Glücksfall Fachkräftemangel – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Glücksfall Fachkräftemangel

Glücksfall Fachkräftemangel

Stefan Dietz

Business

Fréquence : 1 épisode/12j. Total Éps: 100

Libsyn
Der Podcast von Stefan Dietz begleitet Arbeitgeber in die Zukunft der Arbeit. Er beleuchtet Trends, zeigt Veränderungsbedarf und liefert konkrete Ideen. Der Fachkräftemangel und der Wandel in der Arbeitswelt sind für schlechte und durchschnittliche Firmen eine Bedrohung. Für großartige Arbeitgeber sind sie ein Glücksfall. Jede Folge beleuchtet ein Thema, eine Strategie oder ein inspirierendes Beispiel. Zum Glücksfall wird die Entwicklung, wenn Unternehmen eine überzeugende People Strategy erarbeiten, in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter wie ihrer Kultur investieren und für gute Führung sorgen. Sind sie dann noch als Arbeitgeber sichtbar und vom ersten Kontakt an attraktiv, gewinnen sie immer genügend gute Talente. Weitere Impulse, Infos zur Buchung von Stefan Dietz als Redner oder Sparringspartner finden Sie auf der Website www.stefandietz.com
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    26/04/2025
    #97
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    17/04/2025
    #90
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    24/12/2024
    #70
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    03/11/2024
    #90
  • 🇩🇪 Allemagne - careers

    09/10/2024
    #66

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 53%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#139 Zukunftsforschung: KI und mehr – die wichtigsten Trends für Arbeitgeber

jeudi 3 octobre 2024Durée 51:30

Interview mit Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky   

Vorhersagen kann man die Zukunft zwar nicht, aber mit den richtigen Methoden lassen sich wahrscheinliche Entwicklungen doch erheblich früher identifizieren. Wir beleuchten, wie Zukunftsforschung funktioniert und welche Entwicklungen auf unsere Arbeitswelt zukommen. Dabei streifen wir viele große Themen der Zukunft: Energiegewinnung, Ernährung, Medizin und natürlich künstliche Intelligenz. Sven Gabor Janszky leitet ein großes Zukunftsforschungsinstitut, bereist mit Unternehmen die Innovationszentren der Welt und inspiriert zu Zukunftsthemen. 

  

Themen: 

  • Zukunftsforschung. Wie man Entwicklungen erstaunlich gut vorhersagen kann. 

  • Reality Gap. Warum die meisten Menschen skeptischer sind als die Technologie-Insider. 

  • Caring oder Fluid Companies. Zwei ganz unterschiedliche Strategien für Arbeitgeber. 

  • Arbeitsmarkt im Wandel. Jahrelang Vollbeschäftigung ehe die Arbeit weniger wird? 

  • Künstliche Intelligenz. Wo schon heute enorme Produktivitätssteigerungen möglich sind. 

  • Wenn Maschinen verhandeln. Wie die Bot-Economy ein mehrfaches Volumen annimmt. 

  • Neue Kollegen. Wie die humanoiden Roboter unsere Arbeitswelt aufmischen werden. 

  • Gesellschaftliche Fragen. Wie beschäftigen sich Menschen, wenn uns die Arbeit ausgeht?

 

Kontakt zu Sven Gabor Janszky via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/svengaborjanszky/

Seine Website: https://2bahead.com/

 

Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com 

Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

 

 

#138 Ghana: Land im Aufbruch und perfekter Remote Work Partner?

jeudi 19 septembre 2024Durée 47:23

Interview mit Ghana-Kennerin Stefanie Simon  

In der letzten Folge habe ich Sie mit auf meine Ghana-Reise genommen. Heute ordnen wir meine Eindrücke und die Entwicklungen in Ghana und im Arbeitsmarkt ein. Dazu spreche ich mit Ghana – Expertin Stefanie Simon. Sie berät Unternehmen zum Outsourcing nach Ghana, hat dazu selbst ein Startup gegründet und bereits viele Jahre in Ghana gelebt und gearbeitet – zuletzt bei der Auslandshandelskammer (AHK) in Accra. Wir ordnen ein, was ich in Accra erlebt und besprochen habe und zeigen die Potenziale in der Arbeitsmarkt-Zusammenarbeit. 

