Berlin Code – mit Linda Zervakis – Détails, épisodes et analyse

Détails du podcast

Informations techniques et générales issues du flux RSS du podcast.

Berlin Code – mit Linda Zervakis

Berlin Code – mit Linda Zervakis

ARD

News

Fréquence : 1 épisode/5j. Total Éps: 30

Unknown
"Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.
Site
RSS
Spotify
Apple

Classements récents

Dernières positions dans les classements Apple Podcasts et Spotify.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    31/07/2025
    #19
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    31/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    30/07/2025
    #16
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    30/07/2025
    #37
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    29/07/2025
    #19
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    29/07/2025
    #44
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    28/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    28/07/2025
    #53
  • 🇩🇪 Allemagne - politics

    27/07/2025
    #21
  • 🇩🇪 Allemagne - news

    27/07/2025
    #49

Spotify

  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    29/07/2025
    #169
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    28/07/2025
    #128
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    27/07/2025
    #130
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    26/07/2025
    #162
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    25/07/2025
    #157
  • 🇩🇪 Allemagne - trending

    24/07/2025
    #166


Qualité et score du flux RSS

Évaluation technique de la qualité et de la structure du flux RSS.

See all
Qualité du flux RSS
À améliorer

Score global : 48%


Historique des publications

Répartition mensuelle des publications d'épisodes au fil des années.

Episodes published by month in

Derniers épisodes publiés

Liste des épisodes récents, avec titres, durées et descriptions.

See all

Jetzt abonnieren: Berlin Code. Neuer Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio

jeudi 9 janvier 2025Durée 01:22

"Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps.

Wahlkampf, Musk und Österreich

vendredi 10 janvier 2025Durée 38:39

Was passiert gerade alles in der Bundespolitik? Woran merkt man, dass in Deutschland der Wahlkampf losgeht? Wie in jedem Jahr starten einige Parteien klassisch mit Klausurtagungen – die CSU sammelt sich in Seeon tief im Chiemgau, die FDP zu ihrem Dreikönigstreffen in Stuttgart. Aber in diesem Jahr steht die Bundestagswahl bevor. 2025 startet also auch mit Parteitagen. Moderatorin Linda Zervakis ordnet die Veranstaltungen in der Premieren-Folge vom "Berlin Code" ein – zusammen mit Julie Kurz, Moritz Rödle und Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Es geht auch um kleine und große Gegnerschaften, Frotzeleien und die Bedeutung von Leberkäs'. Die vier diskutieren außerdem über Elon Musk und sein Gespräch mit AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel in dieser Woche. Was war das? Und wem nutzt es? Auch einen bundespolitischen Blick in die USA zu Donald Trump und zur politischen Lage in Österreich gibt es zu hören. Linda Zervakis treibt unter anderem die Frage um: Kann so etwas wie im Nachbarland Österreich auch in Deutschland kommen? Und wer den kompletten Podcast hört, bekommt die Antwort auf die Frage: Was macht Kanzler Olaf Scholz eigentlich in seiner Freizeit? "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast "Streitkräfte und Strategien". Den findet ihr u.a. in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Alexander Budweg

Pannen, Klartext und hybrider Krieg

vendredi 17 janvier 2025Durée 36:25

Im Wahlkampf patzen die Kanzler-Kandidaten: Robert Habeck von den Grünen schlägt vor, Sozialabgaben nicht nur auf Löhne und Gehälter, sondern auch auf Kapitalgewinne zu nehmen, um die Krankenkassen besser zu finanzieren – kann aber keine Details dazu nennen. Unions-Kandidat Friedrich Merz verwirrt mit Aussagen zu grünem Stahl und Wasserstoff, rudert später unter Druck zurück. Und SPD-Kanzler Olaf Scholz entfacht erneut eine Debatte um Hilfen für die Ukraine und die Frage, wo das Geld dafür herkommen soll. Zusammen mit Nicole Kohnert und Oliver Neuroth aus dem ARD-Hauptstadtstudio ordnet Linda Zervakis die Pannen und ihre Wirkungen ein. Außerdem: Was macht Russland in der Ostsee? Mit Öl beladene Schrotttanker havarieren, Unterseekabel werden durchtrennt. BND-Chef Bruno Kahl spricht von einem hybriden Krieg Russlands, auch gegen Deutschland. Wie reagieren Deutschland und die Nato in solchen Situationen? Im Podcast geht es um Eindrücke vom Nato-Gipfel in Finnland, um Überwachung am Meeresgrund und wie Journalisten an Hintergrund-Informationen kommen. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast "11KM". Den findet ihr u.a. in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Alexander Budweg und Uli Hauck

