Credit to the Edit Podcast – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Credit to the Edit Podcast
Rainer Nigrelli & Jan Henrik Pusch
Fréquence : 1 épisode/30j. Total Éps: 57

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
02/08/2025#4🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
01/08/2025#17🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
31/07/2025#23🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
30/07/2025#41🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
29/07/2025#40🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
28/07/2025#29🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
27/07/2025#20🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
26/07/2025#19🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
25/07/2025#15🇩🇪 Allemagne - filmInterviews
24/07/2025#9
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://indiefilmtalk.de/
239 partages
- https://kamerapodcast.de
77 partages
- https://www.imdb.com/title/tt5727208/
21 partages
- https://youtu.be/wxN1T1uxQ2g
15 partages
- https://www.youtube.com/user/Nerdwriter1
14 partages
- https://en.wikipedia.org/wiki/
99 partages
- https://en.wikipedia.org/wiki/Before_Sunrise
14 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 52%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
Filmton - Schnitt fühlen
dimanche 1 septembre 2024 • Durée 56:55
Ton ist aus dem Kino nicht wegzudenken.
Man denke an die Filmpianisten, die den Stummfilm mit ihrer Musik emotional aufgeladen haben. Mit der Einführung des Tonfilms änderte sich dann die Kinowelt grundlegend: Die Dialoge der Schauspieler mussten nicht länger durch Texttafeln vermittelt werden, sondern waren direkt im Kino als Stimmen zu hören. Das Kino wurde zu einem Ort, an dem wir Filme mit allen Sinnen erleben können. Heutige Kinos ziehen uns regelrecht in die Handlung hinein, indem sie die emotionale Ebene des Films durch Sounddesign, Dialogton, Atmosphären und Musik aus allen Perspektiven erfahrbar machen.
Ton ist aus dem Schneideraum nicht wegzudenken.
Schon während ein Film am Schneidetisch entsteht, wird der Ton mitgedacht. Zunächst arbeitet man mit dem Originalton und fügt bereits in frühen Phasen erste einfache Sounddesigns hinzu. Später übernehmen Sounddesigner diesen Prozess und bringen ihn dramaturgisch voran, idealerweise in enger Abstimmung mit dem Schneideraum.
Doch was kann Ton eigentlich bewirken? Kann er alles? Wie entscheidet man, welche Klänge für einen Film geeignet sind? Und was haben eigentlich Vögel damit zu tun?
Darüber sprechen wir mit unseren preisgekrönten Sounddesign-Gästen Corinna Fleig und Prof. André Bendocchi-Alves.
Corinna Fleig
Corinna Fleig ist seit 2004 als Sounddesignerin und Filmeditorin in der Filmbranche tätig. Nach ihrem Studium an der Universität zu Köln unterrichtete sie den Schnitt von Spiel- und Dokumentarfilmen an der Filmakademie Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Tobias Fleig gründete sie das Studio MPS Sonnenstudio GmbH, das in Berlin und Köln angesiedelt ist.
Im Laufe ihrer Karriere war sie an zahlreichen nationalen und internationalen Kinoproduktionen beteiligt. Zuletzt wurde sie zusammen mit ihren Kollegen Tobias Fleig und Michael Schlömer ausgezeichnet mit der Lola für die Beste Tongestaltung beim Genrefilm “The Dive”.
André Bendocchi-Alves
André Bendocchi-Alves, geboren in São Paulo, Brasilien, ist ein Sounddesigner und Filmeditor, der in Köln und Lissabon lebt und arbeitet. Seine Karriere begann André in den späten 1980er Jahren als freiberuflicher Filmeditor und Sounddesigner in München. Seit 2001 lehrt er an der Internationalen Filmschule Köln (ifs), wo er den Kurs für Sounddesign initiierte und 2009 den Bachelor-Studiengang “Editing Bild & Ton” mitgestaltete.
