Bergwelten – Höhen und Tiefen – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Bergwelten – Höhen und Tiefen

Bergwelten

Sports
Health & Fitness
Society & Culture

Fréquence : 1 épisode/18j. Total Éps: 111

Spreaker
Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen.

Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion aus dem Red Bull Media House.

Mehr Infos: bergwelten.com/podcast
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - wilderness

    02/08/2025
    #4
  • 🇩🇪 Allemagne - sports

    02/08/2025
    #72
  • 🇩🇪 Allemagne - wilderness

    01/08/2025
    #2
  • 🇩🇪 Allemagne - sports

    01/08/2025
    #58
  • 🇩🇪 Allemagne - wilderness

    31/07/2025
    #6
  • 🇩🇪 Allemagne - wilderness

    30/07/2025
    #5
  • 🇫🇷 France - wilderness

    30/07/2025
    #97
  • 🇩🇪 Allemagne - wilderness

    29/07/2025
    #4
  • 🇫🇷 France - wilderness

    29/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Allemagne - wilderness

    28/07/2025
    #3

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 53%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

#68 Bergwelten unterwegs… im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis

Saison 1 · Épisode 68

samedi 31 août 2024Durée 26:03

********
Diese Podcast-Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Serfaus-Fiss-Ladis.
********


Nach einem missglückten ersten Versuch im Bikepark vor Jahren beschließt Redakteuerin Lena Öller: sie braucht einen professionellen Kurs, der ihr die Angst vor dem schnellen Bergabfahren nimmt. In  Serfaus-Fiss-Ladis trifft sie auf Bike-Trainerin Irina Stark, die ihr zeigt, was es alles zum Trailfahren braucht.

Im Podcast erzählt Lena, wie sich anfühlt, zum ersten Mal in einen Bikepark zu rollen, welche Herausforderungen einen Neuling erwarten, und was es bedeutet, die eigenen Grenzen auszuloten. Sie teilt ihre Erlebnisse, von der anfänglichen Nervosität bis hin zu den ersten Erfolgserlebnissen auf den Trails.

Außerdem gibt es wertvolle Tipps von Profi Irina: Was sollten Anfänger im Bikepark beachten? Wie kann man sich optimal vorbereiten? Und was macht den Reiz dieser Sportart aus?

Wer einen Urlaub in Serfaus-Fiss-Ladis plant, sollte außerdem diese Dinge wissen:

Bikepark
Neun verschiedene Trails warten im Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis auf Anfängerinnen und Fortgeschrittene. Außerdem gibt es einen eigenen Bereich für Kinder, einen Pumptrack und eine Trainings Area, wo man seine Technik in sicherer Umgebung verbessern kann. 
Zum Bikepark.

Singletrails
Nicht nur im Bikepark kann man die Region auf zwei Rädern erleben. Auf ausgewiesenen Singletrails kann man die Berge mit dem Mountainbike entdecken.
Zu den Singletrails.

Mountainbiken
Außerdem bietet Serfaus-Fiss-Ladis eine interaktive Karte, bei der man Mountainbike-Touren filtern kann. Hier geht es zur Karte. 

Familienangebote
Nicht nur fürs Radfahren gibt es viele Angebote, auch für Familien bietet Serfaus-Fiss-Ladis zahlreiche Optionen. Der berühmte Kinderbuchautor Thomas Brezina hat drei Abenteuerwege gestaltet, außerdem gibt es viele kinderwagentaugliche Wanderwege und interaktive Themenwege. Eltern, die im Urlaub auch mal eine Tour ohne Kinder machen wollen, können das Kinderbetreuungsangebot mit geschulten Erlebnis-Pädadoginnen in Anspruch nehmen. Hier kannst du mehr über einen Familienurlaub erfahren.

Die Folge wurde gestaltet von Lena Öller.

#67: Wer will noch in den Bergen arbeiten?

jeudi 15 août 2024Durée 47:57

Veraltete Infrastruktur, hohe Instandhaltungskosten und akuter Personalmangel führen dazu, dass jedes Jahr drei bis vier Schutzhütten in den österreichischen Alpen nicht mehr weitergeführt werden können. Georg Unterberger vom Österreichischen Alpenverein hat die Aktion „Notruf aus den Alpen – Gemeinsam Hütten und Wege retten“ mitinitiiert und sagt, der Job als Hütt ist in den letzten Jahren definitiv herausfordernder geworden. Auch Bergwelten-Redakteurin Lena Öller stellt fest: Lange, intensive Arbeitstage, dazu Abgeschiedenheit und wenig Privatsphäre – das ist nicht für jeden was.

