Talk Nerdy to Me – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Talk Nerdy to Me

Talk Nerdy to Me

Andi und Lennart

Leisure

Frequency: 1 episode/18d. Total Eps: 29

Spotify for Podcasters
Talk Nerdy to Me ist der nerdige Podcast, bei dem wir tief in die Leidenschaften unserer Gäst*innen einsteigen. Dafür befragen wir unsere Gast-Nerds zu ihren liebsten Freizeitbeschäftigungen und Passionen – von Pen & Paper über Whiskey und Geschichte bis hin zu Trash TV. Neben unzähligen Fragen haben wir auch ein paar Spiele dabei und wollen wissen, wie der Einstieg in die Leidenschaft bestmöglich gelingt. IG: https://www.instagram.com/talknerdytome_podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@talknerdytome_podcast Mail: info@talknerdytome-podcast.de
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    16/07/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    13/06/2025
    #96
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    12/06/2025
    #60
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    11/06/2025
    #29
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    10/06/2025
    #28
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    08/06/2025
    #95
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    06/05/2025
    #69
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    21/04/2025
    #56
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    28/03/2025
    #83
  • 🇩🇪 Germany - hobbies

    09/03/2025
    #98
Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Warum sie sich mit ihren Rollschuhen riesige Halfpipes herunterstürzt

Season 1 · Episode 18

jeudi 25 juillet 2024Duration 01:11:14

Unsere heutige Gästin Nadja Borynec ist Rollerskaterin und Rollerskate Lehrerin. Und sie macht wirklich alles, was mit Rollschuhen möglich ist: Denn Nadja ist auf super steilen Halfpipes unterwegs, gleitet beim Jam-Skating über glatte Rollschuhbahnen oder vollführt Tricks in der Stadt.

Dabei durfte sie ihr Können bereits in Musikvideos von Jan Delay, Felix Jaehn und Robin Schulz präsentieren und war als Gästin im legendären Tigerentenclub. 

Heute erzählt uns Nadja, wie sie zum Rollerskaten gekommen ist, wie viele Paar Rollschuhe sie besitzt und warum sie täglich sechs Stunden auf Rollen verbringt.


Nadja Borynec auf Instagram

Rollerskate Jam auf Instagram

Oumi Janta auf Instagram


Themen aus dem Podcast mit Nadja Borynec zu ihrer Leidenschaft Rollerskating:

(00:00:00) Vorstellung des Podcasts und Begrüßung der heutigen Gästin, Nadja Borynec
(00:00:58) Nadja Borynec, Rollerskaterin und Lehrerin: Ihr Weg zum Rollschuhlaufen
(00:02:11) Erste Berührungen mit Rollschuhen und Inlinern
(00:02:29) Begeisterung für Rollschuhpartys und Entwicklung der Leidenschaft
(00:03:45) Entwicklung der Rollschuh-Community in Hamburg
(00:05:48) Grundlagen des Rollschuhlaufens und Techniken
(00:07:02) Unterschied zwischen Rollschuhpartys und normalen Partys
(00:08:11) Skaten als Ausdrucksmöglichkeit und Flucht vom Alltag
(00:09:10) Skaten in Kostümen und Unterschied zwischen technischen Fahrern und Showfahrern
(00:10:35) Rollschuhpartys in Hamburg und Berlin
(00:12:07) Skaten auf Halfpipes: Erste Erfahrungen und Herausforderungen
(00:14:34) Lernprozess und Tricks im Skatepark
(00:17:43) Kreativität im Rollschuhsport und der Einfluss von Community
(00:19:46) Unterschiedliche Rollschuh-Typen für verschiedene Einsatzbereiche
(00:22:11) Rollschuhe als Beruf und Referendariat
(00:23:22) DIY-Rollschuhbau und Bastelprojekte in der Community
(00:25:36) Konflikte zwischen verschiedenen Rollsportarten und Skater-Gruppen
(00:29:55) Wachstum der Rollschuh-Community in Hamburg
(00:31:39) Wettbewerb und Zusammenhalt in der Rollschuhszene
(00:34:56) Internationale Unterschiede im Rollschuhlaufen, speziell zwischen Deutschland und den USA
(00:37:18) Konflikte in der Rollschuhszene durch unterschiedliche Nutzungsweisen von Skateparks
(00:38:59) Skatespots in Hamburg und rechtliche Aspekte des Rollschuhfahrens
(00:41:04) Spiel „Schlussworte“: Herausforderungen und besondere Momente beim Skaten
(00:45:38) Verletzungen und Risikobereitschaft im Rollschuhsport
(00:48:33) Taktiken und Herangehensweisen beim Erlernen neuer Tricks
(00:51:16) Geschlechterverteilung und Rollenbilder im Rollschuhsport
(00:55:28) Stolze Momente und persönliche Erfolge im Skaten
(00:57:51) Kinder im Rollsport und mögliche Schutzmaßnahmen
(01:00:31) Historische Entwicklung von Geschlechterrollen im Rollschuhsport
(01:03:41) Unterschied zwischen Skaten in der Stadt und auf Halfpipes
(01:06:34) Rollschuhlaufen in High Heels und kreative Kombinationen im Sport
(01:09:23) Tipps für Anfänger im Rollschuhlaufen und Empfehlungen für gute Rollschuhe

