Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast

Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast

Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V

Health & Fitness

Fréquence : 1 épisode/144j. Total Éps: 11

Spotify for Podcasters
Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat 22.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - medicine

    25/05/2025
    #89
  • 🇩🇪 Allemagne - medicine

    08/04/2025
    #81

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 32%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Komplementäre Behandlung bei jungen CED-Patient*innen, #11

Saison 1 · Épisode 11

jeudi 30 mai 2024Durée 37:56

In der 11. Folge „Komplementäre Behandlung bei jungen CED-Patient*innen“ spricht die Kind-Eltern-Initiative der DCCV mit Prof. Dr. med. Roman Huber. Er leitet die naturheilkundliche Ambulanz am Universitätsklinikum Freiburg und behandelt dort u.a. auch junge Patient*innen mit einer CED. Ziel ist die ganzheitliche Betrachtung der Patient*innen mit ihrer Erkrankung und des gesamten Familiengefüges. Oft geht es darum, den Familien die Angst zu nehmen, ihnen Zeit zu schenken und gut zuzuhören. Für die Behandlung werden zahlreiche komplementäre Behandlungsmethoden angewandt, einige von Ihnen stehen in den medizinischen Leitlinien. Wie gut wirken Komplementärmedizin bei jungen CED-Patient*innen? Welche Nebenwirkungen gibt es und wo sind die Grenzen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. med. Roman Huber.


** Naturheilkundliche Ambulanz – was passiert dort genau?

** Komplementäre Behandlungsmöglichkeiten bei jungen CED-Patient*innen

** Was können Naturheilverfahren bewirken, was sind die Nebenwirkungen und wo sind die Grenzen?


Prof. Dr. med. Roman Huber, Leitung des Zentrums für Naturheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Zusatzausbildung in Naturheilverfahren, Akupunktur, Ernährungsbeauftragter Arzt und Antroposophische Medizin (GAÄD)


Weiterführende Links:

Arbeitskreis Kind-Eltern-Initiative

https://www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise-der-dccv/kind-eltern-initiative/

Broschüre zur Erstinformation bei Kindern: „Mein Bauch tut weh!“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=63503&cHash=86448665282c238cc8647d037dca81f3

Broschüre zur Erstinformation bei Jugendlichen: „Mein Darm ist krank – was nun?“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/mein-darm-ist-krank-was-nun/

Bauchredner 4/2019: „Unser Kind hat CED“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/unser-kind-hat-ced-br-42019/

Bauchredner 2/2019: „Integrative Medizin bei CED“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/integrative-medizin-bei-ced-br-22019/


www.dccv.de

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat über 23.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!



Schwerbehinderung bei CED: Teil 1 - Die Bedeutung und der Antragsprozess, #10

mardi 7 novembre 2023Durée 37:04


In unserer zehnten Podcast-Episode"Schwerbehinderung bei CED" (Teil 1 von 3) tauchen wir tiefin die Welt des Sozialrechts ein. Im Zentrum unseres Gesprächs steht MelanieSchich, Koordinatorin für Sozialrecht der DCCV e.V. Mit umfassender Erfahrungin der Beratung, speziell im Bereich Schwerbehinderung, steht Melanie hier alsInterviewpartnerin zur Verfügung.

Wir beleuchten die Bedeutung von Schwerbehinderungund Grad der Behinderung im CED-Kontext und erklären, warum die Beantragungeines Schwerbehindertenausweises (GdB) für einige so wichtig ist. Gemeinsam mitMelanie führen wir euch Schritt für Schritt durch den Antragsprozess und bietenEinblicke aus ihrer Beratungstätigkeit.

In den kommenden Episoden werden wir noch tieferin Themen wie Gleichstellung und berufliche Rehabilitation eintauchen. Freuteuch auf eine informative Auseinandersetzung mit dem Sozialrecht bei CED.

 

** BegriffsklärungSchwerbehinderung, Grad der Behinderung und Antragsstellung
** Voraussetzung, Ablauf und konkrete Tipps rund um die Antragstellung einesGrad der Behinderung bei einer CED.


