Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft

Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft

Germany Trade & Invest - GTAI

Business
Business
News

Fréquence : 1 épisode/33j. Total Éps: 30

Podigee
Fast jede Unternehmerin und jeder Unternehmer in Deutschland träumt vom Weltmarkt - will skalieren, international expandieren. Wir zeigen, wie es geht. Woran es hapert, wenn es nicht klappt und wo die Geschäftsfelder der Zukunft liegen. Nach dem Motto: Von den Besten lernen! Wir schauen den klügsten Köpfen im Labor über die Schulter. Mal in Kiel, mal in Dresden oder auf der schwäbischen Alb, wo immer sie zu Hause sind. Wir sprechen mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die neuesten Chancen auf den internationalen Märkten! Wir haken nach. Dort, wo die Weichen gestellt werden für Europas größte Volkswirtschaft: in der Politik. Bei uns hören Sie in Reportagen, Berichten und Interviews ab sofort jeden Monat, was sich Neues tut in der Export-Nation und wie das ihr Business ankurbeln könnte. Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com Ein Podcast von Germany Trade & Invest. Germany Trade & Invest ist die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing. Mehr unter https://www.gtai.de/de/trade
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - management

    28/07/2025
    #97
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    27/07/2025
    #47
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    27/06/2025
    #84
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    26/06/2025
    #53
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    21/05/2025
    #78
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    19/05/2025
    #98
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    10/05/2025
    #61
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    29/04/2025
    #99
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    23/04/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - management

    09/03/2025
    #97

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 68%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Künstliche Intelligenz (KI) in der Außenwirtschaft

Épisode 22

lundi 5 août 2024Durée 28:12

Künstliche Intelligenz (KI) spielt auch in der Außenwirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle. Unternehmen weltweit versuchen, Abläufe mit KI effizienter zu machen und somit Zeit und Geld zu sparen. In dieser Folge von WELTMARKT sprechen wir über die jüngsten KI-Trends. Dabei erhalten sowohl Neueinsteiger als auch KI-Erfahrene Inspirationen, wie und wo sie Artificial Intelligence in ihrem Unternehmen einsetzen können. Ein Bereich, in dem KI bereits besonders große Erfolge feiert, ist die Logistik. Nicht nur bei der Vorhersage von Verkehrsflüssen und in der Lagerhaltung, wenn zum Beispiel selbstlernende Roboter Container entleeren. Sondern auch beispielsweise im Backoffice und beim Handling von Dokumenten. WELTMARKT unterhält sich deshalb mit einem Vertreter des deutschen Logistikkonzerns DHL über die vielseitigen Möglichkeiten, die KI bietet. Und warum der Einsatz von KI nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittelgroße Unternehmen viele Vorteile bringen kann. Gäste in dieser Folge: Bastian Schäffer Bastian Schäffer ist als “Head of Global Operational IT Products & Solutions“ bei DHL Supply Chain weltweit verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung aller operativen IT-Systeme, die für Kern-Logistikleistungen gebraucht werden. Er ist seit mehr als 12 Jahren bei der DHL Group in verschiedenen Positionen tätig, darunter Partner bei DHL Consulting und CIO für Deutschland und Österreich bei DHL Supply Chain. Schäffer hat einen Abschluss als Diplom-Geoinformatiker und promovierte im Bereich Informatik an der Universität Münster mit Stationen unter anderem in den Vereinigten Staaten. Ihm geht es bei DHL Supply Chain darum, neue Ideen mit einem Fokus auf datengetriebene Innovationen und KI zu entdecken und umzusetzen. ChatGPT-4 Als Expertin in eigener Sache interviewte WELTMARKT den wohl bekanntesten Chatbot ChatGPT selbst, und zwar die Version ChatGPT-4, in deutscher Sprache. ChatGPT ist ein Large Language Model des US-Unternehmens OpenAI und wurde im November 2022 vorgestellt. Die Version 4.0 erschien im März 2023. Die WELTMARKT-Interviews fanden am 11.6. und 5.7.2024 statt. Gepromptet wurde folgendermaßen: „Interview im Stil eines Experteninterviews, das etwa im Wirtschaftsressort von Der Spiegel erscheinen könnte. Die Antworten dürfen sich aufeinander beziehen. Bitte nutze keine Aufzählungslisten und halte die Antworten kurz, maximal 800 bis 1.000 Anschläge inklusive Leerzeichen. Falls es Beispiele gibt, kannst du die gern nennen, musst aber nicht.“ Da ChatGPT zuerst ein komplettes Interview erfand, musste WELTMARKT hinzufügen, dass der Chatbot nur die Antworten geben soll und wir die Fragen stellen. Die Antworten haben wir von der KI-Stimmsoftware Eleven Labs einsprechen lassen. Das Portrait generierte die KI-Software Stable Diffusion 3 von StabilityAI am 8.7.2024 mit folgendem Prompt: „Head Portrait, female, artificial intelligence in its human appearance“. Weiterführende Informationen DHL Supply Chain: www.dhl.com/de-de/home/supply-chain.html Chatbot ChatGPT von OpenAI: https://chatgpt.com/ Bildgenerierungs-KI Stable Diffusion von Stability AI: https://stability.ai DHL Supply Chain nutzt Entlade-Roboter von Boston Dynamics, wie von Bastian Schäffer (DHL) angesprochen: https://www.youtube.com/watch?v=qgGH6Vk8nY8 Indien-Podcast von Germany Trade and Invest (GTAI) inklusive Interview mit SAP zum IT-Standort Indien: Folge 19: Indien - Beschaffungsmarkt auf Wachstumskurs https://www.gtai.de/de/trade/service/folge-19-indien-beschaffungsmarkt-auf-wachstumskurs-1779846 Zum AI Act der EU: Künstliche Intelligenz: EU-Regulierung tritt stufenweise in Kraft | Rechtsbericht | EU | Künstliche Intelligenz https://www.gtai.de/de/trade/eu/recht/kuenstliche-intelligenz-eu-regulierung-tritt-stufenweise-in-kraft-1801834 GTAI-Bericht zu KI-Investitionen in den USA: KI-Investitionen in den USA steigen sprunghaft an | Branchen | USA | Künstliche Intelligenz https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/ki-investiti

