerzpflege/
Tim ist, wie ich, Pflegekraft und Dozent. Er arbeitet als Fortbildungsanbieter und veröffentlicht sehr erfolgreich Wissenswertes zu Medizin und Pflege in Social Media, vor allem auf Facebook: www.facebook.com/TimReinholdBlog
Mehr zu Tims Fortbildungsangeboten unter www.weiterbildungen-reinhold.de
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Needle In A Haystack (Drums And Percussion Only) – David Robson (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Open, Wet, Dry, Slow – Heiko Wommelsdorf
Literatur:
Pflegeausbildung: www.pflegeausbildung.net
"LG-Scheine" für Hilfskräfte in der Pflege: www.pflegestudium.de/weiterbildung/behandlungspflege/
Erwerb erweiterter heilkundlicher Kompetenzen für Pflegekräfte: www.bibb.de/de/139520.php
Anerkennung von Berufsabschlüssen in der Pflege: www.make-it-in-germany.com/de/arbeiten-in-deutschland/gefragte-berufe/pflegekraefte
#04 Rica und die Schmerzmittel (1/2): freiverkäuflich, rezeptpflichtig oder selbsthergestellt
Saison 2 · Épisode 2
mardi 15 août 2023 • Durée 38:55
Ob freiverkäufliche, rezeptpflichtige oder selbst hergestellte Medikamente: Welche Rolle spielen die Apotheken in der Schmerztherapie?
Wie beraten die Apotheken zu freiverkäuflichen Schmerzmedikamenten - und welche gibt es überhaupt? Wie ist das mit den Rabattverträgen? Was stellen Apotheken selbst her?
Rica Danielsmeyer erzählt, was sie täglich in der Apotheke erlebt, zu was sie rät und wie eine für alle Seiten gute und sichere Schmerztherapie erreicht werden kann.
Link zur zweiten "Schmerzmittel aus der Apotheke"-Folge: https://nilswommelsdorf.de/schmerz-der-podcast-04-rica-apotheke-01/
Link zur Folge mit mehr Infos zu Metamizol (Novaminsulfon): https://nilswommelsdorf.de/schmerz-der-podcast-00-philippinen/
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
Needle In A Haystack (Drums And Percussion Only) - David Robson (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Open, Wet, Dry, Slow, Small & Tiny – Heiko Wommelsdorf
Sounds: Sound Effects from Pixabay
Please DO NOT add this audio content to the Youtube Content ID System. I have used background music which is owned by Fesliyan Studios.
#03 Carmen Dütsch & Oliver Sablowski: Traditionelle Chinesische Medizin, Akupunktur, QiGong u.v.m.
Saison 2 · Épisode 1
jeudi 6 juillet 2023 • Durée 39:01
TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) folgt verschiedenen Grundsätzen, die uns fremd erscheinen: Yin und Yang, das Qi und die Meridiane. Die Methoden aus der TCM sind uns aber bekannt: Akupunktur, Akupressur, QiGong und mehr.
Was bedeuten diese für uns exotischen Begriffe? Welche Behandlungen gibt es noch? Und wie kann man diese Methoden als Pflegekraft oder Mediziner*in bei der Arbeit nutzen?
Das erzählen Carmen Dütsch und Oliver Sablowski, die Ohrakupunktur für Pflegekräfte und Ärzt*innen in Deutschland etablieren. Mehr zur Fortbildung unter www.p-e-ac.com (Pain Ear Acupuncture).
In der Folge hört ihr auch einen Ausschnitt aus dem „zweiten Brokat“, einer Übung aus dem QiGong. Diese Übung habe ich mit meinem Lehrer Artur Letza direkt im Kurs aufgenommen. Infos zur EWCO in Neu Wulmstorf bei Hamburg findet ihr unter www.wingchun-nord.de
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) – Heiko Wommelsdorf
A Day In Shanghai – Steve Oxen (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Wet – Heiko Wommelsdorf
Dry- Heiko Wommelsdorf
Sure – Heiko Wommelsdorf
The Beauty Of China – Steve Oxen (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Small – Heiko Wommelsdorf
Full – Heiko Wommelsdorf
A Day In Shanghai – Steve Oxen (licensed from www.fesliyanstudios.com)
Literatur:
GERAC-Akupunktur-Studien: Modellvorhaben zur Beurteilung der Wirksamkeit – Ergebnisse z.B. unter https://www.aerzteblatt.de/archiv/32190/GERAC-Akupunktur-Studien-Modellvorhaben-zur-Beurteilung-der-Wirksamkeit
Giovanni Maciocia – Grundlagen der chinesischen Medizin, 3. Aufl., 2023, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, ISBN 9783437565823
Angermaier M. – Leitfaden Ohrakupunktur, 7. Aufl., 2018, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, ISBN 978-3-437-55432-2
Link:
https://nilswommelsdorf.de/schmerz-der-podcast-chinesische-medizin/
Please DO NOT add this audio content to the Youtube Content ID System. I have used background music which is owned by Fesliyan Studios.
#02 Thomas Schaack: Christentum - Leiden und Schmerz am Kreuz
Saison 1 · Épisode 2
dimanche 30 avril 2023 • Durée 37:40
Jesus Christus starb unter grössten Schmerzen an ein Kreuz genagelt. Ist es nicht paradox, dass aus Leid, Schmerz und Tod eine der grossen Weltreligionen entsteht? Müssen die Menschen Schmerzen erleiden, um für ihre Verfehlungen zu büssen? Wie stehen die christlichen Kirchen zu alternativen Ansichten?
Oberkirchenrat Dr. Thomas Schaack, Referent für theologische Grundsatzfragen der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland, steht mir Rede und Antwort.
Interview-Ausschnitt:
"Senakulo Philippines' Crucifixions" von Richard Grennan (https://www.youtube.com/watch?v=hXQZ7dlAYDw)
Musik:
Intro, Jingle und Outro: Tidy (Podcast Version) - Heiko Wommelsdorf
Real - Heiko Wommelsdorf
Wet - Heiko Wommelsdorf
Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion, 54. Choral, BWV 244 (Münchener Bach-Orchester, Münchener Bach-Chor, Münchener Chorknaben unter der Leitung von Karl Richter), Polydor, 1959 (Public Domain)
Dry - Heiko Wommelsdorf
Sure - Heiko Wommelsdorf
Johann Sebastian Bach - Toccata And Fugue In D Minor, BWV 565 (Public Domain)
Japanese Koto Consort - Maboroshi O Otte (Public Domain)
Sounds: Sound Effects from Pixabay
Quellen:
Bräunlein P.J. - Von rituellen Selbstreuzigungen, Schmerzphysiologie und sindonologischen Kontroversen. Anmerkungen zur Materialität des Christus-Körpers in Oliver Krüger (Hg.): Der Körper der Religionen (CULTuREL Bd. 5). Zürich: Pano, 2014
Markschies C - Der Schmerz und das Christentum. Schmerz 2007 · 21:347–352, DOI 10.1007/s00482-007-0565-0
Link: