Vom Wahn und Sinn – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Vom Wahn und Sinn
Christoph Kolb, Alexander Hachmann
Frequency: 1 episode/14d. Total Eps: 54

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - philosophy
02/04/2025#97🇩🇪 Germany - philosophy
30/11/2024#95🇩🇪 Germany - philosophy
09/10/2024#75
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 63%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Namen, die wir uns geben
Episode 41
mardi 1 octobre 2024 • Duration 57:48
16 Jahre Alex & Chris; Ursprung, Sinn und Unsinn unserer (Nach-)Namen; Falsche Zitate; Die Nachnamen-Zukunft.
Alex und Chris feiern 16 Jahre gemeinsame Firma. Kleine Exkursion zu Folge 38 und dem Thema falscher Zitate und wie wichtig google books bei der Forschung dazu ist. Historische Zitate bringen uns zur fiktionalen Geschichte „The book of elsewhere“, wo Erfindungen schon früher als von der Menschheit gewusst gemacht worden und nur wieder vergessen worden sind.
Dann kommen wir auf Nachnamen. Der Ursprung und die Entwicklung. Und die Frage, ob wir zur nicht regulierten menschlichen Form zurückkommen, wenn wir im Handy Namen mit Orten, Berufen oder Beziehungen speichern und so Bezeichnungen kontextueller machen. Also z. B. „Peter Party Berlin“ oder „Gerda Schneiderin“, „Tom Vater von Tim“. Wie kam es überhaupt zu den aktuellen Nachnamen und wie sieht es in anderen Kulturen aus? Wird es in Deutschland tendenziell immer mehr coolere Familiennamen geben?
Wird es in Zukunft noch Nachnamen geben? Sind diese dann nicht mehr üblich oder notwendig? Geht die Verwaltung zu anderen Identitätsmarkern über und wir im normalen Miteinander zu etwas mehr Kontext wie "Chris Designer"? Chris Designer bevorzugt übrigens die Nutzung von Vornamen zur Beschreibung von Freunden und "mein Alex (er/ihm)“ schlägt vor, Pronomen in E-Mails neben den Namen zu setzen, um Verwirrungen zu vermeiden.
Schön, dass Du uns auf unsere Namens-Geschichts-Reise begleitest. Wenn du Lust hast, erzähl uns, welche Bezeichnung würdest du für die Zukunft wählen?
In der Folge erwähnt:
- Keanu Reeves: The Book of elsewhere
- Einführung von Nachnamen in Deutschland
- CGP Grey - The History of The Tiffany
- CGP Quelle-Suche: Someone Dead Ruined My Life… Again
- Falsche Zitate
- King James Bibel
- Spanische Nachnamen
- Qualityland von Marc-Uwe Kling
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Auf fremden Klavieren wandeln
Episode 40
mardi 17 septembre 2024 • Duration 01:10:33
Inspiration, wo bist du?; Zu viel Routine; Monochronologische Kulturen; Empathisches Musikhören und acquired taste.
Wie Veränderungen neue Kräfte entfaltet und warum es manchmal notwendig ist, gewohnte Pfade zu verlassen. Chris hat vor kurzem eine spannende Podcastfolge gehört mit Pianist Chilly Gonzales zu Gast bei Hotel Matze, wie er immer noch zu neuer Inspiration kommt.
„Auf dem eigenen Klavier kann ich keine neue Musik schreiben. Wenn du Inspiration brauchst, verlasse die bekannten Wege … und geh auf Reisen.“
Frei nach Chilly Gonzales
Wie finden wir eine gute Balance zwischen freier Intuition und sicherer Gewohnheit? Der Umstieg von PC auf Mac war z. B. für Chris damals eine große Veränderung. Diese technologische Umstellung brachte frischen Wind in seine kreativen Prozesse und war ein Genuss für sein Designer-Herz.
“Wir sehnen uns nach Ruhe, aber haben Angst vor Langeweile.”
Hagen Rether, Liebe
Kulturelle Unterschiede in der Zeitwahrnehmung: Wie monochrone und polychrone Zeitkulturen Kreativität und Flexibilität fördern und wie unser durchgetaktetes Leben kreative Durchbrüche verhindert.
