Synapsen – ein Wissenschaftspodcast – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

NDR Info

Science

Frequency: 1 episode/12d. Total Eps: 161

NDR Info
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Site
RSS
Spotify
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts
  • 🇬🇧 Great Britain - naturalSciences

    31/07/2025
    #93
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    31/07/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - science

    31/07/2025
    #8
  • 🇫🇷 France - naturalSciences

    31/07/2025
    #38
  • 🇬🇧 Great Britain - naturalSciences

    30/07/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    30/07/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - science

    30/07/2025
    #8
  • 🇫🇷 France - naturalSciences

    30/07/2025
    #34
  • 🇬🇧 Great Britain - naturalSciences

    29/07/2025
    #67
  • 🇩🇪 Germany - naturalSciences

    29/07/2025
    #1
Spotify
  • 🇩🇪 Germany - science

    31/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - science

    30/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - science

    29/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - science

    28/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - science

    27/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - science

    26/07/2025
    #21
  • 🇩🇪 Germany - science

    25/07/2025
    #22
  • 🇩🇪 Germany - science

    24/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - science

    23/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - science

    22/07/2025
    #25


RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 32%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören

vendredi 30 août 2024Duration 01:13:16

Die Medizin unterscheidet meist noch immer zwischen psychisch, somatisch und psychosomatisch. Doch der Blick auf Symptome und molekulare Mechanismen zeigt: Zeit für einen Systemwechsel. Yasmin Appelhans hat sich die medizinischen Graubereiche angesehen und festgestellt, dass sie erstaunlich weit reichen: vom Herzinfarkt durch das Broken-Heart-Syndrom über ein verändertes Mikrobiom durch Stress bis hin zu dem irritierenden Verlangen, Papier zu essen bei Mangelerscheinungen. Sie lässt Forschende verschiedener Disziplinen über die Chancen einer integrierten Medizin zu Wort kommen - und berichtet im Gespräch mit Host Lucie Kluth, wie ein Facharzt ihr nach einer Entzündung mit einem einfachen Trick ihre verlorene Stimme zurückgab. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Gough J. What Makes a Disorder ‘Mental’? A Practical Treatment of Psychiatric Disorder: https://philpapers.org/rec/GOUWMA-2 Nacul L, O’Boyle S, Palla L, Nacul FE, Mudie K, Kingdon CC, et al. How Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) Progresses: The Natural History of ME/CFS: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32849252/ Park C, Majeed A, Gill H, Tamura J, Ho RC, Mansur RB, et al. The Effect of Loneliness on Distinct Health Outcomes: A Comprehensive Review and Meta-Analysis: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33130511/ Leib-Seele-Problem: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/leib-seele-problem/8687 Metzger FD| Nadine. Krankheit als Werturteil: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/270305/krankheit-als-werturteil/ Microbiota–brain axis: Context and causality: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.abo4442 Haensch CA, Wagner C, Mallien J, Isenmann S. Posturales Tachykardiesyndrom: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1628499 Coles NA, March DS, Marmolejo-Ramos F, Larsen JT, Arinze NC, Ndukaihe ILG, et al. A multi-lab test of the facial feedback hypothesis by the Many Smiles Collaboration: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36266452/ Kuru Alici N, Arikan Dönmez A. A systematic review of the effect of laughter yoga on physical function and psychosocial outcomes in older adults: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388120311270?via%3Dihub Schulze J, Neumann I, Magid M, Finzi E, Sinke C, Wollmer MA, et al. Botulinum toxin for the management of depression: An updated review of the evidence and meta-analysis: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022395621000236?via%3Dihub Busch AJ, Webber SC, Brachaniec M, Bidonde J, Bello-Haas VD, Danyliw AD, et al. Exercise Therapy for Fibromyalgia: https://link.springer.com/article/10.1007/s11916-011-0214-2 NHS England. Social prescribing: https://www.england.nhs.uk/personalisedcare/social-prescribing/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen394.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

S8E3 SCIENCE SLAM Johannes Brunder: Warme Räume dank kaltem Bier?

vendredi 23 août 2024Duration 19:37

Kann man mit Bier heizen? Energietechniker Johannes Brunder weiß es und erklärt, wie Wärmepumpen funktionieren.

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

jeudi 16 mai 2024Duration 01:36:29

100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren. Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter. Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei: - Sven Plöger, Meteorologe - Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin - Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin - Dirk Brockmann, Physiker und und Komplexitätsforscher - Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher - Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres HINTERGRUNDINFORMATIONEN Probleme und Grenzen von Forschung darzustellen, erhöht das Vertrauen in Wissenschaft: https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.10.003 Einschätzung, wie bedrohlich Klimawandel ist, hängt nicht nur vom Wissen über Wissenschaft, sondern auch der politischen Ausrichtung ab: https://doi.org/10.1111/pops.12244 Frauen nehmen häufiger an Umfragen und Studien teil: https://boris.unibe.ch/166766/1/422-1084-1-PB.pdf Wie Vertrauen in Forschung gemessen werden kann: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139309 Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wissenschaftsbarometer-2023/ Wissenschaftliche Kompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft: https://doi.org/10.1007/s42010-022-00159-6 Empathie in der Wissenschaftskommunikation: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2481 Und: Es gibt ein Quiz mit Synapsen-Wissen von A wie ADHS bis Z wie Zucker. Hier geht es zu den Fragen: ndr.de/nachrichten/info/quiz17436.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen378.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

S1E6 SCIENCE SLAM Sebastian Lotzkat: Keine Bange vor der Schlange

vendredi 11 février 2022Duration 20:09

Sie lösen unheimliche Angst oder große Faszination aus: Schlangen. Warum sie aber einfach unfassbar cool sind, erzählt Reptilienforscher Sebastian Lotzkat.