 

Themen: 

  • Über 10 Jahre Ghana: Erfahrungen aus mehreren Perspektiven

  • Arbeitsmarkt – so anders: wie informeller und formeller Arbeitsmarkt in Ghana aussehen

  • Talente und Ausbildung: Warum Ghana so attraktiv ist

  • Remote Work aus Ghana: Potenzial eines aussichtsreichen Geschäftsmodells des Impact Recruiting

  • Qualification Gap: Wo ghanaische Talente spitze sind und wo Nachholbedarf besteht

  • Hürden und Hindernisse: was deutsche Unternehmen entwickeln müssen

  • Shared Services: Remote Arbeit geht auch bei Tätigkeiten ohne Hochschulabschluss

  • Erfolgsfaktor Mentalität: Gastfreundschaft, gutes Englisch und eine positive Anpassungsfähigkeit

 

Am Ende waren wir uns einig. Ghana ist ein Land mit tollen Menschen und erheblichem Potenzial. Wenn Sie sich damit näher beschäftigen wollen und Interesse an einer Zusammenarbeit mit Ghana in Sachen Migration oder Remote-Talente haben, schreiben Sie mir. 

 

Wenn es genügend Interesse gibt, bieten wir eine Möglichkeit zur Vernetzung mit unseren Gesprächspartnern in Ghana. Interesse gerne per Mail an office@stefandietz.com

 

Kontakt zu Stefanie Simon via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefanie-simon-a03bbaa3/ 

 

 

#129 Humanoide Roboter und KI – schöne neue (Arbeits-)Welt?

jeudi 16 mai 2024Durée 52:15

Interview mit Zukunftsmanager Dr. Pero Micic, CEO Futuremanagement Group AG   

Der Hype um generative KI ist in vollem Gange und in aller Munde. Dabei rollt die nächste bahnbrechende Technologie längst an – von vielen noch kaum wahrgenommen: humanoide Roboter nähern sich in hoher Geschwindigkeit dem weitreichenden Einsatz in Unternehmen und im Alltag. Die Prognose: sie können viele Aufgaben übernehmen, die für Menschen zu eintönig, zu belastend oder zu gefährlich sind. Oder schlicht alles das tun, wofür es nicht genügend menschliche Arbeitskräfte geben wird. Ein zukunftsweisendes Gespräch mit zuversichtlichen Perspektiven. Wann Sie Ihren humanoiden Roboter für die Gartenarbeit ordern können und wann der Dachdecker mit gemischter Mannschaft anrücken wird – die Antworten dazu im Podcast.   

Themen: 

  • Faktor 10: Humanoide Roboter und ihr atemberaubendes Potenzial 10-facher Produktivität. 

  • Rasantes Lernen: Wie Roboter langsam starten und dank KI und Datenmengen Fahrt aufnehmen.  

  • Neue Kollegen: Wie Handwerker mit gemischter Mannschaft anrücken werden. 

  • Unbegrenztes Potenzial: Wo neue Aufgaben und Jobs in ungeahnten Maßstäben entstehen können. 

  • Persönliche Aufgabe: Warum wir exzellente Menschen werden sollten.

  • Gesellschaftliche Frage: Warum wir neue Modelle der Einkommenserzielung benötigen. 

  • Andere Partnerschaft: Wie faire Beteiligung am Produktivvermögen organisiert werden kann. 

  • Die nächste Ära: was Arbeitgeber wirklich attraktiv macht.



Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Future Management Group AG: https://www.futuremanagementgroup.com/wissen/bright-future-leaders/ 

Weitere Infos zu Pero Micic als Redner finden Sie hier: https://www.futuremanagementgroup.com/vortraege/speaker-micic/ 

Zum Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ 

 

#128 Organisationsentwicklung: mit System zum großartigen Arbeitgeber

jeudi 2 mai 2024Durée 38:57

Großartige Arbeitgeber sind auch gut organisierte Unternehmen. Was banal klingt, ist ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor – für das Unternehmen insgesamt wie für den Erfolg als Arbeitgeber. Menschen verlassen Firmen, weil sie zu bürokratisch, zu steif oder zu unbeweglich geworden sind. Andere Menschen verlassen andere Firmen, weil sie trotz guter Stimmung zu wenig Struktur besitzen und im Chaos versinken. Die Kunst: eine gelungene Verbindung aus Struktur und System auf der einen Seite und Kultur und Spirit auf der anderen Seite. In der heutigen Podcastfolge geht es um diese „Quadratur des Kreises“ – ein erfolgreiches „People System“, das Firmen erfolgreich und als Arbeitgeber hoch attraktiv macht. 

Themen: 

  1. Rollen: Wie klare Rollen und transparente Erwartungen die Grundlage Ihres Spielsystems sind. 

  2. Projekte: Warum eine gute Projektklärung am Start das Ende vorwegnimmt. 

  3. Prozesse: Wie Sie sicherstellen, dass Sie immer besser werden.

  4. Kommunikation: Wie kluge und systematische Kommunikation enorme Effizienzgewinne bringt. 

  5. Führung: Wie gute Führung Mitarbeiter entwickelt und Freude am Spiel erhält. 

  6. Reflektion: Wie in Strategieprozessen und gemeinsamer Reflektion das Feuer lebendig bleibt.  

  7. Erfolgsfaktoren: Wie Sie das Bewusstsein für Ihr Unternehmenssystem aufbauen und halten. 

 

Zu dem Aspekt der klaren Rollen gibt es bereits eine ausführliche Podcastfolge: 

Podcastfolge 24: Klare Rollen – Wie Sie Ihre Organisation besser machen

https://stefandietz.com/klare-rollen-wie-sie-ihre-organisation-besser-machen/

 

Zum grundsätzlichen Blick auf das System anstatt des häufig üblichen Fokus auf einzelne Menschen und Verhaltensweisen hören Sie auch gerne in diese Folge rein: 

Podcastfolge 45: Organisation: Warum Struktur und System wichtiger sind als einzelne Menschen

https://stefandietz.com/organisation-warum-struktur-und-system-wichtiger-sind-als-einzelne-menschen/

 

Wenn Sie Ihre Organisation weiterentwickeln und dabei Unterstützung aus unserem Beraterteam in Anspruch nehmen wollen, vereinbaren Sie gerne einen kurzen Online-Termin: https://bit.ly/4dxh0I7 

 

#127 Gen Z und Boomer: Vom Kampf der Generationen zum gelungenen Miteinander

jeudi 18 avril 2024Durée 36:59

Der Kampf der Generationen treibt immer neue Blüten. Jedenfalls kann man das denken, wenn man die Medienberichte verfolgt „Die Gen-Z will nicht mehr arbeiten“ trifft auf „Die Boomer blockieren die Entwicklung und müssen endlich weg“. Schlau ist beides nicht. Womöglich stimmen sogar die Grundlagen für die Zuschreibungen zu den einzelnen Generationen gar nicht. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt können wir es uns schon gar nicht leisten, die eine oder die andere Gruppe zu verlieren. Vor allem sollten wir wegkommen von Gegeneinander und Nicht-Verstehen zu einem gelungenen Miteinander. Großartige Arbeitgeber entwickeln diesen Dialog und genau diese klugen Formen des Zusammenwirkens. 

Themen: 

  • Der Preis ist heiß: „Die anderen sind doof“ und alle reden aneinander vorbei. 

  • Gen X, Y, Z und Boomer: Ist alles nur ein Mythos und es gibt die Unterschiede gar nicht? 

  • Warum Werte keine Frage des Alters sind: Was Einstellungen viel stärker formt.

  • Sie haben doch Recht: Wieso die Fragen der Jungen für alle wichtig sind. 

  • Was Sie fordern dürfen: Was Sie von den Boomern verlangen und wie Sie die Gen Z entwickeln können. 

  • Haltung entscheidet: Steigen Sie aus der ständigen Wiederholung der Stereotypen aus. 