Es reiht sich Musik dazu und wie unterschiedlich sie auf Menschen wirken kann, abhängig von ihrem emotionalen Zustand und der Gesellschaft anderer. Wie sich unser Geschmack im Laufe der Zeit verändert und durch Neugierde und Einflüsse erweitert wird. Chris‘ veränderte Einstellung zu Olivenöl und Alex' Liebe zu kandiertem Ingwer. Wie herausfordernd kann ein Geschmack sein, dass der Enthusiasmus der sympathischen Person ausreicht, um deine Vorlieben zu verändern?
Hoffe du bist auf den Geschmack gekommen, mit uns die Komplexität kreativer Prozesse zu ergründen, findest Freude auch mal abzuschweifen und gehst deine eigenen neuen Pfade.
In der Folge erwähnt:
- Podcast Hotel Matze: https://hotelmatze.podigee.io/
- Podcast Hotel Matze mit Chilly Gonzales
- Der deutschem Forrest Gump: Jonas Deichmann: Der deutsche Forrest Gump - WELT
- Descent Video Game: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Descent_(video_game)
- Monochrone und polychrone Zeitkulturen
- TOOL - The Pod
- Reaction to Tool Video
- ASMR - Autonomous Sensory Meridian Response
- Black Sabbath
- Acquired taste
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Evolution und Illusion
Episode 31
mardi 14 mai 2024 • Duration 01:14:55
Künstliche Intelligenz Part 4; Evolutionäre Schaltkreise; Unvorstellbare Komplexität; Systemsimulationen und die Angst vor dem Bösen in der KI
Die vorerst letzte und vierte Folge rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Fehlen uns als Gesellschaft noch die Modelle, um eine Illusion des Verstehens zu haben?
Um sich dem Thema zu nähern, kommen wir auf die Welt der evolutionären Schaltkreise und Systemsimulationen. Es werden Input und Output definiert. Es wird eine Variation im System angelegt und dann durchgespielt, bis das gewünschte Resultat näherungsweise erreicht wird. Davon ausgehend wird wieder variiert, um zu einem lokalen Maximum zu gelangen. Es entstehen Lösungen, wo wir den Aufbau und die individuellen Komponenten kennen, aber nicht unbedingt, wie die Aufgabe gelöst wird. Die einzelnen Elemente zu benennen reicht nicht, um die Lösungsweg zu verstehen. Evtl. fehlt uns noch die Sprache, um solche Systeme „richtig zu verstehen“.
Das kann einen Teil der Angst vor dem Unbekannten evtl. erklären. Resultiert die Sorge, maschinelle Intelligenz, könnte etwas Böses im Schilde führen, vielleicht aus mangelndem Verständnis dieser Technologien gegenüber? Ist es die KI selbst, die uns Angst macht? Sollten wir eher die Menschen fürchten, die künstliche Lösungsmaschinen unklug oder gar mit schlechten Absichten nutzen?
Wann ist es zu früh, einem System Entscheidungen zu überlassen?
In einer Welt, in der die bisher geltenden Regeln nicht mehr anwendbar sind, müssen wir ein neues Gleichgewicht finden.
Viel Spaß bei dieser weiteren Entdeckungsreise durch den Kosmos der Technologie.
