fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin

News
Science
Technology

Fréquence : 1 épisode/24j. Total Éps: 35

Unknown
Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des "DIW-Monitor Energiewende", Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    17/07/2025
    #83
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    16/07/2025
    #78
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    15/07/2025
    #98
  • 🇫🇷 France - politics

    10/07/2025
    #75
  • 🇫🇷 France - politics

    09/07/2025
    #54
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    31/05/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    30/05/2025
    #92
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    29/05/2025
    #84
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    28/05/2025
    #56
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    27/05/2025
    #54
Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 37%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#23: Was steckt hinter dem Solar-Boom?

jeudi 22 août 2024Durée 47:13

In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders stark wachsen und was der Aufschwung mit der Politik der Ampel-Koalition zu tun hat. Grundlage ist ein kürzlich erschienener im DIW Wochenbericht. Wenn ihr euch für die Solarenergie interessiert, hört doch auch noch mal in unsere vorige Folge rein: da haben wir diskutiert, ob Deutschland wieder in die Produktion von Solarzellen einsteigen sollte, um weniger abhängig von Importen aus China zu sein.

Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr!

Kapitel

  • 00:00 Willkommen zu fossilfrei
  • 02:36 Die PV boomt weltweit
  • 08:01 Große Produktionskapazitäten drücken die Preise
  • 09:33 Ziele und Ausbau in Deutschland
  • 13:08 Das Marktstammdatenregister
  • 15:40 Aufdachanlagen treiben den Zubau
  • 17:20 Großer Anteil an kleinen Aufdachanlagen
  • 17:40 Viele Balkonkraftwerke mit wenig Leistung
  • 21:00 Eigenverbrauchsvorteile von PV-Anlagen
  • 27:10 Freiflächen-PV und deren Förderungen
  • 30:55 Vergleich zwischen den Bundesländern
  • 33:10 Herausforderungen: Verteilnetze und Preise
  • 38:30 Eine Lösung: dynamische Preise und Förderungen
  • 41:53 Fazit: Ausbau hochhalten, Systemintegration stärken, Versorgung sicherstellen

Links

Kontakt und Plattformen

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 23 „Was steckt hinter dem Solar-Boom?“ 22.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

Transkript von Folge 23

#22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?

jeudi 8 août 2024Durée 52:37

Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen PV-Industrie fördern, oder gibt es andere Optionen? In dieser fossilfrei-Folge hört ihr, was verschiedene Energieexpert*innen zu diesem Thema zu sagen haben.

Kapitel

  • 00:00 Willkommen zu fossilfrei
  • 02:40 Hintergrund zur PV-Industrie
  • 08:05 Claudia Kemfert: Förderung einer heimischen PV-Industrie wäre sinnvoll und finanzierbar
  • 11:15 Carsten Körnig: Keine Dauersubventionierung, aber „kraftvolle Anschubanreize“
  • 16:59 Falko Ueckerdt: Kreative Maßnahmen statt kontinuierlicher Subventionierung
  • 24:25 Andreas Löschel: Gewisse europäische Produktion, um Know-How zu behalten
  • 28:26 Carsten Pfeiffer: Wenn man mithalten wollte, bräuchte man sehr große Produktionskapazitäten
  • 31:34 Christoph Maurer: PV ist kein Kernbestandteil der europäischen industriellen Identität
  • 37:35 Volker Quaschning: China würde sich mit einem Lieferstopp für Solarmodule mehr selbst schaden als Deutschland
  • 41:20 Paul Lehmann: Differenzierung von klima-, sicherheits-, und industriepolitischen Aspekten
  • 48:39 Fazit: keine einfache Antwort

Gäste

Links 

Lizenz und Zitiervorschlag 

Lizenz: CC-BY 4.0 

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 22 „Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“ 08.08.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html 

#13 Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1

jeudi 21 décembre 2023Durée 34:20

Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier kommen unsere Antworten! Wir haben uns über eure vielen Fragen gefreut, die uns über diverse Kanäle erreicht haben. In diesem ersten Teil geht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und den der Photovoltaik im Besonderen. Spoiler: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Wie immer gilt: über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. Frohe Feiertage!

