Führung 5.0, Awakeness for New Leadership – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Führung 5.0, Awakeness for New Leadership
Dieter Kleppel
Fréquence : 1 épisode/15j. Total Éps: 61

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - careers
30/06/2025#59🇩🇪 Allemagne - careers
27/06/2025#76🇩🇪 Allemagne - careers
24/06/2025#76🇩🇪 Allemagne - careers
23/06/2025#36🇩🇪 Allemagne - careers
22/06/2025#86🇩🇪 Allemagne - careers
16/06/2025#89🇩🇪 Allemagne - careers
03/09/2024#92
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.randolfschaefer.de/
80 partages
- https://archetypischekombinationslehre.de/
65 partages
- https://ichrede.de/
27 partages
- https://www.linkedin.com/in/mgrassler/
4 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 38%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Good Work statt New Work - faszinierende Einblicke bei der Firma AEB #44
Saison 2 · Épisode 44
dimanche 4 août 2024 • Durée 59:05
Good Work statt New Work! Auf diesen Satz haben wir uns im Vorgespräch geeinigt, weil unter New Work aus unserer Sicht zurzeit zuviel subsumiert wird und nicht alles „Alte“ schlecht war. Wir unterhalten uns heute also über das Thema wie man gute Arbeit gut organisiert, warum der Mensch dabei immer im Mittelpunkt stehen soll, welche Rolle das Vertrauen hierbei spielt und wie man seine Mitarbeiter in ihre bestmögliche Selbstwirksamkeit bringt.
Diesmal bin ich zu Gast bei der Firma AEB SE in Stuttgart. Eine Firma, die ich vor einigen Monaten im Zuge einer Veranstaltung kennen lernen durfte und die für mich in vielen Bereichen absolut vorbildlich agiert. Insbesondere wenn es um das Thema Führung und wertschätzendem Umgang untereinander geht. Meine Gesprächspartner sind heute von der Firma AEB der Geschäftsführende Direktor Matthias Kieß und der Head of Sales D-A-CH, Change Manager und Arbeitsweltengestalter Matthias Knöll, die uns tiefe Einblicke geben in ihre Gestaltung eines erfolgreichen Arbeitsumfeldes, die Strategieentwicklung, das vorherrschende Vertrauensverständnis und Menschenbild bei AEB und die Mitarbeitereinbindung in Veränderungsprozesse.
Wir erfahren heute
💡 warum Menschen gerne eigenverantwortlich Dinge tun
💡 wie eine gute Arbeitsumgebung die Menschen dabei unterstützen muss
💡 die Kenntnis der Begabungen der Mitarbeiter so entscheidend ist
💡 warum die Haltung und die Werte in den Unternehmen immer wichtiger werden
💡 warum es bei AEB keine Hinterbühnen gibt und was man darunter versteht
💡 weshalb es wichtiger ist als Führungskraft eine Meinung zu haben, als etwas zu bestimmen
💡 warum bei jeder Entscheidung immer wieder gefragt wird „was braucht das Unternehmen?“
💡weshalb es wichtiger ist einen Konsent herzustellen als einen Konsens
💡dass bei AEB folgendes Prinzip gilt: „Triff Entscheidungen, für die Du die Verantwortung tragen kannst, bitte auch selber.“
💡weshalb Mikromanagement das natürliche Verhalten der Mitarbeiter gefährdet
💡wie es AEB schafft durch das Einsetzen von „Co’s“ die Entwicklung der einzelnen Mitarbeiter zu verbessern
💡wie AEB die Mitarbeiter an der rollierenden Strategieentwicklung beteiligt und diese dennoch nicht demokratisierbar ist
💡welche Möglichkeiten die Mitarbeiter bei AEB haben sich an der Gestaltung des Unternehmens zu beteiligen
💡warum bei AEB die Karriere über die Verantwortungsradien definiert wird statt über Karrierestufen
💡welche Tipps meine 2 Podcastgäste für die Unternehmen und Führungskräfte haben
💡und noch vieles mehr.
Sollte Ihnen diese Podcastfolge gefallen haben, so bitte gerne teilen, liken und am besten den Kanal abonnieren. So verpassen Sie zukünftig keine weitere Folge mehr. Gerne können Sie mir auch über die Kommentarfunktionen schreiben. Hierüber würde ich mich sehr freuen. Schauen Sie sich auch gerne auf meinem Kanal nach weiteren spannenden Podcastfolgen um.
