Jetzt mal ganz in Ruhe – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Jetzt mal ganz in Ruhe

Jetzt mal ganz in Ruhe

Studio Feynstein

Science
Education
Science

Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 25

Podigee
ACHTUNG: Wir gehen auf LIVE-TOUR mit "Sag mal, Du als Physiker". Alle Termine findet Ihr hier: https://bit.ly/physikerlive Noch ein Klima-Podcast? Ja, aber „Jetzt mal ganz in Ruhe“! Michael, Johannes und Jens gehen darin den Geheimnissen des Klimas und der Energiewende auf den Grund – und zwar ganz ruhig, sachlich und für alle verständlich. Ohne erhobenen Zeigefinger, politisches Hick-Hack und Schuldzuweisungen. Und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas vor allem: fröhlich. Denn komplexe Zusammenhänge zu verstehen und physikalische Aha-Momente zu erleben macht Spaß. Und der beste Nebeneffekt: Hinterher diskutiert es sich viel informierter über Klimathemen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. „Jetzt mal ganz in Ruhe“ erscheint wöchentlich immer Dienstags. Der Podcast ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Du hast Feedback oder Fragen zum Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail an: podcast@ganzinruhe.de Die Links zu den Fragebögen findet Ihr in den Shownotes der einzelnen Folgen: https://ganzinruhe.podigee.io/episodes Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: https://du-als-physiker.de ©Studio Feynstein: https://feynstein.de
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - science

    03/08/2025
    #79
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    02/08/2025
    #68
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    01/08/2025
    #44
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    31/07/2025
    #36
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    30/07/2025
    #36
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    29/07/2025
    #31
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    28/07/2025
    #30
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    27/07/2025
    #33
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    26/07/2025
    #78
  • 🇩🇪 Allemagne - science

    12/06/2025
    #73

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
Correct

Score global : 84%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Trailer: Jetzt mal ganz in Ruhe

Épisode 1

mardi 3 septembre 2024Durée 02:29

Noch ein Klima-Podcast? Ja, aber „Jetzt mal ganz in Ruhe“! Michael, Johannes und Jens gehen darin den Geheimnissen des Klimawandels und der Energiewende auf den Grund – und zwar ganz ruhig, sachlich und für alle verständlich. Ohne erhobenen Zeigefinger, politisches Hick-Hack und Schuldzuweisungen. Und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas vor allem: fröhlich. Denn komplexe Zusammenhänge zu verstehen und physikalische Aha-Momente zu erleben macht Spaß. Und der beste Nebeneffekt: Hinterher diskutiert es sich viel informierter über Klimathemen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Du hast Feedback oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail an: podcast@ganzinruhe.de Jetzt mal ganz in Ruhe ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.

Wir lieben den Treibhauseffekt

Épisode 1

lundi 9 septembre 2024Durée 30:27

In dieser Folge umarmen wir den Treibhauseffekt – wirklich! Er umarmt uns schließlich auch: Mit einer mollig warmen Lufthülle um unseren Planeten verhindert er antarktische Verhältnisse auf der gesamten Erde. Wie aber der Treibhauseffekt eigentlich funktioniert, was das mit Ping-Pong zu tun hat und warum die Erde auch im Dunkeln leuchtet: Das müssen die Physiker Michael und Johannes jetzt mit Jens mal ganz in Ruhe besprechen – zum Mitverstehen für alle. Viel Spaß! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/991149?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast "Sag mal, Du als Physiker", in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit einer Live-Show auf Tour.

