Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse

Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse

Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld

Business
Business
Business

Fréquence : 1 épisode/9j. Total Éps: 140

Captivate
Die Transaktionsanalyse ist die bewährte Methode für organisationale und persönliche Entwicklungen bei 🧠 Strukturentwicklungen in Organisationen 🧠 kulturbewussten Reorganisationen zwischen Mensch und Digitalisierung 🧠 beziehungsorientierter Führung 🧠 der Optimierung effizienter Entscheidungsfindungsprozessen 🧠 der Einführung von New Work-Methoden Die Podcaster Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld bieten dir in diesem Podcast praxisnahe Impulse und Lösungsansätze für deine Herausforderungen im Unternehmen, wenn es heiss zu und her geht. 🔊 Hör rein. Es lohnt sich! 👂
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - management

    20/04/2025
    #62
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    18/04/2025
    #65
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    16/04/2025
    #60
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    09/03/2025
    #67
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    11/02/2025
    #90
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    10/02/2025
    #50
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    02/01/2025
    #93
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    20/10/2024
    #94
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    11/10/2024
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    23/09/2024
    #91

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 62%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#126 - Emotionaler Klimawandel: Emotionen sind eh da! I Gast: Eva Hochstrasser

Épisode 126

mercredi 18 septembre 2024Durée 43:02

In dieser Folge von Mit Brille und Bart tauchen wir tief in das Thema Emotionen in der Arbeitswelt ein und hinterfragen traditionelle Ansätze im Umgang mit Gefühlen in Organisationen. Unser heutiger Gast, Eva Hochstrasser, Geschäftsführerin des SOULGARDEN Instituts für seelische Gesundheit, spricht über die Bedeutung von Emotionalität in Unternehmen und warum es notwendig ist, Emotionen nicht länger zu verdrängen, sondern bewusst einzubringen.

Kernthemen der Episode:

  • Kalte Konflikte: Eva erklärt, wie verdrängte Emotionen in Organisationen kalte Konflikte auslösen können und warum diese langfristig zu dysfunktionalen Zuständen führen.
  • Systemische Perspektive: Mit ihrem Hintergrund in der psychosozialen Organisationsentwicklung erläutert Eva, wie Struktur, Inhalt und Beziehungsebenen in sozialen Systemen zusammenwirken müssen, um eine gesunde Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
  • Emotionen als Störfaktoren? Wir diskutieren die weitverbreitete Ansicht, dass Emotionen in der Betriebswirtschaft als potenziell störend empfunden werden und wie diese Sichtweise überwunden werden kann.
  • Grundemotionen: Die Episode beleuchtet die vier Grundemotionen – Wut, Trauer, Angst und Freude – und deren Rolle in Entscheidungsprozessen sowie in der Mitarbeiterführung.
  • Verdrängung und ihre Folgen: Eva spricht über die psychologischen und organisatorischen Folgen der Verdrängung von Emotionen und warum dies letztendlich zu einem Verlust von Kreativität und Innovation führt.
  • Auswege: Wir bieten Ansätze für Unternehmen, wie sie durch systemisches Leadership und eine stärkere Fokussierung auf Reflexionsfähigkeit und Fürsorgepflicht eine gesunde Balance zwischen Effizienz und Emotionalität schaffen können.

🎧 Hör rein und entdecke, wie emotionale Intelligenz die Zukunft von Führung und Organisationsentwicklung prägen kann!

Links zur Folge:


Mit Brille und Bart:


Hosts:


Gast:

#125 - Emotionaler Klimawandel: Mehr Leichtigkeit und Zuversicht I Gast: Renate Pelzguter

Épisode 125

mercredi 4 septembre 2024Durée 40:27

In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Emotionaler Klimawandel in Organisationen ein. Unser heutiger Gast ist Renate PelzguterHumortrainerin und Mit-Wortschöpferin des Begriffs „Emotionaler Klimawandel“. Renate arbeitet intensiv mit der Positiven Psychologie und dem PERMA-Modell, das die Wissenschaft hinter dem Gelingen von menschlichen Beziehungen erforscht.

🎙️ Thema der Episode: Es geht um die Frage, wie Unternehmen und Organisationen mehr Leichtigkeit, Zuversicht und das Potenzial ihrer Mitarbeitenden fördern können. Renate gibt spannende Einblicke in ihre Arbeit mit den Inner Development Goals (IDGs) und wie diese Bewegung den Fokus auf das innere Wachstum von Menschen und Organisationen legt.

