Stachel und Herz – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Stachel und Herz

Stachel und Herz

Sarah Vecera, Thea Hummel

Religion & Spirituality

Frequency: 1 episode/18d. Total Eps: 98

Podigee
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in einer internationalen, ökumenischen Gemeinschaft zu schärfen. Daher wollen wir auch euren Blick weiten. Wir freuen uns über Fragen, Themenwünsche und Kritik: podcast@vemission.org. Wenn ihr mehr wissen möchtet, folgt uns auf Instagram @unitedinmission, schaut euch www.vemission.org oder https://rassismusundkirche.de/ an. Gute Bildungsarbeit kostet Geld und bitten um euren Support! Das ist eine Möglichkeit, dass wir unsere Qualität stetig verbessern können und ihr weiterhin so tolle Inhalte bekommt. https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=ShortURLs&utm_medium=project_128469&utm_source=PlainShortURL - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk-
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - christianity

    30/07/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - christianity

    29/07/2025
    #43
  • 🇩🇪 Germany - religionAndSpirituality

    29/07/2025
    #96
  • 🇩🇪 Germany - christianity

    26/07/2025
    #65
  • 🇩🇪 Germany - christianity

    25/07/2025
    #74
  • 🇩🇪 Germany - christianity

    24/07/2025
    #55
  • 🇩🇪 Germany - christianity

    23/07/2025
    #42
  • 🇩🇪 Germany - religionAndSpirituality

    23/07/2025
    #89
  • 🇩🇪 Germany - christianity

    22/07/2025
    #48
  • 🇩🇪 Germany - christianity

    21/07/2025
    #28

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 59%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Mission und postkoloniale Perspetkiven - mit Dr. Claudia Währisch-Oblau

Episode 81

jeudi 29 août 2024Duration 51:15

Kulturelle Aneignung II

Episode 80

vendredi 16 août 2024Duration 46:04

Sarah und Thea widmen sich mal wieder einem Thema, das immer wieder angefragt wird und scheinbar viele Personen bewegt. In der neuen Folge beschäftigen sie sich nochmal mit kultureller Aneignung ([https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung](https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/28-kulturelle-aneignung)). Ziemlich genau zwei Jahre nach der ersten Folge erneuern beide ihre Perspektiven und bieten neue Einblicke. Unterstütz unsere Arbeit doch gerne mit einer Spende: [https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Antiasiatischer Rassismus - mit Alena Höfer

Episode 71

jeudi 28 mars 2024Duration 53:42

TW: Rassismus Sarah und Thea widmen sich in der neuen Folge einem Thema das aktuell noch nicht so stark im Fokus ist. Antiasiatischer Rassismus ist genau so präsent wie z.B. antischwarzer oder antimuslimischer Rassimus und wird leider nicht so breit besprochen. Hierzu haben Sarah und Thea mit Alena Höfer gesprochen. Sie gibt tiefe Einblicke durch ihre differenzierte Perspektive und beleuchtet Rassismus-Aspekte, die so im Podcast noch nicht vorkamen. Hinweise: - Alenas Blogbeitrag:[ https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/](https://rassismusundkirche.de/allgemein/anti-asiatischer-rassismus-und-kirche/) - https://www.korientation.de/ - [Malte Cramer/ Alena Höfer (Hg.): Schriftauslegung im Plural ](https://shop.kohlhammer.de/schriftauslegung-im-plural-42100.html) - Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Unlearn Patriarchy - Unlearn Kirche

Episode 70

jeudi 14 mars 2024Duration 43:09

Ostdeutschland und die AfD - mit Lilly Blaudszun

Episode 69

jeudi 22 février 2024Duration 01:14:52

Sarah und Thea haben für die zweite Februarfolge Lilly Blaudszun eingeladen. Lilly ist SPD-Mitglied, Politik-Influencerin (@lillyblaudszun) und Jurastudentin. Sie ist aber nicht nur politisch sehr engagiert, sondern auch in der Kirche aktiv. Zu ihren vielseitigen Perspektiven gehört auch Lillys ostdeutsche Sozialisierung und hierzu Unterhalten sich Thea und Sarah mit ihr. Lilly gibt nicht nur Einblicke in ihre persönliche Entwicklung, sondern bietet eine differenzierte Perspektive auf die ostdeutschen Bundesländer und warum die AfD dort so viele Wähler*innenstimmen bekommen konnte. Dabei geht es nicht um Verurteilungen oder einfache Anworten, sondern um einen Versuch die Komplexität im Ansatz zu verstehen und Menschen in den Blick zu nehmen. Außerdem zeigt sie, wie in Ostdeutschland Bewegungen gegen die AfD aktiv sind und warum das so wichtig ist. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Black History Month 2024

