Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft – Détails, épisodes et analyse
Détails du podcast
Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Circu:Cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen der Kreislaufwirtschaft
laura.scherer@circuculture.com (Circu:Culture)
Fréquence : 1 épisode/43j. Total Éps: 25

Classements récents
Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.
Apple Podcasts
🇩🇪 Allemagne - careers
03/07/2025#81🇩🇪 Allemagne - careers
02/07/2025#42🇩🇪 Allemagne - careers
03/03/2025#80🇩🇪 Allemagne - careers
27/02/2025#98🇩🇪 Allemagne - careers
22/02/2025#100🇩🇪 Allemagne - careers
22/12/2024#82
Spotify
Aucun classement récent disponible
Liens partagés entre épisodes et podcasts
Liens présents dans les descriptions d'épisodes et autres podcasts les utilisant également.
See all- https://concular.de/
7 partages
- https://www.vdu.de/
7 partages
- https://www.linkedin.com/in/circulaura/
24 partages
- https://www.linkedin.com/in/carlwarkentin/
11 partages
- https://www.youtube.com/@CircuCulture
18 partages
Qualité et score du flux RSS
Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.
See allScore global : 48%
Historique des publications
Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.
21: Die Verpackungsindustrie auf dem Weg zur Paperization - ein Gespräch mit Dr. Alexander von Niessen, Geschäftsführer der Chocal Packaging Solutions GmbH
jeudi 5 décembre 2024 • Durée 37:32
In dieser Folge ist Dr. Alexander von Niessen, Geschäftsführer der Chocal Packaging Solutions GmbH, zu Gast und wir reden über nachhaltige Verpackungen und wie seine Firma das Cradle to Cradle Konzept für Verpackungen von Produkten wie Schokoladenhohlfiguren oder Rasierern anwendet - komplett recyclebar und gleichzeitig kompostierbar und auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen.
Zunächst berichtet er über seinen Werdegang und wie er zum Thema Kreislaufwirtschaft gekommen ist. Er erzählt auch über sein Unternehmen Chocal Packaging Solutions, das sich zunächst auf die Verpackung von Schokoladenhohlfiguren spezialisiert hatte. Weg von der klassischen Aluminiumverpackung wurden darüber hinaus innovative Verpackungslösungen entwickelt, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und recycelbar sowie kompostierbar sind. Dr. von Niessen schildert auch die Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Verpackungen und erläutert die Vorteile der Paperization, also der Umstellung von Kunststoffverpackungen auf papierbasierte Verpackungen. Ferner geht es in unserem Gespräch geht um die Vision einer Welt ohne Plastik und die Entwicklung von nachhaltigen Verpackungslösungen.
Wir diskutieren, wie die “Paparization of Everything”, also die Verwendung von papierbasierten Verpackungen in allerlei Kontexten, dazu beitragen kann, Plastikmüll zu reduzieren. Es wird auch auf die Herausforderungen des Recyclings und des Managements von Kunststoffabfällen im internationalen Kontext eingegangen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Transformation zur Kreislaufwirtschaft eine globale Verantwortung erfordert und dass die Verpackungsindustrie eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken spielt. Darüber hinaus betont Alexander die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Fachwissen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften, Chemie und Biologie für die Entwicklung nachhaltiger Verpackungen. Sein Team in Schwäbisch Gmünd freut sich über Zuwachs!
Mit Alexander in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-von-niessen-1a4888166/
Weitere Informationen aus der Sendung:
https://www.linkedin.com/company/chocal-packaging-solutions/
Mit Laura & Circu:Culture in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/circulaura/
https://www.linkedin.com/company/circuculture
Wir freuen uns über eure Rezensionen, Kommentare und Feedback! 💚 Wenn euch der Podcast gefällt, dann teilt ihn gerne!