In der Folge erwähnt:
- Hardware Evolution von Adrian Thompson - im Elektor Verlag: https://www.elektormagazine.de/news/kurze-schaltung-evolution-der-hardware
- Adrian Thompson - Artikel bei GoogleScholar: https://scholar.google.com/citations?user=5UOUU7MAAAAJ&hl=en
- Neuronale Netze, Kapitel 1 deep learning by YouTuber 3Blue1Brown: https://youtu.be/aircAruvnKk?si=i08DYftZzOYRJ6C3
- vas3k: Machine Learning for Everyone - In simple words: https://vas3k.blog/blog/machine_learning/
- Why AI Works - Bertrand Serlet's (Ehemaliger Software Chef bei Apple): https://youtu.be/QwtyIDmhxh4?si=MnZdgMtvtnMN2Byh
- NVIDIA CEO Jensen Huang’s GTC 2024 keynote: https://www.youtube.com/live/Y2F8yisiS6E?si=qItctvDH_SPN9PIJ
- Wettervorhersagen werden genauer - SZ: https://www.sueddeutsche.de/wissen/wettervorhersage-genauer-meteorologie-prognose-wettersatellit-1.4306028
- Business Insider: „Interstellar“ und das Verständnis von Schwarzen Löchern: https://www.businessinsider.de/wissenschaft/seit-interstellar-verstehen-wir-schwarze-loecher-anders-2019-11/
- Parasoziale Interaktion: https://de.wikipedia.org/wiki/Parasoziale_Interaktion
- AI-controlled F-16 takes US Air Force leader for high-speed ride - as he backs tech to launch weapons: https://news.sky.com/story/ai-controlled-f-16-takes-us-air-force-leader-for-high-speed-ride-as-he-backs-tech-to-launch-weapons-13128673
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Gefühl für intelligente Würmer
Episode 30
mardi 30 avril 2024 • Duration 01:06:14
Künstliche Intelligenz Part 3; Was bedeutet Intelligenz?; Wie verändern künstliche Systeme unsere Realität?; Kann KI Fakten in Sprache überhaupt verstehen?
Alex und Chris erneut in der Welt rundum künstlichen Intelligenz. Zuerst schauen wir uns noch mal den Begriff Intelligenz an. Wo kommt die Fähigkeit her? Z. B. Überindividuelle Intelligenz und die Intelligenz aus Konstruktion. Sind aktuelle Modell so schlau wie Würmer? Super Human Systems wie Sprache und das Internet sind Voraussetzungen für LLMs. Die praktische Seite der KI. Doch haben wir wirklich schon alle Möglichkeiten dieser Systeme erkannt? Wie verändern die künstliche Intelligenz die Realität?
„Ein Fisch im Himmel, ein Vogel im Meer,
Die Sonne tanzt mit einem Regenschirm,
Kartoffeln singen ein Lied von Honig,
Und Wolken malen Zahlen auf den Boden.
Das Schweigen schreit, die Worte fliehen,
Ein Elefant fährt Fahrrad durch die Nacht,
Die Uhr tickt rückwärts, die Zeit verliert sich,
Und alles wird zu einem Wirrwarr aus Nichts.“
ChatGPT 3.5, Prompt: Schreib mir ein kurzes dadaistisches Gedicht
Alles Neue wirkt zunächst wie Magie. Doch wie bei 3D-Effekten und speziellen visuellen Tricks gewöhnen wir uns mit der Zeit an das Außergewöhnliche und lernen, künstlich Generiertes als solches zu erkennen. Was hat es auf sich mit dem Sprachraum? Schreiben die Systeme wie KI oder speisen sie sich aus Materialien, die nicht aufregen sollen? Sind es evtl. viele SEO-Texte, die ChatGPT nutzt?
>> Welche Farbe hat das Hemd dieses Jungen? <<
>> Blau <<
>> Was meinst du mit blau? Beschreibe das. <<
Elodin in Name des Windes, von Patrick Rothfuss
Chris vermisst den Dadaismus in den aktuellen Sprachmodellen von LLMs; sie nutzen Sprache einfach (noch) nicht so, wie wir es tun. Die Grenzen dieser Modelle zeigen sich besonders, wenn man sich auf die Suche nach der Wahrheit (Fakten) macht – klappt es häufig doch nicht. Wir diskutieren den Unterschied zwischen einem realitätsabbildenden und einem konzeptionellen Verständnis. Was bedeutet es eigentlich, wenn wir über einen „Tisch“ sprechen?
„You're born naked and the rest is drag“
RuPaul
Folgt uns weiterhin auf unserer Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt des Menschlichen in der künstlichen Intelligenz und natürlich: Schreibt uns! Was ist euer Konzept eines Tisches?