Das Problem mit dem Treibhauseffekt

Épisode 2

mardi 17 septembre 2024Durée 35:35

Jetzt haben wir den Treibhauseffekt genug gelobt… und wollen verstehen, warum er uns heute Probleme bereitet. Und dazu wird getanzt! Also, molekular. Wir berichten, warum die Infrarot-Musik von der Erdoberfläche so manche Atom-Kombinationen in der Luft in Wallung bringt, während sie andere, weniger musikalische Gase wortwörtlich kalt lässt. Am Ende versteht Jens sogar, warum es bedeutsam ist, wenn aus EINEM bisschen Kohlendioxid ANDERTHALB bisschen werden. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/991149?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/

Wir lieben Verbrennung

Épisode 3

mardi 24 septembre 2024Durée 29:32

Eigentlich fahren Autos ja schon immer mit Sonnenenergie. In Benzin und Diesel steckt nämlich Energie, die Pflanzen über Jahrmillionen eingesammelt haben – eingespeichert in Kohlenwasserstoffen. Wir erklären heute, wodurch jede Menge Power entfesselt wird, wenn die unglücklichen Partner in diesen Molekülen, Kohlenstoff und Wasserstoff, miteinander Schluss machen, um eine heiße Beziehung mit Sauerstoff einzugehen – und wie uns dieser molekulare Seitensprung namens „Verbrennung“ die moderne Zivilisation ermöglicht hat. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/265499?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/

Das Problem mit der Verbrennung

Épisode 4

mardi 1 octobre 2024Durée 38:50

Eigentlich total unfair, dass Diesel heute einen bestenfalls mittelmäßigen Ruf hat. Dabei hat der Ingenieur Rudolf Diesel Ende des 19. Jahrhunderts furchtlos den Kampf mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik aufgenommen. Wir erzählen heute, was er vorhatte, und ob es ihm gelang. Dabei müssen wir einsehen: Wärme ist Energie zweiter Klasse. Das ist dummerweise ein fundamentales Problem für den Dieselmotor und alle anderen Wärmekraftmaschinen – eines, das selbst E-Fuels nicht lösen können. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/265499?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/

Wir lieben Eiszeiten

Épisode 5

mardi 8 octobre 2024Durée 34:52

Das Klima der Erde hat sich schon immer gewandelt? Das stimmt – und wie! Vom globalen Magma-Ozean über den „Schneeball Erde“ bis zur Gegenwart wechselten sich zahlreiche Eiszeiten und Heißzeiten ab, und von einer zur anderen war die Erde manchmal kaum wiederzuerkennen. In den Hauptrollen dieses Dramas: die Sonne, kleine und große Lebewesen, Vulkane, und immer wieder die Erdatmosphäre mit ihren Treibhausgasen. Und seit neustem dabei: der Mensch. Wir lieben Eiszeiten, denn sie lehren uns wohin wir das Erdklima womöglich treiben, wenn wir nicht aufpassen. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/289152?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de Für noch mehr spannende Geschichten und wissenschaftliche Einblicke in die Klimageschichte der Erde, die Geologie und die Astrophysik empfehlen wir den Podcast AstroGeo von Karl Urban und Franziska Konitzer: https://astrogeo.de und insbesondere diese Folgen: - https://astrogeo.de/tod-im-treibhaus/ - https://astrogeo.de/das-ende-der-dinosaurier-massensterben-im-fruehling/ - https://astrogeo.de/winzige-wesen-oder-ninjas-der-nacht-die-entwicklung-der-saeugetiere/ „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/

Das Problem mit den Eiszeiten

Épisode 6

mardi 15 octobre 2024Durée 42:44

Was haben wir Menschen mit Vulkanen, der Sonne und den Schwankungen der Erdbahn gemeinsam? Dass wir am Klima unseres Planeten drehen, und zwar nicht bloß ein bisschen. Die letzten Kaltzeiten belegen das Problem: Schon kleine Änderungen im Erdsystem können dramatische Temperaturumschwünge verursachen. Wollen wir Menschen wirklich in dieser Liga mitspielen? Die Frage kommt reichlich spät, denn wir tun es schon längst – und die nächste Kaltzeit dürfte bereits abgesagt sein. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/289152?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de Links / Quellen zur Folge: Aussterben der Dinos: https://www.audible.de/pd/Flg-24-Das-Ende-der-Dinos-Hoerbuch/B08NCJGJ8X Studie letzte Kaltzeit: https://go.nature.com/3NrgkYW Artikel über Studie: https://bit.ly/Spiegel_Kaltzeiten Zum Argument: CO2-Anstieg sei Folge der Erwärmung: https://www.helmholtz-klima.de/klimafakten/behauptung-der-co2-anstieg-ist-nicht-ursache-sondern-folge-des-klimawandels Sammlung der Schein-Argumente gegen den anthropogenen Klimawandel: https://skepticalscience.com/argument.php „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/