Mexiko – Einfallstor in die USA?

Épisode 21

dimanche 30 juin 2024Durée 27:05

Mexiko ist ein reizvoller Markt, auch für deutsche Unternehmen, und das teils schon seit Jahrzehnten. Das hat nicht zuletzt geografische Gründe, denn das Land grenzt an die USA. Jetzt wurde in Mexiko gewählt. Zwar bleibt die Regierungspartei dieselbe, doch eine neue Präsidentin steht an der Spitze des Landes. Was verspricht man sich von ihr? Wird sie für mehr grüne Energie sorgen? Für mehr Sicherheit? Für vernünftige Infrastrukturprojekte? WELTMARKT will wissen, wie es weitergeht in dem lateinamerikanischen Land, schaut dabei besonders auf die Automobilbranche, eine der Schlüsselindustrien. Über die konkrete Situation vor Ort und über die Hoffnungen für die nahe Zukunft unterhalten wir uns mit dem Geschäftsführer eines deutschen Automobilzulieferers, der schon seit vierzig Jahren Standorte in Mexiko unterhält und mit einem GTAI-Korrespondenten in Mexiko City. Gäste in dieser Folge: Timm Jenisch Timm Jenisch ist seit knapp acht Jahren für Kern-Liebers in Mexiko und dort verantwortlich für alle Standorte in Nordamerika. Der Hauptsitz des Unternehmens, das auf die Herstellung von hochkomplexen Teilen und Baugruppen, besonders Federn und Stanzteilen, spezialisiert ist, liegt im baden-württembergischen Schramberg. Der studierte Maschinenbauer Jenisch hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche und war zuletzt auch vier Jahre im Vorstand der Deutsch-Mexikanischen Industrie- und Handelskammer. Edwin Schuh Edwin Schuh ist seit 2021 Korrespondent von Germany Trade & Invest (GTAI) für Mexiko und die Karibik. Von Mexiko-Stadt aus berichtet er über Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko, Kuba und der Dominikanischen Republik. Davor war er mehrere Jahre für die GTAI in Kolumbien und Brasilien tätig und lebt bereits seit über einem Jahrzehnt in Lateinamerika. Er hat an der Universität St. Gallen einen Master in Volkswirtschaft gemacht und auch im Finanzsektor gearbeitet. Weiterführende Informationen Wassermangel zwingt Versorger zu investieren https://www.gtai.de/de/trade/mexiko/specials/mexiko-wassermangel-zwingt-versorger-zu-investieren-1735940 Wirtschaftsstandort Mexiko (gtai.de) https://www.gtai.de/de/trade/mexiko-wirtschaft/wirtschaftsstandort Wirtschaftsdaten kompakt - Mexiko | Wirtschaftsdaten kompakt | Mexiko | Außenhandel, Struktur (gtai.de) https://www.gtai.de/de/trade/mexiko/wirtschaftsumfeld/wirtschaftsdaten-kompakt-mexiko-156878 United States-Mexico-Canada-Agreement (USMCA) | Zollbericht | USA | Freihandelsabkommen (Warenursprung, Präferenzen) (gtai.de) https://www.gtai.de/de/trade/usa/zoll/united-states-mexico-canada-agreement-usmca--269346 Kern-Liebers, https://www.kern-liebers.com/de https://www.gtai.de/de/trade/mexiko-wirtschaft/automobilsektor