Bendocchi-Alves hat an zahlreichen preisgekrönten Filmen mitgewirkt, darunter "Der Hauptmann" (2017), für den er den Deutschen Filmpreis und den Europäischen Filmpreis für bestes Sounddesign erhielt.
Timeline-Shortcuts
00:15 - Anmoderation
02:15 - Gesprächsstart – Was kann Ton?
12:00 - Der Klang des Films
21:50 - Beginn der Tonarbeit
27:00 - Schnittbegleitung
34:55 - Ton mitdenken beim Schnitt
38:53 - Kategorien
53:39 - Abmoderation
Links
- Sonnenstudio (Firma von Tobias und Corinna Fleig)
- Editing Bild & Ton
- The Dive (Sounddesign: Corinna Fleig)
- Der Hauptmann (Sounddesign: André Bendocchi-Alves)
Drinnen - Schnitte ohne Schritte
mercredi 31 juillet 2024 • Durée 38:51
Aus den Archiven von "Credit to the Edit" präsentieren wir nun endlich die inoffizielle Pilotfolge, die im Frühjahr 2020 aufgenommen wurde, aber nach wie vor erfrischend, interessant und unterhaltend geworden ist. Viel Spaß!
Mit den strengen Coronabeschränkungen wurde das Filmedrehen in Deutschland fast unmöglich. Die Produktionsfirmen Bildundtonfabrik (btf) und Eitelsonnenschein finden dennoch einen Weg, eine 15teilige Serie zu produzieren. "Drinnen – im Internet sind alle gleich" entsteht in einer Zeit, in der niemand unnötiger Weise das Haus verlassen darf. Also arbeiten alle im Homeoffice.
Was dies für den Schnitt der Serie bedeutet, erklären der Leiter Postproduction & Design der btf Julian Schleef, sowie die Filmeditoren Florian Böttger und Rainer Nigrelli. Sie geben dabei Einblicke in die Postproduktion einer Serie, die so ganz anders produziert wurde als alles das, was wir bis dato kannten. “Drinnen" ist die erste echte “Corona”-Serie.
Timeline-Shortcuts
00:06 - Anmoderation
02:28 - Anmoderation 2
03:43 - Gesprächsstart/Vorstellung
06:00 - Making-Of
12:15 - Teamarbeit
17:30 - Zeitdruck
22:58 - Improvisation und Gestaltungsmöglichkeit
26:30 - Screencontents
32:20 - Homeoffice
36:41 - Abmoderation
Links
KI - Intelligentes Montieren
lundi 4 décembre 2023 • Durée 46:56
Die Faszination für Künstliche Intelligenz (KI) hat uns ergriffen, seit Technologien wie ChatGPT den Mainstream erreicht haben. Diskussionen in Tageszeitungen, Fernsehsendungen und Expertenmeinungen prägen das Bild. "Credit to the Edit” wirft nun endlich einen Blick auf die (im wahrsten Sinne des Wortes) Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Montage.
Die Diskussion um KI dreht sich um große Fragen: Was kann KI? Was darf KI? Und: Werden wir nun alle arbeitslos? Das können wir verständlicherweise nicht beantworten, aber was wir können, ist, die kleinen Fragen zum Thema Filmschnitt zu beantworten. Wie kann KI jetzt schon der Montage helfen? Und wie wird sie den Schnittprozess verändern? Bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützt uns diesmal Professorin Dr. Sylvia Rothe.
zu Gast
Als Mathematikerin, Informatikerin und Filmemacherin verbindet Prof. Dr. Sylvia Rothe ihre Fachkenntnisse auf besondere Weise. Nach einem Mathematikstudium an der Humboldt-Universität Berlin und verschiedenen beruflichen Stationen in der Software-Entwicklung für Unternehmen wie Siemens und Fujitsu-Siemens hat sie sich Filmprojekten gewidmet.