  • Kluge Synergien: Wie Sie mit Reverse Mentoring, altersgemischten Teams und Generationen-Workshops Verständnis und Miteinander fördern. 

 

Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com 

Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

 

 

#126 Workation auf den Kapverden

jeudi 4 avril 2024Durée 39:12

Erfahrungen aus 12 Tagen Workation auf der kapverdischen Insel Sal

Touristisch ist das westafrikanische Inselparadies der Kapverden im Aufwind und schickt sich an, den Kanaren als Reiseziel Konkurrenz zu machen. Die 10 bewohnten Inseln im Atlantik auf der Höhe des Senegals bieten 25 Grad und Sonne satt im März. Das klingt doch nach einem perfekten Workation-Ziel. Ob und wie Workation auf der der sonnigen Insel Sal funktioniert, das habe ich in meiner letzten Workation-Test-Reise erkundet. Mein Fazit: das waren 12 wunderschöne Tage am Meer mit interessanten Erkenntnissen, einigen Herausforderungen und lebensfrohen, musikbegeisterten Menschen. Und Workation funktioniert ziemlich gut, wenn man ein paar Dinge beachtet. 

 

Themen: 

  • Workation auf den Kapverden: Eine gelungene Erfahrung in Santa Maria auf der Insel Sal. 

  • Inselstaat im Atlantik: Was die Republik Capo Verde so interessant macht. 

  • Workation-Flow: Mit dem richtigen Mix aus Videokonferenzen und Arbeiten am Meer.

  • Workation-Statistics: 178.000 Schritte, 12 Tage mit Füßen im Meer und 2 x Stromausfall.

  • Inspirierende Begegnungen: Gespräche am Strand, beim Friseur und im Interview. 

  • Musik und Lebensgefühl: Live-Musik und gute Laune wohin man schaut. 

  • Magic Moments: Erlebnisse mit Sonne, Sand und Meer – plus Wind 😉.  

  • Ermutigende Perspektiven: Wie die Kapverden von Tourismus und Remote Work profitieren.

 

Weitere Infos zu Workations auf den Kapverden, meinen Tipps und Erfahrungen gibt es hier: https://stefandietz.com/kapverden

Zum Workation-Buch geht es hier: https://stefandietz.com/workation-buch/ 

Bei konkreten Anfragen gerne an uns wenden: office@stefandietz.com 

#125 Das unterschätzte Potenzial: wie Frauen über 50 im Arbeitsmarkt durchstarten

jeudi 21 mars 2024Durée 39:49

Bei den Strategien gegen den Fachkräftemangel werden viele Lösungen diskutiert. Eine Zielgruppe, die viel zu sehr unter dem Radar bleibt, sind Frauen um die fünfzig und älter. Dabei findet sich hier ein sowohl zahlenmäßig als auch von den Fähigkeiten her enorm unterschätztes Potenzial. Wie lebensphasenorientierte Förderung und Strategien für Arbeitgeber aussehen können, darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Prof. Dr. Anja Lüthy. Sie ist BWL-Professorin an der TH Brandenburg, lehrt dort unter anderem Themen des Recruitings und berät daneben vor allem Arbeitgeber im Gesundheitswesen. Außerdem ist sie selbst ein perfektes Beispiel und Role-Model dafür, dass Frische im Denken und Lernfähigkeit keine Frage der Jahre, sondern eine Entscheidung des Geistes sind. Sie entwickelt fortlaufend ihre Lehrinhalte weiter, hat sich intensiv mit KI im Recruiting auseinandergesetzt und war zur Workation 4 Wochen in der Türkei. So geht modernes Boomer-Denken und -Handeln😉. 

 

Themen: 

  • Unterschätzt: warum die große Gruppe der Frauen ab fünfzig so grandios unterschätzt wird. 

  • Ermutigt: Wie Frauen für eine selbstbewusstere, neue Rolle im Arbeitsmarkt unterstützt werden können. 

  • Strandlernen: Wie 4 Wochen Workation am Strand das perfekte Setting für Forschung zu KI im Recruiting sind und was Firmen davon lernen könnten.

  • Entlernen: Was Boomer-Führungskräfte und -Personaler loslassen und neu lernen dürfen. 