Interkulturelle Kompetenz

Épisode 12

jeudi 28 septembre 2023Durée 34:10

Verhandlungen im Ausland können tückisch sein. Denn was im eigenen Land selbstverständlich und zielführend ist, kann in anderen Kulturen ein Affront sein. Was Beschäftigte im Ausland beherzigen sollten, wie sie Missverständnisse vermeiden und sich auf andere Gewohnheiten in der Ferne, aber auch im nahen Ausland vorbereiten können, diskutieren wir in dieser Folge. Dabei schauen wir unter anderem besonders nach Vietnam und zu unseren französischen Nachbarn. Unsere Gäste sind: Frauke Schmitz-Bauerdick arbeitet seit 20 Jahren für Germany Trade and Invest. Von 2017 bis 2022 hat die Juristin als GTAI-Korrespondentin aus Hanoi über die vietnamesische Wirtschaft berichtet. Seit 2022 ist sie für GTAI in Frankreich im Einsatz. Auch bei unseren Nachbarn, so stellt sie fest, gibt es trotz der räumlichen Nähe einiges zu beachten, um Geschäfte zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Professor Christoph Barmeyer ist Leiter des Lehrstuhls für interkulturelle Kommunikation an der Universität Passau. Er hat Kulturwirtschaft in Passau und BWL in Montréal studiert und etliche Jahre in Frankreich gelebt. Mit seinen Studenten erforscht er das Arbeiten in unterschiedlichen Kontexten. Er bietet auch interkulturelle Seminare und Coachings für Fach- und Führungskräfte an, in denen er Wissen über kulturelle Unterschiede, virtuelle Ohrfeigen, falsche Ähnlichkeitsannahmen und die Kraft der Höflichkeit vermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter: GTAI-Publikationsreihe Verhandlungspraxis (nach kurzer Registrierung kostenfrei abrufbar): www.gtai.de/verhandlungspraxis Verhandlungspraxis Vietnam: Geduld und Hartnäckigkeit ebnen den Weg zum Geschäftserfolg | Verhandlungspraxis | Vietnam (gtai.de) GTAI-Publikationsreihe zu lokalen Feiertagen, wichtigen kulturellen Unterschieden sowie Dos and Don'ts zu 165 Ländern: www.gtai.de/feiertage Wirtschaftsinformationen zu Frankreich: www.gtai.de/frankreich Wirtschaftsinformationen zu Vietnam: www.gtai.de/vietnam Taipei/Taiwan für Expats: https://www.gtai.de/de/trade/taiwan/wirtschaftsumfeld/taipei-fuer-expats-1009212 Universität Passau, Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation: https://www.geku.uni-passau.de/barmeyer Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.eu