Seit 2022 ist sie Professorin für Künstliche Intelligenz an der Hochschule für Fernsehen und Film München. In dieser Rolle liegt ihr Fokus auf der Anwendung von KI in der Filmproduktion, insbesondere auf multimodalen Ansätze im Machine Learning und der Unterstützung barrierefreier Medien durch KI. Neben ihrer Lehrtätigkeit hat sie auch Filmprojekte realisiert, darunter den Dokumentarfilm "Via Alpina", der eine Alpenüberquerung mit verhaltensauffälligen Kindern und ihrem Lehrer porträtiert.
Prof. Dr. Sylvia Rothe fungiert als Brückenbauerin zwischen der aufstrebenden Welt der KI und der kreativen Sphäre des Filmemachens. Reinhören lohnt sich!
Timeline-Shortcuts
00:00 - Einführung und Vorstellung
02:11 - Gesprächsstart
03:05 - Grundlagen zur KI
07:59 - KI-Anwendungen beim Filmschnitt
13:46 - Fortgeschrittene KI-Methoden
21:37 - Ethische und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung
31:53 - Ausblick und Abschluss
36:23 - Kategorien
44:34 - Abmoderation
Weiterführende Links
- Berufung von Sylvia Rothe als KI-Professorin an der Hochschule für Fernsehen und Film München
- Sylvia Rothe an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Bericht über Symposium “KI und Medien”
(Links zum Ausprobieren von KI-Tools auf der Webseite.)
Naturfilm - Alles für die Cuts
dimanche 1 octobre 2023 • Durée 43:22
Wir alle kennen sie, die atemberaubenden Naturdokumentationen im Fernsehen. Majestätische Adler, die durch die Lüfte gleiten. Tapfere Eisbären auf der Jagd. Winzige Ameisen, die in perfekter Formation marschieren. Doch wie entstehen diese faszinierenden Bilder eigentlich? Mit versteckten Mikrofonen, die jedes Knacken und Rascheln aufzeichnen? Kleinen Kameras, die man den Tieren umhängt?
Natürlich nicht! Hinter diesen Filmen steckt harte Arbeit und viel Können. Besonders wichtig ist, wie man sich denken kann, dabei die Montage. Stundenlanges Rohmaterial muss gesichtet und zu einem stimmigen Ganzen zusammengefügt werden. Und das ist oft keine leichte Aufgabe, wie wir heute von einem absoluten Profi des Fachs erfahren werden.
Unser Gast ist Mirco Tribanek. Geboren 1975 in Berlin, studierte er zunächst Sportwissenschaft. Seit 2015 ist er als freiberuflicher Editor in Leipzig tätig. Mirco hat schon an vielen erfolgreichen Naturdokus mitgewirkt. Für seine Arbeit wurde er schon mehrfach ausgezeichnet.
Mit Mirco sprechen wir über die Besonderheiten des Schnitts von Naturfilmen. Wie bringt man Ordnung in das ganze Material? Wie baut man Spannung auf? Und ist es okay, ab und zu etwas zu schummeln? Viel Spaß beim Reinhören!
Timeline-Shortcuts
00:00:12 - Begrüßung
00:02:56 - Materialmenge
00:04:02 - Vorgehen beim Sichten
00:14:45 - Arbeit ohne Ton
00:17:10 - Dauer der Projekte
00:23:07 - Inszenierung
00:31:32 - Kleine Community
00:36:29 - Kategorien
00:39:18 - Spaß an der Arbeit
00:42:17 - Abmoderation
Filme, über die wir gesprochen haben
- Die Eiche
- Kaktus Hotel
- Planet Erde - Die Arktis, Folge 2 (BBC)
- Lustige Welt der Tiere (Warner Brothers)
Links
Teleshopping - Antizipierende Montage
jeudi 31 août 2023 • Durée 39:31
Teleshopping
Antizipierende Montage
Teleshopping - schon der Begriff lässt viele zurückzucken. Doch die Geschichte des "Ferneinkaufens" reicht weit zurück. Bereits in den 1950er Jahren wurden in den USA die ersten Sendungen ausgestrahlt, die Produkte anpriesen und verkauften. Der große Durchbruch kam jedoch in den 1980ern mit dem Kabelfernsehen. Teleshopping avancierte zum veritablen Geschäftsmodell. Namen wie QVC oder HSE24 sind heute etabliert. Von Küchenhelfern bis Kosmetik, von Schmuck bis Staubsauger - kaum ein Produkt, das nicht schon über den Teleshopping-Bildschirm geflimmert ist.
