Von der Erde ins All – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.


Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - astronomy
14/08/2025#17🇺🇸 USA - astronomy
14/08/2025#78🇩🇪 Germany - astronomy
13/08/2025#15🇺🇸 USA - astronomy
13/08/2025#74🇩🇪 Germany - astronomy
12/08/2025#11🇺🇸 USA - astronomy
12/08/2025#60🇩🇪 Germany - astronomy
11/08/2025#12🇺🇸 USA - astronomy
11/08/2025#51🇩🇪 Germany - astronomy
10/08/2025#7🇺🇸 USA - astronomy
10/08/2025#40
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 49%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
H2ELECTRA
dimanche 14 juillet 2024 • Duration 30:11
Auf der diesjährigen ILA war das Modell H2ELECTRA zu sehen – es soll die vielen Möglichkeiten veranschaulichen, ein Flugzeug mit einer Brennstoffzelle zu bauen. Wir sprechen in dieser Folge über diese Möglichkeiten und darüber, was es alles braucht, um solche Flugzeuge in die Luft zu bringen.
In dieser Folge mit dabei: Lars Enghardt, Direktor des Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe (DLR), Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Josef Kallo, Geschäftsführer der H2Fly GmbH.
Ariane 6
dimanche 30 juin 2024 • Duration 29:25
Nur noch wenige Tage sind es bis zum Starttermin der Ariane 6. Wir sprechen über die europäische Trägerrakete, über ihre technischen Eigenschaften und ihre Bedeutung für Europa.
Mit dabei sind diesmal: Anna Christmann, die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Anke Kaysser-Pyzalla, die Vorstandsvorsitzende des DLR, Anja Frank, die Leiterin der Abteilung Versuchsanlagen im Institut für Raumfahrtantriebe (DLR), Philip Kausche, Luft- und Raumfahrtingenieur in der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR), Max Reinhardt, Produktionsingenieur bei der ArianeGroup und Denis Regenbrecht vom DLR Raumfahrtmanagement.
Die Dokumentation vom „WELT Nachrichtensender“ vom 03.10.2019 heißt „Erfolgsgeschichte Ariane 5 - Mit Vollgas ins All“: https://www.youtube.com/watch?v=whddc5RKb-E
Der erste O-Ton zu den drei großen Wahrheiten entstammt dem Film "Die Braut des Prinzen" (The Princess Bride) von Rob Reiner, im Vertrieb von 20th Century Fox.
Kranführer Ronnys Informationen zur Verdichtung von Kranplätzen finden sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ccll1mKk_3w
Unser kleine Weltraumfarm
dimanche 25 février 2024 • Duration 14:50
Wir planen Mond- und Marsmissionen, die Jahre dauern werden. Eine der Herausforderungen: Genug Nahrung für das gesamte Team bereitzustellen – von möglichen Mars-Siedlungen in ferner Zukunft ganz zu schweigen. Also werden werden die Raumfahrer:innen Essen selbst anbauen und züchten müssen. Herzliche Grüße an Mark Watney! Wie bringen wir Pflanzen und Tiere in den Weltraum? Wie hegen, pflegen und züchten wir sie dort? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Mit dabei sind: Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche, Petra Rettberg, die Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR), Paul Zabel vom Institut für Raumfahrtsysteme in der Abteilung Systemanalyse Raumsegment (DLR) und Pflanzenwissenschaftlerin Jess Bunchek vom Kennedy Space Center (NASA).
Die Muppetshow (The Muppets) ist eine Produktion der Jim Henson Company.
The Martian (Der Marsianer) ist ein Buch von Andy Weir. Der Film-Distributor ist 20th Century Fox.
Durch den Monsun
dimanche 11 février 2024 • Duration 20:55
Im Rahmen der Forschungskampagne PHILEAS untersucht das Forschungsflugzeug HALO den Transport verschmutzer Luftmassen über dem Pazifik. Deren Einfluss reicht sogar bis zu uns nach Europa.
Wir sprechen über die Forschung mit Peter Hoor, dem Leiter der Gruppe für Flugzeugmessungen am Mainzer Institut für Physik der Atmosphäre, Martin Riese, dem Direktor des Jülicher Instituts für Stratosphäre und Thomas Sprünken vom Projektmanagement Flugexperimente (DLR).
3D Druck
dimanche 28 janvier 2024 • Duration 23:09
3D-Druck spielt in Wissenschaft und Ingenieurskunst eine wichtige Rolle, sei es bei der Herstellung von Bauteilen in der Luftfahrt oder bei Siedlungsbau und Notfallmedizin für künftige Mond- und Mars-Missionen.