Wie er eine der letzten Windmühlen Deutschlands am Laufen hält

Season 1 · Episode 17

jeudi 27 juin 2024Duration 01:10:40

Unser heutiger Gast, Kevin Lüthi, gebürtiger Schweizer, arbeitet in einer ganz besonderen Traditionsmühle – der Venti Amica - einer sogenannten holländischen Galerie Windmühle. In dieser wird in Hollern-Twielenfleth im Alten Land seit 1851 durchgängig mit Windkraft, Futter und Backschrot gemahlen. Hinter der Produktion steckt der heute der Mühlenbetrieb von Hein Noodt in 5. Generation.

Warum es Kevin aus der Schweiz nach Norddeutschland verschlagen hat und warum ihn die Arbeit mit der “Freundin des Windes” – was Venti Amica auf Deutsch heißt – nach wie vor begeistert, erfahren wir in der heutigen Podcast-Folge.


Hein Noodt Mühlenbetrieb



(00:00) Begrüßung und Einleitung zum Thema Mühlen und das Handwerk des Müllers
(00:57) Vorstellung des Gasts Kevin Lüthi und seiner Arbeit in der Venti Amica Mühle
(02:02) Hintergrund zur Technik und den alten Maschinen in der Mühle
(02:41) Kevins Weg zur Leidenschaft für Mühlen
(03:59) Umschulung von Forstwirt zum Silo- und späteren Mühlenmeister
(05:07) Arbeitserfahrung in verschiedenen Mühlen in der Schweiz und Deutschland
(07:29) Unterschied zwischen traditionellen Mühlen und computergesteuerten Industriemühlen
(08:21) Seltenheit der Windmühlen in Deutschland – nur fünf bis sechs Vollbetriebe
(10:17) Geschichte der Mühle Venti Amica seit 1851 und frühere Besitzer
(13:16) Produktion und saisonale Unterschiede in der Nachfrage
(14:44) Herkunft des Getreides und regionale Bezüge
(15:22) Kundenstruktur: Bäckereien und Hofläden
(16:10) Der Mühlenverein und seine Rolle beim Erhalt der Gebäude
(17:06) Produktionsprozess: Vom Korn zum fertigen Produkt mit Windkraft
(18:22) Reinigungsprozess des Getreides: Erklärung der einzelnen Schritte
(19:41) Mahlsteine und ihre Bedeutung in der Produktion
(21:47) Handarbeit und körperliche Herausforderungen beim Müllerhandwerk
(24:03) Antrieb der Mühle: Kombination aus Windkraft und Elektromotoren
(25:42) Unterschied zwischen Wind- und Wassermühlen
(27:22) Sturmprobleme und Sicherheit der Mühle
(30:37) Respekt vor der Natur und der Einfluss von Wetter auf die Arbeit
(31:21) Vergleich der Endprodukte von traditionellen und industriellen Mühlen
(33:42) Erklärung der verschiedenen Mehltypen und ihrer Eigenschaften
(37:22) Kevins Leidenschaft fürs Backen und das Backen mit verschiedenen Mehlen
(37:38) Beginn des Spiels "Schlussworte": Satzanfänge vervollständigen
(47:35) Wissensweitergabe und die Bedeutung des Müllerhandwerks
(52:31) Zukünftige Herausforderungen und Nachfolge der Mühle
(56:23) Lieblingsjahreszeit und saisonale Arbeitsspitzen in der Mühle
(57:45) Arbeitstag während der Erntezeit in der Schweiz
(59:50) Historie der Mühle und Bedeutung des Handwerks
(01:01:56) Vernetzung der Müller-Community und Austausch von Fachwissen
(01:07:32) Veranstaltungen in der Mühle: Mühlenfest, Mühlentag und Punschabend
(01:09:01) Abschließender Dank und Einladung zum Praktikum