🔍 Zentrale Themen:

  • Positive Psychologie: Wie das PERMA-Modell dabei hilft, ein gelingendes Miteinander in Unternehmen zu fördern. Renate spricht über ihre Erfahrungen aus den Workshops, in denen sie als Positiv Energizer tätig ist und die Bedeutung von Strahlkraft im Arbeitsumfeld.
  • Hoffnungsstursein: Ein inspirierender Begriff von Judith Mangelsdorf, der beschreibt, wie man trotz Widerständen positiv in die Zukunft blickt. Diese Haltung ist entscheidend, um neue, positive Wege in der Organisationsentwicklung zu gehen.
  • Come Together Gespräche: Ein partizipatives Format, um in Teams und Organisationen über Zusammenarbeit, Emotionen und Entwicklung zu sprechen. Besonders die Natur spielt dabei eine wichtige Rolle als Ressource (z.B. Elke Grober: Auf in den Park!).

🌱 Kohärenz und Commitment: Ein Hauptproblem in vielen Unternehmen ist das Fehlen von strategischer Ausrichtung und Commitment von oben. Renate betont, dass viele Maßnahmen ins Leere laufen, wenn sie nicht orchestriert und aufeinander abgestimmt sind. Auch Petra Keel (bekannt aus Folge 103) sprach bereits darüber, wie schwer es oft ist, Silodenken zu überwinden und an den Grenzen zu kooperieren.

🧠 Emotionen und Widerstände: In vielen Organisationen herrscht die Sorge, dass emotionale Themen unkontrollierbare Auswirkungen haben könnten. Doch Emotionen sind ohnehin da, wie Renate feststellt – es braucht vielmehr neue Kompetenzen, um sie konstruktiv zu nutzen. Sie diskutiert die Notwendigkeit, eine positive Grundhaltung zu entwickeln und das Bewusstsein für Selbstwirksamkeit zu stärken.

💡 KPIs und Glücksökonomie: Renate regt an, bedeutungsvolle Momente und positive Erlebnisse als KPIs zu messen – Stichwort Glücksökonomie. Was passiert, wenn wir anfangen, unsere glücklichen Momente zu zählen? Unternehmen können so ihre positive Entwicklung sichtbar machen. Auch die Stroke-Ökonomie (nach der Transaktionsanalyse) spielt eine wichtige Rolle, um Zuwendung und Wertschätzung im Alltag zu etablieren.

📈 Praktische Werkzeuge:

  • Dankbarkeitskarten: Einfache, aber kraftvolle Tools, um Dankbarkeit in Unternehmen aktiv zu leben. Diese Karten können helfen, bedeutungsvolle Momente im Arbeitsalltag zu erkennen und zu schätzen.
  • Humor als Ressource: Renate spricht darüber,...

#116 - Fluktuation: Klaviatur von Emotionen I Gast: Victoria Danler

Épisode 116

mercredi 1 mai 2024Durée 38:13

In der ersten Podcast-Folge vom neuen Sprint ums Thema "Fluktuation” tauchen wir, Armin und Thomas, tief in die Thematik der 👉 Mitarbeiterfluktuation ein.

Mit unserem Gast 👤 Victoria Danler beleuchten wir, wie diese Dynamik durch effektive Einsatzmöglichkeiten der Transaktionsanalyse sowie innovative Führungsansätze positiv beeinflusst werden kann. 


  • Wie wichtig sind Empathie und emotionale Intelligenz in der Führung?
  • Was fördert das Zugehörigkeitsgefühl und Engagement von Mitarbeitern?
  • Was sind die Schlüsselfaktoren für die Reduzierung der Fluktuation und die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit?


Das Thema Fluktuation wird oft tabuisiert. ❗ Dabei ist es wichtig, die wesentlichen Fragen der Mitarbeiterbindung, -motivation und -entwicklung aktiv anzugehen. 


🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!   

  

Wenn dir diese Episode von Mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere jetzt den Kanal, damit du keine Folge verpasst.  

  

Wir sind verfügbar in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich Remote, wenn du Orientierung und Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst. 


Teile diesen Podcast mit Menschen, die davon profitieren können und lass deine Rezension bei da. 


Mit Brille und Bart:  

Instagram: https://www.instagram.com/mitbrilleundbart  

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/podcast-mit-brille-und-bart/  

  

Zu Armin Ziesemer   

https://www.synop-sys.at/  

https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng  

https://www.facebook.com/SynopSys1  

https://www.linkedin.com/company/synop-sys  

info@synop-sys.at  


Zu Thomas Böhlefeld 

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld 

https://www.kommitment.works/ 

https://de.linkedin.com/in/thomas-b%C3%B6hlefeld-b9239a204 

https://twitter.com/tebefeld 

thomas.boehlefeld@kommitment.works


Zu Victoria Danler

https://www.linkedin.com/in/victoria-danler-31256a22b/


#026 - I become professional

Épisode 26

mercredi 23 mars 2022Durée 24:22

Identität: ein großes Thema, auch in der Transaktionsanalyse. Oder um es mal anders zu formulieren: es ist nicht ganz einfach zu sagen, wer man ist. 