In der Folge erwähnt:
- General Intelligence (AGI): https://de.wikipedia.org/wiki/Artificial_General_Intelligence
- Christoph Niemann Künstler: https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Niemann_(Illustrator)
- Dadaismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dadaismus
- Aber was ist ein GPT? Visuelle Einführung in Transformers | Deep Learning, Kapitel 5 by YouTuber 3Blue1Brown: https://youtu.be/wjZofJX0v4M?si=03UZMstEjvCB1wSU
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Sprechen ohne Gedanken
Episode 29
mardi 16 avril 2024 • Duration 01:10:15
Künstliche Intelligenz Part 2; Der Phasenraum der Möglichkeiten; Die Fähigkeit, Sprache zu erlernen; Grenzen von LLMs und die systemische Beurteilung von Dingen
In dieser Episode vertiefen Alex und Chris das Thema künstliche Intelligenz (KI). Die Fähigkeit, Aufgaben zu lösen und was die Erweiterung des Phasenraums der Möglichkeiten bedeutet. Sie diskutieren über Sprache und wie KI diese lernt.
„1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.
2. Anything that’s invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.
3. Anything invented after you’re thirty-five is against the natural order of things.“
Douglas Adams in The Salmon of Doubt
Intelligenz ist nicht nur Teil eines Individuums, sondern basiert auch auf übergeordnete Systemen. Welche Voraussetzung oder vielmehr Konstruktion liegt zugrunde, welchem Raum für Lösungen bietet die Umgebung und gibt es überindividuelle Lösungssysteme.
Außerdem sprechen wir über Large Action Models (LAMs), wie z. B. den erst kürzlich eingeführten Rabbit R1, der für uns Aufgaben im Internet erledigen kann, wie etwa Reisen zu buchen. Vor allem Chris sieht hier noch potenzielle Risiken und Fehlerquellen. Wie trifft ein solcher Agent Entscheidungen, z. B. bei der Auswahl gesunder Lebensmittel, und welche Herausforderungen ergeben sich aus der selbstständigen Lernfähigkeit des Systems?
Die Gefahr der „Vergiftung“ des Systems, wenn es ausschließlich aus sich selbst heraus lernt, und die Unmöglichkeit, den Wahrheitsgehalt der von LLMs generierten Informationen zu garantieren.
Wir spekulieren darüber, inwieweit sich die Nutzung von LLMs, die aktuell hauptsächlich aus Textgenerierung besteht, weiterentwickeln wird. Wird sich auch unser eigenes Verständnis von Wissen und Wahrheit wandeln?
Folge uns auf einer erneuten Reise durch die Welt des Menschlichen im Raum künstlicher Intelligenz.
In der Folge erwähnt:
- Rabbit R1: https://www.rabbit.tech/
- Notes on Complexity: https://www.goodreads.com/book/show/62686859-notes-on-complexity
- „Vergiftung“ durch Self-Consuming Training Loops oder auch Model Autophagy Disorder (MAD): Paper: Self-Consuming Generative Models Go MAD: https://arxiv.org/pdf/2307.01850v1.pdf
- Tensility Venture Partners - Blogartikel zum Paper: The Double-Edged Sword of Synthetic Data in AI Training: https://www.tensilityvc.com/insights/the-double-edged-sword-of-synthetic-data-in-ai-training
- Paper: Large Language Models Suffer From Their Own Output: An Analysis of the Self-Consuming Training Loop: https://arxiv.org/pdf/2311.16822.pdf
- Paper: Self-Correcting Self-Consuming Loops for Generative Model Training: https://cs.brown.edu/people/ngillman/pubs/sc-sc.pdf
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Phasenraum der Möglichkeiten
Episode 28
mardi 2 avril 2024 • Duration 01:16:16
Künstliche Intelligenz Part 1; Lange vermiedenes Thema: Künstliche Intelligenz; Der Golem; Ab wann ist ein Roboter ein Roboter? Autonome vs. Automatische Systeme und was ist eigentlich die Definition von Leben?
In dieser Episode wagen sich Alex und Chris an das komplexe und oft von ihnen vermiedene Thema der künstlichen Intelligenz und dessen philosophische, sowie ethische Implikationen. Sie ziehen Parallelen zum mythischen Golem und erforschen, was Maschinen von Menschen unterscheidet.
