Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
Fréquence : 1 épisode/14j. Total Éps: 96

Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: [email protected] WEBSITE: www.expertise-piraten.eu
X: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - medicine
29/07/2025#32🇩🇪 Allemagne - medicine
28/07/2025#29🇩🇪 Allemagne - medicine
27/07/2025#27🇩🇪 Allemagne - medicine
26/07/2025#24🇩🇪 Allemagne - medicine
25/07/2025#28🇩🇪 Allemagne - medicine
24/07/2025#30🇩🇪 Allemagne - medicine
23/07/2025#20🇩🇪 Allemagne - medicine
22/07/2025#17🇩🇪 Allemagne - medicine
21/07/2025#18🇩🇪 Allemagne - medicine
20/07/2025#17
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://www.paypal.com/donate/?cmd=_s-xclick&
1502 partages
- https://pin-up-docs.de
216 partages
- https://www.facebook.com/expertisepiraten
97 partages
- https://www.linkedin.com/in/kai-hensel/
96 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 89%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Organtransplantationen bei Kindern & Jugendlichen (Sonderfolge)
Saison 3 · Épisode 15
samedi 31 août 2024 • Durée 01:06:01
Ihr wollt uns LIVE erleben? Gleich 2x?
Gerne! c u @ Kongress für Kinder- & Judendmedizin in Mannheim am
19. & 20. September 2024 jeweils um 15:15h.
Wir freuen uns auf Euch!
—————————————-
Wir freuen uns, das Thema Organtransplantation aus unterschiedlichen Perspektiven mit folgenden Gästen zu beleuchten: Univ.-Prof. M. Melter, Pädiatrischer Gastroenterologe & Klinikdirektor aus Regensburg, Univ.-Prof. N. Knoepffler, Präsident der deutschen Akademie für Organtransplantation sowie Lehrstuhlinhaber & Leiter des Instituts für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin an der Uni Jena, B. Hullmann, Mutter einer transplantierten Patientin & Vorsitzende des Vereins „Leberkrankes Kind e.V.“ sowie B. Wierhake, selbst betroffene, mittlerweile erwachsene Patientin & Leistungssportlerin.
Details aus der Show:
· Hier geht’s zum Verein Leberkrankes Kind e.V.
· Hier gibt’s Informationen rund um das Thema Organspende
· Unsere Episode über das Thema Lebertransplantation gibt’s bereits hier.
· Welche kritische Rolle die Presse beim Thema Organspende spielt, findet ihr hier
· Audio Journal Club: Wissenschaftliche Analyse des Nutzens von Fallschirmen beim Sprung aus dem Flugzeug, jo, genau richtig gehört!
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
KI & digitale Medizin in der Pädiatrie (live @ BVKJ Hamburg)
Saison 3 · Épisode 14
mercredi 31 juillet 2024 • Durée 01:01:00
In unserer heutigen Sonderfolge, die wir im Februar 2024 live in Hamburg auf dem BVKJ-Assistentenkongress aufgenommen haben, sprechen wir über ein brandaktuelles Thema: KI in der Medizin / Digitale Pädiatrie! Dafür haben wir 2 Experten zu Gast: Dr. Moritz Augustin aus HH/Berlin ist aktuell Geschäftsführer eines Unternehmens mit Tätigkeit im Bereich Krankenhausdigitalisierung, Dr. Jeremy Schmidt aus Bielefeld ist Kinderarzt und Digital Clinician Scientist. DANKE Hamburg! Es war toll bei Euch (trotz technischer Stolpersteine)!
Details aus der Show:
- Hier ein Übersichtsartikel von Kai Hensel zum Thema "Digital paediatrics - so close yet so far away"
- Hier die Lieblings-Charity-Organisation von Jeremy
- Passend zum Thema: unsere Diabetes-digital-Folge
- "Find a bed NRW": Leichtere Bettensuche in NRWs Kliniken findet ihr hier
Hier und hier noch 2 interessante Paper zum aktuellen Thema.
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Pädiatrische Pharmakologie - Pilotfolge
Saison 3 · Épisode 5
vendredi 1 mars 2024 • Durée 01:12:10
Diese Episode ist der Pilot zu einer neuen Serie: Deep Dives in die Pädiatrische Pharmakologie to go. Wir nehmen Details und Konzepte aus dem speziellen Feld der klinischen Pharmakologie in der Kinderheilkunde unter die Lupe. Zu Gast dazu klinische Pharmakologin Frau Univ.-Prof. Julia Stingl und Clinician Scientist und Pharmafirma Chief Medical Officer Prof. Hubert Trübel.
Details aus der Show:
- Geschätzte wohltätige Organisationen: Interessengemeinschaft Epidermolysis Bullosa e. V. DEBRA und Deutsche Krebshilfe
- Hier die Studie, in der Fluoquinolone zu deutlich weniger Sehnenrupturen bei Jugendlichen führten, als zuvor vermutet.
