Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen

Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen

Alexandra (Brettspielhamster) & Stephan (Spiel doch mal!)

Leisure
Society & Culture

Frequency: 1 episode/53d. Total Eps: 7

Buzzsprout

Willkommen bei "Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen". In diesem Podcast erkunden wir die Faszination der Brettspiele und betrachten sie näher als Kulturgut und künstlerische Ausdrucksform. Hier sprechen Stephan (Spiel doch mal!) und Alexandra (Brettspielhamster) nicht nur über Spiele und Spielkultur sondern auch mit Szenegrößen und den Menschen, die hinter Brettspielen stecken.

Brettspiele sind mehr als nur Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Werte, historische Ereignisse und kulturelle Entwicklungen wider. Das wollen wir gemeinsam hier erkunden! 

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - games

    13/07/2025
    #91
  • 🇩🇪 Germany - games

    12/07/2025
    #58
  • 🇩🇪 Germany - games

    06/07/2025
    #71
  • 🇩🇪 Germany - games

    05/07/2025
    #46
  • 🇩🇪 Germany - games

    04/07/2025
    #24
  • 🇩🇪 Germany - games

    03/07/2025
    #38
  • 🇩🇪 Germany - games

    22/06/2025
    #75
  • 🇩🇪 Germany - games

    21/06/2025
    #53
  • 🇩🇪 Germany - games

    20/06/2025
    #33
  • 🇩🇪 Germany - games

    19/06/2025
    #21

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 58%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

1 - Worker mit Seele - Welche Bedeutung hat Worker-Placement im Brettspiel für uns?

Episode 1

mardi 30 juillet 2024Duration 01:31:07

Was können uns Brettspiele eigentlich darüber sagen, wie wir die Welt verstehen und wer wir sind? Dieser Podcast widmet sich dem Brettspiel aus einer neuen Perspektive: Das Brettspiel als Kulturgut.  

Unsere Pilotfolge widmen wir der Arbeit im Spiel und vor allem denen, die sie verrichten: Unsere fleißigen Worker. Wie viel Seele liegt im Worker-Placement? Wie gehen wir eigentlich mit den Arbeiterinnen und Arbeitern im Spiel um? Welche Entwicklungen und Reisen machen sie durch und was macht das mit uns?
Um diese Fragen zu beantworten, schauen wir uns zwei Spiele genauer an, in denen Worker-Placement eine große Rolle spielt, nämlich Obsession und Darwin's Journey

Für diese Folge haben wir, Stephan (Spiel doch mal!) und Alexandra (Brettspielhamster), als Gast Nico Wagner (Spiel des Jahres) eingeladen und Marcel Straub (Strohmann Games) sowie Beate Heinke (Skellig Games) interviewt. 

2 - Spielen außer Haus - Was zieht uns an die Spieltische dieser Welt?

Episode 2

mercredi 25 septembre 2024Duration 02:13:08

Was können uns Brettspiele eigentlich darüber sagen, wie wir die Welt verstehen und wer wir sind? Dieser Podcast widmet sich dem Brettspiel aus einer neuen Perspektive: Das Brettspiel als Kulturgut.  

Kurz vor der Spielmesse in Essen stellen wir uns die Frage: Warum spielen wir außer Haus? Was zieht uns an die Spieltische dieser Welt? Wie entfaltet sich das Kulturgut Spiel in den vielfältigen Angeboten und wie unterscheiden sich diese voneinander? Wir schauen uns dazu genauer Spielemessen, Spiel-Conventions, Community-Treffen, Spielevereine und Spielecafés an. Folgt uns auf einer Reise an die Spieltische der Republik!

Für diese Folge haben wir, Stephan (Spiel doch mal!) und Alexandra (Brettspielhamster), als Gast Katja Eisert (Playce Brettspiellocation) eingeladen.

Unsere spannenden InterviewpartnerInnen dieses Mal sind:
Carol Rapp (Spiel Essen), Alexander Koppin (BerlinCon), Christoph Dick (BetterBoardGames) und Martin Brock-Konzen (Ali Baba Spieleclub e.V.