Alex hat den Golem mal in einem Vortrag verwendet, der hieß "Was passiert, wenn die Computer übernehmen?" und leitet damit die Diskussion über die Definition und Natur von Robotern ein.
Inwiefern ist im Teil der Industrialisierung der Mensch Teil der Maschine geworden?
Ab wann ist ein Roboter überhaupt ein Roboter und ab wann definieren wir etwas als lebendig? Die Erkenntnis, jegliche Form von Definition ist schwierig, denn die Realität liegt oft jenseits unserer sprachlichen Kategorisierungen.
Von Automatik zu Autonomie: Alex erzählt von historischen mechanischen Spielzeugen, die zwar automatisch funktionierten, aber keine echte Autonomie besaßen, und leitet über zu der Frage, ob Roboter ein Selbst oder einen eigenen Willen haben können.
KI als Regelkreislauf: Die Diskussion entwickelt sich weiter zur Frage, was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und ob zukünftige Generationen das, was wir heute als KI bezeichnen, lediglich als Regelkreisläufe ansehen werden.
Intelligenz und Menschlichkeit: Wir reflektieren darüber, was Intelligenz ausmacht und was den Menschen letztendlich von Robotern oder KI unterscheidet, sei es Sprachaffinität, Emotionen oder Intuition. Spekulationen über die zukünftige Rolle von KI in unserem Verständnis von Intelligenz und Autonomie und wie diese Technologien unsere Auffassung von Leben und künstlicher Schöpfung verändern könnten.
Folge uns auf einer hoffentlich erneut spannenden und philosophischen Reise durch die Konzepte von Leben, Intelligenz und Gedanken über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und ihrer Rolle in unserem Leben.
In dieser Folge genannt:
- Podcast "Robot or not?" https://open.spotify.com/show/4M2AELzmQy77FxaYZMl6e9?si=9b86d6e49b0b462d
- Atlas von Boston Dynamics: https://bostondynamics.com/atlas/
- Animatronic: https://de.wikipedia.org/wiki/Animatronic
- Galvanismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanismus
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Der Zauber ein Auto zu öffnen
Episode 27
mardi 19 mars 2024 • Duration 01:11:35
Schlüssellose Autos, Unser Handy ein All-Systems-Key; Alex Wunsch: ein Zauberstab a la Dr. WHO; Lebenswichtige Smartphones und die Wichtigkeit von dezentralen Systemen
Das Handy wird zum wertvollsten Objekt. Es wird immer zentraler für unser digitalen wie realen Alltag. Alex und Chris hinterfragen die Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und die sozialen sowie politischen Implikationen digitaler Schlüssel.
Alex möchte sein carsharing Auto nicht per App abschließen und wünscht sich einen Zauberstab, wie Dr. Who. Chris zeigt, dieser wäre fürs Auto gar nicht nötig; findet die Idee des “Zauberns” im digitalen aber spannend.
Vom Zaubern geht’s um Zugang. Ob ein Smartphone und damit ein einziger All-Access-Key, wünschenswert ist? Akku leer und was nun? Alex und Chris erörtern die potenziellen Probleme, die entstehen, wenn digitale Lösungen die einzige Option werden und Menschen ausschließen.
Wir fragen uns, wie ein All-Access-Device gestaltet sein könnte, das nicht das Handy ist, und wer die Zugangserlaubnisse erteilt. Wer hält die Schlüssel in der Hand? Am Ende eine gesellschaftliche bzw. eine politische Frage.
Sind dezentrale Systemen die Antwort für Datenschutz, um die Macht einzelner Systeme zu begrenzen, nicht nur einen Angriffsvektor zu bieten und Privatsphäre zu schützen?
Folge uns, wie wir wieder große Bogen begehen und finden, faseln, fantasieren über die Schnittstellen zwischen Technologie, Gesellschaft und individueller Freiheit.