Doch damit diese Produkte erfolgreich verkauft werden, muss eine Teleshoppingsendung vor allen Dingen Käufer:innen erreichen. Hinter den Kulissen arbeitet daran ein großes Team von Kameraleuten, Regisseur:innen, Editor:innen und Producer:innen. Zusammen mit den Moderator:innen werden die Teleshopping-Produkte attraktiv in Szene gesetzt. Ein wichtiger und herausfordernder Aspekt dabei ist der Live-Schnitt: Hier entscheiden Editor:innen, welche Kameraeinstellungen gezeigt werden, um die Zuschauer zu fesseln. Gutes Timing entscheidet hier letzten Endes also darüber, ob ein Produkt gut verkauft wird oder nicht.
Mit Sarah Brückner sprechen wir in der diesmaligen Podcast-Folge über den Alltag des Teleshopping-Live-Schnitts. Sie erklärt uns, worauf es ankommt, eine Sendung spannend und unterhaltend zu machen. Sarah hat ihre Ausbildung beim Reisesender TVTravel Shop gemacht und war dort von 2006 bis 2009 im Einsatz. Danach sammelte sie weitere Erfahrungen bei Channel21, unter anderem als On-Air Grafik-Operator. Seit 2016 ist sie fest bei Channel21 für die Bildmischung verantwortlich.
Wer wissen will, was hinter den Kulissen von Teleshopping-Sendungen abläuft und welche Kniffe eingesetzt werden, um die Zuschauer zum Kaufen zu bewegen, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen!
Timeline-Shortcuts
00:00:15 Anmoderation
00:02:00 Gesprächsstart / Ablauf
00:09:10 Inszenierung durch Schnitt
00:16:51 Stress im Job
00:26:57 Kategorien
00:36:44 Abmoderation
Weiterführende Links:
Hörspiel - Auditive Realität
lundi 31 juillet 2023 • Durée 01:17:09
Benjamin Blümchen, Bibi und Tina, TKKG - die Hörspielhelden unserer Kindheit sind uns allen vertraut. Doch Hörspiele sind nicht nur etwas für Kinder, sondern erfreuen sich auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit. Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender zeigen: Hörspiele sind quicklebendig! Gerade im Zuge der Aufwertung von Audioproduktionen wie Podcasts reiten die Hörspiele weiter auf der Erfolgswelle.
Sie werden in der Regel aufwändig mit Schauspielern inszeniert und dabei auch akribisch montiert. In der heutigen Folge unseres Podcasts über Filmschnitt beschäftigen wir uns daher mit den besonderen Anforderungen an Hörspiel-Editor:innen. Denn diese werden im Hörspielbereich traditionell als Techniker bezeichnet und sind bereits während der Aufnahme dabei und begleiten den Entstehungsprozess bis zur Finalisierung.
Wir haben uns dazu zwei ausgewiesene Expert:innen eingeladen:
Unsere erste Gästin ist Hanna Steger. Nach ihrem Studium der Medienproduktion arbeitete sie über 10 Jahre lang als festangestellte Audio-Editorin für renommierte Rundfunkanstalten. Dabei schnitt sie unzählige Hörspiele, Features und Musikproduktionen. 2020 machte sie sich als Autorin und Regisseurin selbständig. Neben ihrer eigenen Produktionsfirma unterrichtet Hanna Steger auch an der Hochschule Darmstadt im Bereich Audioproduktion. Als ehemalige Editorin kennt sie den Entstehungsprozess eines Hörspiels aus dem Effeff.