  • 03:17 Welche Maßnahmen hat die Ampel zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergriffen?
  • 08:12 Sind Ausschreibungen für Windkraft noch sinnvoll?
  • 11:54 Warum baut der Staat die Anlagen nicht selbst?
  • 13:42 Werden Ausschreibungen nur an Firmen mit Tarifbindung vergeben?
  • 15:10 Könnte man Biomasse oder Geothermie stärker bzw. flexibler nutzen?
  • 21:17 Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus?
  • 24:01 Wie sind die Potenziale für Photovoltaik auf Parkplätzen?
  • 26:14 Welche Gesamtleistung haben alle Balkonkraftwerke?
  • 28:33 Wie steht es um die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?
  • 33:04 Schickt uns euer Feedback!

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

 

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 13 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1“ 21.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

Transkript der Folger 13

#12 Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?

vendredi 1 décembre 2023Durée 01:05:13

Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen, aber es geht teils noch deutlich zu langsam voran. Parallel zu dieser Episode ist unsere Kurzstudie DIW Aktuell 90 erschienen, die noch ein paar aktuellere Zahlen enthält als die im Podcast genannten. Wie immer: über Feedback, Follower, Likes und vielleicht sogar eine Rezension freuen wir uns sehr!

  • 03:07 Aufbruchstimmung zum Ampel-Start
  • 04:49 Photovoltaik
  • 13:27 Windkraft an Land
  • 19:59 Windkraft auf See
  • 25:18 Wärmepumpen (und Erdgasheizungen)
  • 33:48 Elektroautos
  • 42:35 Öffentliche Ladepunkte
  • 48:35 Grüner Wasserstoff
  • 56:25 Fazit: ein gemischtes Bild
  • 1:02:32 Feedback und Kontaktmöglichkeiten

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

 

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 12 „Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?“ 01.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

#11 Die Nationale Wasserstoffstrategie

jeudi 9 novembre 2023Durée 01:28:04

Dieses mal sprechen wir über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Wir geben einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt an? Nebenbei erklären wir, was es mit verschiedenen Wasserstofffarben und -derivate auf sich hat. Grundlage für diese Episode ist unser kürzlich erschienener DIW Wochenbericht 41/2023. Wir hatten viel zu besprechen – aber wer zu einem bestimmten Thema springen möchte, kann dafür einfach die Kapitelmarken nutzen. Wie immer: über Feedback, Follower und Likes freuen wir uns sehr!

  • 2:34 Vorstellung von Eva Schmid
  • 5:04 Was die Dena im Bereich Wasserstoff (und darüber hinaus) macht
  • 10:25 Vorstellung Martin Kittel
  • 11:53 Wasserstoff: farblos, aber doch ziemlich bunt
  • 19:52 Sollten wir mit grünem Wasserstoff warten, bis wir 100% erneuerbaren Strom haben?
  • 24:06 Rolle von Wasserstoff-Derivaten für den Transport und bestimmte Nachfrager
  • 32:46 Die neue Nationale Wasserstoffstrategie: was ist neu?
  • 35:25 Wasserstoffmengen: heute und Planung für 2030
  • 45:20 Die Rolle heimischer, systemdienlicher Elektrolyse
  • 58:06 Bau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes
  • 1:04:20 Wasserstoff-Speicher und Rückverstromung
  • 1:08:58 Fokus auf Nutzung von Wasserstoff in Industrie und Verkehr, aber nicht im Wärmebereich
  • 1:14:44 Wasserstoff-Importe
  • 1:23:37 Fazit
  • 1:26:13 Feedback und Kontaktmöglichkeiten

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

 

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 11 „Die Nationale Wasserstoffstrategie“. 09.11.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

