Berlin Unboxed – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Berlin Unboxed

Berlin Unboxed

visitBerlin, Audio4Future

Society & Culture

Fréquence : 1 épisode/31j. Total Éps: 44

Unknown
Jetzt gibt es Berlin auch für die Ohren! Mit Berlin Unboxed packen wir für euch Berlin-Geschichte und Geschichten aus und laden euch ein zu einer kurzen Reise in die Hauptstadt. Kommt mit hinter die Kulissen der großen und kleinen Berliner Attraktionen und lasst euch an Orte entführen, die sonst nicht so ohne weiteres zugänglich sind. Wir sprechen mit den Macher:innen, Denker:innen und Kreativen, eben all diejenigen, die Berlin zu dem machen, was es ist. In jeder Episode stellen wir euch ein neues Berlin-Thema vor, einen spannenden Ort oder einen tollen Menschen aus unserer Stadt. Und natürlich bekommt ihr auch jede Menge Insider-Tipps für eure Berlin-Reise. Gibt es ein Thema, einen Menschen oder einen Ort in Berlin, über den ihr mehr wissen möchtet? Schreibt uns an redaktion@visitberlin.de. Wir freuen uns über eure Anregungen.
Site
RSS
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    31/07/2025
    #93
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    29/07/2025
    #95
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    28/07/2025
    #51
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    27/07/2025
    #62
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    25/07/2025
    #88
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    24/07/2025
    #56
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    10/07/2025
    #65
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    17/06/2025
    #87
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    16/06/2025
    #94
  • 🇩🇪 Allemagne - placesAndTravel

    15/06/2025
    #61

Spotify

    Aucun classement récent disponible



Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
Correct

Score global : 74%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Berlins Schlösser & Gärten – Sehnsuchtsorte und ihre Geschichte

Épisode 33

mercredi 21 août 2024Durée 28:55

Die Schlösserlandschaft von Berlin und Potsdam gehört zu den schönsten weltweit und begeistert mit ihren weiten Anlagen, ihren prächtigen Schlössern, verträumten Landsitzen und der malerischen Lage. 1990 nahm sie die UNESCO in ihre Liste des Kulturerbes der Menschheit auf. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut die Schlösser, Gärten und ihre Kunstsammlungen.

Übrigens: Am 25. Mai 2025 wird das malerische Märchenschlosses auf der Pfaueninsel nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet.

Im Süden Berlins an der Grenze zu Potsdam befinden sich die Pfaueninsel mit dem malerischen Schlösschen und das Schloss Glienicke – beide Schlösser sind Sehnsuchtsorte und erzählen von der Liebe zu Italien und dem Traum von der Südsee.

Wir begeben uns auf die Suche nach den Pfauen auf der Pfaueninsel und verraten die romantischen Orte und Ausblicke. Anschließend reisen wir gen Süden und besuchen das zauberhafte Schloss Glienicke. An der Glienicker Brücke erfahren wir mehr über die deutsch-deutsche Trennung und die Bedeutung der Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof für die deutsche Geschichte und das Weltgeschehen.

Im Interview für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten:
  • Jan Uhlig, Leiter Parkrevier Pfaueninsel, Glienicke und Grunewald
  • Anke Berkhoff, Leiterin Schlossbereich Schloss Glienicke und Pfaueninsel
  • Matthias Simmich, Leiter Schlossbereich Schloss Cecilienhof und Neuer Garten
Nützliche Links:

Alle Informationen finden sich auf der Seite der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Mehr über die Schlösserlandschaft auch auf visitberlin.de

  • Schloss Pfaueninsel
  • Schloss Glienicke
  • Schloss Cecilienhof

Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Moderation: Nadine Kallenbach
  • visitBerlin Co-Host und inhaltliches Konzept dieser Folge: Kristin Buller
  • Video: Clemens Hirmke
  • Ton: Yugen Yah
  • Produktion: Matthias Birghan Audio4Future
  • Konzept: Josefine Köhn-Haskins
  • Intro-Outro-Musik: Nia’s Labyrinth
  • Copyright: visitBerlin
  • Bildmaterial Wasserbüffel und Schloss Cecilienhof: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg | Leo Seidel

Immaterielle Souvenirs aus Berlin

Épisode 32

mardi 18 juin 2024Durée 22:10

Nur 400 Meter von der berühmten Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz entfernt steht das Haus der Statistik. Das große DDR-Gebäude wurde 2015 durch eine Bürgerinitiative vor dem Abriss gerettet, damit Freiräume für Vereine, Ateliers, soziale Einrichtungen und vieles mehr entstehen können. Auf dem Areal befindet sich außerdem das Haus der Materialisierung. Hier erproben die Pioniere und Pionierinnen des Projekts Modelle für eine zukunftsfähige, zirkuläre Ressourcennutzung. Im Gespräch mit Corinna Vosse von Kunst-Stoffe e.V. erfahren wir, dass sich hinter dem abstrakten Begriff „Kreislaufwirtschaft“ viel mehr verbirgt, als der erste Blick vermuten lässt. So bringt die effiziente Materialnutzung die ganze Nachbarschaft zusammen, schafft Möglichkeiten für Kreative und Perspektiven für unsere Gesellschaft – ein immaterielles Souvenir für jeden, der das Haus der Materialisierung besucht und sich inspirieren lassen möchte.