(47) Alles ist erleuchtet

samedi 5 février 2022Duration 59:11

Beyond Corona: Die Impfstoffe gegen Covid-19 haben eine Technologie in den Fokus gerückt, für die die Forschung lange erfolglos kämpfen musste. Nun beflügelt ihr Erfolg auch die Hoffnungsträger im Kampf gegen HIV und Krebs. Während alle Welt auf Biontech blickt, erzählt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus die faszinierende Geschichte des französischen Immunologen Steve Pascolo, der die mRNA-Injektion am eigenen Körper erprobte. Im Gespräch mit Lucie Kluth berichtet sie davon, welche Rolle Glühwürmchen dabei spielten, was mRNA zusammen mit der Genschere leisten kann und warum das Gruselmärchen der Impfgegner ausgerechnet Not und Tugend der mRNA-Technologie völlig verkennt. Die Hintergrundinformationen • Allgemeines zur M-RNA-Technologie | Lexikon der Biologie von Spektrum.de https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/messenger-rna/42380 • Erste Studie mit mRNA Impfung | Steve Pascolo et al.: Results of the first phase I/II clinical vaccination trial with direct injection of mRNA. In: Journal of immunotherapy. Band 31, Nummer 2, 2008 Feb-Mar, S. 180–188, https://journals.lww.com/immunotherapy-journal/Abstract/2008/02000/Results_of_the_First_Phase_I_II_Clinical.7.aspx • Entwicklung und Akzeptanz der Technologie | Steve Pascolo: Synthetic Messenger RNA-Based Vaccines: from Scorn to Hype, Viruses. 2021 Feb 9;13(2):270. https://www.mdpi.com/1999-4915/13/2/270. • Impfstoffe gegen Covid 19 | Steve Pascolo: Vaccines against COVID-19: Priority to mRNA-Based Formulations, https://www.mdpi.com/2073-4409/10/10/2716 • Forschung am Deutschen Krebsforschungszentrum zur mRNA-Impfung gegen Krebs https://www.dkfz.de/de/aktuelles/mRNA-Impfung-gegen-Krebs.html • Lexikon Transparenz Gentechnik | CRISPR Cas https://www.transgen.de/lexikon/1845.crispr-cas.html • Max-Planck-Gesellschaft | Wie funktioniert das Prinzip Genschere? https://www.mpg.de/11018867/crispr-cas9 • Zur Sicherheit der Genschere | Boris Fehse et al.: LATE-a novel sensitive cell-based assay for the study of CRISPR/Cas9-related long-term adverse treatment effects, https://fis-uke.de/portal/de/publications/latea-novel-sensitive-cellbased-assay-for-the-study-of-crisprcas9related-longterm-adverse-treatment-effects(76c3f444-f437-47cb-a503-b8ab1343d9bb).html • Zur "Verpackung" der mRNA | Riecken, K, Glow, D. & Fehse, B.: How to package and SEND mRNA: a novel "humanized" vector system based on endogenous retroviruses, 05.11.2021, in: SIGNAL TRANSDUCT TAR. 6, 1, 384.

S1E5 SCIENCE SLAM Claudia Wöckel: Sh**t, ich bin eine Bibliothekarin

vendredi 28 janvier 2022Duration 16:49

Heutzutage scheinen Bibliothekar*innen wie aus vergangenen Zeiten entsprungen - doch: Sie sind oft die Retter in der Not, sagt Slammerin Claudia Wöckel.

(46) Asteroiden stupsen

samedi 22 janvier 2022Duration 36:28

Das All ist voll von Brocken - und alle paar Wochen kommt einer von ihnen der Erde nach kosmischen Maßstäben relativ nahe. Ab und an sind die Himmelskörper so riesig, dass auch Laien sie von der Erde aus mit einfacheren Teleskopen beobachten können. Und früher oder später könnte ein solcher Asteroid aus dem All auf Kollisionskurs mit der Erde geraten. Um die Katastrophe zu verhindern, die mit einem Einschlag auf der Erde verbunden wäre, arbeiten Expert*innen schon seit Jahren an Ideen für Abwehrsysteme. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević spricht Guido Meyer über seine Recherche zu diesem Thema. Er berichtet unter anderem über ein Projekt von europäischen und US-Forschenden, bei dem die Bahn eines Asteroiden verändert werden soll und erzählt, was das Ganze mit Billard zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Forschungsmission AIDA | Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA) collaboration https://www.esa.int/Safety_Security/Hera/Asteroid_Impact_Deflection_Assessment_AIDA_collaboration • Europäischer Teil der Mission AIDA: Hera | ESA's planetary defence mission https://www.esa.int/Safety_Security/Hera • US-amerikanischer Teil der Mission AIDA: DART | NASA: Double Asteroid Redirection Test (DART) Mission https://www.nasa.gov/planetarydefense/dart • B612 Foundation: die Erde vor Asteroideneunschlägen schützen https://b612foundation.org/ • Forschung, Atombomben gegen einen anfliegenden Asteroiden einzusetzen | Lawrence Livermore National Laboratory: Nuclear Impulse Could Deflect Massive Asteroid, Oktober 2019, erschienen auf Newswise https://www.newswise.com/articles/nuclear-impulse-could-deflect-massive-asteroid

