Schwarz auf gelb – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Schwarz auf gelb

Schwarz auf gelb

AMNESTY INTERNATIONAL ÖSTERREICH

Business

Frequency: 1 episode/38d. Total Eps: 31

stationista

Ein Podcast, der aktuelle Menschenrechtsthemen beleuchtet und verständlich macht.

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    05/08/2025
    #94
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    04/08/2025
    #78
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    03/08/2025
    #54
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    02/08/2025
    #47
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    01/08/2025
    #45
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    31/07/2025
    #39
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    30/07/2025
    #36
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    29/07/2025
    #28
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    28/07/2025
    #20
  • 🇩🇪 Germany - nonProfit

    27/07/2025
    #7

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
Good

Score global : 73%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Hinter den Kulissen der Arbeit für Menschen in Gefahr bei Amnesty International

Episode 24

mardi 30 janvier 2024Duration 24:22

Sobald unsere Expert*innen von einer Menschenrechtsverletzung erfahren, recherchieren sie direkt vor Ort, sprechen mit Betroffenen, befragen Zeug*innen und sammeln Beweise. Zeigen die Berichte, dass Menschen in Gefahr sind, startet Amnesty International innerhalb von 48 Stunden einen sogenannten „Alarmeinsatz“. In kurzer Zeit werden Menschen auf der ganzen Welt aktiv und protestieren per Brief, Fax, SMS oder E-Mail. Dieser massive Protest hat schon tausende Menschen aus dem Gefängnis befreit und Menschenleben gerettet.

Gemeinsam mit den beiden Amnesty-Expertinnen Ruth Dellinger und Florentine Schennach werfen wir einen Blick auf das Jahr 2024, erfahren Hintergrundinformationen zur Arbeit für Menschen in Gefahr in Österreich und feiern Erfolge. In einem Ausblick erzählen euch die beiden die Geschichten der Menschen, für die wir uns auch in Zukunft einsetzen werden. Und sie zeigen auf, wie wir gemeinsam Druck auf jene Behörden ausüben können, die für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind.

Gästinnen: Ruth Dellinger und Florentine Schennach Moderation: Valerie Gouche & Sophie Gouche

Shownotes:

Das Schicksal von unbegleiteten geflüchteten Kindern in Österreich

Episode 23

jeudi 9 novembre 2023Duration 36:05

Im Jahr 2022 sind in Österreich 11.613 Kinder verschwunden. Das entspricht ungefähr der Einwohner*innenzahl der Gemeinde Mistelbach in Niederösterreich. Eine unglaubliche Zahl, für die es allerdings eine Erklärung gibt: Wenn unbegleitete geflüchtete Kinder in Österreich ankommen, werden sie in großen und für Kinder nicht geeigneten Bundesbetreuungseinrichtungen (wie z.B. die Betreuungsstelle Ost in Traiskirchen) untergebracht und sind dort zunächst auf sich allein gestellt. Niemand übernimmt die Obsorge für diese Kinder. Dies führt dazu, dass viele geflüchtete Kinder verschwinden. Niemand weiß, was mit ihnen passiert, da niemand sich verantwortlich fühlt.

Der Asyl- und Menschenrechtsexperte Stephan Handl erzählt uns in dieser Podcast-Folge über die ersten Eindrücke eines ehemaligen geflüchteten Kindes. Außerdem erfahren wir mehr über das komplexe Asylsystem in Österreich. Wir sprechen über die Situation geflüchteter Kinder in Europa und darüber, was wir alle tun können, um die Situation zu verbessern.

Hinweis: Zur Zeit der Aufnahme war Stephan Handl in der Funktion als Advocacy- und Research Officer bei Amnesty International tätig.

Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge habt, freuen wir uns über eure Nachricht an podcast@amnety.at

Korruption und ihr Einfluss auf unseren Alltag

Season 1 · Episode 14

vendredi 3 février 2023Duration 35:37

Wie wirkt sich Korruption auf unser alltägliches Leben aus? Wie behindert sie die Ausübung unser aller Menschenrechte? Und was können wir - die Zivilgesellschaft - tun, um Korruption zu verhindern? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Martin Kreutner, dem Initiator des österreichischen Antikorruptionsvolksbegehrens. Wir betrachten auch den Begriff Korruption, was dieser bedeutet und welche Handlungen diesem Begriff zugeordnet werden. Mehr zur Wirkung des Antikorruptionsvolksbegehrens hört ihr ebenfalls in dieser Folge.