Wir lieben Energie

Épisode 7

mardi 22 octobre 2024Durée 29:32

Man muss sie einfach gern haben, die Energie. Wirklich: Sie wabert freundlicherweise überall um uns herum, stellt sich uns zur Verfügung. Und: Wenn wir sie nutzen, können wir Berge versetzen. Und das stimmt ja im Wortsinn: Wir schaffen als Menschen mit Energie „von außen“ Dinge, die wir mit reiner Muskelkraft niemals hätten bewerkstelligen können. Aber wie und wo setzen wir sie eigentlich genau ein? Die Antwort wird Euch überraschen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/289152?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de Links zur Folge: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: https://ag-energiebilanzen.de/ Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden: https://bit.ly/3BPWGD7 „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/

Das Problem mit der Energie

Épisode 8

mardi 29 octobre 2024Durée 35:07

Da haben wir schon zu viel Energie auf der Erde – und dann nutzen wir sie nicht einmal richtig. Für unseren Energiebedarf verschwenden wir fossile Energieträger, die auch noch weitere Treibhausgase freisetzen. Zum Glück lässt sich das Problem lösen: Wir können mehr Energie nutzen, dabei weniger verbrauchen und ganz nebenbei die Treibhausgas-Emissionen abstellen. Energieflüsse anzapfen statt Energieträger verbrennen – die richtige Technik macht's möglich. Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Dieser Podcast wird begleitet von der Universität Hamburg, deren Lehrstuhl für Didaktik der Physik erforscht, wie dieser Podcast bei Euch ankommt – und wo noch Fragen offen bleiben. Wenn Ihr bei dieser Forschung mithelfen möchtet, füllt sehr gern den Fragebogen hinter diesem Link aus: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/289152?lang=de Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: http://ganzinruhe.de Links zur Folge: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: https://ag-energiebilanzen.de/ Energiepark Hamburg Hafen: https://unternehmen.hamburger-energiewerke.de/projekte/energiepark-hafen „Sag mal du als Physiker“ zur Wärmepumpe: https://www.audible.de/podcast/Flg-3-Pump-up-the-Waerme/B0BQ3V9WKT „Jetzt mal ganz in Ruhe" ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. Außerdem sind die die drei mit der Live-Show „Sag niemals jetzt“ auf Tour: https://www.eventim.de/artist/sag-mal-du-als-physiker/

Kurzfolge: Hörerfragen über Verbrennung

Épisode 1

mardi 5 novembre 2024Durée 14:37

Wir reden viel über Kohlendioxid. Aber bei Autos mit Verbrennungsmotor kommen auch noch andere Sachen aus dem Auspuff, oder? Was eigentlich genau? Und wie wirken die weiteren Abgase aufs Klima? Diese Fragen von Euch, liebe Hörerschaft, beantworten wir heute in einer Bonus-Kurzfolge. Außerdem sprechen wir über den Treibstoff-Verbrauch von Autos – und woran es liegt, dass der so unterschiedlich sein kann. PS: Was ist eigentlich aus dem 3-Liter-Auto geworden? PS: Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Jetzt mal ganz in Ruhe. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Sternengeschichten
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Outrage + Optimism: The Climate Podcast
Wissenschaft auf die Ohren
Mentes Covalentes
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Run to the Hills
fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin
© My Podcast Data