Setup Punchline – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Setup Punchline
Bernhard Hiergeist
Frequency: 1 episode/18d. Total Eps: 58

Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - standUp
31/07/2025#57🇫🇷 France - standUp
31/07/2025#95🇩🇪 Germany - standUp
30/07/2025#72🇫🇷 France - standUp
30/07/2025#92🇫🇷 France - standUp
29/07/2025#90🇫🇷 France - standUp
28/07/2025#87🇫🇷 France - standUp
27/07/2025#85🇫🇷 France - standUp
26/07/2025#83🇫🇷 France - standUp
25/07/2025#82🇫🇷 France - standUp
24/07/2025#80
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See allRSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 43%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
TALK: Aylin Kockler
jeudi 26 janvier 2023 • Duration 01:07:19
Wenn ich dir einen Koffer voll Geld gebe, was für ein Projekt würdest du umsetzen? Das werden Drehbuchautor:innen wie Aylin Kockler gerne gefragt, selbstverständlich auch bei Setup/Punchline. Das Besondere daran ist allerdings: Aylin hat ihr Herzensprojekt kürzlich schon umgesetzt, nämlich die Miniserie Hübsches Gesicht für den Streamingdienst RTL+. In dieser Podcastepisode werden wir erfahren, wie es dazu kam, wie man dabei vorgeht, und warum zwischen Buch und Regie manchmal Ideen auf der Strecke bleiben.
Außerdem sprechen wir darüber, welche Ideen Aylin lieber auf Papier bearbeitet und welche sie vielleicht erst einmal auf der Stand-up-Bühne testet. Können Drehbuchautor:innen von Comedians lernen und umgekehrt? Was können sie mitnehmen? Und wir erfahren, dass ganz viel Drehbucharbeit niemals auf der großen oder kleinen Leinwand landet, und warum Aylin auf keinen Fall Judd Apatow enttäuschen möchte.
Aylin bei Linkedin | bei Instagram | bei IMDB.com
Serie Hübsches Gesicht bei RTL+
Zum Weiterhören: Aylin Kockler im Podcast Die unbekannten Unbekannten (u.a. über ihr Zusammentreffen mit Judd Apatow)
Aylin bei Respect My Size noch ausführlicher über Hübsches Gesicht
TALK: Henning Bornemann
jeudi 22 décembre 2022 • Duration 01:06:07
Woche für Woche verarbeitet Henning Bornemann (gemeinsam mit Axel Naumer) in der Radiosendung Satire Deluxe auf WDR 5 das politische und gesellschaftliche Geschehen. Und vor Satire Deluxe tat er das bereits in anderen Sendungen. Und ganz lang davor tat er das als Jugendlicher und Schüler auf der Bühne eigentlich auch schon. Entsprechend häufig fällt in dieser Podcastepisode das Wort „damals“.
Dass Henning schon länger im Geschäft ist, gestattet ihm aber auch, längerfristige Beobachtungen anzustellen: Wie hat sich Satire im Laufe der Zeit gewandelt? Wie muss sie sich vielleicht auch wandeln, um weiter ernst genommen werden zu können? Warum sind wir bei Stimmenimitationen heute so viel kritischer als früher? Außerdem sprechen wir über die Arbeitsweise bei Satire Deluxe, faule und anspruchsvolle politische Witze, den satirischen Gehalt von Nonsens à la Monty Python und den Unterschied zwischen guter Satire und gutem Quatsch.
Kurzporträt von Henning beim WDR
Sendungsseite Satire Deluxe beim WDR
Beispiel für ein Gedicht aus Berlin
Henning Bornemann bei Twitter | bei Linkedin
Informationen zum erwähnten Monty-Python-Sketch „Whicker Island“
SP43: Eva MC und der Gruppenurlaub in Brüssel
jeudi 13 janvier 2022 • Duration 25:25
Eva Meyer-Cording ist eine Stand-up-Comedienne und Showveranstalterin aus Frankfurt am Main, die meistens auf Englisch auftritt. In der heutigen Episode sprechen wir über eines von Evas Bits, in dem sie über enervierende Gruppenurlaube in Brüssel spricht. Eva erzählt, wie sie in Los Angeles beim Arbeiten in einer Bar mit der Open-Mic-Szene in Berührung kam und lernte: Open-Mics in überfüllten, lauten Bars mögen manchmal trostlos wirken, sie sind aber für die Entwicklung von Comedians elementar wichtig. Alle treten hier auf, auch wenn die fertigen und sehr glatten Specials bei den Streamingdiensten einen anderen Eindruck erwecken. Selbst Profis wie Bill Burr, den Eva in den USA dann einmal live beim Testen erleben konnte, müssen ihr Material erst nach und nach zurechtschleifen.