Warum Brettspiele besser sind als Nachhilfe

Season 1 · Episode 7

jeudi 25 janvier 2024Duration 01:40:05

In unserer heutigen Podcast-Episode begrüßen wir Peter, auch Pete genannt. Er ist nicht nur der zweifache deutsche Meister im Brettspielklassiker „Die Siedler von Catan“, sondern auch ein wahrer Enthusiast, wenn es um alle anderen Brett- und Gesellschaftsspiele geht. Seine Leidenschaft ist so tief verwurzelt, dass er seit über 24 Jahren jeden Monat einen legendären Spieleabend in Jork, im Alten Land, veranstaltet. Aber das ist noch längst nicht alles – Pete war zudem Besitzer eines Spieleladens, der für seine beeindruckende und vielfältige Spielesammlung bekannt war.

Neben dem Klassiker Siedler von Catan zählen Kingsburg, Crazy Race, die Crew, Stone Age, Nations und Dungeon Lords zu Pete’s Lieblingsspielen.

Worauf es bei einem guten Brettspiel ankommt und warum ihn alle Pete und nicht Peter nennen und warum er Puzzlespiele gar nicht leider kann, verrät er uns in der Folge.


Du möchtest selbst an einem Spieleabend von Pete teilnehmen?

Dann schreibe eine Mail an spielpete@freenet.de oder schicke eine SMS an 0176-38389689


OMR Podcast mit den Siedler von Catan Erfindern Klaus Teuber & Benjamin Teuber


Du kennst jemanden, der eine spannende Leidenschaft hat und mit uns abnerden möchte? Schick uns gerne deine Gastvorschläge an info@talknerdytome-podcast.de


Themen im Podcast mit Spiele Pete zu Brett- und Gesellschaftsspielen:

(00:00:00) Einleitung des Podcasts und Vorstellung von Pete ("Spiele Pete")
(00:02:29) Pete’s Überzeugung: Für jeden gibt es das passende Spiel
(00:03:27) Pete’s Einstieg ins Spielen und Sammeln von Brettspielen
(00:05:34) Beruflicher Wechsel: Vom Finanzsektor zum Brettspielladen
(00:06:51) Ursprung des Spitznamens "Spiele Pete"
(00:07:44) Gründung des Brettspielladens und der Spieleabende
(00:08:48) Entwicklung des Spieleabends in York
(00:10:06) Spielen als Lernprozess und Flucht aus dem Alltag
(00:14:55) Zeitaufwand für Spielen und Organisieren der Abende
(00:16:47) Einbindung von Kindern und Soft-Skill-Entwicklung
(00:19:50) Gesellschaftlicher Wandel: Spielen als Erwachsener
(00:24:47) Spielen als mentale Erholung und Ausgleich
(00:26:41) Herausforderungen bei der Organisation von Spieleabenden
(00:30:38) Auswirkungen der Pandemie auf die Spieleabende
(00:32:45) Aufbau einer Community und Teilnehmerentwicklung
(00:34:29) Die beliebtesten Spiele bei Pete’s Abenden
(00:37:28) Umgang mit unklaren Spielregeln
(00:42:14) Profi-Tipps für Catan: Strategien und Regeln
(00:49:52) Beispiel einer erfolgreichen Catan-Strategie
(00:57:17) Tipps zur Auswahl von Brettspielen für Einsteiger
(01:02:16) Bedeutung von "Spiel des Jahres" und dessen Relevanz
(01:03:56) Einführung des "Kennerspiels des Jahres"
(01:07:45) Themenwahl und Spielprinzip als Erfolgsfaktoren
(01:10:04) Pete’s Vorlieben bei verschiedenen Spielkategorien
(01:14:30) Pete’s Erfahrungen bei der Entwicklung eigener Spiele
(01:19:02) Geschichte von "Siedler von Catan" und Klaus Teuber
(01:23:39) Frauen in der Spieleentwickler- und Spielerszene
(01:25:05) Empfehlungen für Einsteiger und Tipps für einen Spieleabend
(01:30:20) Planung des perfekten Spieleabends: Snacks und Atmosphäre
(01:33:14) Kurze vs. lange Spiele: Wann welches Format passt
(01:36:04) Selbstorganisierte vs. öffentliche Spieleabende
(01:37:40) Einladung zu Pete’s Spieleabenden in York und Kontaktmöglichkeiten