Unser zweiter Gast ist Matthias Kapohl. Er arbeitet seit über 15 Jahren als Regisseur für Hörspiele und Radiofeatures. Nach seinem Studium der Germanistik, Soziologie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft war er zunächst als Programmleiter der Internationalen Filmmusik Biennale Bonn tätig. Als Mitgründer von SoundTrack_Cologne, dem Kölner Kongress für Ton und Musik, prägte er die Audiobranche maßgeblich mit. Heute ist Matthias Kapohl ein erfahrener Regisseur, der Hörspiele und Radiodokus für diverse Auftraggeber realisiert.
In unserem Gespräch wird deutlich: Die Hörspiel-Techniker sind gestaltend dabei und sollten daher eher, finden wir, Editor:innen genannt werden. Liebe Hörspielcommunity, seid ihr also dabei, den Titel "Techniker:innen durch "Editor:innen” zu ersetzen?
Timeline-Shortcuts
00:00:00 Anmoderation
00:04:20 Gesprächsstart / Wird ein Hörspiel geschnitten?
00:08:37 Ablauf
00:19:23 Editor:innen bei der Aufnahme?
00:23:04 Der Schnittprozess
00:29:44 Die Unendliche Freiheit des Tons
00:45:53 Musik
00:51:26 Kategorien
01:15:48 Abmoderation
Weiterführende Links
- “Mutterseelenallein” (Hörspiel von Matthias Kapohl)
- “Der Katze ist es ganz egal” (Hörspiel von Hanna Steger)
- Website von Matthias Kapohl
- Website von Hanna Steger
- Hauptsache Hörspiel (Podcast von Hanna Steger)
- Hörspieltipp: Radio-Tatorte von Robert Hültner Regie Ulrich Lampen
- Hörspieltipp: “Unter dem Milchwald” von Dylan Thomas
Sonderfolge: Bauchgefühl
dimanche 2 juillet 2023 • Durée 57:08
“Der Schnitt sitzt – weiß ich einfach!”
Woher wissen Filmeditor:innen eigentlich, wann sie genau schneiden müssen? Montage ist ein entscheidender Aspekt, der das Tempo, die Spannung und die Emotionen, aber auch die Dramaturgie einer Szene/eines Films/eines YouTube-Clips beeinflusst Erfahrene Editor:innen haben ein intuitives Gespür dafür, wann der perfekte Moment gekommen ist, die Einstellung zu wechseln/den Take auszuwählen/den Outpunkt zu setzen. Es scheint, als würden sie dafür ihr Bauchgefühl nutzen, um diese Entscheidung zu treffen.
Tatsächlich ist dieses Phänomen keine reine Magie, sondern hat eine wissenschaftliche Grundlage. Unser Gehirn ist ein äußerst leistungsfähiger Informationsverarbeiter, der nicht nur auf rationale Überlegungen angewiesen ist, sondern auch auf unbewusste Prozesse zurückgreift. Dieser Mechanismus ermöglicht es uns, intuitiv die richtigen Entscheidungen zu treffen, ohne bewusst darüber nachdenken zu müssen.
Und genau darum geht es in der diesmaligen Sonderfolge zum Thema “Bauchgefühl”. Ilka Risse, mit der wir uns bereits über den Musikvideo-Schnitt unterhalten haben, hat hierfür diese Sonderfolge redaktionell begleitet. Dafür hat sie mit diversen Kolleg:innen aus dem Filmbereich, aber auch mit Vertretern anderer Disziplinen wie Psychosomatik und Musikdidaktik gesprochen. Zusammen mit Ilka besprechen wir, ob man “Bauchgefühl” erlernen kann.
Timeline-Shortcuts
00:00:15 Anmoderation
00:03:46 Gesprächsstart / Was ist Bauchgefühl?