Aschaffenburg, der Wahlkampf und Trump

vendredi 24 janvier 2025Durée 38:08

Nicht schon wieder. Das dachten diese Woche sehr viele. In Aschaffenburg hat ein Mann zwei Menschen ermordet – darunter ein Kind, das gerade mal zwei Jahre alt war. Schon Stunden nach der Tat ist der Angriff das Wahlkampfthema. Weil der Täter ein Asylbewerber aus Afghanistan war. Aber auch weil Migration für viele das wichtigste, wahrscheinlich in vier Wochen auch wahlentscheidende Thema ist. Hat die Politik die Probleme im Griff? Und nimmt sie sich die Zeit, besonnen zu handeln?   Und: Er ist zurück, der neue alte Mann im Weißen Haus. Wie zu erwarten war: Donald Trump beherrscht schon in den ersten Tagen wieder die Schlagzeilen. Wie sind wir vorbereitet, was kostet uns Trump? Und: Sollte ein Kanzler Friedrich Merz mit Trump Golf spielen?   Darüber spricht Linda Zervakis mit Bianca Schwarz und Claudia Buckenmaier, Korrespondentinnen im ARD-Hauptstadtstudio.   "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps.   Berlin Code empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "Amerika, wir müssen reden!". Den findet ihr in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/   ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Marc Feuser und Gabor Halasz

Migration, Tabubruch und die Folgen

mercredi 29 janvier 2025Durée 26:03

Viele sprechen von einem historischen Tag im deutschen Parlament: Die eigentlich oppositionelle Union hat einen Antrag zur Migration durch den Bundestag bekommen – auch mit den Stimmen der AfD. Diese sprach von einem "Ende der rot-grünen Dominanz in Deutschland" und von dem Beginn "einer neuen Epoche". SPD, Grüne und andere Abgeordnete werfen Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, den Triumpf der AfD möglich gemacht zu haben. Trotz Warnungen habe er die Tür aufgemacht und damit einen Grundkonsens der demokratischen Parteien aufgekündigt. Wie kam es zu dieser Situation? Welche Reaktionen gab es innerhalb der Union, bei der AfD und den anderen Parteien? Und welche Bedeutung hat der Fünf-Punkte-Plan für die konkrete Politik und für den Rest des Wahlkampfs? Das bespricht Linda Zervakis in dieser Sonderfolge vom "Berlin Code" mit Sarah Frühauf und Georg Schwarte. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "In Polen" aus dem ARD-Studio in Warschau. Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/ ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Moritz Rödle und Torben Ostermann

Pokerspieler, Proteste und keine Lösungen

vendredi 31 janvier 2025Durée 34:42

Das politische Chaos im Bundestag hat sich auch zum Ende der Woche fortgesetzt. Denn nachdem am Mittwoch erstmals ein Antrag zur Migration mit den Stimmen der AfD durchgekommen ist, ging es schließlich um ein Gesetz. Stundenlang war die Sitzung unterbrochen, hinter verschlossenen Türen wurde verhandelt. Die FDP hatte vorgeschlagen, den Gesetzentwurf nicht abzustimmen und nochmals in den Innenausschuss zu überweisen. Doch nach einem ständigen Hin und Her konnten sich CDU, CSU, FDP, SPD und Grüne nicht darauf einigen. Was folgte, war die nächste denkwürdige Debatte. Eine Generalabrechnung mit harten Schuldzuweisungen, aber ohne gemeinsame Lösungen. Wie kam es zu dieser Situation? Welche Reaktionen gab es vor allem bei Union und SPD? Und welche Bedeutung hat der hart geführte Streit für künftige Regierungsbildungen? Das bespricht Linda Zervakis in dieser Folge vom "Berlin Code" mit Sarah Frühauf und Moritz Rödle. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "Coronavirus-Update". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: https://1.ard.de/coronavirus-update?=cp ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Torben Ostermann und Uli Hauck

Kanzlerduell – Diskussion um Migration und Schuldenbremse

lundi 10 février 2025Durée 29:10

Es war das erste TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Zwei Wochen vor der Bundestagswahl haben sich dabei beide nichts geschenkt. Einen harten Schlagabtausch gab es vor allem über den Umgang mit der AfD und beim Thema Zuwanderung. Scholz warf Merz "Wortbruch" und "Tabubruch" vor, Merz wies es zurück, dass es eine Zusammenarbeit mit der AfD geben wird. Der Herausforderer warf dem Kanzler wiederum vor, er würde beim Thema Migration die Realität nicht mehr wahrnehmen. Große Unterschiede sind aber auch in der Wirtschafts- und Sozialpolitik deutlich geworden. Insgesamt war es eine harte, aber weitgehend faire Debatte. Was waren die wichtigsten Themen? Welche Themen kamen zu kurz? Und warum platzt der Bundeskanzler in die Podcast-Aufzeichnung? Das bespricht Linda Zervakis in dieser Folge vom "Berlin Code" mit Anna Engelke und Matthias Deiß. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den "Weltspiegel Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: Weltspiegel Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Uli Hauck