- Pharmakogenetik vermeidet Arzneimittelnebenwirkungen? -> hier geht’s zur Lancet Studie dazu
- Unsere eingeladene Expertin ist Mitherausgeberin des von ihr empfohlenen Buches "Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit"
- Reye Syndrome Überblick: hier
- Nützliche Pharma-Ressourcen: Embryotox & Reprotox
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Kawasaki-Syndrom im Spotlight
Saison 3 · Épisode 4
jeudi 15 février 2024 • Durée 01:09:21
Wir freuen uns sehr mit unserem heutigen Experten Dr. Toni Hospach, Kinderrheumatologe und Leitlinienautor aus Stuttgart über einen pädiatrischen Blockbuster sprechen zu dürfen: das Kawasaki Syndrom. Als Stellvertreter der GKJR hat er die S2k LL zum heutigen Thema mitverfasst und ist somit genau der richtige Gast zu unserem Thema.
Details aus der Show:
· Hier findet Ihr die passende AWMF Leitlinie
· Hier ist der besprochene Lancet Artikel von Kobayashi et al. 2012 (RAISE study)
· Hier ist der Audio Journal Club-Artikel
· Hier findet Ihr einen MoKi-CME Artikel zum Thema Kawasaki
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Skills Lab / Crash Kurs: Parenterale Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
Saison 3 · Épisode 3
jeudi 1 février 2024 • Durée 01:05:58
Wenn es um Parenterale Ernährung in der Pädiatrie geht, kommt man nicht an unseren beiden Gäste der heutigen Folge vorbei: Dr. Martina Kohl (Oberärztin und pädiatrische Gastroenterologin am Uniklinikum Schleswig Holstein) sowie Dr. oec. troph. Judith Garino (Ernährungswissenschaftlerin, aktives Mitglied mehrerer AGs zum Thema Ernährung in der GPGE).
Details aus der Show:
- Nervenkitzel e.V. - kümmert sich um neurologisch erkrankte Kinder und ihre Familien
- K.i.s.e. e.V. - setzt sich für die Belange von Kindern in schwierigen Ernährungssituationen ein
- Hier & Hier sind Übersichten zu diversen Leitlinien zum heutigen Thema der GPGE & der ESPGHAN
- Hier Euer neues Lieblingstool zum Berechnen von parenteralen Lösungen
- Hier die deutschsprachige Zusammenfassung zum Thema in der Monatsschrift Kinderheilkunde
- GPGE- Stellungnahme zum Einsatz von Taurolidin
- Hier findet sich eine sehr gute Übersicht aus dem NEJM zum Thema chronisches Darmversagen
- Und hier noch die Lieblings-Wissensressourcen unserer Expertinnen: medline, DocCheck Flexion, uptodate, AWMF, Fachinfos.
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
(Un-)gesunder Medienkonsum bei Kindern & Jugendlichen - der Blick über den Tellerrand mit Psychologin Frau Prof. Julia Asbrand
Saison 3 · Épisode 2
lundi 15 janvier 2024 • Durée 01:05:23
In dieser Folge haben wir mit unserem heutigen Gast Frau Prof. Julia Asbrand aus Jena über digitale Medien in den Händen von Kindern gesprochen. Als Forscherin und Behandlerin im Feld der klinischen Psychologie ist sie genau die richtige Expertin dafür.
Details aus der Show:
· Die Arche aus Berlin ist ihr Lieblings-Hilfsprojekt
· Schon mal was von der akuten „Switchitis“ bzw. „Nintendinitis“ gehört? Hier erfahrt Ihr mehr über diese Krankheitsbilder
· Der MPFS hat Basisuntersuchungen zur Mediennutzung von Kindern & Jugendlichen durchgeführt, siehe KIM & JIM - Studien
· Hier geht’s zu einem Hilfe-Portal für betroffene Patient:innen, Eltern & Fachkräfte zum Thema Mediensucht
· Welchen Einfluss die Netflix-Serie „13 Reasons why“ auf die Suizidalitätsrate von Jugendlichen hatte, ist hierpubliziert
· Hier findet Ihr Infos über den Einzug der Computerspielstörung als Verhaltenssucht in die ICD-11
· Researchgate ist die am Ende erwähnte wissenschaftliche Plattform
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Treffen sich 3 Podcasts: #meinLieblingsfehler 2.0 a.k.a. mein Lieblingsfall/fail (feat. Kinderanästhesie-Talk & Pin-Up-Docs)
Saison 3 · Épisode 1
lundi 1 janvier 2024 • Durée 01:28:43
Als Neujahrs-Special 2024 haben wir erneut eine Sonderfolge zum Thema #meinLieblingsfehler gemeinsam mit dem Teams von Pin-Up-Docs und dem Kinderanästhesie-Talk aufgenommen. Zusammen blicken wir wieder über den Tellerrand und lernen von echten Fällen über medizinische und kommunikative Fehlerteufel und wie wir sie vermeiden können.