#10 Elektroautos: Ziele, Trends und Fördermaßnahmen

mercredi 25 octobre 2023Durée 01:29:23

Sprechen wir über Elektroautos! Was plant die Regierung, wie entwickelt sich der Markt, wie sieht es bei der Ladeinfrastruktur aus, reichen die Maßnahmen aus, und können wir die Ziele überhaupt noch erreichen? Das machen wir nicht alleine, sondern wieder einmal mit einem Gast, der dazu viel zu sagen hat: Patrick Plötz, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft bei Fraunhofer ISI. Abschließend sprechen wir noch ein bisschen darüber, warum das kürzlich jäh beendete neue Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ vielleicht nicht die sinnvollste denkbare Maßnahme war. Es ist unsere zehnte Folge, ein kleines und freudiges Jubiläum für uns! Danke fürs Zuhören, und wie immer gilt: Feedback welcome!

  • 2:24 Ziele der Bundesregierung für Elektroautos und wo wir heute stehen
  • 5:26 Schwankungen bei den Neuzulassungen
  • 8:09 Geringe Anteile von Elektroautos an der (immer noch wachsenden) Gesamtflotte
  • 10:57 Ziele und Stand der Dinge bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur
  • 16:17 Vorstellung Patrick Plötz: von der Quantenmechanik zur Elektromobilität
  • 19:32 Ist das 2030-Ziel sinnvoll, und können wir es erreichen?
  • 23:00 Rolle von Plug-in Hybriden
  • 30:28 Wasserstoff-Brennstoffzellen spielen keine Rolle
  • 34:32 Welche Maßnahmen für den Markthochlauf haben wir, und welche brauchen wir noch?
  • 40:13 Brauchen wir mehr Ordnungsrecht?
  • 47:49 Ist die (öffentliche) Ladeinfrastruktur ein Engpass?
  • 59:03 Fazit von Patrick Plötz zum Hochlauf der Elektromobilität
  • 1:05:11 Hörerinnenfeedback: Effizienz von Fördermaßnahmen
  • 1:08:58 KfW-Programm „Solarstrom für Elektroautos“: Übersicht
  • 1:13:18 Führt das Programm zu mehr Elektroautos? (Spoiler: kaum)
  • 1:14:23 …oder zu mehr (oder besser systemintegrierten) erneuerbaren Energien? (auch eher nicht)
  • 1:21:34 …oder zu Mitnahmeeffekten? (vermutlich ja)
  • 1:25:27 Einschätzung von Minister Wissing zum Förderprogramm
  • 1:27:57 Fazit und Feedback

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

#9 Woher kommt der Strom für Wärmepumpen?

vendredi 13 octobre 2023Durée 01:11:19

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen wir darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen wir wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung unserer Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben wir dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich ein durch Wärmespeicher ermöglichter flexibler Betrieb der Wärmepumpen auswirkt. Nebenbei erklären wir ein bisschen, was eigentlich ein Stromsektormodell ist, und warum wir Flexibilität im Stromsektor für die Integration erneuerbarer Energien brauchen. Im Anschluss sprechen wir noch ein bisschen über die ökonomische Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Vor- und Nachteile von (Heizungs-)Verboten und CO2-Bepreisung.

  • 01:07 Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9
  • 02:23 Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich
  • 07:45 Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen
  • 10:56 Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?
  • 17:34 Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?
  • 24:31 Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung
  • 28:47 Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik
  • 33:01 Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf
  • 36:35 Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein
  • 42:23 Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau
  • 46:22 Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?
  • 50:55 Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen
  • 56:08 Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit
  • 1:08:09 Fazit und Feedback

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

#8 Keine Angst vor der Wärmepumpe!

vendredi 29 septembre 2023Durée 54:53

In der zweiten Folge unseres Wärme-Dreierpacks dreht sich alles um Wärmepumpen. Den Plänen der Ampel-Regierung zufolge sollen sie künftig eine Schlüsselrolle in der Wärmeversorgung spielen (siehe fossilfrei Folge #7). Allerdings haben viele Menschen immer noch grundsätzliche Fragen zu dieser Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten, und viel Halbwissen geistert durch die Debatte. Daher beantwortet in dieser Folge Dr. Marek Miara eure und unsere Fragen zur Wärmepumpe. Er ist Business Developer Heat Pumps am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und beschäftigt sich schon zwei Jahrzehnten mit dem Thema Wärmepumpen.