Seien Sie auch nächstes Mal wieder mit dabei, wenn es wieder heißt: KEEP on going for the awakeness for new Leadership“ – Ihr Dieter Kleppel
Diese Folge wird Ihnen sicherlich auch gefallen: "Making the Pace" mit Fiona Liebehenz:
https://spotifyanchor-web.app.link/e/MEmq8e5wLLb
Sie suchen Softwarelösungen für den Außenhandel und für eine intelligente und reibungslose Abwicklung Ihrer Außenhandelsaktivitäten? Hier sind Sie bestimmt richtig:
Darüber hinaus erhalten Sie weitere Einblicke in das Unternehmen AEB, sehr empfehlenswert.
Potenzialbefreiung mit Sabine Lück # 43
Saison 2 · Épisode 43
dimanche 21 juillet 2024 • Durée 39:27
Was sind unsere Antriebsfedern? Warum verhalten wir uns manchmal ganz ungewollt so wie wir uns verhalten? Was dies mit unserer Ahnenreihe zu tun hat und warum jedes Kind den Glanz in den Augen der Eltern sehen möchte und wie uns dies auch noch als Erwachsene beeinflußt. Ein super spannendes Thema, das ich heute mit der Spezialistin für transgenerative Prozesse bespreche: Frau Sabine Lück. Sie ist Psychotherapeutin und Lehrende der systemischen Therapie in ihrem eigenen Institut mit der Spezialisierung auf transgenerationale Themen.
In diesem Gespräch erfahren wir unter anderem:
💡Warum wir alle die Mission der Elternrettung in uns tragen
💡Warum es wichtig ist die Wünsche des inneren Kindes von dem des Erwachsenen zu trennen, damit keine Verwechslungen entstehen
💡Weshalb es wichtig ist sich öfter zu fragen ob meine Handlung mir diente oder ob sie dem Mitarbeiter diente?
💡Wie die eigene Biographie unser Leben beeinflußt
💡 Warum es so wichtig ist genau zu wissen was genau meine Mission ist und was damit erreichen möchte
💡 um dann festzustellen, ob es einen Bezug gibt zu dem, was mir oder jemandem in meiner Familie nicht vergönnt war
💡 Warum es so wichtig ist sich seine Leidfragen und seine Leitfragen zu stellen und was man darunter versteht
💡Warum IKIGAI ergänzt werden sollte durch eine transgenerative Betrachtung
💡Was es mit dem kindlichen Treuevertrag auf sich hat und wie man diesen lösen kann
💡Warum es sich lohnt sich die Nöte und Defizite seiner Ahnenreihe genau anzuschauen
💡Warum ein geschützter Rahmen in einer Firma ein so wichtiger Faktor ist, um wachsen zu können
💡Wie Supervisoren den Unternehmen helfen können
💡Warum wir uns nicht alleine umfassend reflektieren können
💡Weshalb Menschen, die immer stark sein müssen, besonders gefährdet sind für burn out
💡Warum Schattenarbeit als Bestandteil eines beruflichen Coachings wertvoll ist
💡Welch große Hilfestellung ein Unternehmen für die Menschen leisten kann durch das Angebot von psychotherapeutischer Arbeit, wie es im Spitzensport schon lange üblich ist
💡Weshalb die jetzige junge Generation auch unter einem enormen Druck steht
💡Weshalb die Unternehmen eine Offenheit für Persönlichkeitsentwicklung haben sollten, um insbesondere die transgenerative Arbeit zu fördern
💡Warum die Schaffung von mehr Vertrauensräumen ein Ziel für alle Unternehmen sein sollte
💡 und noch vieles mehr.
Am Ende gibt uns Frau Lück noch ihre 3 wichtigsten Wünsche für die Führungskräfte und Unternehmen mit auf den Weg.
Wenn Ihnen diese Podcastfolge gefallen hat, dann würde es mich sehr freuen, wenn Sie diese teilen und liken. Um auch zukünftig keine Folge mehr zu verpassen empfehle ich Ihnen den Kanal zu abonnieren. Dies hilft mir weiter zu wachsen und Ihnen weiterhin kostenlosen Content zur Verfügung zu stellen. Gerne beantworte ich auch Ihre Fragen oder Anregungen in den Kommentaren. Lassen Sie uns in Kontakt treten und uns austauschen. Das würde mich sehr freuen.