Warum Trash TV viele Menschen begeistert

Season 1 · Episode 6

jeudi 18 janvier 2024Duration 01:12:44

Unsere heutige Gästin Chantal befasst sich stundenlang mit einer Medienform, deren Inhalte vom Online-Duden als „bewusst banal, trivial oder primitiv wirkend“ und sich durch eine „billige Machart“ auszeichnend, beschrieben werden. Die Rede ist von Trash TV.

Chantal hat laut eigener Aussage fast alle deutschsprachigen Trash-TV-Formate gesehen. Ob Bachelor, Bachelorette, Bachelor in Paradise, Germany's Next Topmodel (GNTM), Are You the One (AYTO), Temptation Island, Sommerhaus der Stars, Dschungelcamp, Too Hot Too Handle, Love Island und viele mehr – sie kennt sie alle. Und sie hört sogar Podcasts zum Thema.

Wir möchten daher gerne von ihr wissen, was sie an Trash TV begeistert und freuen uns, mit ihr über C Promis, Cringe Momente und den Reiz von Gossip zu sprechen.

Dokumentation zu GNTM:

Druck, Hass, Manipulation: Wie kaputt macht Germany‘s Next Topmodel? | STRG_F EPIC


Themen im Podcast mit Chantal zum Thema Trash TV:
(00:00:36) Vorstellung der Gästin Chantal und ihrer Leidenschaft für Trash TV
(00:01:20) Definition und Merkmale von Trash TV
(00:02:52) Der Reiz von Drama und zwischenmenschlichen Konflikten in Trash TV
(00:04:04) Persönlicher Einstieg von Chantal in Trash TV während der Corona-Pandemie
(00:05:18) Parallelen zwischen Trash-TV-Teilnehmern und Influencern
(00:06:27) Diskussion über Yassin und seine Teilnahme an verschiedenen Trash TV-Formaten
(00:08:01) Mike Heither und sein Aufstieg durch Trash TV
(00:12:15) Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Trash TV-Formaten
(00:17:12) Bedeutung von Sendezeit und Schnitt für den Erfolg von Teilnehmern
(00:18:16) Künstlich erzeugte Konflikte in Reality-TV-Formaten
(00:19:54) Einfluss der Produktion auf das Image der Teilnehmer
(00:21:03) Inszenierung von Trash TV und die Rolle der Moderatoren
(00:22:28) Bedeutung des Drehortes und Settings für Trash TV
(00:25:12) Diskussion über das Setting von Trash-TV-Formaten
(00:26:50) Einfluss der Produktionskosten und des Marketings auf Trash TV
(00:28:51) Rolle von Product Placements in Trash TV
(00:30:45) Chantal's Lieblingsformate: Temptation Island und Are You the One
(00:33:00) Vergleich zwischen deutschen und koreanischen Trash-TV-Formaten
(00:34:31) Internationalität von Trash TV: Sellings Sunset und andere Formate
(00:36:23) Scripted Reality: Realität oder Inszenierung?
(00:37:34) Skandale und Intrigen als zentrale Elemente von Trash TV
(00:41:41) Zitat-Spiel: Erraten von Trash TV-Zitaten
(00:56:13) Diskussion über die Zukunft von Trash TV und Formaten wie GNTM
(01:02:05) Empfehlung von Einstiegsshows in Trash TV
(01:05:05) Chantals Streaming-Setup für Trash TV-Abende
(01:06:23) Fazit und Abschluss des Podcasts