Nachhaltigkeit im Auslandsgeschäft

Épisode 11

jeudi 24 août 2023Durée 33:21

Das Thema Nachhaltigkeit prägt nicht nur die Gesellschaft, sondern zunehmend auch die Wirtschaft. Unternehmen müssen die Anforderungen von zahlreichen Akteuren erfüllen: Gesetzgeber, Banken und Kunden verlangen nachhaltiges Handeln und transparente Berichterstattung. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist ein wichtiger Baustein. Wie Unternehmen gleichzeitig nachhaltig und erfolgreich wirtschaften, erläutern unsere Experten in dieser Folge. Unsere Gäste sind: Jan Lorch ist Vertriebsleiter und Leiter Sustainability bei Vaude. Er arbeitet seit über 25 Jahren bei der Outdoor-Marke, einem der Pioniere in Sachen nachhaltiger Produktion. Der Sportartikelhersteller engagiert sich seit vielen Jahren dafür, seine weltweiten Lieferketten nach hohen ökologischen und sozialen Standards auszurichten. Uwe Fitschen leitet beim Kreditversicherer Euler Hermes, beziehungsweise Allianz Trade, die Abteilung Nachhaltigkeit. Er prüft mit seinem Team, wie nachhaltig die Projekte sind, für die deutsche Unternehmen Exportkreditversicherungen anfragen. Hier geht’s zum Klimaschutzatlas von GTAI und DIHK über Klimamaßnahmen und Geschäftschancen: www.gtai.de/klimaschutzatlas Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.eu

Alternativen zu China

Épisode 10

jeudi 27 juillet 2023Durée 37:24

Diversifizieren, Derisking, Unabhängigkeit: Das sind die Stichworte der Stunde. Corona und der Ukraine-Krieg haben endgültig gezeigt, dass sich die deutsche Wirtschaft breiter aufstellen muss. Auch die Bundesregierung hat mit der Vorstellung der aktuellen China-Strategie klar gemacht, dass sich keiner mehr Abhängigkeit von einem Land leisten kann. In dieser Folge zeigen Unternehmer und Expertinnen, welche Chancen neue Produktionsstandorte bieten und wieso gerade der ASEAN-Raum eine interessante Alternative zu China sein kann. Unsere Gäste sind:    Dr. Eva Langerbeck arbeitet seit November 2016 bei der AHK Malaysia in Kuala Lumpur und führt seit 2017 die Abteilung Corporate Services, die Unternehmen mit Standortanalysen, strategischer Markteinstiegsberatung, Firmengründungen, Lizenz- und Visabeantragungen oder erster Hilfe bei Schwierigkeiten mit Behörden unterstützt. Schwerpunkte ihrer Beratung sind die Elektrik- und Elektronikindustrie, Umwelttechnik, Kunststoffe, erneuerbare Energien, ESG, Lieferkettenmanagement und interkulturelle Schulungen. Seit Mitte 2020 ist sie zudem stellv. Geschäftsführerin und betreut zusätzlich das Projekt- und Delegationsgeschäft der Kammer.    Alexander Ziehe lebt seit 2016 in Asien und vertritt Viessmann, einen führenden deutschen Technologieanbieter für Klima- und Energielösungen im asiatisch-pazifischen Raum. Er leitet die regionalen Vertriebsaktivitäten in Südostasien und Australien mit Schwerpunkt Vietnam. Zuvor war er für Viessmann in Peking, Shanghai und Singapur tätig. Während seiner Karriere in Asien war er zudem auch an der AHK China, Singapur und Australien aktiv beteiligt. Er ist Gründungsmitglied des Young Leaders Circle in Peking und Mitglied des AHK Energy Cluster in Australien. Aktuell sitzt Alexander Ziehe im Board der German Business Association und der Eurocham in Vietnam. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Geschichte in Jena, Göttingen, Finnland und den USA. Darüber hinaus ist er Fellow des Leadership-Programms des St. Gallen Management Instituts.   Informationen zu den ASEAN-Ländern finden Sie unter: www.gtai.de/asean www.gtai.de/vietnam www.gtai.de/malaysia www.gtai.de/asean-beschaffung In einer früheren Folge haben wir uns unter anderem Australien und Brasilien als alternative Beschaffungsmärkte zu China angeschaut: https://www.gtai.de/de/trade/service/podcast-weltmarkt-907402#982822 Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com