Früher war es sowohl beruflich wie privat einfach: warst du der Sohn des Bäckers, dann wirst du Bäcker. Der Sohn des Müllers wird automatisch Müller und so weiter. Früher wurde Identität verstanden als eine festgelegte Rolle. 

Und irgendwann kommt so ein Prince oder eine Madonna, die sich einfach immer wieder selbst neu erfinden. Prince legte seinen Namen ab. Und Madonna hat sich plötzlich mal MDMA genannt. 

Diese multiple selbstreflexive Persönlichkeitsgestaltung, das hätte man sich ja früher gar nicht so getraut. Oder es war gesellschaftlich nicht akzeptiert.

Uns beschäftigt heute die Frage: Was ist Identität eigentlich? 

Identität ist nichts. Ist flüssig. Ist luftig. Nichts Festes. Wir sind am Schluss nicht mehr als die Geschichten, die wir von uns zu erzählen wissen. 

Was innere Sinnkrisen mit uns und unserer Identität machen und welche Anlässe letztlich dazu führen, dass ich meine Identität anpasse oder inwieweit sich die gesamte Identitätsstruktur verschiebt, 

🎧🎧🎧 das hörst du in der heutigen Folge.

Außerdem schauen zu Organisationen, die starken Wandlungen unterworfen sind und gefordert sind, eine neue Identität auszubilden. 

Du merkst: es wird spannend. 

Wir freuen uns, wenn wir uns hören.

Wenn dir diese Episode der Identität von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier:

Zu Armin Ziesemer

https://www.synop-sys.at/

https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng

https://www.facebook.com/SynopSys1

https://www.linkedin.com/company/synop-sys

info@synop-sys.at


Zu Thomas Böhlefeld

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

https://www.kommitment.works/

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld



#mir - Sonderfolge: Für den Frieden

jeudi 17 mars 2022Durée 31:20

“Der Krieg in der Ukraine ist Putins Krieg”, so das Zitat der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock. 

Und so nehmen wir die aktuellen Ereignisse in Europa zum Anlass, eine etwas andere Podcast-Folge zu machen, und die trägt das russische Wort für Frieden im Titel, nämlich “mir”.


Diesen Krieg in der Ukraine mit transaktionsanalytischen Modellen zu analysieren, wäre reine Spekulation, dafür sind wir viel zu weit weg und das wird der Situation in keinster Weise gerecht.


Aber wir können mitfühlen. 

  • Wie können wir von hier aus helfen?
  • Wie kann man eine friedliche Lösung finden?
  • Wie geht es den Frauen und Kindern, die geflüchtet sind und die ihre Männer zurücklassen mussten?
  • Was macht das mit den Menschen, die bereits vor 80 Jahren einen Krieg erlebt haben? 

Es geht uns um Menschen und den Frieden unter den Menschen und auch um die Menschlichkeit. 


🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!


Wenn dir diese besondere Episode des Friedens von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst.


https://intervision.me/help_eng 


Und wenn du den direkten Kontakt suchst oder unbürokratische Hilfe anbieten willst, dann findest du die links dafür hier:


Zu Armin Ziesemer

https://www.synop-sys.at/

https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng

https://www.facebook.com/SynopSys1

https://www.linkedin.com/company/synop-sys

info@synop-sys.at


Zu Thomas Böhlefeld

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

https://www.kommitment.works/

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld



#025 - From the Bubble I Gast: Anke Nehrenberg

Épisode 25

mercredi 16 mars 2022Durée 35:38

Unternehmen gestalten heißt eine Organisation und gestalten. Das ist ein sehr kreativer Prozess, über den sich beliebig philosophieren lässt.


Darum ist heute Anke, die Gründerin von kommitment zu Gast, die mit Studierenden eine Studie gemacht hat, welche alternativen Organisationsformen es gibt, um Organisationen zu gestalten.



Also konkret: Wie müssen sich Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und natürlich auch ihre Organisationsstruktur ändern, wenn sich der Markt verändert? In Sachen Digitalisierung beispielsweise. Was muss sich im Unternehmen tun, um weiterhin erfolgreich zu sein?



Dazu hat Anke 2019 Unternehmen interviewt und sie gebeten, ihre Organisation auf ein Stück Papier zu bringen. Das Ergebnis waren organische Formen, die nichts mehr von der althergebrachten hierarchischen Pyramidenstruktur zu tun hatten, sondern eher Bubbles glichen.