Seien Sie auch nächstes mal wieder mit dabei, wenn es wieder heißt: KEEP on going for the awakeness for new leadership“ – Ihr Dieter Kleppel
Hier geht es zur Podcastfolge mit Frau Marlen Klawiter: #36 Selbstverantwortung und Selbstverwirklichung
Hier geht es zur Homepage des Instituts von Frau Lück:
Hier geht zum Shop (Buch, etc.):
#34 Erlebbare Organisationsentwicklung
Saison 2 · Épisode 34
dimanche 17 mars 2024 • Durée 37:20
Was um alles in der Welt ist Gamification? Wie kann man Denkstrukturen von Menschen in Bewegung bringen? Warum kann man durch Erleben oft Veränderungsprozesse beschleunigen? Ich spreche mit Janek Panneitz. Er ist Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologe. Für das, was er genau macht, gibt es zur Zeit noch keine genaue Berufsbezeichnung. Er entwickelt Formate mit denen Unternehmen Veränderungsprozesse erlebbar machen. Wie er das macht und was er schon alles gemacht hat, erfahren Sie heute in dieser Podcastfolge. Wir sprechen unter anderem über:
Die 3D-Welten: Einem von ihm entwickelten Format mit dem man wunderbar Arbeitspakete priorisieren kann und das aufgrund seiner Eigenschaft auch die Abhängigkeiten verschiedener Dimensionen veranschaulichen kann.
Was ein dreidimensionaler Backlog ist.
Warum eine Strategie dann gut ist, wenn sie plausible Alternativen ausschließt.
Wie man spielerisch über das “Escape Game” eine Teamkultur-Analyse durchführen kann.
Warum ein Krimi in Microsoft Teams die virtuelle Zusammenarbeit verbessert.
Wie man es schafft, dass die eigenen Mitarbeiter einen frischen Blick auf die Dinge bekommen.
Wie sich jeder bei der Entwicklung und Weiterentwicklung dieser Formate beteiligen kann.
und noch vieles mehr!!
Ich wünsche Ihnen viel Freude, viele neue Inspirationen und Impulse beim Anhören bzw. Anschauen dieser Podcastfolge.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, dann bitte gerne teilen, liken und am besten den Kanal abonnieren. So verpassen Sie keine Folge mehr. Gerne können Sie auch einen Kommentar da lassen, oder sich auf meinem Kanal nach weiteren spannenden Folgen umsehen. Dies hilft meinem Kanal weiter zu wachsen und hilft mir, Ihnen weiterhin kostenlosen Content zur Verfügung zu stellen. Im Voraus vielen Dank!
Zur homepage von Janek Panneitz:
https://www.thinking-without-boxes.de
Zum YouTube Video dieser Podcast Folge:
https://youtu.be/oGqIUqddAFk?si=XOD66Hh0BwJhrl8j
#33 Erfolgreiches Konfliktmanagement
Saison 2 · Épisode 33
dimanche 3 mars 2024 • Durée 35:50
#32 Teamdesign mit dem Team–Force–Seven–Modell
Saison 2 · Épisode 32
dimanche 18 février 2024 • Durée 38:55
Heute habe ich einen Doppelolympiasieger als Trainer zu Gast in meinem Podcast: Herrn Stefan Kermas. Er wurde mit 13 Jahren schon Trainer im Feldhockey. Mit 22 Jahren war er damals der jüngste Bundesligatrainer im Feldhockeybereich und danach hat er mit der Nationalmannschaft als Co-Trainer in Peking und London zweimal die Goldmedaille für Deutschland geholt. Er ist neben seinen sportlichen Erfolgen auch ausgewiesener Experte für Organisationsentwicklung, Performance Coaching und Teamdesign. Mit ihm besprechen wir
die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Teams
den Unterschied zwischen Gruppen und Teams
warum man sich ein Team emotional verdienen muss
den Unterschied zwischen Ergebnis- Leistungs- und Handlungszielen
warum Teamentwicklung Handwerkskunst ist
warum sich auch Teams in Unternehmen mehr mit ihrer Teamperformance beschäftigen sollten
warum Konflikte in Teams Treiber für Innovationen sind
was das “Team-Force-Seven-Modell” ist und wie es einem helfen kann
warum eine Konflikt - / Streitkultur trainiert werden muss
und vieles mehr…..