Kapitelmarken

  • 02:31 Vorstellung Dr. Marek Miara
  • 07:27 Ein wenig Geschichte
  • 10:04 Verschiedene Typen von Wärmepumpen
  • 13:45 Brauchwasser und Legionellen
  • 16:15 Kommende Technologieentwicklung und Lebensdauer
  • 18:22 Zum Einsatz im Bestand
  • 23:45 Fehlinformationen zum Zusammenhang mit energetischer Sanierung
  • 26:30 Erst neue Wärmepumpe, dann Sanierung?
  • 28:40 Braucht man neue Heizkörper?
  • 31:39 Stromverbrauch von Wärmepumpen und wie man ihn berechnet
  • 34:25 Einsatz in Mehrfamilienhäusern
  • 37:25 Einsatz im Neubau
  • 39:55 Verfügbarkeit, Preise, und Fachkräfte
  • 46:55 Lautstärke und Kältemittel
  • 52:05 Wrap-up
  • 53:15 Wir freuen uns über euer Feedback!

Links


Kontakt und Plattformen

#7 Wärmepumpen und Gebäudeenergiegesetz – ohne heiße Luft

mercredi 20 septembre 2023Durée 58:34

Wir sprechen über Wärmepumpen und das Gebäudeenergiegesetz – und zwar in aller Ruhe und in gleich drei Folgen! In dieser Episode geht es um den Stand der Dinge und die Ziele der Ampel-Regierung im Wärmebereich. Außerdem diskutieren wir das neue Gebäudeenergiegesetz und andere Havariefälle. Fazit: in nächster Zeit wird kaum jemand gezwungen, eine Wärmepumpe einzubauen – aber für viele wäre es sinnvoll!

Kapitelmarken

  • 03:00 Überblick über diese Folge und die nächsten beiden
  • 04:36 Hintergrund: wie relevant ist der Raumwärmebereich und welche Technologien werden derzeit genutzt?
  • 12:50 Ziel der Ampel für den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich und aktueller Stand der Dinge
  • 16:58 Ziel für Wärmepumpen und aktueller Bestand
  • 22:23 Frühindikatoren für den weiteren Zubau von Wärmepumpen
  • 26:08 Vergleich des Ampel-Ziels mit Wärmepumpen-Bestand in Klimaschutzszenarien
  • 27:48 Überblick Gebäudeenergiegesetz: was steht letztlich drin?
  • 39:15 Förderung für Wärmepumpen
  • 41:50 Deutlich mehr Wärmepumpen in anderen Ländern als in Deutschland
  • 45:20 Unsere Kurzbewertung des GEG und seiner schwierigen Genese
  • 55:24 Wrap-up
  • 57:55 Wir freuen uns über Euer Feedback!

Links

Kontakt und Plattformen

Vorschau auf Folge 7 zum Thema Wärmepumpen

vendredi 8 septembre 2023Durée 00:00

Der Podcast "fossilfrei" ist aus den Sommerferien zurück. Die nächste Folge, dieses Mal über Wärmepumpen", steht in den Startlöchern. Wir möchten aber Euren Input für das Thema einsammeln und rufen Euch auf, Fragen, die Ihr zu diesem Thema habt, an uns zu schicken. Bitte nutzt dafür unsere Email: fossilfrei@diw.de!

Die Fragen könnt Ihr bis zum 15. September an uns schicken. 

Kontakt und Plattformen


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
UnterBlog
Curiosity Weekly
Zehn Minuten Wirtschaft
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Stimmenfang
Das aktuelle Energiestudio
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Modellansatz
© My Podcast Data