Laura Gallonetto und Patrick Juriga verfolgen auf der Sudetendeutschen Hütte in Osttirol innovative Ansätze und geben ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Freiraum. Anders würde es auch gar nicht funktionieren, meint das junge Hüttenwirtspaar, das 2023 quereingestiegen ist. Auf der entlegenen Schutzhütte haben sich die beiden, trotz der vielen Aufgaben, ihren persönlichen Traum „von einem Leben voller Freiheiten“ erfüllt.

Ein Alternativkonzept für wenig frequentierte Hütten ist die Bewirtschaftung durch Ehrenamtliche. Auf der Schwarzenberghütte in Ferleiten/Salzburg besuchen wir Anni Schwab, die sich für die unbezahlte Arbeit in den Bergen sogar Urlaub von ihrem regulären Job nimmt. Aber ist das wirklich eine praktikable Lösung für die Zukunft unserer Hütten?   

++++++

Hier kannst du einen Beitrag zum Erhalt der Infrastruktur am Berg leisten, indem du die Petition des Alpenvereins „Notruf aus den Alpen“ unterzeichnest.  

++++++

Diese Folge wurde produziert von Lena Öller. 

+++++

Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House.
Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://bergwelten.com/

#61: Was muss ich auf eine Weitwanderung mitnehmen?

Saison 1 · Épisode 61

mercredi 29 mai 2024Durée 18:25

Kaum ein Outdoor-Sport entschleunigt so sehr wie Weitwandern. Wer dabei mit Zelt und Schlafsack unterwegs ist, kommt der Natur noch ein Stück näher als auf Hüttentouren. Aber wie packt man für eine Weitwanderung richtig? Immerhin trägt man seine gesamte Kleidung, Ausrüstung und Verpflegung jeden Tag stundenlang am Rücken –  da kommt es auf jedes Gramm Gewicht an. Dean Polic, begeisterter Weitwanderer und Geschäftsführer der Outdoor-Marke Fjällräven in Deutschland, teilt seine besten Tipps mit uns: Wie man beim Packen Gewicht spart und seinen Rucksack richtig einstellt, warum Wanderstöcke ein echter Game-Changer sein können und welche Gegenstände man zuhause lassen kann. Eine Teilnehmerin der von Fjällräven organisierten Weitwanderveranstaltung „Fjällräven Classic“ erzählt außerdem, wie man den Einstieg ins Weitwandern schafft.

+++++ 

Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Fjallräven – der schwedischen Outdoor-Marke, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Natur für alle zugänglicher zu machen und Menschen für das Outdoorleben zu begeistern. Sie wurde produziert von Katharina Löffler.
 
+++++

Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House. Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://bergwelten.com/

#60: Sinkt mit der Höhe die Schamgrenze?

Saison 1 · Épisode 60

mercredi 15 mai 2024Durée 26:35

Wir gehen in dieser Folge einer These nach: Lange und hohe Touren sind Erfahrungen, die einen nachhaltig prägen. Bergwelten-Redakteurin Mara Simperler ist der Meinung, dass solche Erfahrungen auch beeinflussen, was uns peinlich ist. Genauer: je höher wir steigen, desto weniger Scham empfinden wir. In dieser Folge spricht sie darüber mit Expeditions-Veranstalter Lukas Furtenbach, der jedes Jahr mehrere Wochen auf hohen Bergen verbringt. Und: Wir haben die lustigsten und peinlichsten Berg-Geschichten der Community gesammelt.

++++++

Diese Folge wurde produziert von Mara Simperler

+++++

Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House.
Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://bergwelten.com/

Anruf bei Simon Messner: von guten Geschichten und großen Träumen

dimanche 5 mai 2024Durée 19:06

Simon Messner, Bergbauer und Bergsteiger, erzählt im Gespräch mit Bergwelten-Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner davon, wie ihn die Geschichten seiner Kindheit zu Expeditionen ins Karakorum inspiriert haben. Und wie er zu klettern begonnen hat, um seinen Vater, Reinhold Messner, besser zu verstehen. 

#59: Mythen und Wahrheiten über nachhaltige Outdoor-Ausrüstung

Saison 1 · Épisode 59

mardi 30 avril 2024Durée 26:55

Wer beim Kauf von Wanderhose, Rucksack, Zelt und Co. auf Nachhaltigkeit achtet, muss ganz schön viel bedenken: Was sind überhaupt umweltfreundliche Materialien? Wie erkenne ich, ob meine Kleidung fair produziert wurde? Und: Kann es überhaupt je nachhaltig sein, Neues zu kaufen? In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Suche nach Antworten. Gemeinsam mit Tatonka-Geschäftsführer Andreas Schechinger geben wir praktische Tipps und erklären, warum synthetische Stoffe nicht per se schlecht sind, wo man kaputte Ausrüstung reparieren lassen kann und wie man mit ein paar einfachen Kniffen nachhaltiger einkaufen kann.   ++++++

Diese Folge ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit Tatonka, dem zuverlässigen Outdoor-Ausrüstungshersteller seit 1993. Sie wurde produziert von Judith Steinkellner

+++++

Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House.
Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://bergwelten.com/

#58: Wie sieht ein Neuseeländer unsere Berge?