Im Interview: Nützliche Links:

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept, Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host und inhaltliches Konzept dieser Folge: Maria Grade

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: Haus der Materialisierung, Foto: Maria Grade

Vorhang auf für Berlins Opern!

Épisode 23

jeudi 16 novembre 2023Durée 27:16

Nach der Wiedervereinigung gab es in Berlin vieles doppelt und dreifach, zwei Zoos und zwei Konzerthäuser etwa, und sogar gleich drei großen Opernhäusern. Neben der Staatsoper unter den Linden, der Deutschen Oper und der Komischen Oper, hat sich mit Neuköllner Oper sogar noch ein weiteres Haus etabliert, das sich jedoch mehr um Alternativen zur traditionellen Oper bemüht. Aber auch die drei repräsentativen, großen Häuser gehen immer wieder neue Wege, spielen an neuen, ungewöhnlichen Orten und zeigen, dass Oper kein elitäres Vergnügen sein muss, sondern Spaß machen kann. Begleitet uns in die Welt der ganz großen Gefühle, in die theatralische Welt von Liebe, Tod und Wahnsinn. Gemeinsam mit Antony Shelley, Souffleur an der Berliner Staatsoper, schauen wir ein wenig hinter die Kulissen dieses größten Opernhauses in der Hauptstadt.

Im Interview:
  • Antony Shelley, Souffleur und Maestro Suggeritore an der Berliner Staatsoper
Nützliche Links:

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Konzeption der Folge: Kristin Buller
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host: Kristin Buller

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: Max Lautenschläger

Mythos Kurfürstendamm

Épisode 22

vendredi 27 octobre 2023Durée 29:30

Wusstet Ihr, dass sich ganz in der Nähe von Schaubühne und Kurfürstendamm ein alter Tennisplatz versteckt? Und das ist nur eine der Entdeckungen, die ihr mit uns in dieser Podcast-Episode von Berlin Unboxed machen werden. Kommt mit uns auf eine Tour entlang von Berlins berühmtester Shoppingmeile, dem Kurfürstendamm, der übrigens so heißt, weil hier anno dazumal tatsächlich der Kurfürst entlangritt. Wie sich der Kudamm und die City West seitdem entwickelt haben, was in der Blütezeit der 1920er geschah, weshalb es nach dem Mauerfall so ruhig wurde, und wie sich der Boulevard bis heute wieder erholt hat, das alles erfahrt ihr bei dieser Entdeckungstour. Wir starten am Wittenbergplatz, vorbei an KaDeWe, Europa Center, Gedächtniskirche, Bikini Berlin, Zoo Palast und Waldorf Astoria, bis uns Carsten Höth, Leiter der Kasse und Tourguide, in die unterirdische Hubbühne der Schaubühne entführt. Und dann besuchen wir mit Reinhard Brüggemann tatsächlich den Tennisplatz, auf dem schon Kästner und Nobokov spielten.

Im Interview:
  • Carsten Höth, Leiter der Kasse der Schaubühne, bietet Führungen durchs Haus
  • Reinhard Brüggemann gibt Führungen über das WOGA-Gelände, zu dem auch die Schaubühne gehört
Nützliche Links:
  • Hier geht es zur Schaubühne
  • Kurfürstendamm und seine Sehenswürdigkeiten, welche Veranstaltungen Sie rund um den Kudamm besuchen und wo Sie in der City West ausgehen können/li>
  • In unserer ABOUT BERLIN App finden Sie weitere spannende Tipps und historische Geschichten zum Thema

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Konzeption der Folge: Kristin Buller
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host: Kristin Buller