3 - Spielend das Fürchten lernen: Horror und Thriller im Brettspiel

Season 1 · Episode 3

dimanche 27 octobre 2024Duration 02:08:46

Spielend das Fürchten lernen: Horror und Thriller im Brettspiel

Im Halloween-Monat Oktober erkunden wir Brettspiele, die für Spannung und Nervenkitzel am Tisch sorgen und fragen uns: Warum suchen wir den Adrenalinkick im Brettspiel? Welche Spiele erzeugen die richtige Atmosphäre und welche Rolle spielen Horror und Thriller im Kulturgut Spiel? 

In dieser Folge sprechen wir mit Brettspielminister Johannes Blumenberg (Brettspielministerium) über den Spuk in der Spieleschachtel und über unsere Interviews mit Sebastian Fitzek (Autor), Katrin Seemann (Ravensburger Verlag) und Peter Berneiser (Pegasus Spiele), die ihr natürlich auch in der Folge hört!  

Moderation: Stephan (Spiel doch mal) und Alexandra (Brettspielhamster).

4 - Spiele, die Geschichte schreiben

Season 1 · Episode 4

vendredi 20 décembre 2024Duration 02:02:13

Spiele, die Geschichte schreiben

Geschichte muss nicht trocken sein – vor allem nicht auf dem Spielbrett! In dieser Folge sprechen wir darüber, warum historische Themen in Spielen so faszinieren, welche Mechaniken die Vergangenheit lebendig machen und wie solche Spiele unsere Wahrnehmung von Geschichte beeinflussen. In dieser Folge tauchen wir gemeinsam ein in das Spannungsfeld zwischen historischen Fakten, kreativer Freiheit und dem Reiz, Geschichte spielerisch zu entdecken.

Anna Klara Falke und Lukas Boch vom Projekt Boardgame Historian bringen dieses Mal als Gäste ihre Expertise in Geschichte, Archäologie und natürlich zum Thema Brettspiele mit. Darüber hinaus erwarten euch Kurzinterviews mit den Spieleautoren Steffen Bogen und Matthias Cramer sowie eine Einordnung des Themenbereichs Politik von Johannes Blumenberg (Brettspielministerium)

Im Fokus dieser Folge stehen die Spiele Campus Galli (HUCH!), Weimar (Skellig Games) sowie Watergate (Pegasus), aber wir sprechen natürlich auch über andere Spiele im Kontext von Geschichte, Archäologie und Politik! 

Moderation: Stephan (Spiel doch mal) und Alexandra (Brettspielhamster).

5 - Am Brett mit Uwe Rosenberg

Season 1 · Episode 5

samedi 25 janvier 2025Duration 01:36:12

Uwe Rosenberg ist ein Urgestein der Brettspielszene. Seit bereits 30 Jahren entwickelt er Spiele. Was treibt ihn an, immer weiterzumachen? Was inspiriert ihn und an welchen Projekten arbeitet er aktuell? Welche Perspektiven sieht er für die Brettspielszene?

Unser Podcast Spielkulturerbe wächst um ein neues Format! In „Am Brett mit…“ interviewt jeweils einer von uns eine Persönlichkeit, die das Kulturgut Spiel mitprägt. Viel Spaß dabei!

Infos zu Schule & Spiel findet ihr hier. Kontakt für Interessierte: uwe@schule-und-spiel.de

Vielen Dank an unseren Gast Uwe Rosenberg sowie an Skellig Games für die Unterstützung bei der Vorbereitung.

Moderation: Alexandra (Brettspielhamster)  

6 - Thema verspielt oder Thema verfehlt?