Melanie Schich ist seit 2019 bei der DCCV als Koordinatorin für Sozialrechttätig und berät und unterstützt in dieser Funktion rund um die möglichenProblematiken im Zusammenhang mit einer CED. DCCV-Mitlieder haben dieMöglichkeit eine Telefonsprechstunde wahrzunehmen.
https://www.dccv.de/betroffene-angehoerige/beratung-informationen/dccv-beratung/rechtliche-unterstuetzung/

www.dccv.de

Die Deutsche MorbusCrohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband fürüber 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) inDeutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hatrund 23.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politischunabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!

Links

ArbeitskreisSozialrecht der DCCV: https://www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise-der-dccv/sozialrecht/
Bauchredner 03/2020
Informationsseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: “IhrWegweiser zum Thema Leben mit Behinderungen”: https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Home/alltagssprache_node.html

SGB IX: https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/schwerbehinderung/schwerbehinderung-node.html - Versorgungsmedizinverordnung bzw.Versorgungsmedizinische Grundsätze

Wir danken denKrankenkassen im Land Berlin-Brandenburg für die finanzielle Unterstützung imRahmen der Pauschalförderung der Selbsthilfeorganisationen gemäß § 20h SGB V.Diese Folge des DCCV-Podcasts wird vollständig über die Krankenkassenförderungfinanziert und die DCCV sowie ihr Landesverband erhalten keine Werbeeinnahmen.Wenn Interviewpartner*innen auf Angebote Dritter hinweisen, handelt es sich umpersönliche Empfehlungen und nicht zwangsläufig um Empfehlungen der DCCV.


Besonderheiten bei Covid-19 mit einer CED – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #1

Saison 1 · Épisode 1

jeudi 18 juin 2020Durée 29:25

In der ersten Folge des DCCV-Podcast „Besonderheiten bei Covid-19 mit einer CED“ gibt uns CED-Expertin Prof. Britta Siegmund im Interview eine aktuelle Einschätzung der Lage und konkrete Handlungsempfehlungen. ** Einordnung/Einstufung als Risikopatient*in mit einer CED ** Einfluss von CED Medikationen auf das Infektionsrisiko ** Erfahrungen von Verläufen bei CED und Covid-19 ** Präventionsmaßnahmen **

Prof. Britta Siegmund: Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité am Standort Benjamin Franklin in Steglitz und Expertin für chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

www.dccv.de
Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat 22.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig.   Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!

www.ecco-ibd.eu
European Crohn and Colitis Organisation – ECCO

www.covidibd.org
Coronavirus and IBD Reporting Database

Wir danken der kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung der Selbsthilfeorganisationen in Berlin gemäß § 20h SGB V für die finanzielle
Unterstützung.

Behandlung bei jungen CED-Patient*innen – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #9

Saison 1 · Épisode 9

vendredi 12 mai 2023Durée 28:28

In der neunten Folge „Behandlung bei jungen CED-Patient*innen“  spricht die Kind-Eltern-Initiative der DCCV mit Dr. Stephan Buderus von den GFO Kliniken Bonn am Standort St. Marien. Ziel der Behandlung ist die Abheilung der Darmschleimhaut, damit sich Kinder und Jugendliche ganz normal entwickeln. Für den Morbus Crohn ist die exklusive enterale Ernährungsterapie das Mittel der Wahl – mit großem Erfolg und ohne Nebenwirkungen. Wie die jungen Patient*innen das durchhalten und welche Behandlung es für die Colitis ulcerosa gibt, darüber sprechen wir mit Dr. Stephan Buderus in dieser Folge.

 

** Behandlungsmöglichkeiten bei jungen CED-Patient*innen

** Ernährung bei CED – wie sinnvoll sind Verbote?

** Freizeitgestaltung bei CED – was ist erlaubt und gut?

 

PD Dr. Stephan Buderus, Chefarzt am GFO Klinikum Bonn, Standort St. Marien, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Gastroenterologie

www.dccv.de

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat über 23.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!