Umfragen, Zitterpartien und Politikertattoos

vendredi 7 février 2025Durée 32:59

Keine Zusammenarbeit, keine Duldung, keine Minderheitsregierung – verspricht CDU-Chef Friedrich Merz mit Blick auf die AfD. Doch gelingt es ihm damit, einen Deckel auf die Debatte um eine mögliche Zusammenarbeit zu machen? Derweil scheint sich die Aufregung um dieses Thema kaum auf die Umfragen auszuwirken. Warum? Für die FDP wird die Fokussierung auf das Thema Migration zunehmend zum Problem. Seit Wochen liegt sie unterhalb der 5-Prozent-Hürde und muss um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Kann die Partei ihr Wahlkampfthema – die Wirtschaft – noch einmal nach vorne stellen? Und wie bewerten die Liberalen, dass Friedrich Merz ihnen die Freundschaft gekündigt hat? Eine andere Partei schöpft hingegen Kraft aus der Polarisierung, die Friedrich Merz ausgelöst hat. Die Linke ist wieder da und meldet Rekordeintritte. Das liegt auch an einem neuen linken Social Media Star: Heidi Reichinnek. Die unkonventionelle Spitzenkandidatin sorgt auch mit ihren Tattoos für Gesprächsstoff. Darüber spricht Linda Zervakis in dieser Folge vom Berlin Code mit der ARD-Korrespondentin Kerstin Palzer und dem ARD-Korrespondenten Martin Polansky. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "0630 – der News-Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: 0630 - der News-Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Alexander Budweg und Martin Polansky

Sicherheitskonferenz, Anschlag und ein Hofnarr

vendredi 14 février 2025Durée 38:36

Wieder ein Anschlag! Diesmal in München. Was folgt daraus, und was sind die Auswirkungen auf die kommende Bundestagswahl. Noch eine Woche dann wird in Deutschland gewählt. Vorher steht in München aber noch die Sicherheitskonferenz an. Dort wird heftig über die Zukunft der Ukraine debattiert. Wir geben einen Überblick: Was ist die sogenannte Siko? Warum ist das Treffen so wichtig? Wie wird dort verhandelt? Und was bedeutet das alles für Deutschland und Europa? Und dann war da noch eine private Geburtstagsfeier, die in dieser Woche die Bundespolitik beschäftigt hat. Der Hofnarr-Streit zwischen Joe Chialo, dem Berliner Kultursenator, und Bundeskanzler Scholz. Das alles bespricht Linda Zervakis mit ihren Gästen aus dem ARD-Hauptstadtstudio. In dieser Folge sind Tim Assmann und Stephan Stuchlik zu Gast. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den "KI-Podcast". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: Der KI-Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Tim Assmann und Moritz Rödle

Prognose, taktisches Wählen und ungeschriebene Gesetze

vendredi 21 février 2025Durée 35:17

Endspurt! Bald haben wir einen neuen Bundestag. Am Sonntag um Punkt 18 Uhr erleben wir ein Stück deutsches Bundestagswahl-Ritual, wenn in der ARD-Wahlsendung die Prognose von Infratest Dimap verkündet wird. Bekommen die Parteien diese Zahlen eigentlich schon vorher? Was sind die Erkenntnisse aus diesem sehr kurzen Wahlkampf? Kann man taktisch wählen? Und was sind die Auswirkungen des neuen Wahlrechts? Das alles bespricht Linda Zervakis mit ihren Gästen aus dem ARD-Hauptstadtstudio. In dieser Folge sind das Lissy Kaufmann und Torben Ostermann. Die erwähnten Interviews mit Bundeskanzler Scholz, FDP-Chef Lindner und den anderen Spitzenkandidaten gibt es im "ARD Interview der Woche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-interview-der-woche/14067677/ "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. "Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast "Telephobia – dieser EINE Anruf". Den findet ihr u.a. hier in der ARD-Audiothek: http://1.ard.de/berlincode-telephobia ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Moritz Rödle

Podcasts Similaires Basées sur le Contenu

Découvrez des podcasts liées à Berlin Code – mit Linda Zervakis. Explorez des podcasts avec des thèmes, sujets, et formats similaires. Ces similarités sont calculées grâce à des données tangibles, pas d'extrapolations !
Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht
Bayern 3 True Crime - Schuld und Unschuld
15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
Das Wissen | SWR
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
Alles Geschichte - Der History-Podcast
Streitkräfte und Strategien
eat.READ.sleep. Bücher für dich
Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
© My Podcast Data