  • Trends: Warum Führungskultur, Corporate Influencer und KI im Recruiting die prägenden Trends sein werden.  

  • Empfehlung: Was Workation für den Arbeitsmarkt bedeuten können: ein Plädoyer für Workation – und für mein neues Buch zum Thema 😉. 

  • Role-Model: Wie Menschen mit Erfahrung frisch bleiben im Hirn und den Fortschritt unterstützen, statt ihn zu blockieren. 


Hier geht´s zu Anja Lüthy´s Linkedin-Profil: https://bit.ly/3wY1zI7

Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com 

Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

 

#124 Job Sharing: Warum geteilte Führung im Tandem eine brillante Idee ist Interview mit Esther Himmen, JOYntLeading

jeudi 7 mars 2024Durée 54:27

Verantwortungsvolle Jobs fordern jede Menge Einsatz. Will man dann die Arbeitszeit reduzieren, sind die Türen zu den interessantesten Aufgaben oft verschlossen. Das muss nicht sein. Eine clevere Lösung ist das JobSharing. Gerade Führungs- und Expertenrollen können im Tandem von zwei oder mehr Menschen in gemeinsamer Verantwortung sehr gut gefüllt werden. Welches Potenzial in solchen Modellen schlummert, wie Tandems gelingen und wie Unternehmen wie Menschen davon profitieren – darum geht es in der heutigen Podcastfolge. Im Interview: Esther Himmen, Gründerin von JOYntLEADING.  

 

Themen: 

  • Eins und eins ist mehr als zwei: Wie bei Führung im Tandem alle gewinnen. 

  • Spielarten des Job Sharings: Von Job Splitting bis Job Pairing. 

  • Wie Arbeitgeber profitieren: Wissen erhalten, Kollaboration vorleben, Innovation fördern.

  • Wie Tandems funktionieren: Von klugem Matching, persönlicher Sympathie und professioneller Zusammenarbeit. 

  • Warum der Pool an Talenten wächst: Wie Sie mit JobSharing viel mehr Talente anziehen.  

  • Erstaunliche Potenziale: Warum geteilte Führung ein Modell der Zukunft sein kann. 

 

Wer mehr wissen will oder Job Sharing Modelle bei sich einführen will: Sprechen Sie uns gerne an: office@stefandietz.com

Weitere Infos gibt es auch hier auf der Website von Esther Himmen und ihrem Team: https://joyntleading.com/

Hier geht es zum Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/esther-himmen/

Sie wollen Ihre People Strategy (weiter-)entwickeln und dem Fachkräftemangel Ihr breitestes Grinsen zeigen? Vereinbaren Sie hier einen kurzen Termin und wir finden die richtigen Ansatzpunkte: https://calendly.com/stefandietz/was-konnen-wir-fur-sie-tun?month=2024-03 

 

#123 Jammern hilft nicht: 5 Perspektiven und Lösungsansätze für den Fachkräftemangel

jeudi 22 février 2024Durée 34:12

Die Medienberichterstattung zu Fachkräftemangel und wirtschaftlicher Entwicklung ist von Jammern und Klagen geprägt. Dabei erscheint die Situation oft dramatischer als sie ist. Die größte Gefahr dabei: es entwickelt sich eine psychologische Abwärtsdynamik. Wir sehen nur noch die negativen Entwicklungen und verlieren Zuversicht und Energie. Man könnte auch sagen „Wir reden uns den Standort schlecht“. Dabei wissen eigentlich alle: Jammern hilft nicht. Alle Zeit und Energie, die wir ins Jammern stecken, sollten wir besser in die Entwicklung von Lösungen investieren. In dieser Folge beleuchte ich 5 Perspektiven des Fachkräftemangels, lege den Finger in die Wunde und zeige gesellschaftlichen, politischen und unternehmerischen Handlungsbedarf. Ach ja – und einen weisen Ratschlag von meinem Taxifahrer Hussein in Berlin gibt es auch 😉.

  

Themen: 

  • Es regt mich auf: Wie isolierte Nachrichten zur Panikmache verwendet werden – dabei ist alles halb so schlimm. 