Zur homepage von Stefan Kermas:
Das Buch von Mario Stein und Stefan Kermas:
Erfolgsfaktor Teamarchitektur: Aufbau, Entwicklung und Führung von High Performance Teams ISBN-10 : 3648145215
ISBN-13 : 978-3648145210
Zum YouTube Video:
https://youtu.be/zjZL5UktG6U?si=QFiuj1kXB9vzKjK9
#31 Authentisch Mitarbeiter begeistern
Saison 2 · Épisode 31
dimanche 4 février 2024 • Durée 39:11
Wie kann man durch seine Führung die Mitarbeiter begeistern? Dies bespreche ich mit Herrn Manuel Weber. Er ist absoluter Spezialist, wenn es um die persönliche Weiterentwicklung von Führungskräften geht und ist Gründer und Headcoach der Führungskräfte Veredler und leitet, gemeinsam mit seinem Team, eine der modernsten Unternehmensberatungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In dieser Podcastfolge erfahren wir:
👍Wie man Betroffene zu Beteiligten macht
👍Warum Führungsaufgaben langweilig sind
👍Wie uns das Dienstleistungszeitalter zur spürbaren
Differenzierung in der Führung zwingt
👍Was der Unterschied zwischen Begeisterung und Motivation ist
👍Warum Exzellenz nur durch Selbstverwirklichung möglich ist
👍Weshalb viel Reden eine Schwäche von Führungskräften ist
👍………… und noch viele weitere spannende Themen mehr.
Zur Homepage von Manuel Weber:
Zum YouTube Video:
https://youtu.be/nOtMvyZXYGg?si=vczLOFiUb_2TiWyi
#30 Was ist eigentlich Arbeitspsychologie? Was sollte die Führungskraft wissen?
Saison 2 · Épisode 30
dimanche 21 janvier 2024 • Durée 43:02
In unserer heutigen Folge widmen wir uns dem Thema der Arbeitspsychologie. Ein Thema mit dem sich nicht sehr viele Führungskräfte beschäftigen oder beschäftigen wollen, sehen sie dieses doch oft als notwendiges Übel an, weil es gesetzlich verankert ist. Führungskräfte sollten dieses Thema nicht als zusätzliche Belastung ansehen, sondern als Chance, als Chance noch mehr als bisher in Kontakt mit Ihren Mitarbeitern zu kommen, von Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren, einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen durch Differenzierung in der Mitarbeiterbetreuung. Gerade in Zeiten des viel propagierten Fachkräftemangels können Unternehmen sich von Wettbewerbern um die Mitarbeiter unterscheiden, indem Sie hier neue Wege gehen und damit Ihre Arbeitgeberattraktivität erhöhen. Es geht hier aber nicht darum, Belastungen zu verteufeln - Belastungen gehören zur Arbeit dazu. Es geht aber darum, schädliche Überbelastungen zu vermeiden und schlechte von guten Belastungen zu unterscheiden. Also letztendlich um Maßnahmen um die Attraktivität des Unternehmens zu erhöhen und somit dem Fachkräftemangel zu begegnen, die Wertschöpfung der Führungskräfte zu erhöhen, und Ausfällen durch psychische Erkrankungen soweit es geht präventiv entgegenzuwirken.
Über alle diese Themen und noch viel mehr spreche ich heute mit dem Diplom-Psychologen und Experten für Arbeitspsychologie Herrn Sebastian Jakobi.
Link zur homepage von Herrn Jakobi:
https://www.arbeitspsychologie-jakobi.de/
Hier geht es zum Video unseres Podcasts bei YouTube:
https://youtu.be/uNvwhlUvG9c?si=bn5fv2-CimvRKVpX
#29 Business Feng-Shui - ALLE Potentiale des Unternehmens nutzen
Saison 1 · Épisode 29
samedi 6 janvier 2024 • Durée 35:36
Wie kann man ein schlechtes Betriebsklima auflösen? Wie kann man den Krankenstand verringern? Was kann man tun, um die Motivation im Unternehmen zu erhöhen? Haben Sie sich auch schon mal diese Fragen gestellt? Sicherlich ja. Wahrscheinlich sind Sie bei der Suche auf eine Antwort auf diese Fragen nicht auf Business Feng Shui gestoßen - und wenn doch - Gratulation! Viele Unternehmen, darunter auch große Konzerne haben den Mehrwert von Business Feng Shui und Immobilien Clearing erkannt und nutzen dies bereits aktiv. Was man genau darunter versteht und wie man am besten dabei vorgeht, erläutert uns heute im Gespräch anhand von beeindruckenden Praxisbeispielen Frau Stefanie Keyser, eine absolute Expertin auf diesem Gebiet. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich mit mir auf diese spannende Folge, die Ihnen viele neue Erkenntnisse rund um das Thema Energien und Feng Shui vermitteln wird.