00:14:32 Rhythmus
00:27:32 Emphatie
00:44:34 Erfahrung
00:55:00 Abmoderation
Danke an alle Mitwirkenden O-Ton-Expert:innen
Regisseure
Editor:Innen
und
Weiterführender Link
Fußball - Sportlich geschnitten
vendredi 2 juin 2023 • Durée 41:16
"Hallo, hallo, hallo, liebe Fußballfans! Heute geben wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Filmschnitts einer Fußballspielzusammenfassung! Hier wird mit Präzision und Leidenschaft gearbeitet, um die Highlights des Spiels in eine mitreißende Montage zu verwandeln. Holen Sie sich etwas zu trinken, liebe Zuschauer:innen, denn dieser Filmschnitt begeistert!”
So oder so ähnlich könnte ein Kommentar lauten, wenn er den Schnitt einer Fußballspielzusammenfassung begleiten würde. Und nein, wir haben für diese Folge keine Kommentator:innen gesprochen, sondern eine Expertin für den Schnitt dieser Fußballzusammenfassungen.
Carolin Hagen ist eine erfahrene Filmeditorin mit über zehn Jahren Erfahrung, hauptsächlich im Fußball- und Sportbereich. Sie hat Spielberichte, Highlight-Schnitte, TV-Beiträge und Mazen für renommierte Sender wie Eurosport, Amazon Prime, Sport1 und DAZN erstellt.
Ihre vielseitiges Karriere spricht für ihre Expertise: Carolin hat im Rahmen von Sportevents für Eurosport gearbeitet, darunter Tennis Grand Slams und Olympia. Sie war auch in der Postproduktion von News-Beiträgen für das ZDF tätig, sowohl im Studio als auch im Ü-Wagen. Ihre Fähigkeiten kamen auch bei Sendungen wie "Galileo", "Abenteuer Leben" und "Welt der Wunder" zum Einsatz.
Aber weil es so schön ist:
"Und jetzt, meine Damen und Herren, setzen wir unsere Reise in die Welt des Filmschnitts fort. Denn heute haben wir eine wahre Meisterin des Schnitts am Werk. Carolin Hagen hat das Zepter übernommen und setzt ihre Magie ein, um die Aufnahmen zu einem mitreißenden Highlight-Feuerwerk zu verwandeln. Von Zeitlupe zu Zeitraffer, von Nahaufnahme zu Totalen - Carolin jongliert mit den Aufnahmen wie keine andere. Ihr Gespür für den perfekten Schnitt und ihre Kreativität machen sie zur Königin der Montage. Das ist Fußballfilmschnitt in Höchstform, meine Damen und Herren! Lassen Sie sich von Carolins Fähigkeiten beeindrucken, wenn sie uns die besten Momente des Spiels auf dem Silbertablett serviert!"
Timeline-Shortcuts
00:00:15 Anmoderation
00:02:00 Jingle
00:02:45 Gesprächsstart / Das Umfeld
00:06:24 Zusammenarbeit
00:11:22 Tagesaktualität
00:18:05 Wie bist du dazu gekommen?
00:23:52 Kategorien
00:38:36 Jingle
00:39:12 Abmoderation
Musikvideo - damals: Im Beat geschnitten
jeudi 4 mai 2023 • Durée 46:11
Musikvideo - damals
Im Beat geschnitten
In unserer aktuellen Folge begeben wir uns auf eine Zeitreise zurück in die 1990er Jahre, um die Entstehung und den kreativen Schnitt von Musikvideos zu erkunden. Die 90er waren ein Jahrzehnt des Experimentierens, in dem Editor:innen die Grenzen des Möglichen ausloteten und sich auf einer Art kreativer Spielwiese austoben konnten. Der Schnitt dieser frühen Musikvideos hat maßgeblich dazu beigetragen, die visuelle Sprache und den Stil der Branche zu prägen.
Unsere heutige Folge beleuchtet das Schaffen von Ilka Risse, die an über 100 Musikvideos für namhafte Künstler wie Die Ärzte, Lionel Richie, The Kelly Family und Die Fantastischen Vier als Filmeditorin beteiligt war. Ilkas Karriere begann inmitten des kreativen Chaos der 90er, als Editor:innen das Potenzial des Mediums erkundeten und neue Möglichkeiten erschlossen.