Saison 1 · Épisode 58

lundi 15 avril 2024Durée 30:51

Jodeln, Hütten-Gaudi, Wander-Sucht: Wie wirkt die alpine Berg-Kultur auf jemanden, der vom anderen Ende der Welt kommt? In dieser Folge des Bergwelten-Podcasts begleiten wir den Wahl-Salzburger und „Austrian Kiwi“ Jonny Balchin durch die Skurrilitäten unserer Heimat – und sehen sie mit seinen Augen neu.

++++++

Diese Folge wurde produziert von Martin Foszczynski.

+++++

Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House.
Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://bergwelten.com/

#57 Künstliche Intelligenz im Bergsport

Saison 1 · Épisode 57

vendredi 15 mars 2024Durée 31:23

Habt ihr gewusst, dass einige Tourenportale bereits künstliche Intelligenz einsetzen, um Tourenvorschläge zu generieren? Oder, was man beachten muss, wenn man mithilfe von ChatGPT eine Wanderung planen möchte? In dieser Folge des Bergwelten Podcasts geht es um künstliche Intelligenz und wie sie im Großen wie im Kleinen den Bergsport verändert.

++++++

Diese Folge wurde produziert von Mara Simperler

+++++

Bergwelten – der Podcast über Höhen und Tiefen – ist eine Produktion des Red Bull Media House.
Bewertet unseren Podcast und besucht uns auf:
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://bergwelten.com/

Anruf bei Simon Messner: Über Alpinismus und Expeditionstourismus

mardi 5 mars 2024Durée 15:51

Simon Messner macht sich Gedanken über den Unterschied zwischen alpinistischem Bergsteigen und Expeditions-Bergsteigen. Im Gespräch mit Bergwelten Chefredakteurin Katharina Brunnauer-Lehner setzt er sich kritisch mit seinen Träumen und Vorbildern auseinander – und erzählt, weshalb er keine Lust hat, auf einen 8.000er zu steigen.

#56 Bergwelten unterwegs... auf Skitour in der Dolomitenregion 3 Zinnen

Saison 1 · Épisode 56

jeudi 29 février 2024Durée 24:15

Wir nehmen euch wieder mit raus! Gemeinsam mit dem Fotografen Harald Wisthaler erkunden wir auf Tourenski seine Heimatberge – die Dolomitenregion 3 Zinnen in Südtirol. Außerdem geben wir euch 10 Tipps für einen Skitouren-Urlaub in der Region.

+++++++

Die Tour zum Hornischegg, die wir in dieser Folge gemacht haben: Skitouren | 3 Zinnen Dolomiten

Sporthändler, bei denen man Equipment ausleihen kann: Skiverleihe in Südtirol | 3 Zinnen Dolomiten

Skischulen in der Dolomitenregion 3 Zinnen: Skischulen | 3 Zinnen Dolomiten

Weitere Tourentipps, die im Podcast erwähnt werden: Haralds Empfehlung: Hochbunnerschneide | Skitour Hochbrunnerschneid in den Sextner Dolomiten

Haralds Empfehlung Nr. 2: Drei Schusterplatte: Skitour Schusterplatte, Sextner Dolomiten, Südtirol

Tourentipps für Anfänger und Fortgeschrittene in der Dolomitenregion 3 Zinnen: Skitouren | 3 Zinnen Dolomiten

++++++

Dieser Podcast ist eine bezahlte Zusammenarbeit mit der Dolomitenregion 3 Zinnen. Du hast Lust bekommen, hier Skitouren zu gehen? Jetzt buchen und selbst erleben auf www.drei-zinnen.info

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Bergwelten – Höhen und Tiefen. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
FPV.FLIEGEN.FILMEN.
Koordinaten Welt - Frauen. Reisen. Leben.
Glücksfall Fachkräftemangel
Job Tales - I interview professionals to help you become who you wish to be
Bergwelten – Höhen und Tiefen
WhatzDogs DogCast - Happy Dog. Happy Me.
Selbständige Frauen Schweiz
Female Power Podcast - der Karriere-Podcast für Powerfrauen
Bewanderte Gedanken
© My Podcast Data