Deutschland ist Weltmeister der Messen

Épisode 9

jeudi 29 juin 2023Durée 27:01

2023 ist das Jahr, in dem die Messen endlich wieder zurück sind. Die Zahl der Events wächst, die Veranstaltungen werden vielfältiger und internationaler. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Branche, dem Nutzen von Messen für Unternehmer und wie diese im Ausland ausstellen können. Denn da gibt es eine Vielzahl von Förderungsmöglichkeiten, die man kennen sollte.    Unsere Gäste sind:    Dr. Friedrich Rheinheimer ist in Caracas, Venezuela aufgewachsen. Er promovierte nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg, Madrid und Berlin zu Geld- und Wechselkurspolitik an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Sein beruflicher Weg führte ihn erst zur Robert Bosch GmbH, dann nach Brasilien und Argentinien, wo er das Südamerika-Geschäft der FUCHS PETROLUB SE leitete. Mitte 2021 wechselte er zur MECOTEC-Gruppe nach Bitterfeld-Wolfen. Seit Januar 2022 ist Rheinheimer dort Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für das operative Geschäft des Unternehmens.    Jörn Holtmeier ist Geschäftsführer des Ausstellungs- und Messe- Ausschusses der deutschen Wirtschaft (AUMA) mit Sitz in Berlin. Zuvor war der gebürtige Schleswig- Holsteiner in verschiedenen Positionen bei der Daimler AG beschäftigt. Von Oktober 2006 bis September 2007 war Holtmeier als Congressional Fellow in Washington DC/USA. Dort arbeitete er als Parlamentarischer Berater für den Abgeordneten Joseph Crowley im Rahmen des Congressional Fellowship Program des German Marshall Fund of the United States. Jörn Holtmeier ist Diplom-Betriebswirt und Bachelor of Arts.   Informationen zu den aktuellen Förderungen und Programmen zum Ausstellen im Ausland finden Sie unter: • www.german-pavilion.com • https://www.auma.de/de/ausstellen/foerderungen/foerderungen-im-ausland • https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/aussenwirtschaft-messepolitik.html Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com

Das ist die Krönung

Épisode 8

jeudi 25 mai 2023Durée 27:45

„God save the King“: Großbritannien hat mit König Charles III. ein neues Staatsoberhaupt und wir haben das zum Anlass genommen, um uns in UK umzuhören. Wie geht es deutschen Unternehmern in UK? Was muss beachtet werden, wenn man dort Geschäfte machen will? Hat sich im Post-Brexit-Königreich alles wieder normalisiert?   Unsere Gäste sind:   Carina Pesch ist Logistikerin. Sie studierte Business Administration und leitete von 2017 bis 2019 die Disposition Großbritannien/Irland der Nosta Group. Sie hat die Auswirkungen des Brexit somit aus nächster Nähe miterlebt und musste anfangs viel improvisieren. Seit diesem Jahr ist sie Head of Business Unit Road.   Markus Wild (52) startete seinen Berufsweg als persönlicher Referent von Dr. Lothar Späth, dem damaligen Jenoptik-Chef in Jena. Nach über fünf Jahren wechselte Wild 2005 in die Energiebranche. Im Sommer 2022 übernahm er den Aufbau der EnBW-Erzeugungs-Niederlassung in UK. Hier ist er für die Planung von drei Offshore-Projekten vor der Küste Großbritanniens verantwortlich. Informationen zu den aktuellen Zoll und Einfuhrbestimmungen finden Sie unter www.gtai.de/zoll bzw. www.gtai.de/recht Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com