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: Dagmar Schwelle

So gut schmeckt nachhaltig

Épisode 21

mercredi 27 septembre 2023Durée 33:08

Zum Essen nach Berlin? Unbedingt! In den vergangenen Jahren hat Berlin sich zu einem kulinarischen Hotspot entwickelt. Mit über 20 Sterne-Restaurants, einer unglaublichen Vielfalt an internationalen Küchen, sowie kulinarischen Angeboten und innovativen Food-Konzepten, ist die Hauptstadt Trendsetter in vielem, was aktuell und in Zukunft so auf unseren Teller kommt. In dieser Podcast-Episode von Berlin Unboxed geht es um krumme Rüben, grüne Tomaten, um Sinnhaftigkeit und Lebensmittelwertschätzung. Dazu besuchen wir Autorin und Köchin Sophia Hoffmann und Nina Petersen in ihrem gemeinsamen Restaurant HAPPA. Der neue Food-Hotspot für pflanzenbasierte Küche setzt nicht nur kulinarisch Trends, sondern zeigt, wie eine emanzipierte Work-Life-Balance in der Gastro-Branche aussehen kann. Bei FREA empfangen uns Jasmin und David Suchy – und erklären, weshalb Zero-Waste im Restaurantbetrieb eine große Herausforderung aber dennoch ein Erfolgskonzept für die Zukunft ist. Lasst es euch schmecken!

Im Interview:
  • Sophia Hoffmann & Nina Petersen, Gründer:innen von HAPPA
  • Jasmin & David Suchy von FREA Berlin
Nützliche Links:
  • Mehr nachhaltige Restaurants, sowie vegetarische & vegane Küche in Berlin
  • Hier erfahrt ihr mehr zu den Veröffentlichungen von Sophia Hoffmann
  • Reserviert euch einen Platz im HAPPA
  • Mehr über FREA
  • Neue Foodtrends entdeckt ihr auch alljährlich auf der eat! Berlin und der Berlin Foodweek
  • Und hier gibt es einen guten Überblick über Berlins Restaurant-Szene
  • In unserer ABOUT BERLIN App findet ihr weitere spannende Tipps und historische Geschichten zum Thema

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host: Jonathan Ponstingl

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: FREA

Wer schreibt, kommt nach Berlin!

Épisode 20

vendredi 25 août 2023Durée 21:38

Literatur

Sehnsuchtsort Berlin. Bereits in den 1920er Jahren war die Stadt Anziehungspunkt für Intellektuelle, Künstler:innen und Schrifsteller:innen. Von überall her kamen Autor:innen in die Stadt um sich hier inspirieren zu lassen – und natürlich auch um ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Das hat sich bis heute nicht geändert. In dieser Episode von Berlin Unboxed geht es um Berlin als Literaturstadt. Wir nehmen euch mit auf einen Spaziergang zu einigen der vielen, vielen literarisch spannenden Orte in Berlin. Gemeinsam mit Simone Schröder, der Programmleiterin des Internationalen Literaturfestivals Berlin und dem Schriftsteller Matthias Nawrat, laufen wir vom Berliner Ensemble bis zum Dorotheenstädtischen Friedhof – und sprechen über Literatur und warum in Berlin noch heute Autor:innen aus der ganzen Welt ein Zuhause für sich finden – und natürlich für ihre Geschichten und literarischen Werke.

Im Interview:
  • Simone Schröder, Programmleiterin des Internationalen Literaturfestivals Berlin
  • Matthias Nawrat, Schriftsteller (u.a. Der traurige Gast, Wir zwei allein)
Nützliche Links:

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host: Jonathan Ponstingl

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: Moritz Haase

SchwuZ & queer

Épisode 19

vendredi 23 juin 2023Durée 29:52

SchwuZ & queer

1977 aus der politischen Schwulenbewegung heraus entstanden, ist das SchwuZ Deutschlands ältester queerer Club - und noch heute die größte Kulturinstitution im queeren Bereich. Bis zu 1.400 Gäst:innen feiern hier fast jede Nacht das bunte Berlin, sich selbst und vor allem die Lust am Leben. Noch in den 1980er Jahren waren AIDS und HIV ein unausweichliches Todesurteil. Auch eine der Gründungsmütter des SchwuZ, Pepsi Boston, musste deshalb viel zu früh aus den Leben scheiden. Nach ihr wurde die Pepsi Boston-Bar im SchwuZ benannt. Hier beginnt auch unser Rundgang durch den Club, bei dem wir noch vielen anderen mutigen Menschen aus der Szene begegnen. Florian Winkler-Schwarz, langjähriger SchwuZ-Geschäftsführer, nimmt uns in dieser Podcastepisode mit auf eine Reise durch die Geschichte des SchwuZ und die queere Szene Berlins. Kommt mit in die versteckten Ecken des Clubs und in die alten Eiskeller-Gewölbe tief unter dem SchwuZ. Und natürlich geht es auch um queere Begrifflichkeiten und warum eine inklusive Sprachkultur so wichtig ist – und weshalb sich Berlins pink pillow-Hotels für Offenheit und Toleranz einsetzen und dafür, dass alle Berlin-Gäst:innen so sein dürfen, wie sie sind!