Warum Katzen mindestens genauso toll sind wie Hunde

Season 1 · Episode 5

vendredi 12 janvier 2024Duration 01:11:18

Unsere heutige Gästin Annie hat eine große Leidenschaft für Vierbeiner und zwar für Katzen. Diese teilt sie mit ihren fast 150.000 Followern auf ihrem Instagram Account 2chaoscats. Wie der Name schon verrät, stehen ihre beiden Katzen Cleo und Momo im Mittelpunkt. Sie sind häufig Vorlage für ihre Katzen-Memes, in denen Annie sich selbst und andere Katzenliebhaber auf die Schippe nimmt.

Darüber hinaus hat sie eine Fortbildung zur Katzentherapeutin absolviert und engagiert sich im Tierschutz. Tauche jetzt mit uns tief in die Welt der Katzen ein.

Du möchtest eine Katze adoptieren?

Von empfohlene Organisationen zur Adoption einer Katze:

Annies Lieblingsfutter für Katzen (Strayz ist Werbepartner von Annie):

Dokumentation über Katzen

⁠Zur Arte-Doku "Wie die Katze die Welt eroberte"⁠


Themen im Podcast mit Katzenliebhaberin und -influencerin Anni:

(00:00:00) Vorstellung des Podcasts und Begrüßung von Anni
(00:01:35) Annis Katzen Cleo und Momo und deren Charaktere
(00:03:09) Herausforderung bei der Aufzucht von Annis erster Katze Mister Mau
(00:04:36) Adoption von Cleo und Momo nach dem Tod von Mister Mau
(00:06:36) Annis Faszination für Katzen im Vergleich zu Hunden
(00:08:44) Vertrauen zwischen Anni und Momo nach sieben Jahren
(00:10:37) Werdegang als Katzentherapeutin und Aufbau des Instagram-Accounts
(00:12:36) Kritik an Katzenzucht und ethische Bedenken
(00:17:38) Vor- und Nachteile der Freigängerkatzenhaltung
(00:21:32) Ehrenamtliches Engagement im Tierschutz
(00:24:34) Notwendige Ausstattung für Wohnungskatzen
(00:26:29) Kosten für Katzenhaltung und Tierarztbesuche
(00:32:57) Unterschied zwischen Nass- und Trockenfutter
(00:37:07) Nachhaltigkeit bei der Fütterung von Haustieren
(00:44:41) Aufbau des Instagram-Accounts „Two Chaos Cats“
(00:50:49) Tierschutz in Deutschland und im Ausland
(01:03:29) Emotionale Erlebnisse mit Mister Mau als Raubtier
(01:10:12) Abschließende Tipps für potenzielle Katzenbesitzer

Weshalb elektronische Musikproduktion anspruchsvoller ist als du denkst

Season 1 · Episode 4

jeudi 4 janvier 2024Duration 59:54

Unser heutiger Gast, Nils, steckt jeden Monat viele Stunden Zeit in seine Leidenschaft. Für sie braucht er vor allem ein gutes Taktgefühl, ein noch besseres Gehör und einen Laptop mit passender Software. Ihr ahnt es vielleicht schon: In unserer heutigen Folge geht es um Musikproduktion, genauer gesagt die elektronische Musikproduktion.

Was alles hinter dieser Leidenschaft steckt und wie man eigentlich darauf kommt, elektronische Musik zu produzieren, erzählt uns unser heutiger Gast Nils. 

Nils ist übrigens auch allen üblichen Streaming-Plattformen unter dem Künstlernamen Nils Knapp zu finden. Also hört gerne mal rein.