Und das zeigt eigentlich, dass Organisationen mehr fluide werden.



Wenn ihr mehr hören wollt, wie neue Organisationsformen entstehen können, welche mutige Entscheidung der Hauptgeschäftsführer einer Industrie- und Handelskammer getroffen hat, 



🎧🎧🎧dann hört unbedingt rein.


Und wenn dir diese Episode “From the Bubble” über postmoderne Organisationsformen von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier:


Zu Armin Ziesemer

https://www.synop-sys.at/

https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng

https://www.facebook.com/SynopSys1

https://www.linkedin.com/company/synop-sys

info@synop-sys.at


Zu Thomas Böhlefeld

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

https://www.kommitment.works/

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld




#024 - Und ich beweg mich doch!

Épisode 24

mercredi 9 mars 2022Durée 27:55

Wie bekommt man Menschen motiviert? Und wie kommt man dann aus der Motivation ins Tun? 

Dazu sagte Karl Valentin einmal: “Mögen täten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut.”

Ein interessantes Thema, dem wir uns heute widmen in unserer Episode “Und ich bewege mich doch”, in der es darum geht, wie zum Beispiel die Moving Motivator Cards in Unternehmen einsetzen kann, um herauszufinden, was meine Mitarbeitenden motiviert - außerhalb der üblichen Anreize wie ein höheres Gehalt oder ein paar Tage mehr Urlaub.

Wie kann ich beispielsweise Job Crafting, also die Gestaltung seines Berufsfeldes odere Aufgabengebietes einbeziehen und damit einen intrinsischen, also inneren Antrieb als Win-Win für alle nutzen, der automatisch daraus entsteht. 

Welche intrinsischen Motivationen gibt es noch? Da schauen wir mal auf Fanita English und ihre 3 Göttinnen des Antriebs. 

Und wie groß ist denn überhaupt der “Circle of Control”? Also der Bereich, den wir - sei es nun als Unternehmer oder als Mitarbeitende/r - selbst kontrollieren und somit auch beeinflussen können? 

🎧🎧🎧Wenn du mehr erfahren willst über intrinsische Motivationen und darüber, wie man sie sinnvoll im Unternehmen zu Gunsten aller einsetzt, dann höre unbedingt rein! Es lohnt sich!

Wenn dir diese Episode zum Thema Job Crafting von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier:

Zu Armin Ziesemer

https://www.synop-sys.at/

https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng

https://www.facebook.com/SynopSys1

https://www.linkedin.com/company/synop-sys

info@synop-sys.at

Zu Thomas Böhlefeld

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

https://www.kommitment.works/

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld


#023 - Transaktionsanalyse - was ist das eigentlich?

Épisode 23

mercredi 2 mars 2022Durée 31:21

Was mir besonders gut gefällt bei der Transaktionsanalyse, ist das Menschenbild, das sie mitbringt. Weil es ist sehr entwicklungs-optimistisch. 

Es hat einen Anspruch, Realität zu gestalten. Gemeinsam. 

Also nicht irgendeine Utopie oder ein überhöhtes Menschenbild, das fernab von Realität liegt. 

Die Grundüberzeugungen in der Transaktionsanalyse? Da gehen wir davon aus, dass die Menschen in Ordnung sind. Ein Verhalten eines Einzelnen kann zwar kritisiert werden, aber der Mensch an sich ist ok. 


Das ist nicht immer ganz einfach zu verstehen, dass er trotzdem noch würdevoll ist, auch wenn sein Verhalten kritisiert wird. Dass er in Ordnung ist, einfach gesagt.


Und dass der Mensch dann eben auch die Fähigkeit hat, selbst zu denken und sich zu entwickeln. Die Transaktionsanalyse lässt eben auch die Entwicklung der Menschen zu.


Ich denke manchmal, irgendwie wird das der Vielfalt noch gar nicht gerecht. 



🎧🎧🎧 Darum hört rein und lasst euch inspirieren von der Vielfalt der Möglichkeiten der Transaktionsanalyse - gerade in unserer Kommunikation auf Augenhöhe und in einer lebendigen Beziehungsgestaltung.


Wenn dir diese Episode der Grundlagen der Transaktionsanalyse von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst.

Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier:


Zu Armin Ziesemer

https://www.synop-sys.at/

https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng

https://www.facebook.com/SynopSys1

https://www.linkedin.com/company/synop-sys

info@synop-sys.at


Zu Thomas Böhlefeld

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

https://www.kommitment.works/

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld


#021 - Games People Play

Épisode 21

mercredi 16 février 2022Durée 29:55

Dass das gleichnamige Buch von Eric Berne derart erfolgreich wurde, hat es wohl auch der Fantasie der Menschen zu verdanken, die seinen Titel als Anleitung für sexuelle Spiele deuteten…

Lustige Geschichte. 