Keywords: Circular Economy, Kreislaufwirtschaft, Paperization, Nachhaltigkeit, nachhaltige Arbeit, nachhaltige Verpackungen, nachhaltige Materialien, recyclebar, kompostierbar, Plastik, Recycling, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Fachwissen
20: Circular Economy als Wissenschaft - Einblicke in die Forschung von Alexa Böckel
jeudi 7 novembre 2024 • Durée 49:26
In dieser Episode des CircuCast sprechen wir mit Wissenschaftlerin Alexa Böckel über ihre Forschung zur Kreislaufwirtschaft. Wir diskutieren die diversen Forschungsthemen, die Alexa in ihrer Arbeit bereits erforscht hat, von der Bedeutung radikaler Innovationen, der Rolle von Start-ups, Corporate Digital Responsibility bis hin zu Blockchain und den “Mythen der Circular Economy”. Alexa teilt ihre Erfahrungen aus der akademischen Welt, wie eine Promotion im Bereich Circular Economy angegangen werden kann und ihre aktuellen Projekte, einschließlich der Entwicklung eines Cradle-to-Cradle Business Model Tools und Mehrweginitiativen. Zudem werden die Themen Suffizienz und Exnovation behandelt, um zu beleuchten, wie Unternehmen verantwortungsvoll handeln können.
Takeaways
- Alexa hat an der Leuphana Universität studiert und sich mit Kreislaufwirtschaft beschäftigt.
- Radikale Innovationen sind neu für den Markt und können systemisch sein.
- Auch Wissenschaftler:innen können sich uneinig über Definitionen sein.
- Crowdfunding kann positive Auswirkungen auf nachhaltige Projekte haben.
- Corporate Digital Responsibility verbindet Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
- Blockchain-Technologie wird oft unkritisch betrachtet.
- Start-ups spielen eine wichtige Rolle in der Kreislaufwirtschaft.
- Das Cradle-to-Cradle Business Model Tool hilft Unternehmen bei Zirkularität.
- Suffizienz kann mit Wirtschaftlichkeit vereinbart werden.
- Exnovation bedeutet, Produkte aus dem Markt zu nehmen, die nicht mehr benötigt werden.
Mit Alexa Böckel in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/alexa-boeckel-694b6896/
https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5517
Weitere Informationen aus der Sendung:
- Cradle to Cradle Business Model Canvas Tool: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959652624023989
- Mythen der Circular Economy: https://www.mythencirculareconomy.com/
- Alexas weitere Forschung: https://scholar.google.com/citations?user=Usm35AQAAAAJ&hl=de&oi=ao
Mit Laura & Circu:Culture in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/circulaura/
https://www.linkedin.com/company/circuculture
https://www.instagram.com/circuculture/
📽️ Diese Episode findet ihr ebenfalls als Videocast auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@CircuCulture
Wir freuen uns über eure Rezensionen, Kommentare und Feedback! 💚 Wenn euch der Podcast gefällt, dann teilt ihn gerne!
11: Maximilian Voigt von der Open Knowledge Foundation zu Open Hardware und Circularity
vendredi 2 février 2024 • Durée 32:00
Maximilian Voigt arbeitet für den Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF DE) an den Themen Open Hardware und Open Education.
Im Fokus seiner Arbeit steht die Frage, welche Rolle Open Source in einer Kreislaufgesellschaft spielt. 2023 hat er den Prototype Fund Hardware mitgegründet, ein Förderprogramm für open source hardware. Außerdem engagiert er sich auch für Offene Werkstätten: Maximilian ist nämlich Vorstandsmitglied im Verbund Offener Werkstätten e.V. und mitbegründete den FabLab Cottbus e.V.
Er studierte Journalismus, Ingenieurswesen und Technikphilosophie.
In dieser Folge sprechen wir über die Rolle von Open Hardware für die Circular Economy, welches Innovationsverständnis wir dafür benötigen, welche wirtschaftlichen Potenziale der Ansatz birgt und warum Open Hardware keinen Verlust von geistigem Eigentum bedeutet.
Wir beleuchten außerdem den Zusammenhang von Information und Macht und wie Mietmodelle den Bezug zu unseren Produkten beeinflussen.
Es geht um die Frage: Wie muss Technologie beschaffen sein, sodass Circularity möglich ist? Und welche Rolle spielt lokale, spontane Beteiligung und Reparierbarkeit dafür?
Diese Folge wurde so wie die letzte Folge auf dem Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft am 07.11.23 aufgezeichnet.