Links:

Du kennst jemanden, der eine spannende Leidenschaft hat und mit uns abnerden möchte? Schick uns gerne deine Gastvorschläge an info@talknerdytome-podcast.de

Warum du dich mit Aktien beschäftigen solltest mit Noah Leidinger von OHNE AKTIEN WIRD SCHWER (OAWS)

Season 1 · Episode 3

jeudi 28 décembre 2023Duration 41:54

Unser heutiger Gast, Noah Leidinger, ist so begeistert von Aktien, dass er sich nicht nur privat leidenschaftlich für sie begeistert, sondern sie auch zu seinem Beruf gemacht hat. Hörer*innen, die sich mit Aktien beschäftigen, dürften seine Stimme bereits kennen. Denn er moderiert den wahrscheinlich erfolgreichsten, deutschen Aktienpodcast Ohne Aktien Wird Schwer (OAWS). Vor kurzem hat er dann noch mit seinem Kollegen Florian Adomeit den Spiegelbestseller “Ohne Aktien Wird Schwer: Einzelaktien finden und verstehen in 25 Beispielen” veröffentlicht.

Zum Beginn der Folge schafft Noah gleich den Mythos, dass jeder mit Aktien schnell reich werden kann, aus der Welt – das gelingt nämlich nur wenigen. Außerdem erklärt er, wie er in seiner Jugend seine Begeisterung für Aktien entdeckt hat und gibt viele hilfreiche Einblicke für Einsteiger*innen, die den Aktienhandel und -markt verstehen möchten.

Aktien-Bücher für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

Podcasts & Videos zu Aktien

Du kennst jemanden, der eine spannende Leidenschaft hat und mit uns abnerden möchte? Schick uns gerne deine Gastvorschläge an info@talknerdytome-podcast.de

Warum dich Pen & Paper Spiele zu einem besseren Menschen machen

Season 1 · Episode 2

jeudi 21 décembre 2023Duration 56:42

Willkommen zur zweiten Folge des Talk Nerdy To Me Podcasts.

Unser heutiger Gast stürzt sich regelmäßig mit Stift & Papier in große Abenteuer. Vielleicht ahnt ihr es schon: Es geht um Pen & Paper Spiele. Wer sich darunter noch nichts vorstellen kann, hat vielleicht schon einmal etwas vom bekanntesten Vertreter dieser Spielegattung Dungeons & Dragons bzw. DnD gehört.

Freut euch auf unseren Gast, Wasti, der uns erklärt, was es mit seiner Leidenschaft für Pen & Paper auf sich hat. Als Dungeon-Master und Schöpfer eigener DnD-Welten kennt er sich jedenfalls extrem gut mit Pen & Paper aus und hat viel über sein Hobby zu berichten.

Ihr kennt jemanden, der eine spannende Leidenschaft hat und mit uns abnerden möchte? Schickt uns gerne eure Gastvorschläge an info@talknerdytome-podcast.de

Was Schrebergärten mit Helmut Kohl zu tun haben

Season 1 · Episode 1

dimanche 10 décembre 2023Duration 01:07:44

Willkommen zur ersten Folge des Talk Nerdy To Me Podcasts. #TNTM

Unsere heutige Gästin Aui übt ihre Leidenschaft im Freien aus. Und sie ist nicht allein damit: denn sie teilt sie mit ca. 900.000 weiteren Menschen in Deutschland. Aui ist Schrebergärtnerin. 

Ihren Kleingarten bewirtschaftet sie mit ihren Freundinnen und Freunden. Ob die Gemüse- und Obstproduktion im Vordergrund steht oder worum es ihr beim Kleingärtnern eigentlich geht, erzählt sie uns in der heutigen Folge.

Ihr kennt jemanden, der eine spannende Leidenschaft hat und mit uns abnerden möchte? Schickt uns gerne eure Gastvorschläge an info@talknerdytome-podcast.de

Trailer: Talk Nerdy to Me

vendredi 1 décembre 2023Duration 01:24

Lennart und Andi erklären dir, worum es um Talk Nerdy to Me geht, um warum du einschalten und ein Abo da lassen solltest.




Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Talk Nerdy to Me, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Génération Do It Yourself
UI Breakfast: UI/UX Design and Product Strategy
Le Super Daily
Follow Me
Yaniro - The Human Factor
The Long View
The Twenty Minute VC (20VC): Venture Capital | Startup Funding | The Pitch
The Modern Manager
Designed for the Creative Mind™
Pre-Loved Podcast with Emily Stochl
© My Podcast Data