Im Interview:
  • Florian Winkler-Schwarz, Geschäftsführer im SchwuZ, und immer ein Jahr jünger als der Club
Nützliche Links:

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host: Janine Blechschmidt

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: SchwuZ | Diego Sixx

Berliner Unterwelten

Épisode 18

vendredi 16 juin 2023Durée 18:06

Berliner Unterwelten

Berlin ist – neben allem, was es sonst noch ist - ein Ort mit bewegter Geschichte. Die Stadt hat unendliches Leid gesehen und birst dann wieder vor Lebensfreude. Berlin hat sich aufgebaut, zerstört, geteilt und wiedervereinigt. Und all das ist noch heute im Stadtbild zu sehen. Überall erinnern authentische, historische Orte an die Geschichte Berlins und seine Menschen – auch im Untergrund. Sascha Keil vom Verein Berliner Unterwelten nimmt uns in dieser Folge mit an einen ganz besonderen Ort, den Fichtebunker. Hier wird Geschichte bedrückend real erlebbar. Kommt mit auf eine Reise in die Vergangenheit und in die Unterwelten Berlins. Erfahrt mehr über die Geschichte der Stadt und andere historische Orte, verlassene Bunker und Tunnelsysteme, die ihr bei eurem nächsten Berlin-Besuch entdecken könnt.

Im Interview:
  • Sascha Keil, Vorstandsmitglied beim Berliner Unterwelten e.V.
Nützliche Links:

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host: Frank Siemer

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: Dietmar Arnold

Olympia Spezial

Épisode 17

lundi 15 mai 2023Durée 25:36

Olympia Spezial

Berlin und die Olympischen Spiele, das ist ein ganz besonderes Thema. In dieser Episode wollen wir jedoch weniger auf die Geschichte der Spiele eingehen, als euch durch das heutige Olympiastadion führen, ein lebendiger Ort, an dem neben großen Sportevents auch die Megastars die Massen zum Jubeln bringen. Geschäftsführer und Hausherr des Stadions öffnet uns alle Türen. Kommt mit uns in die Fankurve, in die Umkleide des Hertha-Teams und die unterirdische Trainingsbahn. Erfahrt, was hinter den Kulissen passiert und wie sich das Olympiastadion auf die Special Olympics vorbereitet, die 2023 zum ersten Mal überhaupt in Deutschland stattfinden. Die beiden Team-Sprecher:innen und Special Olympics Athlet:innen Claudia Göbel und Silvio Wünsche berichten von ihren Erfahrungen im Sport und weshalb wirklich jeder eine Chance haben sollte.

Im Interview:
  • Claudia Göbel und Silvio Wünsche, Sprecher-Team für die Special Olympics 2023 in Berlin und aktive Athlet:innen in der Sparte Freiwasserschwimmen
  • Timo Rohwedder, Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH
Nützliche Links:

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Hosts: Catrin Linde und Josefine Köhn-Haskins

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: Reiher & Seidel

Tango-Metropole Berlin

Épisode 16

vendredi 28 avril 2023Durée 28:53

Tango-Metropole Berlin

Berlin ist nach Buenos Aires die zweitgrößte Tango-Metropole der Welt. 365 Tage im Jahr wird hier getanzt; tatsächlich gibt es sogar tägliche mehrere Milongas, also Tanzveranstaltungen, Workshops, Kurse, Festivals und vieles mehr. Von überall aus der Welt kommen Menschen nach Berlin, um Tango zu tanzen – einen der aufregendsten und leidenschaftlichsten Paartänze überhaupt. Seit 2009 steht der Tango auf der UNESCO-Liste für schützenswerte immaterielle Kulturgüter. Mit Leidenschaft dabei sind auch unsere beiden Interviewpartner Kerstin und Jörg Buntenbach – auf der Tanzfläche wie genauso wie hinter den Kulissen. Fühlen Sie sich aufgefordert, hören Sie rein und tanzen Sie mit: It takes two to tango!

Im Interview:
  • Kerstin und Jörg Buntenbach, Gründer und Herausgeber des online Magazin Tango Society
Nützliche Links:

Mit der Berlin Welcome Card habt ihr freie Fahrt mit Bus und Bahn in Berlin und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen.

Team & Credits:
  • Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins
  • Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future
  • visitBerlin Co-Host: Kristin Buller

Intro & Outro: Kids of the Ironic Age

Coverfoto: Günter Steffen


Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Berlin Unboxed. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Hotel Matze
Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
Kochbuch Check
Sports Maniac - Der Sportbusiness Podcast
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Opa, lass reden – eine deutsche Geschichte
SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit
Hey diggies! So geht Lernen heute
Sprawl Radio
© My Podcast Data