Season 1 · Episode 6

vendredi 14 février 2025Duration 02:32:33

Was kommt zuerst – Thema oder Mechanik? Wie wichtig ist das Thema für ein Brettspiel? Trägt das Thema die Mechanik oder umgekehrt? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Gastkritiker Frederik Malsy (Boardcast) tief in die Bedeutung von Spielethemen ein und diskutieren, wie sie die Immersion, das Spielerlebnis und sogar gesellschaftliche Diskurse beeinflussen können. Wir hinterfragen, ob manche Themen ausgelutscht sind, welche unterrepräsentiert bleiben und wo Spiele – und wir Spielenden - kulturelle Verantwortung übernehmen sollten. Auch dieses Mal haben wir uns Experten zum Kurzinterview eingeladen:

  • Henning Poehl (Spielefaible) erklärt, wie Spiele Themen mit Mechaniken verzahnen und wann Spiele zu Simulationen werden.
  • Heiko Eller-Bilz (HeidelBÄR Games) berichtet über kulturell sensible Themen in Spielen und warum Cultural Advisors in der Entwicklung eine Rolle spielen sollten.
  • Benjamin Teuber (Catan GmbH) verrät, wie sich die Themenwelt von Catan entwickelt hat und wie die vielen Varianten mit ihren Mechaniken zusammenspielen.

Am Ende stellen wir uns die Frage: Wann ist ein Thema bloße Deko, wann wird es zum Herzstück eines Spiels? Und welche Themen würden wir uns noch wünschen?

Moderation: Alexandra (Brettspielhamster) & Stephan (Spiel doch mal!)


Überall, wo es Podcasts gibt: Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts & Co. 

#Brettspiele #Podcast #Spielkulturerbe #Brettspielszene #Boardgames #Tabletop #GameDesign #Catan #BoardgameCommunity

7 - Brettspiele spielen ist immaterielles Kulturerbe - und jetzt?

Season 1 · Episode 7

lundi 16 juin 2025Duration 01:36:48

We're back! Nach einer Pause melden wir uns mit frischer Energie und spannenden Themen zurück – ab jetzt wieder mit regelmäßigen Folgen rund ums Kulturgut Brettspiel! Danke für eure Geduld! 

Seit März 2025 ist „Brettspiele spielen“ offiziell Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Was bedeutet das für die Szene? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kulturgut und Kulturerbe – und warum ist das nicht nur eine Frage für Lexika, sondern für die Zukunft der Brettspielkultur? Wir sprechen über Anerkennung, Verantwortung, Potenziale und Perspektiven mit unseren beiden Gästen Petra Fuchs (Spielecafé der Generationen) und Jürgen Karla (Spielbar.com, Brettspielbar, Brettspielradio). Gemeinsam diskutieren wir, wie ein lebendiges Kulturerbe entstehen kann, wie Inklusion und Sichtbarkeit gestärkt werden könnten – und warum gute Spiele trotzdem das Herzstück bleiben. 

Einen vertieften Einblick geben wie immer die Kurzinterviews, dieses Mal mit... 

  •  Gabriele Orymek (Altenburger Spieletage), die bei der Anerkennung als immaterielles Kulturerbe aktiv mitgewirkt hat, gibt uns Einblicke in den Prozess und erklärt Begrifflichkeiten, Hintergründe und Chancen.
  •  Harald Schrapers (Spiel des Jahres, gamesweplay), Vorsitzender des Vereins Spiel des Jahres e.V., reflektiert mit uns die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe kritisch: Was bedeutet „Erbe“ für eine junge Spielkultur? Welche Wirkung ist realistisch – und warum steht dabei nicht das Spiel, sondern das Spielen im Mittelpunkt?

Moderation: Stephan (Spiel doch mal!, Spielbox) & Alexandra (Brettspielhamster)



Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Mulligan Podcast
Die Würfelwerfer | Brettspiel Podcast
Anonyme Ludoholiker - Der Brettspiel-Podcast
Brettspiel-Podcast.de
Hallo! Der Promi-Podcast von prisma
artgerecht - der andere Elternpodcast
Der Brettspiele Podcast, den die Welt nicht braucht
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
MonkeyTalk: Der Brettspiel Podcast der BoardgameMonkeys
Brettspielgalaxie
© My Podcast Data