Schaltet ein und taucht ein in die Welt der Musikvideokunst der 90er Jahre, die einen spannenden Einblick in die kreativen Prozesse (und Schnitte) hinter den Kulissen der Musikvideoproduktion bietet!
Timeline-Shortcuts
00:00:15 Anmoderation
00:01:32 Gesprächsstart / Musikvideoschnitt damals in den 90ern
00:06:19 Die jungen wilden Editor:innen
00:10:00 Wie lange brauchte man für ein Video?
00:13:05 Stilarten
00:20:02 Strategien
00:24:56 Musikalisches Schneiden / Umgang mit Rhythmus
00:27:01 Wie können wir wieder ins Ausprobieren kommen?
00:29:21 Kategorien
00:36:44 Wird deine Erfahrung wertgeschätzt
00:39:45 AUDIOKOMMENTAR DJ Bobo - Around the World
00:44:38 Abmoderation
Weiterführende Links
- Videos, über die wir direkt gesprochen haben - von Ilka
- DJ Bobo - Around The World (mit Audiokommentar im Podcast!)
- Deeva - Meine Beste Freundin
- Lionel Richie - Angel
- Videos, über die wir direkt gesprochen haben - Nicht von Ilka
- Videos, über die wir am Rande Sprechen - von Ilka
Schneideraum - Etikette
vendredi 31 mars 2023 • Durée 38:31
Der Schneideraum.
Hier wird getrimmt. Hier wird montiert. “This is where the magic happens.”
Diesmal stellen wir uns die Frage, wie das wohl ist, wenn man dabei ist, wenn “gezaubert” wird. Darf man die Maus der Filmeditor:innen benutzen? Ist es legitim, Schnitte mit Schnippsen anzusagen? Und: Darf in diesem Raum gesprochen geschweige die Filmeditor:innen überhaupt angesprochen werden?
In unserer Sonderfolge über “Dos” und “Dont’s” im Schneideraum öußern sich einige unserer ehemaligen Podcast-Gespröchspartner:innen, nämlich Martin Bomke, Maike Nissen, Martin Gallo Schmidt, Annett Kiener, Vera Berg, Alexander Berner, Dieter Riepenhausen, Gesa Marten und Susina Lange.
Schneideraum-Knigge (mit einem Augenzwinkern abgeleitet aus unserem Podcast-Gespräch)
- “Ruhe im Schnittraum!" - Hier wird konzentriert gearbeitet, also bitte keine lauten Gespräche oder Telefonate.
- "Finger weg von der Maus!" - Filmeditor:innen sind am Steuer. Bitte nicht eingreifen.
- "Respektiere den Raum!" - Anklopfen und Gespür dafür entwickeln, ob der Zeitpunkt für einen Besuch passt.
- "Keine Getränke auf dem Tisch!" - Wir wollen keine verschütteten Flüssigkeiten auf den Geräten.
- "Couch-Regisseur:innen willkommen!" - Regisseur:innen dürfen auf der Couch sitzen und den großen Bildschirm nutzen, ohne direkt neben den Filmeditor:innen zu sitzen.
- "Emails statt Störungen!" - Wenn du etwas wissen möchtest, schreibe lieber eine Email und vereinbare einen Termin.
- "Schuh-Anzieh-Gebot!" - Schuhe bitte anbehalten, wir wollen keine unangenehmen Gerüche im Schnittraum.
- "Sicherheitsabstand wahren!" - Respektiere den persönlichen Raum der Filmeditor:innen und halte Abstand.
Timeline-Shortcuts
00:06 Anmoderation
02:11 Gesprächsstart
02:51 Martin Bomke
05:42 Maike Nissen
09:30 Martin Gallo Schmidt
14:15 Annett Kiener & Vera Berg
18:26 Alexander Berner
22:45 Annett Kiener
6:25 Dieter Riepenhausen
29:41 Gesa Marten
33:21 Susina Lange
35:30 Abmoderation