 

Links: 

 Arbeitskreis Kind-Eltern-Initiative

https://www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise-der-dccv/kind-eltern-initiative/

 Broschüre zur Erstinformation bei Kindern: „Mein Bauch tut weh!“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=63503&cHash=86448665282c238cc8647d037dca81f3

 Broschüre zur Erstinformation bei Jugendlichen: „Mein Darm ist krank – was nun?“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/mein-darm-ist-krank-was-nun/

Bauchredner 4/2019: „Unser Kind hat CED“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/unser-kind-hat-ced-br-42019/

Symptome und Diagnose bei jungen CED-Patient*innen – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #8

mardi 14 mars 2023Durée 36:43

In der achten Folge „Symptome und Diagnose bei jungen CED-Patient*innen“

spricht die Kind-Eltern-Initiative der DCCV mit Dr. Stephan Buderus von den GFO Kliniken Bonn am Standort St. Marien. Für ihn als Jugendmediziner ist das Verhältnis zwischen ihm als Arzt und seinen Patient*innen etwas ganz Besonderes. Neben den betroffenen Kindern und Jugendlichen, kümmert er sich auch um die besorgten Eltern. Denn die Diagnose betrifft die ganze Familie. Dr. Buderus empfiehlt, Schuldgefühle wegzusperren und den Schlüssel ganz weit wegzulegen. Wie genau das gelingt und was die Ursachen und Symptome der Erkrankung sind, das erfahrt ihr in dieser Folge.

** Ursachen und Symptome einer CED

** Diagnose und Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen

** Verhältnis von Arzt*Ärztin zu jungen Betroffenen und ihren Eltern

PD Dr. Stephan Buderus, Chefarzt am GFO Klinikum Bonn, Standort St. Marien, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Gastroenterologie

www.dccv.de

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat rund 23.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!

Links:

Arbeitskreis Kind-Eltern-Initiative

https://www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise-der-dccv/kind-eltern-initiative/

Broschüre zur Erstinformation bei Kindern: „Mein Bauch tut weh!“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=63503&cHash=86448665282c238cc8647d037dca81f3

Broschüre zur Erstinformation bei Jugendlichen: „Mein Darm ist krank – was nun?“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/mein-darm-ist-krank-was-nun/

Bauchredner 4/2019: „Unser Kind hat CED“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/unser-kind-hat-ced-br-42019/

„Ernährung bei CED“ – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #7

mercredi 18 janvier 2023Durée 42:14

In der siebten Folge „Ernährung bei CED“

sprechen wir mit Diatassistentin Cindy Heerling vom internationalen Ernährungsteam am Krankenhaus Waldfriede in Berlin über Ernährungsempfehlungen für CED-Betroffene. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sehr wichtig. Absolute No-Gos oder Must-dos gibt es nicht, da das, was vertragen wird, von Person zu Person sehr unterschiedlich ist. Cindy empfiehlt eine „bunte Vielfalt“ auf dem Teller. Was sie damit meint und was sie sonst noch aus ihrem spannenden Berufsalltag zu berichten weiß, erfahrt ihr in dieser Folge.

** Tipps & Empfehlung zur Ernährung für den Umgang mit der CED

** Ernährung im Schub & in der Remission, Unverträglichkeiten

** Mangelernährung & Nahrungsergänzungsmittel

Cindy Heerling: Diätassistentin, B.Sc. Diätetik, Zentrum für Ernährungstherapie und Prävention, Krankenhaus Waldfried Berlin-Zehlendorf

www.dccv.de

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat rund 23.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!

Links:

Arbeitskreis Ernährungstherapie der DCCV

https://www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise-der-dccv/ernaehrungstherapie/

Bauchredner 1/2022 – „Enährung bei CED & PSC“

https://www.dccv.de/die-dccv/shop

Wir danken den Krankenkassen im Land Berlin-Brandenburg für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der Pauschalförderung der Selbsthilfeorganisationen gemäß § 20h SGB V. Diese Folge des DCCV-Podcasts wird vollständig über die Krankenkassenförderung finanziert und die DCCV sowie ihr Landesverband erhalten keine Werbeeinnahmen. Wenn Interviewpartner*innen auf Angebote Dritter hinweisen, handelt es sich um persönliche Empfehlungen und nicht zwangsläufig um Empfehlungen der DCCV.