Weitere Informationen:
- Maximilian's Webseite: https://unbox-blackbox.org/
- Open Knowledge Foundation Deutschland: https://okfn.de/
- Open Hardware Allianz: https://open-hardware-allianz.de/
- Prototype Fund Open Hardware (Förderprogramm): https://hardware.prototypefund.de/
- EU-Studie: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/library/study-about-impact-open-source-software-and-hardware-technological-independence-competitiveness-and
- 2-Tagesseminar von Circu:Culture: https://circuculture.com/s/circuculture/seminare
10: Transformationsforscherin Liza Sander zum Thema "Circular Society"
jeudi 4 janvier 2024 • Durée 33:12
Diese Folge wurde auf live auf dem "Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft" aufgenommen, der am 07.11. in Berlin stattfand.
Ausgerichtet wurde diese Veranstaltung vom "Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft" des Bundes und sie beschäftigte sich eingehend mit der Frage, wie der Creative Impact der Kultur- und Kreativwirtschaft für die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie genutzt werden kann.
Nach einer Einführung von Anne Schumann, Senior Project Consultant beim Kompetenzzentrum und Koordinatiorin der Innovationsprojekte, erfahren wir in dieser Folge mehr über die Arbeit von Liza Sander.
Liza ist Zukunftsstrategin und Doktorandin an der HTW Berlin zum Thema Transformationsdesign für die Circular Society.
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie in einem multidisziplinären Umfeld mit diversen Stakeholdern an Lösungen für eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Ihr Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft, eingebettet in ein intelligentes und zeitgemäßes System. Außerdem hat sie einen Schwerpunkt im Circular Design, das Strukturen, Systeme und Gesellschaft in Design-Lösungen einbindet.
In ihrer Arbeit und ihren Vorträgen vermittelt sie globale Zusammenhänge und Herausforderungen und lehrt seit 2018 das inter- u. transdisziplinäre Fach "Circular Society" an mehreren Hochschulen.
In dieser Folge beschäftigen wir uns also unter anderem mit dieser Circular Society, Green Storytellling und wie neue Narrative entstehen und vermittelt werden können, z. B. im Rahmen der Hochschullehre.
Mehr über die Arbeit des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes:
-
Webseite: https://kreativ-bund.de/
-
Ausschreibung "Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft" (Bewerbungsschluss ist der 21.01.24): https://kreativ-bund.de/creative-lab-7-kreislaufwirtschaft
-
Mehr über den Kreislaufwirtschaftskongress: https://kreativ-bund.de/veranstaltungen/kreislaufwirtschaftskongress
-
Video-Aufzeichnung des Panels zu zirkulären Veranstaltungen: Best Practices: Wie können Veranstaltungen möglichst zirkulär geplant und umgesetzt werden?
-
Mehr zu Anne: https://kreativ-bund.de/team/anne-kammerzelt
Mit Liza in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/lizasander/
2-Tages-Seminar von Circu:Culture
https://circuculture.com/s/circuculture/seminare
#circularsociety #circulareconomy #kreislaufwirtschaft #transformation #nachhaltigkeit
09: Concular Mitgründer und Geschäftsführer Dominik Campanella spricht über Circular Economy im Bauwesen
jeudi 7 décembre 2023 • Durée 30:34
"Together circular" - so lautet das Credo von Concular, was mein heutiger Gast Dominik Campanella mitgegründet hat und heute leitet.
Concular ist ein GreenTech Startup mit Fokus auf der Circular Economy in der Bauwirtschaft. Mit der App von Concular werden Baumaterialien in Bestandsgebäuden digitalisiert erfasst und anschließend weitervermittelt, um sie in anderen Projekten wieder einzusetzen und somit in den Materialkreislauf zurückzubringen. Dadurch werden Millionen Tonnen CO2, Ressourcen und vor allem Abfälle eingespart.
In der heutigen Folge erfahren wir nicht nur mehr über die Arbeit von Concular, sondern beleuchten auch Dominik's spannenden Werdegang. Denn vor Concular hat Dominik bereits einen Online-Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe mit Namen Restado gegründet und war auch im politischen und regulatorischen Umfeld aktiv, z. B. als Initiator und Konsortialleiter der DIN SPEC 91484, bei der es um "Pre-Demolition-Audits" geht. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung der kürzlich abgeschlossenen Seed-Runde für Concular und über aktuelle Projekte wie die Entwicklung einer Versicherung, die die Garantie für recycelte Baumaterialien abdeckt.
Dies ist unser erster Video-Podcast - schaut ihn euch gerne auf unserem YouTube-Channel an: https://www.youtube.com/@CircuCulture
Mit Dominik in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/dominikcampanella/
Mehr über Concular erfahren:
Concular Webseite: https://concular.de/
Offene Stellen bei Concular: https://concular.de/uber-concular/
Mehr über zirkuläres Bauen lernen:
Dominik's Beitrag im Sammelband "Mythen der Circular Economy" mit Titel "Wiedereinsatz von Materialien ist möglich": https://www.mythencirculareconomy.com/
"Pre-Demolition-Audit" DIN SPEC 91484:2023-09 https://bingk.de/din-standard-zirkulaeres-bauen/
Zwei-Tages-Seminar von Circu:Culture: https://circuculture.com/s/circuculture/seminare
08: Produktdesigner Sebastian Mends-Cole der BFGF Design Studios über Circular Design
mardi 7 novembre 2023 • Durée 56:45
"Mehr Design - weniger Müll" - Seit mehr als 26 Jahren ist Sebastian Mends-Cole als Mitgründer der BFGF Design Studios als Produktdesigner aktiv. Er und seine Kollegen sind überzeugt, dass am Markt nur diejenigen Unternehmen Bestand haben werden, die intelligent mit Gesundheit, Material und unseren natürlichen Ressourcen umgehen.
2012 haben sie sich deshalb als Cradle-to-Cradle Coaches zertifizieren lassen und seitdem an spannenden Projekten für zirkuläre Produkte gearbeitet. Zwei davon stellen wir in dieser Podcastfolge vor: die Konzeption einer Milchkanne aus Milch-basiertem PLA und die Konstruktion einer kreislauffähigen Flugzeugkabine.
Aktuell gründet Sebastian mit Partnern den Circular Design Hub Hamburg, einen Raum, in dem Zukunftsvisionen geformt und in die Tat umgesetzt werden.
Die BFGF Design Studios im Web
www.linkedin.com/company/circular-design-hub-hamburg
www.instagram.com/BFGF.DESIGN.STUDIOS
Mit Sebastian in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/sebastianmendscole/
#Kreislauwirtschaft #circulareconomy #circulardesign #Produktdesign #nachhaltigkeit #nachhaltigkeitistfortschritt #circularity
05: Daniela Sonntag, Geschäftsführerin der CY Certify GmbH
mardi 13 juin 2023 • Durée 24:46
"Wir kennen keinen Wettbewerb, wir kennen nur zielführende Kooperationsmöglichkeiten" - so lautet das Motto der in Neuss ansässigen CY Certify GmbH. Das junge Unternehmen beschäftigt sich mit einem Thema, das auf europäischer Ebene mehr und mehr an Relevanz gewinnt: die erweiterte Herstellerverantwortung/Produktverantwortung (auf Englisch "Extended Producer Responsibility"). Was dahinter steckt und wie die sogenannten "Dualen Systeme" funktionieren, erfahrt ihr unter anderem in dieser Folge.
Das Team von CY Certify sind nämlich Experten auf dem Gebiet und zwar nicht nur in Deutschland, sondern insbesondere auch international. Sie berät und unterstützt ihre Kunden ihren Verpflichtungen der Verpackungslizenzierung in anderen Ländern nachzukommen.
Daniela Sonntag ist Teil der Geschäftsführung und für den Vertrieb bei Certify zuständig. Beinahe jeder Erstkontakt läuft über sie und durch ihr großes Netzwerk koordiniert sie auch alle Kooperationen in Deutschland. Mit ihrer Erfahrung aus dem Aufbau zweier dualer Systeme hat Daniela tiefgreifende Expertise und grundlegend dazu beigetragen, dass die Certify so schnell durchstarten konnte.
Mit Daniela in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/daniela-sonntag-077b5a106/
Mehr Informationen:
https://www.certify-gmbh.de/warum-wir/
04: Christoph Haub, Geschäftsführer Vertrieb bei der LOGEX SYSTEM GmbH & Co. KG
mardi 23 mai 2023 • Durée 38:08
Christoph Haub arbeitet schon seit über 20 Jahren in der Kreislaufwirtschaft und ist heute einer der drei Geschäftsführer der LOGEX SYSTEM GmbH & Co. KG.
Die LOGEX ist ein bundesweites Netzwerk mittelständischer Entsorgungsunternehmen, bei dem die LOGEX als Systemzentrale fungiert und damit für ihre Gesellschafter zentrale Vertriebsfunktionen übernimmt.