In dieser Folge mit dabei: Xenia Köneke und Erik Johannsen vom Institut für Systemleichtbau (DLR), Jens Hauslage vom Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR), Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Jochen Wennemann von der Betriebseinrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining (DLR).
Ausgründen aus Gründen
Episode 56
dimanche 14 janvier 2024 • Duration 20:05
Schon oft haben wir in dieser Podcast-Reihe über den Transfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft gesprochen. Etwa bei Windparks, Antriebssystemen oder Erdbeobachtung. In dieser Folge wollen wir ganz genau hinsehen: Wie kommt man möglichst ohne Umwege von der Forschung zur Anwendung? Wir sprechen mit Menschen, die diesen Weg gehen oder gegangen sind und mit einem, der sie nach Kräften unterstützt. Mit dabei sind unter anderem Karsten Lemmer, Vorstand für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen (DLR), Felix Lauck und Lukas Werling, CoFounder der InSpacePropulsion GmbH und Barbara Prähofer, Mitgründerin der ExoMatter GmbH.
Kälte
dimanche 17 décembre 2023 • Duration 19:46
Wir ärgern uns über Kälte – wenn wir Schnee schaufeln müssen oder unser Zug ausfällt. Aber in dieser Folge geht es um extreme Kälte, etwa auf der Mondoberfläche und am Nordpol. Wir sprechen darüber, wie unser Körper auf Kälte reagiert und wie wir uns davor schützen… und Eisbären kommen auch vor. In dieser Folge mit dabei: Hanns-Christian Gunga, der Leiter des Zentrums für Weltraummedizin (Charité Berlin), Arzt und Medizinjournalist Magnus Heier, Roy Lichtenheldt vom Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (DLR) sowie Klima- und Polarforscher Markus Rex vom Alfred-Wegner-Institut, der von 2019 bis 2020 das Forschungsprojekt MOSAiC in der zentralen Arktis geleitet hat.
Die Nachrichtentöne stammen aus der Tagesschau vom 2.12.2023 und von ABC News vom 22.12.2022.
Ein Maurer schreibt ein Buch
dimanche 3 décembre 2023 • Duration 21:01
Es ist fast schon ein bisschen Tradition in unserem Podcast, zum Jahresende eine Episode mit Matthias Maurer zu veröffentlichen. Wer mehr über Matthias' Aufenthalt im All erfahren möchte, der kann jetzt sein Buch lesen. Es heißt: “Cosmic Kiss: Sechs Monate auf der ISS – Eine Liebeserklärung an den Weltraum” und ist im Droemer Verlag erschienen. Vor kurzem habe ich mit ihm darüber gesprochen.
In dieser Folge mit dabei: ESA-Astronaut Matthias Maurer.
Hier gibt es Informationen zu Matthias’ Buch:
https://www.droemer-knaur.de/buch/matthias-maurer-cosmic-kiss-9783426446522
Mobilität der Zukunft
dimanche 19 novembre 2023 • Duration 24:06
Auf dem DLR-Stand der IAA in München konnte ich viele interessante Gespräche über die Mobilität der Zukunft führen. Wie werden wir uns in Zukunft bewegen oder bewegen lassen? Wie verändert sich dadurch unsere Lebensqualität? Was müssen wir alles noch erforschen in Sachen Mobilitätswende und was wissen wir heute schon? Und welche Rolle werden automatisierte Fahrzeuge, Kapsel-Systeme und Driveboards dabei spielen?
In dieser Folge mit dabei: Meike Jipp, Bereichsvorständin Energie und Verkehr (DLR), Prof. Michael Ortgiese dem Direktor des Instituts für Verkehrssystemtechnik (DLR), Manuel Osebek, Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR) sowie Julia Schuppan und Saskia Seidel, Institut für Verkehrsforschung (DLR).
Forschungspark Windenergie
dimanche 5 novembre 2023 • Duration 17:34
Bis 2030 soll Deutschland 80% seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Dafür müssen Windkraftanlagen deutlich besser werden. Und dafür ist jede Menge Forschung nötig. Zum Beispiel im Forschungspark Windenergie WiValdi. Wir sprechen darüber, woran genau dort geforscht wird und wie Windkraftanlagen in Zukunft noch besser werden.
In dieser Folge mit dabei: Jan Tessmer, Leiter der Abteilung Windenergie-Experimente (DLR).