NFC Technologie:
https://de.wikipedia.org/wiki/Near_Field_Communication
Sixth sense:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/SixthSense
TED talk von Pranav Mistry:
https://www.ted.com/talks/pranav_mistry_the_thrilling_potential_of_sixthsense_technology?utm_campaign=tedspread&utm_medium=referral&utm_source=tedcomshare
Dr. Who:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Doctor_Who
Dr. Who - Sonic screwdriver:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Sonic_screwdriver
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Erinnerst du Dich?
Episode 26
mardi 5 mars 2024 • Duration 01:12:46
Chris' (schlechtes?) Gedächtnis; Mental Load in der Softwaregestaltung; Gedächtnis einer KI; Kann KI graduelle Richtigkeit verstehen?
Chris weiß bis heute nicht, wie sein Gedächtnis funktioniert. Seine Fähigkeit sich z. B. superschnell Liedtexte zu merken, beeindruckt Alex noch heute.
"Gedichte sind lediglich Lieder ohne Musik", sagte ich hochmütig. "Und ein Lied ohne Musik ist wie ein Körper ohne Seele."
Kothe aus Die Furcht des Weisen von Patrick Rothfuss
Wir stellen uns die Frage, ob unser Gedächtnis durch unsere Vorlieben beeinflusst wird. Chris findet „Erinnern“ häufig anstrengend. Zu Beginn eines Projektes fallen ihm nicht gleich Referenzprojekte ein. Alex findet Chris' Unvoreingenommenheit extrem wichtig und findet es gefährlich, zu schnell eine Standardlösung aus dem Hut zu saubern.
„Ein Meister hat mehr vergessen, als ein Schüler je gelernt hat“
Vermutlich ein Meister, der was vergessen hatte
Mental Load & Design: Gutes Design versucht zu reduzieren, wie viel man parallel im Kopf behalten muss. Wir sprechen darüber, wie man dies erreicht, was nicht hilft und wo Interfaces hilfreichen Kontext bereitstellen können.
„He stopped. They believe in words. Words give them life. I can't tell her that we just throw them around like jugglers, we change their meaning to suit ourselves …“
Über Golems aus Making Money von Terry Pratchett – 36th Discworld
Wir springen zum Gedächtnis Künstlicher Intelligenz (KI) und ob in ihrem Fall ein kurzes Gedächtnis eher hilfreich ist. Wenn wir über LLMs (Large Language Models) reden, kommt es zur Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Worten. Inwiefern der Golem eine gute Analogie für KI ist und ob es eher um graduelle Richtigkeit geht als um einen binären Begriff von Wahrheit.
Folge uns auf einer vielschichtigen Reise über die Komplexität des menschlichen Gedächtnisses und der Frage, wie unser Menschsein künstliche Intelligenz beeinflusst.
In der Folge genannt:
- Von Chris erwähntes Buch: Notes on complexity: https://www.goodreads.com/book/show/62686859-notes-on-complexity
- Identity Valley (beschäftigen sich mit Moral und Ethik in der KI): https://identityvalley.eu/drg
- Neuromorphic processor: https://en.wikipedia.org/wiki/Neuromorphic_engineering
- Per Anhalter durch die Galaxis: https://de.wikipedia.org/wiki/Per_Anhalter_durch_die_Galaxis
- Golem: https://de.wikipedia.org/wiki/Golem
- Die Toten Hosen - Hier kommt Alex: https://open.spotify.com/track/1zs0BxFFLfbJQTSo84rkhy?si=_CtXLmzHRuy1I12QLq0hhw
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Alle User sind dumm
Episode 25
mardi 20 février 2024 • Duration 40:50
Was uns das Bestellen von Frikandeln über Interface-Design lehren kann; Statt lästerlich über den dümmsten anzunehmenden User (DAU) zu reden, es lieber einfach für alle machen; Die Tücken Pommes mit Mayo auf digitalen Bestellkiosken zu bestellen; Das Design von Software oder warum „Weiter“ und „Abbrechen“ nicht nebeneinander gehören.
Wir sind alle „dumm“, wenn unsere Kapazität gerade eingeschränkt ist. Besonders wenn Stress ins Spiel kommt. Egal ob durch Hunger, soziale Situationen, Zeitdruck, Ungewohntes oder weil wir eben noch tausend andere Aufgaben im Kopf jonglieren. Gutes Software Design macht es allen Menschen einfacher.
