Stay Forever - Retrogames & Technik – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever - Retrogames & Technik

Stay Forever Team

Leisure
Leisure
Leisure

Frequency: 1 episode/12d. Total Eps: 437

Podigee
Ein Podcast über die aufregenden Games und Games-Technologien der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Zeit von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen in wechselnden Konstellationen Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz, Christian Beuster und Henner Thomsen. www.stayforever.de
Site
RSS
Spotify
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - videoGames

    01/08/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    01/08/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - videoGames

    31/07/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    31/07/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - videoGames

    30/07/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    30/07/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - videoGames

    29/07/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    29/07/2025
    #2
  • 🇩🇪 Germany - videoGames

    28/07/2025
    #1
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    28/07/2025
    #2

Spotify

  • 🇩🇪 Germany - leisure

    01/08/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    31/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    30/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    29/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    28/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    27/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    26/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    25/07/2025
    #18
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    24/07/2025
    #17
  • 🇩🇪 Germany - leisure

    23/07/2025
    #18


RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 53%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Wet: The Sexy Empire (SF 146)

Episode 418

mercredi 28 août 2024Duration 02:18:17

Die Unterstützerinnen und Unterstützer auf Patreon und Steady dürfen ab der Stufe "Gutaussehender Mäzen" bei jeder zweiten Folge abstimmen, welches Spiel wir uns vornehmen. Diesmal hatten wir vier deutsche/österreichische Management-Spiele zur Auswahl gestellt, alle hatten einen besonderen Dreh. Gewonnen hat Wet: The Sexy Empire, ein deutsches Spiel aus der kurzen Epoche der erotischen Comedy-WiSims. Wir sind da tief eingestiegen, haben Zeitzeugen befragt, um die Entstehung sauber herleiten zu können und haben… virtuell Pornos gedreht. Ja nun. Viel Spaß beim Hören. Thema: Wet: The Sexy Empire Erscheinungstermin: 1997 Plattform: Windows Entwickler: New Generation Software (Interactive Strip) Publisher: CDV Genre: Wirtschaftssimulation Designer: Carsten Korte, Carsten Wieland, Helmut Theuerkauf Musik: Carsten Korte Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Interviewpartner: Claudia Rieflin, Wolfgang Gäbler Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de

Resident Evil 2 (SSF 76)

Episode 417

dimanche 18 août 2024Duration 02:03:25

Sechs Jahre ist es inzwischen her, dass Fabian und Gunnar über den Horror-Klassiker Resident Evil gesprochen haben (in Super-Stay-Forever-Folge 13). In der Zwischenzeit haben wir gleich zwei der Silent-Hill-Spiele behandelt, also wird es höchste Zeit, dass auch die Resident-Evil-Serie nachzieht. Denn die hat noch jede Menge hervorragende Episoden zu bieten. Zum Beispiel der zweite Teil, den viele Menschen noch mehr lieben als das Serien-Debüt. Woran das liegt, ergründen Gunnar und Fabian in diesem Gespräch. Infos zum Spiel: Thema: Resident Evil 2, 1998 Plattform: PlayStation, Windows-PC, Nintendo 64, Sega Dreamcast, GameCube, Game.com Entwickler: Capcom Publisher: Electronic Arts Genre: Action-Adventure/Survival Horror Designer: Hideki Kamiya, Shinji Mikami, u.a. Musik: Masami Ueda Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) www.stayforever.de

Das Quiz: Folge 11

Episode 408

mardi 28 mai 2024Duration 01:19:10

Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der abends im Kamin alte Joysoft-Kataloge verbrennt und den Rauch einatmet? Fabian Käufer, der seinen Kanarienvogel auf das Pfeifen von SNES-Spiele-Soundtracks abgerichtet hat? Oder doch, uh, Gunnar Lott, den Souverän des Spekulierens, den Vizekönig des Vermutens, den Ratsherr des Ratens? Podcast-Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Mit Fragen von: Rahel Schmitz, Henner Thomsen, Fabian, Ringo, Johannes, Sebastian, Michael, Kevin, Marc, Michael, Lukas, Sarah, Fabian, Christoph Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution. Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen.