Details aus der Show:
- Maße & Dosierungen in der Kinderanästhesie, Kinderintensiv- und Kindernotfallmedizin (Auf der Bult, Kinder- und Jugendkrankenhaus)
- Das Pädiatrische Notfalllineal könnt Ihr hier bekommen
- Hier kommt Ihr zum Kinderformularium
- Bier auf Wein, das lass' sein? -> Kai Hensels randomisiert-kontrollierten matched-triplet cross-over Trial zum Ausmaß des Hangovers nach Bier vs. Wein, publiziert im American Journal of Clinical Nutrition findet Ihr hier (kein Scherz).
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Gedeihstörung im Spotlight - wenn Kinder nicht wachsen...
Saison 2 · Épisode 24
vendredi 15 décembre 2023 • Durée 01:03:35
In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle regelmäßig beschäftigt: Dystrophie. Mit PD Dr. Anjona Schmidt-Choudhury (pädiatrische Gastroenterologin und Oberärztin Uniklinik Bochum) sowie Dr. Martin Claßen (pädiatrischer Gastroenterologie und ehem. Chefarzt Klinikum Bremen-Mitte) haben wir zwei sehr erfahrene und engagierte Expert:innen zu Gast. Die Folge haben wir auf dem Heiner Brunner Seminar der GPGE im Nov. 2023 aufgenommen.
Details aus der Show:
- Cap Anamur - wichtige karitative Organisation
- Hier und hier findet Ihr zwei interessante Studien zur „Blended diet“
- Eine Übersicht über die WHO-Perzentilen
- Hier gehts zum Behandlungspfad Dystrophie
- Hier ein Artikel über Mangelernährung
- Besonderes Schmankerl : DD Chronische Diarrhö? Kein Problem mehr…
- Und hier noch die Lieblings-Wissensressourcen unserer Expert:innen: medline, omim und uptodate.
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Pankreatitis bei Kindern & Jugendlichen
Saison 2 · Épisode 21
vendredi 1 décembre 2023 • Durée 01:00:58
Mit unserem heutigen Gast und Experten Dr. Martin Laaß (Leiter der Päd. Gastroenterologie an der Uniklinik Dresden) sprechen wir in dieser Folge über die Pankreatitis in der Pädiatrie. Wir liefern die essentials in puncto Diagnostik und therapeutischem Management und räumen mit einigen Mythen auf!
Details aus der Show:
- Diese karitative Organisation kümmert sich um Interessen von FAP-Betroffenen & deren Familien
- Hier ist eine tolle Übersicht zu Medikamenten, die Pankreatitis induzieren können
- In Martin Laaß’ Lieblingsstudie geht es um 2 Kohorten im Vergleich zum Thema Mukoviszidose
- Als „Podcast Addict“ empfiehlt Martin Laaß diesen medizinischen Podcast.
- Hier findet Ihr die S3-Leitlinie zur Pankreatitis
- Sollte man Kinder eher früh oder spät enteral ernähren bei einer Pankreatitis? Eher Früh, wie diese Studie hier belegt. Und HIER (runter scrollen!) noch eine kleine SOP zur Ernährung bei Pankreatitis aus der AG Ernährung der GPGE.
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Digitale Pädiatrie: Diabetes Technologie
Saison 2 · Épisode 21
mardi 14 novembre 2023 • Durée 01:02:29
Passend zum Welt-Diabetes-Tag geht's diesmal um digitale Pädiatrie am Beispiel der Diabetes Technologie. Zu Gast genau die richtige für das Thema: PD Dr. Katarina Braune. Sie ist nicht nur digital clinician scientist, Kinderärztin, Diabetologin sondern lebt auch selbst mit Diabetes.
Details aus der Show:
- Life for a child (WHO) - damit kein Kind mehr an Diabetes sterben muss
- Unsere große Diabetes Podcast Folge aus 2022 liefert einen super Überblick über Diabetes Grundlagen zu Diagnostik & Management (mit Diabetes-Star Prof. Danne)
- Katarina Braune et al.: beeindruckendes Review über open-source AIDs in Lancet E&D
- "Open-Source Automated Insulin Delivery in Type 1 Diabetes" - NEJM 2022
- Artificial pancreas system (APS) auf Google Android smartphones? Gibt's hier.
- Die Outcomes von Patienten mit neuen Diabetes Technologien sind im OPEN Projekt toll analysiert.
- Die VDBD-Lernvideos beiten kostenlose Überblicke und Deep Dives in die Welt der Diabetes Technologie. Ideal für zum Lernen für Diabetesfachkräfte und alle, die sich für Diabetes Technologien interessieren.
Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an [email protected]!
KONTAKT
E-Mail • Website • Instagram • Facebook
TEAM
Post-processing: Eckigerundung
Graphik: Georgia Ortner
Idee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. Hensel
DISCLAIMER
Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.
Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.