30 Jahre EU-Binnenmarkt

Épisode 7

jeudi 27 avril 2023Durée 36:10

In dieser Episode feiern wir Geburtstag. Der Binnenmarkt wird 30 Jahre jung. Viel ist passiert: Die Osterweiterung in den Nuller Jahren und natürlich der Vollzug des Brexit 2021. Wie geht es jetzt weiter für den Wirtschaftsraum der 27 EU-Staaten und der Exoten Island und Liechtenstein? Braucht man ihn überhaupt noch? Und was passierte im United Kingdom seit dessen Austritt? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir zwei Gäste eingeladen: Einer begleitet den Binnenmarkt quasi seit seiner Taufe 1993 und der andere war mitten drin, als London zum „Draußenmarkt“ wurde.     Unsere Gäste sind:     Dr. Jürgen Stehn Er arbeitet seit 1986 am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW). Von 1992 bis 2005 leitete er die Forschungsgruppe "Außenwirtschaft und Strukturwandel" und war für die Strukturberichterstattung des IfW Kiel für das Bundesministerium für Wirtschaft verantwortlich. Von 2005 bis 2015 war er Leiter des Public Relations Zentrums am IfW. Seit 2015 ist er im Präsidium des IfW Kiel verantwortlich für die Wirtschaftspolitische Koordination.   Prof. Holger Hestermeyer Er ist Professor für Völker- und Europarecht am King’s College London, wo er das Zentrum für Internationale Governance und Streitschlichtung leitet und Rechtsanwalt. Der in Deutschland promovierte und habilitierte Jurist war in der Vergangenheit als Otto-Hahn Gruppenleiter am Heidelberger Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sowie als Référendaire im Kabinett des spanischen Generalanwalts beim Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg tätig. Der in New York und Deutschland zugelassene Rechtsanwalt beriet den EU-Außenunterausschuss des House of Lords zu Handelsfragen im Rahmen des Brexit und den EU-Ausschuss des House of Lords zu völkerrechtlichen Verträgen, insbesondere Handelsabkommen.   Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com.

Beschaffungsmärkte: Seltene Erden

Épisode 6

jeudi 23 mars 2023Durée 35:25

Sie sind der Schlüssel für eine klimaneutralere Zukunft. Jede grüne, neue Technologie setzt auf sie: Von der Windkraftturbine, über das E-Bike bis hin zum Computerchip. Und sie liefern uns an China aus. Oder nicht? Die Rede ist von Seltenen Erden. In dieser Folge sprechen wir mit Experten und Unternehmen, die an vielversprechenden Auswegen aus der Rohstoffabhängigkeit arbeiten. Wir zeigen, wieso das Monopol von China bald Vergangenheit sein könnte. Und wie sich Seltene Erden nachhaltiger abbauen lassen. Unsere Gäste sind: Martin Erdmann Der promovierte Mineraloge arbeitet als Wissenschaftler im Arbeitsbereich Bergbau und Nachhaltigkeit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover.. Seine Aufgabe ist es, Wirtschaft und Politik zu beraten. Sein spezieller Fokus liegt auf den Lieferketten von Seltenen Erden und den damit verbundenen Versorgungs- und Nachhaltigkeitsrisiken. Er gibt uns einen Überblick, über aktuelle Abbaugebiete, Umweltstandards und Abhängigkeiten. Andre Mandel und Mirco Wojnarowicz Die beiden Männer arbeiten für Rock Tech Lithium. Das kanadische Unternehmer stellt sich derzeit neu auf: War man bis jetzt fast ausschließlich Bergbauunternehmen, will man in Zukunft, den wichtigen Batterie-Rohstoff bergen, verarbeiten, vertreiben und zuletzt auch recyceln. Wir sprechen mit Mandel und Wojnarowicz über Deutschland als Standort und die Zukunft unabhängiger Rohstoffversorgung. Gavin Lockyer: Er ist CEO von Arafura. Der australische Bergbaukonzern hat sich auf Seltene Erden spezialisiert. Aktuellstes Projekt ist der Nolans Bore. Lockyer erzählt, wann Arafura nach Deutschland liefern will, welche Pläne China hat und welche Umwelt- und arbeitsrechtliche Standards in Australien gelten – und wie streng diese überprüft werden. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.gtai.de/de/trade/australien/branchen/australien-forciert-den-abbau-von-seltenen-erden-957528 www.gtai.de/rohstoffe Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com und Dr. Achim Kampf Zollexperte achim.kampf@gtai.de