Barbarian: Der mächtigste Krieger (SF 121)

Episode 305

dimanche 22 mai 2022Duration 01:54:11

1987 erschien ein neues Prügelspiel auf dem C64 - und der noch halbwüchsige Gunnar sowie sein noch halbwüchsigerer Freund Marco versuchten wochenlang nichts anderes, als sich im Duell gegenseitig die Köpfe abzuschlagen. Barbarian hieß der Titel und war genau die Art Spiel, die für männliche Teenager in den 80er unwiderstehlich war: lokaler Multiplayer am gleichen Bildschirm, ein an Conan angelehntes Fantasy-Setting und eine gewagte Mischung aus Sex und Gewalt. Gunnar und Chris sprechen darüber, wie das Spiel im Kontext der Zeit zu bewerten ist, wie die Entwicklung lief und erzählen dabei noch eben die Geschichte des Entwicklers, der englischen Firma Palace Software. Hinweis: Die Folge hat übersetzte O-Töne, wer das nicht mag, kann hier eine Fassung ohne Over-Dub runterladen: https://steadyhq.com/de/stayforever/posts/1e0edd8d-7c88-4369-bf62-03467101c784 Infos zum Spiel: Thema: Barbarian: Der mächtigste Krieger, 1987 (in den USA: "Death Sword") Plattform: C-64, Atari ST, Schneider CPC, ZX Spectrum; später MS-DOS, Amiga, BBC Micro, Apple II Entwickler: Palace Software Publisher: Palace Software (in den USA: Epyx) Genre: Kampfspiel Designer: Steve Brown, Richard Leinfellner, Stanley Schembri Musik: Richard Joseph Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott - mit O-Tönen von Peter Stone und Richard Leinfellner Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Earthworm Jim (SSF 51)

Episode 304

dimanche 15 mai 2022Duration 01:37:49

Earthworm Jim von 1994 ist eigentlich ein am Reißbrett geplanter Erfolg, bei dem das Charakter-Design im Vordergrund stand und die Verwertung als Action-Figur, Animationsserie und Merchandise schon mitgedacht wurde. Warum das Spiel aber auch in Sachen Game-Design bemerkenswert ist, besprechen wir in dieser Episode. Der Titel ging übrigens einer Abstimmung unter den Unterstützern als Sieger hervor, zur Wahl standen die Konsolenspiele von David Perry. Ebenfalls Unterstützer-exklusiv ging es in Kürze noch eine zusätzliche Folge zu Earthworm Jim, mit allerlei Fakten und Anekdoten, die nicht in diese Folge gepasst haben. Fabian und Gunnar richten den Blick auf die Erde und in den Weltraum – viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Earthworm Jim, 1994 Plattform: MegaDrive, SNES, später SegaCD, Game Gear, Game Boy, Windows 95, MS-DOS; Game Boy Advance, Sega Master System Entwickler: Shiny Entertainment Publisher: Playmates Genre: Rennspiel Designer: Doug TenNapel, David Perry Musik: Tommy Tallarico Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik)

Grand Theft Auto III (SSF 50)