Außerdem geht es ein wenig um Corona und darum, wie sich Comedians online zu Lern- und Schreibgruppen zusammenfinden können. Externes Feedback kann sehr hilfreich sein, gerade wenn man in einer bestimmten Perspektive auf sein Material feststeckt. Die Aufnahme von Eva stammt aus dem Juli 2021, von einem Auftritt im Cosmic Comedy Club in Berlin.
SP42: Liliana Velásquez Montoya on dating and attention-seeking
jeudi 23 décembre 2021 • Duration 27:44
Liliana Velásquez Montoya is a Berlin-based stand-up comic, tango dancer, model, painter, performer, or, to put it in one word: an artist. Why even limit yourself, why not considering different art forms as different forms of expression? That is exactly what Liliana talks about in today’s English episode. She explains how she sees the world of art as an umbrella under which you can find a vast range of such expressions.
We are also talking about New York, where Liliana spent a couple of years and worked at the Comedy Cellar, one of the most renowned comedy clubs in the world. She has performed stand-up in cities around the whole world and hosted various shows in New York and Berlin. She performs in English, Spanish, and with increasing frequency in German.
We listen to an extract of a set Liliana played at the digital stand-up show Kuss Kuss Komedy Digital in spring 2021. So the epiode also gives posterity an insight into what stand-up looked like in those days. Liliana talks about how to deal with the absence of the audience and the time-delayed response.
Liliana on Instagram | Liliana on Facebook |
Liliana’s Show Freudian Slip Club | FSC on Instagram | FSC on FB | On Twitter
An interview with Liliana conducted by the Berliner Zeitung
Article on Setup/Punchline about the Kuss Kuss Digital shows
SP41: Tim May und das Kinderfoto
jeudi 16 décembre 2021 • Duration 24:43
Tim May ist Stand-up-Comedian aus Dresden. Früher arbeitete er als Logistiker, heute als Erzieher und aus beiden Feldern speisen sich die Themen, über die er auf der Bühne spricht. In der heutigen Episode erzählt Tim, wie er sich mit der Lektüre von Stephen Rosenfields Mastering Stand-up fit für seinen ersten Auftritt machte – und sich dann erst einmal wieder von dem im Buch geschilderten Konzept lösen musste. Denn: Stand-up ist eine kreative Betätigung und als solche hochindividuell. Vor allem in der direkten Interaktion mit dem Publikum fällt auf, dass man nicht auf erlesene Schemata vertrauen kann, sondern im Moment sein und möglichst spontan reagieren muss.
Außerdem sprechen wir über eines von Tims Bits, das er bei einem Auftritt von Späti Comedy kurz vor Ausbruch von Corona gespielt hat. Darin spricht er über Kinder und ein merkwürdiges Geschenk. Tim erklärt, warum er seine Sets nicht mit diesem Bit eröffnen kann. Und er erzählt davon, wie Corona seine Stand-up-Karrierepläne über den Haufen warf und er die Kunstform seitdem wieder als Hobby und viel befreiter betrachten kann.
Tims Bit bei Späti Comedy in Berlin
SP40: Fay Walsh and the unattractive man
jeudi 9 décembre 2021 • Duration 22:15
Fay Walsh Gopal is an English-German stand-up comic, kind of accidentally born in Berlin, where she now lives again, after some moving around with her family. Fay talks about a bit which she played very recently at the Berlin show Laughing Spree. In the bit she tackles the fact that, over time, she got asked quite frequently whether she is a man or a woman.
While it could be considered conceivable that the question is asked with no malicious intentions (e.g. when asked by a former classmate of Fay’s), the message it entails and the effect it has are fully different. However, Fay finds a way to bring all this together in just under a minute. Apart from that we talk about conveying experiences as a comic onstage. How can a comic’s set give the audience an insight into a whole different world? And what’s the deal of building a joke with various layers?
SP39: Gagan Gopal on finding oneself
jeudi 2 décembre 2021 • Duration 29:03
Gagan Gopal is a stand-up comic born in the Indian city of Hassan and now based in Munich. He performs in both English and German and, together with Mustafa Gaja, organizes the (now again paused) weekly open-mic Medium Rare. We listen to a bit of Gagan at the Comedy Factory Munich from autumn 2020, in-between lockdowns. There Gagan talks about how he tried to find his true inner self by doing some yoga and meditation. But what if during introspection you find out you’re a piece of shit? Gagan walks us through the process of forming and honing the joke: how he started with a creepy setup and punchline that got no laughs and how he turned it into something more relatable for the audience.