„40 Jahre DCCV - Treffen der Generationen" – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #6

jeudi 13 octobre 2022Durée 38:34

Die sechste Folge von Crohn, Colitis & Co. - der DCCV-Podcast

trägt den Titel „Treffen der Generationen“ und widmet sich ganz unserem 40-jährigen Jubiläum im Jahr 2022. In dieser Folge haben wir mit Gudrun Möller, Thomas Leyhe und Thorsten Kulartz drei Vertreter*innen der unterschiedlichen DCCV-Generationen zu einem lockeren Gespräch an einen Tisch zusammengebracht. Gemeinsam nutzen die drei den runden Geburtstag, um einen Blick in die Vergangenheit zu wagen, aber sich auch die Frage zu stellen: Wo soll sich unser Verband hin entwickeln?

++ 40 Jahre DCCV - Was haben wir alles erreicht? ++ Was sind Herausforderungen, um die Selbsthilfe zukunftsfähig zu machen? ++ Was reizt Menschen am Ehrenamt und wo liegen die Chancen? ++ Was erwarten junge Betroffene von der DCCV? ++

Gudrun Möller: DCCV-Urgestein, bereits seit 1984 Mitglied, seit langem ehrenamtlich aktiv (derzeit Arbeitskreis Senior*innen) und auch einige Jahre DCCV-Vorsitzende

Thomas Leyhe: Unser umtriebiger, amtierender Vorstandsvorsitzender, ist auch im Landesverband Baden-Württemberg ehrenamtlich aktiv und hat sich mit Herzblut der DCCV verschrieben

Thorsten Kulartz: Junger Aktiver und erst seit kurzem in der DCCV ehrenamtlich engagiert, unterstützt den Arbeitskreis Youngsters

Weiterführende Links:

Entspannung und CED – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #5

Saison 1 · Épisode 5

mercredi 9 février 2022Durée 41:45

In der fünften Folge „Entspannung und CED“

sprechen wir mit Dipl.-Psych. Anja Horn über die Auswirkungen von Stress und verschiedene Entspannungsmethoden für Betroffene mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED). Wir stellen euch Ideen vor und geben Anregungen, um Stress zu reduzieren und regelmäßig in die Entspannung zu kommen.

** Was ist Stress?

** Wie wirkt sich Stress auf eine CED aus?

** Einfluss von Entspannungsstrategien

** Hypnose, Bauchhypnose, Yoga, QiGong, Achtsamkeitsmeditation

Dipl.-Psych. Anja Horn: Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

www.dccv.de
Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat mehr als 23.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!

Links:

Studie zur Bauchhypnose von Prof. Dr. Gabriele Moser + Kolleg*innen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23419384/ (Englisch)

Bauchredner 4/2021 – „Psychologische Aspekte bei CED & PSC“
https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/psychologische-aspekte-bei-ced-psc-br-42021/

Wir danken der DAK-Gesundheit Berlin-Brandenburg für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der kassenindividuellen Förderung der Selbsthilfeorganisationen gemäß § 20h SGB V. Der DCCV-Podcast wird vollständig über die Krankenkassenförderung finanziert und die DCCV sowie ihr Landesverband erhalten keine Werbeeinnahmen. Wenn Interviewpartner*innen auf Angebote Dritter hinweisen, handelt es sich um persönliche Empfehlungen und nicht zwangsläufig um Empfehlungen der DCCV.

Kinderwunsch und CED – Hinweise für werdende Eltern – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #4

Saison 1 · Épisode 4

jeudi 15 juillet 2021Durée 34:43

In der vierten Folge „Kinderwunsch und CED – Hinweise für werdende Eltern“

reden wir mit Dr. Elena Sonnenberg, Oberärztin an der Charité, Campus Benjamin Franklin, über die Besonderheiten der Familienplanung und Schwangerschaft für Betroffene mit einer CED. Dabei sprechen wir konkret und differenziert über die Fruchtbarkeit bzw. Fertilität in Verbindung mit Medikationen, Operationen sowie über diverse spezielle Fälle, sowohl bei Frauen als auch Männern mit einer CED. Ihr erfahrt was es vor, während und nach der Schwangerschaft für Mütter und Kinder zu beachten gilt.