Episode 303

dimanche 24 avril 2022Duration 02:23:17

Ende 1997 veröffentlicht das britische Studio DMA Design ein auf den ersten Blick unscheinbares 2D-Spiel für PC und PlayStation – Grand Theft Auto. Dessen Protagonist, ein Kleinkrimineller, gaunert sich zu Fuß und in Autos durch die offenen Spielstädte Liberty City, San Andreas und Vice City. Das Spiel ist kein ausgemachter Kritikerliebling: Die Wertungen fallen eher mittelmäßig aus, vor allem die altbackene Grafik wird vielfach kritisiert. Kommerziell ist das Spiel (und sein Nachfolger) aber erfolgreich genug, um einen dritten Teil zu rechtfertigen. Und der schreibt dann Spielegeschichte und macht die Serie zu einem kommerziellen Schwergewicht und einem bedeutenden Popkultur-Objekt. Warum? Nun, das besprechen Fabian, Chris und Gunnar ausführlich in der offiziellen Super Stay Forever-Jubiläumsfolge: Unser von Fabian Käufer betreutes Konsolenformat hat nämlich die 50. Folge erreicht! Thema: Grand Theft Auto III, 1995 Plattform: PlayStation 2, später Windows, Xbox, Mac OS, Android, iOS Entwickler: DMA Design (Rockstar North) Publisher: Rockstar Games Genre: Actionspiel Designer: Leslie Benzies, Sam Houser, Dan Houser Musik: Craig Conner Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik)

Comanche (SF 120)

Episode 301

dimanche 17 avril 2022Duration 01:52:13

Flugsimulationen, besonders militärische, sind in den 80ern und Anfang der 90er ein etabliertes Genre. Microprose vor allem ist dort erfolgreich, aber auch SubLogic oder Electronic Arts mischen mit. Und dann kommt ein Newcomer in den Markt: Novalogic veröffentlicht 1992 die Helikoptersimulation Comanche: Maximum Overkill. Ist eher Action-Spiel als Simulation, kommt aber mit neuartiger Voxel-Engine, die bombastische Landschaftsgrafik erzeugt. Und so neue Maßstäbe in optischem Realismus setzt. Gunnar und Chris sprechen darüber, was das Spiel für das Generelle bedeutet hat, wie die Entwicklung lief und wie das Spiel eine (kurzzeitig) erfolgreiche Serie begründete. Thema: Comanche: Maximum Overkill, 1992 Plattform: MS-DOS Entwickler: NovaLogic Publisher: NovaLogic Genre: Flugsim Designer: Kyle Freeman, John A. Garcia Musik: Stewart Perkins Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Wo wir stehen April 2022

Episode 300

mardi 12 avril 2022Duration 44:59

Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Pläne. Wir sprechen über Zuwachs im Team, geben einen Zwischenstand zum Newsletter-Projekt, stellen ein neues Projekt für die Unterstützer vor, erzählen was zur Produktion der kommenden Jubiläumsfolge von Super Stay Forever und ziehen generell ein bisschen den Vorhang zur Seite, um einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Viel Spaß beim Hören!

Atari 2600 (SFT 6)

Episode 299

mercredi 30 mars 2022Duration 02:51:16

Das Atari VCS ist eine legendäre Konsole. Das Gerät kam in den USA 1977 auf den Markt und startete quasi die Spieleindustrie. Henner und Christian leiten die Geschichte her, sprechen über Technik und ihre Lieblingsspiele. Gunnar kommt mit einer Anekdote über seine bewegte Jugend ebenfalls kurz zu Wort. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt

WipEout (SSF 49)

Episode 298

dimanche 20 mars 2022Duration 01:29:22

1995 erschien Wipeout, äh WipEout, äh, wipE'out, jedenfalls das futuristische Gleiter-Rennspiel von Psygnosis. Das englische Studio erfand damit eine neue Formel für ein Rennspiel, irgendwo zwischen F-Zero und Mario Kart, aber mit einem stylischen Look und, vor allem, aktueller Musik. Das Gesamtpaket war nichts weniger als bombastisch; nicht umsonst entstand aus dem Titel eine bis heute lebendige Serie. Fabian und Gunnar fliegen schon mal voraus in die Zukunft – viel Spaß beim Hören! Thema: WipE'out, 1995 Plattform: Playstation. MS-DOS, Sega Saturn, später PS3, PSP Entwickler: Psygnosis Publisher: Sony Interactive Genre: Rennspiel Designer: Nick Burcombe, Dominic Mallinson Musik: Tim Wright Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) (Musik)

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Stay Forever - Retrogames & Technik, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Edgar Wallace seine Nachbarn
Der Bobsonbob Podcast
© My Podcast Data