S1E4 SCIENCE SLAM Samir Salameh: Wie faszinierend ist Zigarettenrauch bitte?

vendredi 21 janvier 2022Duration 16:45

Was haben Schokolade und Rauch gemeinsam? Der Nanotechnologe Samir Salameh erklärt die Sache mit den Aerosolen.

(45) Was wird es denn? Ein Kind oder ein Tyrann?

mercredi 12 janvier 2022Duration 01:05:54

Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern. Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und woher eigentlich unser Blick auf Kinder kommt. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt er, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Kultur in Erziehungsfragen stehen, warum Erziehung sehr lange als eine Art "Kampf" gegen das eigene Kind galt und warum noch in den 1970er-Jahren Säuglinge ohne Narkose operiert wurden. Die Hintergrundinformatonen • Miriam Gebhardt | Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen, DVA, Neuauflage 2020 • Markus Paulus | Schlüsselexperimente der Entwicklungspsychologie, UTB Ernst Reinhardt, 2019 • Andreas Schulz | Der Gang der Natur und die Perfektibilität des Menschen. Wissensgrundlagen und Vorstellungen von Kindheit seit der Aufklärung, in: Gall, L. , Schulz, A., Wissenskommunikation im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 2003 • Philippa Perry | Das Buch, von dem Du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen, Ullstein, 13. Auflage 2020 • Eveline List | Psychoanalytische Entwicklungslehre, in: List, E., Psychoanalyse, UTB 2009, S. 171-191 • Rainer Böhm | Das Kleinstkind gehört zu seinen Eltern - Die Sicht des Sozialmediziners, S. 96-107, in: K. Hurrelmann und T. Schultz: Staatshilfe für Eltern, Beltz-Juventa 2013 • Klaus Menne: Betreuungsumfang, eine vernachlässigte Dimension der Krippenerziehung, Teil 1 und 2, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 8, 2015 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12008 • Gisela Geist: Wissenschaftliche Grundlagen. Auswirkungen von Kita Betreuung von Kindern unter drei Jahren https://gute-erste-kinderjahre.de/wissenschaftliche-grundlagen/ • NICHD Early Childcare Research Network (2006): Child Care Effect Sizes for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist 61, 99-116 • NUBBEK-Studie https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=177:nubbek-studie-zur-fruehkindlichen-betreuungssystem&catid=137 • M. Baker et al.: Non-cognitive deficits and young adult outcomes: The long-run impacts of a universal child care programm https://www.nber.org/papers/w21571 • Übersicht bekannter Studien/Widersprüchlichkeit mancher Studien | Gisela Geist: Cortisol-Studien und Neurobiologie, https://gute-erste-kinderjahre.de/stresshormon-cortisol/ • H. J. Vermeer und van Ijzendoorn M: Children's elevated cortisol levels at daycare: A review and meta-analysis. 2006, Early Childhood Research Quarterly 21, 390-401 • Marshmallow-Test https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Geduld_ist_mehr_als_Charakter_Sache1771015588733.html • I. Ostner: Paradigmenwechsel in der (west)deutschen Familienpolitik. In: Berger, P. A. & Kahlert, H. (Hrsg.), Der demographische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 2006 • Tilman Mayer, Wiebke Rösler: Der Paradigmenwechsel zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen, in: Zeitschrift für Familienforschung, 25. Jahrg., Heft 2/2013, S. 173-192 • Melanie Lerch | Die frühe Eltern-Kind-Beziehung in Elternratgebern, Dissertation, 2015, FU Berlin • C. Osterhaus, S. Koerber: The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years, 2021, in: Child Development, Volume 92, Issue 5, Pages 1872 - 1888 https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13627

S1E3 SCIENCE SLAM Christian Benninghaus: Wer rettet die Welt?

jeudi 23 décembre 2021Duration 20:00

Wie können Schüler systemisches Denken lernen? Christian Benninghaus brennt für Geografiedidaktik.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Synapsen – ein Wissenschaftspodcast, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
HugoDécrypte - Actus et interviews
Émotions
A brush with...
The Bitcoin Standard Podcast
The Ezra Klein Show
Something Was Wrong
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
Relatable with Allie Beth Stuckey
The Cripescast Podcast
Maintenance Phase
© My Podcast Data