Dabei geht es in “Games People Play” um Konflikte zwischen Menschen. Konflikte, die sich auf immer die gleiche Weise wiederholen. Wie ein Spiel.

Du kennst das vielleicht auch aus persönlichen Erlebnissen:


Irgendjemand wirft einen Köder aus und lädt zu einem Spiel ein. Und dann gibt es jemanden, der an den Köder anbeißt. 


Ein typisches Beispiel ist der berühmte “rote” Knopf, bei dem manche Menschen wissen, wie sie ihn nur drücken müssen, damit der andere auf immer gleiche Art und Weise reagiert. 


Es ist immer der gleiche Knopf mit immer der gleichen Reaktion. Boom!


Es gibt natürlich auch feine Spiele, wie beispielsweise in einem Flirt auf der privaten Ebene. Oder auch sehr subtile Spiele, die bis hin zur Selbst- oder Fremdschädigung führen können, oder gar bis zum Suizid oder bis zur Gefängnisstrafe…


Wenn du erfahren willst, welche Bedürfnisse hinter diesen Spielen stecken, wie diese unbewussten Spiele dazu dienen, deinen eigenen, als Kind selbst entworfenen Lebensplan zu erfüllen und wie du sie entlarvst,


🎧🎧🎧das hörst du in dieser Folge.


Wenn dir diese “Playing”-Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst

Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier:


Zu Armin Ziesemer

https://www.synop-sys.at/

https://www.youtube.com/channel/UCO--QZjEaIaWQ7QGrVvp_ng

https://www.facebook.com/SynopSys1

https://www.linkedin.com/company/synop-sys

info@synop-sys.at


Zu Thomas Böhlefeld

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld

https://www.kommitment.works/

https://www.kommitment.works/people/thomas-boehlefeld  



#020 - I see your true colors

Épisode 20

mercredi 9 février 2022Durée 25:55

Das “bunte” Lied von Cyndi Lauper erzählt von den “wahren Farben” eines Menschen. Seiner Einzigartigkeit. Und das zu erkennen.

Und darum geht es ja in der Tat auch in einer Führungsposition. Man muss versuchen, die Stärken seiner Mitarbeitenden zu erkennen.

Man versucht herauszufinden, was diese Menschen wirklich möchten, um die beste Version ihrer selbst aus ihnen herauszukitzeln. Sind sie zufrieden mit dem, was sie tun, oder haben sie ganz andere Ziele?

Man versucht, ihre “wahren Farben” zu erkennen.


Und das ist nicht immer einfach. Ein reales Beispiel:

Ein Aufgabenträger war aus der Organisation ausgeschieden, freiwillig. Aber wer sollte ihn ersetzen? …

In einer solchen Situation die echten Diamanten im Unternehmen zu finden, um eben nicht - wie in früheren Zeiten


 - einfach den oder die beste Sachbearbeiter/in zu wählen, damit der Laden irgendwie läuft, ist eine Herausforderung für jede Führungskraft.


Wie du Menschen mit echter Führungsqualität findest, die ihre Qualitäten und Ressourcen in dieser Rolle dann voll entfalten,

🎧🎧🎧das hört ihr im Podcast. Hör einfach rein, es lohnt sich!


Wenn dir diese “True Colour”-Episode von mit Brille und Bart gefallen hat, dann zeig uns das mit deinem Like und abonniere gleich den Kanal, damit du keine Folge verpasst

Und wenn du den direkten Kontakt suchst, dann findest du ihn hier:


Zu Armin Ziesemer

https://www.synop-sys.at/





Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH





Synop-Sys Organisationsentwicklung GmbH


https://www.linkedin.com/company/synop-sys

info@synop-sys.at

Zu Thomas Böhlefeld





Thomas Böhlefeld - Organisationsentwickler, Berater & Interim Manager. - kommitment - Refactor your Organization





kommitment.works - Refactor your Organization





Thomas Böhlefeld - Organisationsentwickler, Berater & Interim Manager. - kommitment - Refactor your Organization




Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
SaaS Club
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
Fit For Leadership - Das Beste aus agiler und klassischer Führung
Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
carls zukunft der woche
Returning with Rebecca Campbell
Behavioral Grooves Podcast
Practical Wisdom for Leaders with Scott J. Allen, Ph.D.
Klartext HR
Happy Space Podcast with Clare Kumar
© My Podcast Data