Business Feng Shui: Interview Stefanie Keyser bei DephinTV:
https://youtu.be/mW8ZoBVE9gI?si=PmlaJZ3J9vHvrNd8
Homepage von Stefanie Keyser:
https://stefaniekeyser.com/de/business-feng-shui/
Lichtkanal:
https://www.youtube.com/channel/UCcXyWPk3sliqLk6kBIOaXaA
Kooperationspartnerin von Frau Keyser => Frau Gabriele Rempe:
https://gabrielerempe.de/gabriele/ueber-gabriele-rempe/
Das dazugehörige Video auf YouTube:
https://youtu.be/b76aYyIXcRc
#28 Weiblichkeit in den Unternehmen und in der Führung
Saison 1 · Épisode 28
samedi 23 décembre 2023 • Durée 40:27
In der heutigen Folge geht es um das Thema Weiblichkeit in Unternehmen und in der Führung. In der Gesellschaft und auch in den Unternehmen wird der Ruf nach mehr weiblichen Anteilen im Führungsstil lauter. Doch was ist das überhaupt? Warum schaffen es immer noch sehr wenige Frauen in Führungspositionen? Nur jede 3. Führungskraft ist eine Frau in Deutschland. Doch ist die Anzahl an Frauen in Führungspositionen wirklich ein Anzeichen für mehr Weiblichkeit, oder sollte man hier bei der Unterscheidung von weiblichen und männlichen Anteilen mehr auf den Führungsstil schauen?
Mit der Bestsellerautorin, Kommunikationsexpertin und Speakerin Frau Katrin Seifarth spreche ich heute u.a. über folgende Themen:
Worin unterscheidet sich ein weiblicher und ein männlicher Führungsstil?
Gründe warum immer noch nicht mehr Frauen in die Führung von Unternehmen rücken.
Was sich durch mehr Weiblichkeit in den Unternehmen ändern würde.
Warum das Thema Flexibilität am Arbeitsplatz so wichtig ist und was dies mit überfrachteten Prozessen zu tun haben könnte.
Warum ein struktureller Wandel in den Meetings dringend erforderlich ist
Warum Stellenbeschreibungen schon darüber entscheiden können, ob sich eine Frau darauf bewirbt oder nicht.
Jede Menge spannende Themen. Bleiben Sie bis zum Ende dran - es lohnt sich!
Homepage von Katrin Seifarth:
Buch von Katrin Seifarth: Das SIEgER-Team: 40 handfeste Tipps für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Frauen und Männern im Job TaschenbuchISBN-10 : 3831906033
ISBN-13 : 978-3831906031
Zum Artikel im Coaching Magazin: "Die gläserne Decke durchbrechen
Wie sich Frauen in einer Männerdomäne behaupten können" https://www.coaching-magazin.de/fuehrung/glaeserne-decke-durchbrechen
#27 Teams erfolgreich führen und entwickeln
Saison 1 · Épisode 27
dimanche 10 décembre 2023 • Durée 39:05
Sie wollen wissen, wie man erfolgreich Teams führt? Ihnen ist bewußt, dass wenn ihre Teams im Unternehmen nicht richtig funktionieren sie enorme Kosten verursachen? Sie wollen wertvolle Tipps haben wie man ein Team aufbaut, wie man Vertrauen im Team aufbauen kann, welche Rolle dabei die Führungskraft haben sollte? Dann sollten Sie sich diese Folge mit Herrn Peter Rach, dem Experten für Teamcoaching und Kommunikation nicht entgehen lassen. Wir besprechen darüber hinaus den Umgang mit Störfaktoren und Teamkonflikten und warum die psychologische Sicherheit für den Erfolg eines Teams entscheidend ist.
Homepage von Herrn Peter Rach:
https://www.rach-team-kommunikation.de/
Deutscher Verband für neuro-linguistisches Programmieren:
Link zur Zusammenfassung der google-Studie: