ZellKultur – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

ZellKultur

ZellKultur

Dr. Anna Muellner

Science

Frequency: 1 episode/69d. Total Eps: 30

Unknown
Biologie-Podcast
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    15/03/2025
    #42
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    14/03/2025
    #28
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    13/03/2025
    #51
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    12/03/2025
    #43
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    17/02/2025
    #91
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    16/02/2025
    #77
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    15/02/2025
    #67
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    14/02/2025
    #54
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    05/01/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    04/01/2025
    #82

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 43%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

ZK030 - mRNA-Impfungen... Aber sag nicht Corona!

Episode 30

lundi 14 juin 2021Duration 41:21

Huch, schon wieder eine Impffolge. Diesmal soll es um die Möglichkeiten gehen, die RNA-basierte Impfstoffe eröffnen: nicht nur sehr schnell generell Impfstoffe gegen neue Krankheiten zu entwickeln, sondern auch – wenn wir schon die Möglichkeit haben - die schlimmsten schon lange existierenden Erreger loszuwerden. Einer davon ist Malaria. Das Wort “Malaria” bedeutet eigentlich “schlechte Luft”, weil man früher der Meinung war, dass die Krankheit durch Dämpfe aus Sümpfen ausgelöst wird. Tatsächlich wird diese Krankheit durch Erreger der Gattung Plasmodium hervorgerufen, welche durch Stiche der Anophelesmücke übertragen werden. Der diesjährige Word Malaria Day stand unter dem Motto “Zero Malaria – Draw the Line Against Malaria” und richtet sich vor allem an Afrika, wo über 90 % aller weltweiten Malaria-Fälle auftreten. Denn obwohl die Malaria-Fälle von 2010 bis 2019 in Afrika um 29 % zurückgingen und die Anzahl der dadurch verursachten Todesfälle um 60%, sterben jedes Jahr noch über 400.000 Menschen an dieser Krankheit und davon sind zwei Drittel Kinder unter 5 Jahren. Leider stagniert die Anti-Malaria-Kampagne seit einigen Jahren und kam durch die SARS-CoV-2-Pandemie zusätzlich ins Stocken. Auch Resistenzentwicklung beim Erreger gegen die (prophylaktischen) Medikamente und bei der Mücke gegen die Vektorinsektizide erschweren die Bekämpfung dieser Krankheit, so dass ein breit anwendbarer und einfach handhabbarer Malaria-Impfstoff noch sehnlicher als der “Corona-Impfstoff" erwartet wird. Der bisher zugelassene RTS,S(Mosquirix)-Impfstoff wird bisher vorwiegend bei Kleinkindern angewandt, ist nicht so wirksam wie erhofft und zudem äußerst aufwändig zu verabreichen. Doch wie verbreitet sich der Erreger? Durch den Stich der Anophelesmücke gelangen infektiöse Sporozoiten, also eine Art “Sporen, die dann am Zielort auskeimen” in die menschliche Blutbahn und von dort in Leberzellen (Zielort). Innerhalb der Leber entwickeln sie sich zu einer “Gewebeschizont” genannten Dauerform, die periodisch Merozoiten (“Minisporen”) ins Blut abgibt. Diese befallen rote Blutkörperchen und können sich in diesen vermehren und zu geschlechtlichen Formen, also zu etwas Vergleichbarem wie Spermien und Eizellen differenzieren. Wenn diese von einer Mücke aufgesaugt werden, vereinigen sich diese geschlechtlichen Formen zu einer Zelle, die neue Sporozoiten ausbilden kann. Natürlich können sich auch Tiere mit Malaria infizieren und taten das schon lange vor den Menschen. Mittlerweile gibt es natürlich auf den Menschen angepasste Arten von Plasmodium. Doch auch der Mensch hat sich nicht kampflos in den Infektionszyklus eingereiht, sondern im Laufe der Jahrhunderte seine eigene “Escape-Mutante" ausgebildet. Aktuell bekämpft man hauptsächlich die Überträger der Plasmodien, nämlich die Mücke aktiv. Das geht mit dem Einsatz von imprägnierten Mückennetzen und spezieller Kleidung (Expositionsprophylaxe), aber auch Insektizide tragen dazu bei. Prophylaktisch und zur Behandlung von Malaria werden auch verschiedene Medikamente eingesetzt, z.B. das via seiner Entdeckerin Youyou Tu 2015 Nobelpreis-prämierte Artemisinin. Wenn wir nicht über Malaria reden, erfreuen wir uns der Tatsache, dass spezielle RNA-Impfungen voraussichtlich auch in der Krebstherapie gesetzt werden. Auch eine Art kleine transiente Schwester der Gentherapie ließe sich mittels mRNA-Impfung realisieren. In der Bio-Frage besprechen wir, ob Menschen, die an Sichelzellanämie erkrankt sind, einen Vorteil bei Malariainfektionen haben. Wer die Antwort nicht erwarten kann oder noch einmal nachlesen will, findet hier mehr. Wenn euch die Folge gefallen hat, werft uns doch via Paypal ein paar Groschen in den Hut: paypal.me/ZellKultur Oder schreibt unserem Podcast eine Bewertung auf iTunes, Spotify oder anderen Podcastportalen. ;)

ZK029 - Corona-Mutanten, Tests und Erfahrungsberichte

Episode 29

lundi 3 mai 2021Duration 01:33:16

Seit unserer letzten Folge, die unvorhergesehenerweise schon etwas länger zurück liegt, ist einiges passiert. Zum einen wurden erfolgreich mehrere Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2 Virus zugelassen und finden dank zunehmender Produktion immer breitere Anwendung in der Bevölkerung, zum anderen gibt es jetzt für alle Schnelltests zum selbst durchführen. Die Schnelltests weisen infektiöse Viruspartikel nach und funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstests, wobei ihre Aussagekraft sowohl durch Sensitivität und Spezifität als auch durch die Inzidenz beeinflusst wird. Ein positives Ergebnis zählt deswegen nicht in der offiziellen Statistik und sollte in jedem Fall durch den sowohl sensitiveren als auch spezifischeren PCR-Test bestätigt werden. Dieser ist allerdings langwieriger und darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Bis dessen Ergebnis vorliegt sollte sich die betroffene Person auch isolieren. Die Schnelltests sind immerhin zumindest geeignet um als Teil einer Eindämmungsstrategie wirklich unvermeidliche Treffen ein bisschen sicherer zu machen. Als Teil einer Öffnungsstrategie sind sie zu unzuverlässig und können im Wesentlichen nur zur Clustererkennung beitragen. Da neben der Tröpfchen-Infektion vor allem Aerosole bei der Ansteckung mit SARS-CoV-2 eine entscheidende Rolle spielen, insbesondere in Innenräumen, wird zur Risikominimierung auch zu Treffen im Freien geraten. Tröpfchen-Infektionen lassen sich dort durch das Tragen von Masken und durch Abstand halten aus dem Weg gehen. Außerdem erzählt Anna in dieser Folge von ihrer eigenen Corona-Erkrankung. Mittlerweile hat sie sich von der Krankheit erholt und weiterführend an einem Antikörpertest teilgenommen um zu schauen, ob sie für eine Rekonvaleszenten-Plasmaspende in Frage kommt. Dieses Plasma kann dann in der Therapie von akut Covid-19-Erkrankten verwendet werden. Ob diese Therapie auch für die “Mutanten” genannten Varianten des ursprünglichen SARS-CoV-2 hilft ist noch fraglich. Ganz generell wurde gegen Covid-19 ein effektivere “Therapie” als die Impfung bisher noch nicht entwickelt. Immerhin weist die bisherige Datenlage darauf hin, dass auch bei den sogenannten VOC die Impfungen zwar Infektionen nicht verhindern aber den Krankheitsverlauf abmildern. Etliche der Mutanten, vor allem die in Deutschland aktuell vorherrschende B.1.1.7.-Variante haben allerdings eine höhere Basis-Reproduktionsrate (R-Wert), was für uns bedeutet, dass die angestrebte “Herdenimmunität” erst später erreicht wird. In der Biofrage geht es heute darum, wie lange ein negatives Schnelltestergebnis gültig ist und warum. Hier könnt ihr den Podcast kostenlos abonnieren: zellmedien.de/feed/mp3 Wenn euch die Folge gefallen hat, werft uns doch via Paypal ein paar Groschen in den Hut.: paypal.me/ZellKultur Oder schreibt unserem Podcast eine Bewertung auf iTunes, Spotify oder anderen Podcastportalen. ;)

ZK020 - Grusel-Biologie

Episode 20

jeudi 31 octobre 2019Duration 01:33:04

Claudia und Anna sprechen über Fabelwesen und welche biologischen Hintergründe deren Geschichten haben.

ZK019 Antibiotika-Resistenzen

Episode 19

vendredi 4 octobre 2019Duration 01:12:18

Claudia und Anna sprechen darüber, wie Antibiotika-Resistenzen entstehen, was man dagegen tun kann, wie die Bakterien zurückschlagen und warum man keinen Alkohol während einer Antibiotika-Therapie trinken darf. Oder etwa doch?! Außerdem schweifen wir ab - oh, ein Eichhörnchen!

ZK018 - Antibiotika

Episode 18

mercredi 18 septembre 2019Duration 01:00:21

Hier reden wir über Antibiotika. Wo kommen sie her, was machen sie eigentlich? Wieso gibt es unterschiedliche und was sind die Nebenwirkungen?

ZK017 - Schwangerschaftsabbrüche

Episode 17

vendredi 8 mars 2019Duration 01:13:57

Heute reden Claudia und ich über Schwangerschaftsabbrüche. Puh, krasses Thema. Was passiert eigentlich bei einem Schwangerschaftsabbruch - so medizinisch gesehen? Claudia und ich reden darüber. Gerade heute am Weltfrauentag ist das Thema ja auch sehr wichtig.

ZK016 - #35c3

Episode 16

mercredi 9 janvier 2019Duration 01:00:20

Moepern und ich melden uns live und in Farbe (naja, in schwarz) vom 35. Congress des Chaos Computer Clubs. Auf der Podcast-Bühne des Chaos Communications Congresses konntet ihr uns eure Fragen stellen.

ZK015 - #alwayscurious

jeudi 6 décembre 2018Duration 01:14:34

ZK015 - #alwayscurious

ZK014 - Enzyme

Episode 14

jeudi 26 juillet 2018Duration 01:05:27

Heute geht es um Enzyme.Eigentlich sind Enzyme einfach nur BioMoleküle, die irgendwas machen. Meistens bestehen Sie aus Proteinen, manchmal aber auch aus RNA. Enzyme haben Kofaktoren oder Koenzyme, Sie können gehemmt werden - manchmal durch andere Proteine und manchmal durch ihre eigenen Produkte. Diese Modulation der Aktivität ist wichtig in der Signaltransduktion. Die Effizient der Enzyme berechnen wir mit der Michaelis-Menten-Gleichung. Enzyme finden wir unter anderem in Waschmittel und Obst. In der Bio-Frage geht es um Menschenfressende Ananas. Bzw. ob Ananas bei Entzündungen hilft.   Nicht erwähnt, aber dennoch schamloses Self-Plugging: Mein Artikel im Laborjournal: Brennen für die Wissenschaft

ZK013 - Proteinfaltung

mercredi 11 avril 2018Duration 01:14:31

Heute geht es um Proteinfaltung. Wenn Proteine entstehen sind sie erstmal lange Ketten aus Aminosäuren, die Primärstruktur. Die Sekundärstruktur besteht aus der alpha-Helix und dem beta-Faltblatt, die sich aus der chemischen Konformation der unterschiedlichen Aminosäuren ergeben. In der Tertiärstruktur spielen noch weitere Bindungen - wie Wasserstoffbrücken, Schwefelbrücken (Disulfidbrücken), van der Waals Kräfte und Säure-Basen-Interaktionen eine Rolle. So ergibt sich das fertig gefaltete Protein. Manche Proteine sind jedoch Komplexe aus mehreren Tertiärstrukturen. Sie können Homo und Hetero sein sowie di- und polymer. Es gibt also Quarärstrukturen aus zwei oder mehreren gleichen Proteinen oder auch zwei oder mehr unterschiedlichen - jeder wie er es in seinem Bauplan vorgegeben hat. Da kann und sollte man nichts dran ändern. Denn die richtige Struktur ist wichtig für die Aufgabe des Proteins. In der Bio-Frage geht es um die Sportler-Nahrungsergänzung BCAA.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to ZellKultur, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
The Safety Pro Podcast
Kack & Sachgeschichten
TDP - The Dry Podcast
Charakterneurosen
Kack & Sachgeschichten
Alix Turoff Nutrition Podcast
My Food Job Rocks!
Der Bobsonbob Podcast
© My Podcast Data