** Einfluss von Medikationen, Operationen u.v.m. auf die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen

** Hinweise für Mutter und Kind – vor, während und nach der Schwangerschaft

** Hinweise, Tipps und motivierende Worte für eine glückliche und erfolgreiche Schwangerschaft

Dr. Elena Sonnenberg: Oberärztin Charité, Campus Benjamin Franklin, Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie

www.dccv.de

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat mehr als 22.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!

Links:

Datenbank der Charité zur Verträglichkeit von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit unter: https://www.embryotox.de

Information über das "Ludwig-Demling-Forschungsstipendium" der DCCV, gestiftet von der Falk Foundation e. V. (Freiburg) an Dr. Elena Sonnenberg für ihr Projekt "Deutsches Schwangerschaftsregister CED - PRegCED":

https://www.dccv.de/medizinische-fachkreise/forschungsfoerderung/forschungsstipendien/forschungsfoerderung-2019/

Bauchredner 4/2018 – „Schwanger mit CED – Kinderwunsch und chronische Erkrankung“: https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/schwanger-mit-ced-br-42018/

Wir danken der DAK Gesundheit Berlin/Brandenburg für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der kassenindividuellen Selbsthilfeförderung nach § 20h SGB V.

Mit einer CED den Weg ins Berufsleben finden – Stipendium der Stiftung aktion luftsprung – Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast, #3

Saison 1 · Épisode 3

mardi 16 mars 2021Durée 35:18

In der dritten Folge „Mit einer CED den Weg ins Berufsleben finden – Stipendium der Stiftung aktion luftsprung

sprechen wir über Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten für junge Menschen mit einer CED in Ausbildung oder Studium. Wir erfahren alles Wichtige über das Stipendium „luftsprung campus“ von aktion luftsprung. Zum einen wird Nicole Knapp, selbst an Colitis ulcerosa erkrankt, ehemalige Stipendiatin und Teammitglied im DCCV-Landesverband Baden-Württemberg, über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Stipendium sprechen. Zum anderen ergänzt Julia Preiß, Mentorin und Coachin von aktion luftsprung dies um weitere Details und Hinweise. Bei aktion luftsprung gibt es weitere wundervolle Angebote für junge Menschen.

**Persönliche Erfahrung von Nicole Knapp als Stipendiatin mit einer CED

**Tipps und Hinweise zu dem Stipendium „luftsprung campus“ - von der Bewerbung bis zur Verleihung

**Weitere Angebote von aktion luftsprung für junge Menschen mit einer CED

**Mut machende Worte und  Motivation für den Einstieg ins Berufsleben

Julia Preiß: Psychologin, Coachin und Mentorin bei aktion luftsprung

Nicole Knapp: Junge Betroffene, ehemalige Stipendiatin und DCCV-Aktive

www.dccv.de

Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat mehr als 22.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft!

Links:

aktion luftsprung

https://aktion-luftsprung.de/

Mach dein Ding! Stipendium der aktion luftsprung „luftsprung campus“

Stipendium@Aktion-luftsprung.de

https://aktion-luftsprung.de/luftsprung-campus/stipendium/

Fit4Job!

https://aktion-luftsprung.de/luftsprung-fit4job/workshop/

Band der aktion luftsprung „Luftsprung Live“

https://aktion-luftsprung.de/luftsprung-live/

Wir danken der DAK-Gesundheit Berlin-Brandenburg für die finanzielle Unterstützung im Rahmen der kassenindividuellen Förderung der Selbsthilfeorganisationen gemäß § 20h SGB V.


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Katheterkollegen - der Urologie Podcast
Hebammensalon
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
gecheckt! Gesundheit und Medizin
MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
Wir müssen reden, Frau Doktor!
BABYLISHES der Mama Podcast
© My Podcast Data