Gagan dives into why telling a joke is a bit like hatching an egg: Not only is it crucial what’s inside. You also have to treat it right to find out what’s inside after all. The best joke will suffer if not told correctly. And even the best presentation can hatch a monster. He also talks about why comics shouldn’t put all their efforts into self-deprecation on stage. In the end, we also like ourselves, don’t we?
SP38: Stefan Danziger über das Vaterwerden
jeudi 25 novembre 2021 • Duration 27:39
Stefan Danziger ist ein Stand-up-Comedian aus Berlin. Er hat unter anderem Archäologie studiert, als Stadtführer gearbeitet und dabei gemerkt: Wenn’s lustig ist, bleiben die Leute dabei. Was für Stadtführungen gilt, kann für Stand-up-Comedy dann nicht allzu verkehrt sein: Seit etwa zehn Jahren tritt er als Comedian in ganz Deutschland auf, auf Bühnen, in Hallen und im Fernsehen. Dabei hat er auch einige Preise gewonnen, zuletzt den Publikumspreis des Prix Pantheon.
Von Stefan hören wir ein Bit, das er im Herbst 2019 bei Späti Comedy in Berlin gespielt hat. Darin spricht er über seine Rolle als werdender Vater und über falsche romantische Erwartungen, die in der Gesellschaft über Geburten kursieren. Außerdem behandelt er die merkwürdige Regel, dass der deutsche Staat davon ausgeht, dass Ehepaare sich nie betrügen. Bei all dem geht es Stefan nicht darum, doch mal die sonst vernachlässigten Väter zu ihrem Recht kommen zu lassen, sondern Situationen in ihrer Absurdität nahezu kommentarlos auszustellen. Denn ein Kommentar zu viel kann den besten Witz zerstören.
Stefan auf Instagram | Stefan auf Facebook | Stefan auf Twitter
SP37: Marie Theres und die fleischfressende Pflanze
mardi 16 novembre 2021 • Duration 20:11
Marie Theres ist gelernte Instrumentenbauerin (Meisterin!), wandte sich aber in den vergangenen Jahren mehr und mehr der Bühne zu: Als Stand-up-Comedienne sieht man sie bei Mixed-Shows oder Open-Mics in ganz Deutschland, regelmäßig aber vor allem in München. In der heutigen Episode spricht Marie Theres über ein Bit über ihre fleischfressende Pflanze, das exemplarisch für ihren Stil stehen kann: schnell, sauber, kleinteilig, mit hoher Jokedichte, irgendwo zwischen Onelinern und geschichtenerzählender Comedy.
Außerdem sprechen wir darüber, warum Comedians ihre Karriere vielleicht nicht mit den provokantesten Jokes beginnen, sondern erst einmal lernen sollten. Lassen sich Schreibblockaden umgehen? Und wie viel hat Stand-up eigentlich mit Jazz gemein? Die Aufnahme von Marie Theres stammt aus dem Herbst 2021 bei Urban Comedy im Backstage in München.
SP36: Vladimir Andrienko und die Akzentschule
jeudi 11 novembre 2021 • Duration 27:12
Alle Russen sprechen mit demselben Akzent – ist das Fakt oder bilden wir uns das nur ein? Der Düsseldorfer Stand-up-Comedian Vladimir Andrienko klärt auf. In seinem Bit spricht er über die Institution einer Schule, wo Russinnen und Russen der richtige harte Akzent im Deutschen antrainiert wird. Das gestattet ihm, auf sehr ökonomische Weise verschiedene Themen zu verschmelzen: deutsche Bürokratie, Arroganz und Akzeptanz, Integration und gesellschaftlicher Ausschluss, Toleranz und Ablehnung. Das Publikum bekommt deutsche und russische Klischees, die aber unmittelbar gebrochen werden. Und all das in knapp anderthalb Minuten.
Außerdem erzählt Vladimir von Bühnencomedy in der ehemaligen Sowjetunion, seinem Werdegang und seiner Entwicklung als Comedian. Es geht darum, wie einem ein Einwanderungsland wie das gelobte Land erscheinen, aber trotzdem abweisend sein kann, und warum gerade Menschen mit Einwanderungsgeschichte Ressourcen benötigen, um Kränkungen zu verarbeiten, die mit der Immigration einhergehen. Die Aufnahme von Vladimirs Bit stammt von Ende 2019 aus dem Artheater in Köln.
Vladimirs Bit im Artheater in Köln
Vladimir Andrienko auf Facebook | Vladimir bei Youtube | Vladimir auf Instagram