Darüber hinaus tritt sie als Vermarktungs- und Dienstleistungsgesellschaft auf.
In dieser Folge skizzieren wir zunächst Christoph's Werdegang in der Kreislaufwirtschaft, angefangen mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann bei Remondis/Rethmann, über seine langjährige Tätigkeit im Vertrieb bis hin zur Geschäftsführung der LOGEX und geben dann Einblicke in das Geschäft und die Funktionsweise der LOGEX sowie den Beruf des Vertrieblers in der Kreislaufwirtschaft.
Mit Christoph in Kontakt treten:
https://www.linkedin.com/in/christoph-haub-0664b3166/
https://www.xing.com/profile/Christoph_Haub/cv
Mehr über die LOGEX:
03: Linda Polzin, Betriebsleiterin bei der Gütersloher Wertstoffzentrum GmbH
mardi 2 mai 2023 • Durée 19:41
Spezial-Episode: LIVE-Aufnahme auf der Messe RECYCLING-TECHNIK vom Podium der WFZruhr (29.03.23)
Linda Polzin ist Betriebsleiterin bei der Gütersloher Wertstoffzentrum GmbH, welches zur Unternehmensgruppe Hagedorn gehört. Auf mehr als 50.000 Quadratmetern werden jährlich über 750.000 Tonnen an Wert- und Recyclingbaustoffen im In- und Output gehandelt. Linda verantwortet den Betrieb mit insgesamt 12 von 21 Angestellten und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf das Recycling und die Verwertung von Materialien sowie der Weiterbildung und Förderung ihrer Mitarbeiter.
Die Hagedorn Unternehmensgruppe erbringt Dienstleistungen im Bereich Abbruch und Altlastensanierung von privaten Einfamilienhäusern bis hin zu großen Kraftwerken und Entsorgung und Recycling von unterschiedlichsten Materialien und Wertstoffen.Außerdem ist sie im Tiefbau und der Revitalisierung von Konversionsflächen tätig. In der Abbruchsparte ist sie Marktführer in Deutschland und dabei sehr innovativ unterwegs, z. B. mit der digitalen Plattform Schüttflix.
Linda in den sozialen Medien:
https://www.linkedin.com/in/linda-polzin-3aa74114a/
https://www.xing.com/profile/Linda_Polzin2/cv
Die Unternehmensgruppe Hagedorn:
https://www.unternehmensgruppe-hagedorn.de/karriere
Mehr über die Messe RECYCLING-TECHNIK und unseren Partner die WFZruhr.nrw
02: Circularity Managerin Meike Lessau von Resourcify berichtet über ihre Erfahrungen und Projekte mit Krankenhausabfällen
mardi 28 mars 2023 • Durée 32:42
Meike Lessau ist Circularity Managerin bei Resourcify und verantwortet dort die Rücknahme-Programme. Ihr Fokus liegt dabei auf der Medizinbranche, da sie zuvor als Global Product Manager für medizinisches Zubehör keine Lösungsansätze für ein nachhaltiges End-of-Life Management für Medizinprodukte finden konnte. Deshalb nimmt sie das nun selbst in die Hand - und die Medizinbranche in Europa ist erst der Anfang.
Denn, was viele nicht wissen: Krankenhäuser sind der fünftgrößte Abfallproduzent Deutschlands, jährlich entstehen laut Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) allein 8,000 Tonnen Abfall aus Einweginstrumenten aus dem OP. Diese enthalten vor allem wertvolle Metalle und seltene Erden, die recycelt werden können.
In dieser Folge erzählen wir nicht nur von Meike's Job, sondern beleuchten auch die Entsorgung von Krankenhausabfällen, z. B. in puncto Einweg vs. Mehrweg bei Medizinprodukten, Kontaminationsrisiken, die Rolle der Verbrennung bei Krankenhausabfällen und wie das Recycling unterstützt werden kann.
Resourcify ist die All-in-One-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, ihr Entsorgungsmanagement zu digitalisieren und eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
https://www.linkedin.com/in/meike-lessau/
https://www.linkedin.com/company/resourcify/
https://resourcify.teamtailor.com/ (Stellengesuche)
https://www.recyclingmagazin.de/2020/11/26/mehr-recycling-im-krankenhaus/