  • Lass sie doch arbeiten: Ob Vorruhestand oder Altersteilzeit – es gelten immer noch Regeln aus Zeiten der Arbeitslosigkeit. Die Hindernisse müssen weg und Menschen in Arbeit bleiben.

  • Es geht auch smarter: Beim Digitalisieren und Automatisieren sind wir viel zu defensiv. Modernisieren wir Abläufe, können wir stupide Arbeit einsparen und das Leben verbessern.

  • Können ist wichtiger als Zeugnisse: Deutschland ist immer noch abschlussfixiert. Geben wir Menschen Gelegenheit, zu zeigen, was sie können. Hier schlummern Potenziale. 

  • Sprache ist nicht entscheidend: Warum man besser deutsch lernt, nachdem man angefangen hat zu arbeiten und in naher Zukunft die Sprache eh keine Rolle mehr spielt. 

  • Wir regeln uns zu Tode: Unendlich komplizierte Regeln machen Arbeiten kompliziert und verursachen Blindleistung im Umfang von Millionen Arbeitsplätzen. Würden wir einen Teil der Regelungen abschaffen und vereinfachen, würde eine Menge Zeit frei.

 

Was mein Taxifahrer sagt: Hussein ist Iraner und seit 1987 in Deutschland. Eigentlich Elektroingenieur fährt er in Berlin Taxi und hat einen weisen Rat als Antwort auf meine Frage „Was sagen Sie denn den Deutschen, die hier ständig klagen?“

 

Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com 

Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

 

#122 Über 10 Jahre Sparringspartner – Warum langfristige Unternehmensbegleitung so wertvoll ist

jeudi 8 février 2024Durée 28:51

„Stefan Dietz begleitet uns schon lange – er ist sogar schon länger an Bord als ich“ – mit diesen Worten eröffnete ein Unternehmensleiter gerade eine Strategieklausur. Und tatsächlich begleite ich mit meinem Team einige unserer Kunden schon seit gut zehn Jahren. Das ist eine lange Zeit in der strategischen Begleitung, werden doch konkrete Aufträge meist für einen Zeitraum von höchstens einem Jahr vereinbart. Eine so langfristige Zusammenarbeit ermöglicht eine ganz besondere Wirksamkeit für die Entwicklung von Unternehmen und den beteiligten Menschen. Über Beispiele, Potenziale und Learnings aus diesen langen Begleitungen berichte ich in der heutigen Podcastfolge. 

Themen: 

  • 10 (!) Jahre: Vier Praxis-Beispiele für die langfristige Begleitung unserer Kunden. 

  • Durch Dick und Dünn: Wachstum auf vierfache Größe, Professionalisierung oder Krisenbewältigung – die Aufgaben sind ganz unterschiedlich.

  • Durchhalten: Ob gute Führung, kluge Strategieprozesse oder smarte Organisation: Ausdauer macht sich bezahlt. 

  • Vertrauen: Voraussetzung und Folge gleichermaßen - warum Vertrauen die Grundlage für wirklich nachhaltige Entwicklungsbegleitung ist. 

  • Mehr als die Summe der Teile: Der Blick auf die ganze Firma und viele Prozesse ermöglicht eine viel höhere Wirksamkeit im Sinne der Gesamtentwicklung. Davon profitieren alle. 

  • Gemeinsame Entwicklung. Nicht nur die Kunden verändern sich – die Berater auch. Im Idealfall gelingt die Balance zwischen Kontinuität und frischen Impulsen. 

 

Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com 

Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

 


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Glücksfall Fachkräftemangel. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Dr. Pero Mićić - BRIGHT FUTURE BUSINESS DE
Dr. Pero Mićić - BRIGHT FUTURE BUSINESS
Der Dirk Kreuter Podcast
VertriebsFunk – Vertrieb, Recruiting und Karriere
State of Process Automation
Arbeitsphilosophen - Die Zukunft der Arbeit
HZaborowski - mit HR & CSR die Welt retten!
Der Radikale Salon
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bergwelten – Höhen und Tiefen
© My Podcast Data