Alex erzählt aus seinem Urlaub. Vor Ort gab es ein digitalen Bestellkiosk bei einer beliebten Imbissbude. Da lief vieles noch nicht rund. Er selber merkte, wo er impulsive Fehler gemacht hätte und diese dann auch bei anderen beobachten konnte. Der Fehler liegt hier nicht beim User, sondern bei benutzerunfreundlicher Software. Statt despektierlich vom DAU zu sprechen (dem dümmsten anzunehmenden User), sollten wir sehen, wo die Fehler im Design der Software liegen.
Chris erzählt vom Konzept des "kognitiven Geizhalses" in der Psychologie, das erklärt, warum einfache und intuitive Designs so wichtig sind. Tutorials vs. Intuitive Nutzung: Chris findet, dass die Zeit, die in die Erstellung von Tutorials investiert wird, besser in die Vereinfachung der Software selbst investiert werden sollte.
Vielleicht gibt es keine „schlechten“ oder „dummen“ User, nur schlechtes Design, das nicht auf die Bedürfnisse und den Kontext der Nutzer abgestimmt ist? Unser Ziel bei Wahnsinn Design ist es jedenfalls, Software zu schaffen, die einfach zu verstehen und zu benutzen ist.
Folge uns bei unserer Diskussion über die Bedeutung von empathischem Design und intuitiver Nutzerführung.
In dieser Folge genannt:
- Dümmster anzunehmender User: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmster_anzunehmender_User
- Kognitiver Geizhals: https://lehrbuch-psychologie.springer.com/glossar/kognitiver-geizkragen
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------
Ausgebremst
Episode 24
mardi 6 février 2024 • Duration 55:04
Unvorhersehbares Notbremsen - Piepsen, Bremsen & Teewasser; Jedes Auto reagiert anders; Elektroautos & Bremslichter beim langsamer werden.
Tausend Dank an Christian für dein Feedback. Es bringt uns zu einem Recap zur Folge 21 „Bei dir piept’s wohl nicht richtig“ und damit zur Absolution von Chris. Das Warngeräusch, da sind sich Chris und Alex nun einig, wenn vor einem gebremst wird, ist „falsch“.
Terror für den, der sich nicht anschnallt. Chris‘ Auto ist noch schlimmer, das bremst bei jeder sich bietenden Gelegenheit und droht, sich selbst abzustellen. Für uns ist jedenfalls die False Positive Rate von Warnungen eindeutig zu hoch. Wir überlegen, warum das Auto so plötzliche Notbremsungen durchführt und was es alles am menschlichen Verhalten nicht mit einberechnet.
Ohne eigenes Auto, hat Alex ständig unterschiedliche Modelle & Hersteller. Er übt deshalb mit neuen Wagen. Jedes Auto reagiert anders. Chris träumt über die Möglichkeiten, persönliche Einstellungen in jedes neue Auto zu übertragen, während Alex sinniert, ob dies nicht die Lust am Leben nimmt.
Alex fühlt sich gesehen: Ein Video über die Frage, ob bei Elektroautos das Bremslicht angeht, wenn das Auto, egal warum, langsamer wird. Wenn er das Gaspedal loslässt, geht dann das Bremslicht an, wenn der Wagen dadurch deutlich langsamer wird?
Teewasser und Stromversorgung: Andere Videos behandeln die Frage, wie man Teewasser am besten erhitzt, und die Herausforderungen der Stromversorgung während Spitzenzeiten. Alex ist auf jeden Fall fasziniert.
Folge uns auf einer neuen Reise über die alltäglichen Herausforderungen und Kuriositäten, die Veränderung mit sich bringen.
In der Folge erwähnt:
- Technology Connections: Electric cars prove we need to rethink brake lights: https://youtu.be/U0YW7x9U5TQ
- Technology Connections: Why don't Americans use electric kettles?: https://youtu.be/_yMMTVVJI4c
--------
Noch ein Podcast:
Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.
--------