Episode 68

mercredi 14 février 2024Duration 40:14

Triggerwarnung: In der Folge wird an einigen Stellen über Rassismus gesprochen (insbesondere Anti-Schwarzer Rassismus). Die Geschichte Schwarzer Menschen wurde und wird weltweit ausgelöscht. Daher wurde der Black History Month ins Leben gerufen. Im Februar wird Schwarze Geschichte in vielen Ländern gefeiert und es werden Schwarze Persönlichkeiten hervorgehoben. Auch Sarah und Thea widmen sich Schwarzen Deutschen. Remigration ist kein neues Thema. Thea erzählt in einer Darstellung von den sogenannten "Rheinlandbastarden", welche Kinder waren, die vor dem zweiten Weltkrieg von meist einem Schwarzen Vater und einer weißen Mutter gezeugt wurden. Sarah und Thea zeigen hier auch strukturelle Verpflechtungen von Nazi-Ideologien und Rassismus auf, der bereits vor dem WKII in Deutschland vorherrschten. Sarah erzählt dann die Geschichte eines Schwarzen Kindes, das nach dem zweiten Weltkrieg in den 50er-Jahren zwangsweise in die USA zur Adoption abgeschoben. Thea berichtet von Theodor Wonja Michael, der 1925 in Berlin geboren wurde und der nach dem Tod seiner Mutter bei Pflegeeltern aufwuchs, die eine sog. Völkerschau betrieben. Michael arbeitete dann als Schauspieler (einzige Möglichkeit), wurde interniert und machte nach dem WKII Karriere als Journalist und arbeitete für den BND. Sarah erzählt zuletzt von Ika Hügel-Marshall. Sie war Pädagogin, Aktivistin, Autorin und Künstlerin und eine der ersten Afrodeutschen, die an der Gründung verschiedener Initativen beteiligt war. Hinweise: - May Ayim, Katharina Oguntoye und Dagmar Schultz (Hg.): "Farbe bekennen - Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte". - Charlotte Wiedemann: "Der lange Abschied von der weißen Dominanz". - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Über Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche - mit Detlev Zander

Episode 67

jeudi 1 février 2024Duration 01:23:32

Rassismus und Schule - mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

Episode 66

jeudi 25 janvier 2024Duration 01:08:41

Sarah und Thea haben als ersten Gast in 2024 Prof. Dr. Karim Fereidooni im Podcast ([https://www.karim-fereidooni.de/](https://www.karim-fereidooni.de/)). Karim Fereidooni forscht und unterrichtet an der Ruhr Universität Bochum im Bereich Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung. Hierbei liegt ein Fokus seiner Arbeit in der Lehrkräfteausbildung auf Rassismus und Schule. Neben seiner universitären Arbeit bringt er dieses Wissen auch auf Instagram (@karim.fereidooni) und durch zahlreiche Vorträge breit in die Öffentlichkeit. Im Podcast tauschen Sarah, Thea und Karim sich zu Rassismus im Kontext Schule und strukturellen Formen von Rassismus aus. Karim bietet vielschichtige Einblicke in seine Arbeit und verbindet dies mit seiner eigenen Biographie. Darüber hinaus bekommen Lehrkräfte, Pädagog*innen, Erwachsenenbildner*innen und eigentlich alle Zuhörenden praktische Handlungsorientierungen. - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Sternsinger und Blackfacing

Episode 65

lundi 15 janvier 2024Duration 01:03:17

In der ersten Folge 2024 widmen sich Sarah und Thea einem Thema, das gesellschaftlich verhandelt schien. Aus unserer Perspektive war Blackfacing schon lange als rassistisch markiert und wurde als nicht mehr akzeptabel angenommen. Sarah wurde in einem Interview im Kontext der Sternsinger (epd) dazu befragt und ihre Antworten sorgten für eine starke Reaktion in sozialen Medien. Neben vielen medialen Reaktion verfasste auch die Evangelische Zeitung einen Beitrag mit Sarahs Interview. Auf diesen und andere Beiträge reagierte Insta-Welt sehr stark und es positionierten sich einige Personen auch gegen Sarah. Hierzu gehört auch die Schwarze Bloggerin Anna Diouf, die der gleichen Evanglischen Zeitung eine "andere Stimme" in einem Interview geboten hat. Blackfacing wird durch diesen Artikel als Meinung gekennzeichnet und nicht mehr als das, was es ist: Rassismus. Dies ist die Ausgangslage für unsere Folge. Sarahs Interview im epd: [https://www.epd.de/ueberregional/schwerpunkt/kirche/theologin-blackfacing-ist-kein-harmloses-brauchtum](https://www.epd.de/ueberregional/schwerpunkt/kirche/theologin-blackfacing-ist-kein-harmloses-brauchtum) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Transnationale Adoptionen - mit ShaNon Bobinger

Episode 64

jeudi 28 décembre 2023Duration 01:23:47

Zum Jahresabschluss beschäftigen sich Sarah und Thea mit transnationaler Adoption und unterhalten sich dafür mit ShaNon Bobinger (systemische Coach, Moderatorin, Key-Note-Speakerin, Sprecherin). ShaNon wurde als Kind adoptiert und berichtet, welche persönlichen Erfahrungen sie gemacht hat und wie das ihr Leben geprägt hat. Dabei geht es auch um Perspektive heute und im Zusammenhang ihrer Arbeit. ShaNon gibt einen tiefen Einblick in ihren persönlichen Entwicklungsprozess, was sie heute stärkt und wie sich ihre Identität gebildet hat. Über ShaNon: Homepage: [https://www.ask-shanon.com/](https://www.ask-shanon.com/) Instagram: [@shanon_sippingrealiteas](https://www.instagram.com/shanon_sippingrealiteas/) Insta-Accounts zu Apodtion: @Rewriting adoption @Black in a white family Buchhinweis: "Das Kind in Dir muss Heimat finden" - Stefanie Stahl Gute Arbeit kostet immer wieder Geld und für eine nachhaltige Finanzierung bitten wir euch um spenden: [https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p128469&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message ](https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=email-notifications&utm_medium=betterplace-org--p128469&utm_source=project_manager_notifier-project_activated_message) - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Stachel und Herz, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
MORD AUF EX
Smarter leben
G Spot mit Stefanie Giesinger
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Grams’ Sprechstunde – Der Podcast für echt gute Medizin
Inside Austria
KI-Update – ein heise-Podcast
Ehrenwort - Ein Podcast über Skandale
Halbe Katoffl
Spieltagssiegerbesieger – Der Kickbase Podcast
© My Podcast Data