Das Fachkräfte-Dilemma

Épisode 5

mercredi 22 février 2023Durée 30:58

Es ist das vielleicht drängendste Problem der Wirtschaft. Weltweit fehlen SpezialistInnen und gut ausgebildete Fachkräfte. Ein Viertel aller deutschen Unternehmen muss Aufträge ablehnen, weil ihnen die Leute fehlen. Tendenz steigend. Doch was in Deutschland schon für riesige Probleme sorgt, kann im Ausland eine echte Katastrophe sein. Denn zum Fachkräftemangel kommt hier noch die unterschiedliche Qualität der Ausbildung selbst hinzu. Wie finden Unternehmen neue kluge Köpfe? Worauf muss man achten, wenn man im Ausland selbst ausbilden will? Was macht das deutsche duale System so besonders? Und was ist eigentlich eine ausländische Fachkraft? Diese Episode widmet sich diesen Fragen und stellt Wege aus der Misere vor. Unsere Gäste sind: Tobias Bolle Der Referatsleiter „Berufliche Bildung im Ausland“ bei der DIHK, der deutschen Industrie- und Handelskammer unterstützt die deutschen Auslandshandelskammern dabei, duale Ausbildungsangebote oder auch Fortbildungen aufzuziehen. Er spricht mit uns über Qualitätsstandards in der Ausbildung und worauf Firmen bei der Rekrutierung achten sollten. Vivian Blümel und Antje Klauß-Vorreiter Die zwei Frauen aus Weimar haben mit ihrer Green Solar Academy aus der Not ein Geschäftsmodell gemacht und bieten in Südafrika schon seit 2012 Fotovoltaik-Schulungen und –Weiterbildungen an. Mittlerweile sind sie mit lokalen Teams an 12 Standorten in sieben afrikanischen Ländern vertreten. Blümel und Klauß-Vorreiter geben Einblick in den Ausbildungsalltag und die Probleme, die ihre Arbeit mit sich bringt. Ohad Cohen: Der Steinmetz aus Israel wurde durch Zufall Fan der deutschen dualen Ausbildung: Ein Mentor nahm ihn als Hilfskraft mit nach Deutschland und Cohen verließ das Land Jahre später mit einer abgeschlossenen Lehre. In Israel findet er aber niemanden, der in dem Bereich arbeiten will. Das will er ändern. Die in dieser Episode erwähnte Datenbank über die Ausbildungssituation in den Ländern der EU finden Sie hier: https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/regprof/home Weitere spannende Links: Interview mit der Green Solar Academy im Africa Business Guide: Africa Business Guide - Solarindustrie: Mehr Fachkräfte für einen wachsenden Markt (africa-business-guide.de) Fachkräfte in Afrika gewinnen: Initiativen und Tipps für die Mitarbeitersuche und Fachkräfteausbildung in Afrika Africa Business Guide - Fachkräfte in Afrika gewinnen (africa-business-guide.de) GTAI-Video zu Bildung und Ausbildung in Afrika mit vielen Beispielen deutscher Unternehmen: 10 Gründe für Afrika: Junge Bevölkerung - YouTube Feedback und Anregungen bitte an andreas.bilfinger@gtai.com und karl-martin.fischer@gtai.de (Ausländisches Wirtschaftsrecht)

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Weltmarkt – der Podcast der deutschen Außenwirtschaft. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Le Podcast de Pauline Laigneau
The Product Design Podcast
The Art Marketing Podcast
Honest Art Podcast with Jodie King
Side Hustle Pro
Retirement Answer Man
Marketing Against The Grain
Build Your Tribe | Grow Your Business with Social Media
Advisor Marketing Made Simple
Business School with Sharran Srivatsaa
© My Podcast Data