Proteste im Iran - Die Hintergründe

Season 1 · Episode 13

jeudi 5 janvier 2023Duration 33:16

Seit September befindet sich die islamische Republik Iran inoffiziell im Ausnahmezustand. Hunderte Menschen sind bei Protesten ums Leben gekommen, Unzählige mehr verletzt worden und es gab und gibt offizielle Hinrichtungen.

Gemeinsam mit unserem Gast Shahin Nasiri analysieren wir die historischen Hintergründe der Protestbewegung, von der konstitutionellen Revolution 1905 bis hin zu den Massakern der 1980er-Jahre. Außerdem gehen wir auf die Argumente der derzeit Protestierenden ein und der Frage nach, warum nach so vielen Jahren die iranische Bevölkerung immer noch für dieselben grundlegenden Rechte kämpfen muss...

Briefmarathon 2022 - Wie Briefe Leben verändern können

Season 1 · Episode 12

jeudi 1 décembre 2022Duration 26:27

Jedes Jahr rund um den Tag der Menschenrechte schreiben weltweit Hunderttausend Unterstützer*innen Briefe, verschicken Solidaritätskarten und unterzeichnen Petitionen für Menschen, die in Gefahr sind. Der Amnesty Briefmarathon ist das größte Menschenrechtsevent der Welt. Dieses Jahr setzen wir uns gemeinsam für Menschen ein, die verfolgt werden, nur weil sie ihr Recht auf Versammlungsfreiheit und freie Meinungsäußerung wahrgenommen haben. Darüber haben wir mit Ruth Dellinger, Koordinatorin Menschen in Gefahr bei Amnesty International Österreich, gesprochen. In der heutigen Folge erfahrt ihr, worum genau es beim heurigen Briefmarathon-Thema "Protect the Protest" geht, welche Erfolge der Briefmarathon in den letzten zwei Jahrzehnten gebracht hat, und natürlich wie ihr mitmachen könnt.

Die Situation der Zivilgesellschaft in Russland

Season 1 · Episode 11

jeudi 3 novembre 2022Duration 24:54

Russlands außenpolitische Tätigkeiten bzw. der Angriffskrieg auf die Ukraine ist heutzutage in aller Munde. Worüber dabei aber fast niemand spricht, ist die Situation der Zivilbevölkerung innerhalb des Landes. Wir haben uns in dieser Folge bemüht, einen Blick „hinter die Kulisse“ zu werfen und gemeinsam mit unserem Interview-Partner zu verstehen, welche Auswirkungen der Krieg, die politische Isolation des Landes und nicht zuletzt die Teilmobilmachung für die „einfachen“ russischen Bürger*innen hat.

"Wenn Wohnen ein Menschenrecht wäre, würde ich so nicht wohnen."

Season 1 · Episode 10

jeudi 20 octobre 2022Duration 37:22

Wohnen ist mehr als nur ein Dach überm Kopf zu haben. Wohnen ist (d)ein Menschenrecht! Wir alle brauchen angemessenen Wohnraum, um am öffentlichen Leben teilzuhaben, unserer Arbeit nachzugehen und möglichst gesund leben zu können.

Auch in Österreich sind Menschen von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffen oder haben keinen Zugang zu leistbarem und sicherem Wohnraum. Dass es zur Bekämpfung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit eine einheitliche, koordinierte nationale Strategie braucht, erklärt uns Teresa Hatzl vom Amnesty Büro in Wien in dieser Sonderfolge.

Wir sprechen auch darüber, dass das Recht auf Wohnen eine Grundvoraussetzung für ein menschenwürdiges Leben für alle und eng mit weiteren Menschenrechten verbunden ist.

Historische Schlüsselmomente zwischen Ukraine und Russland

Season 1 · Episode 9

vendredi 7 octobre 2022Duration 56:47

Was sind die historischen Schlüsselmomente zwischen der Ukraine und Russland? Wie sind die „geschichtlichen Argumente“ von Putin aus der Sicht eines Historikers zu beurteilen, und was gibt es zu diesem Geschichtsmissbrauch zu wissen? Welche Ursachen lassen sich für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in der Geschichte finden? Und welche Rolle spielt der Westen? Unsere neunte Podcastfolge schließt thematisch an die fünfte Folge („Was will Putin eigentlich?“) an und ist vollgepackt mit spannenden Fakten und Details zum Verhältnis zwischen der Ukraine und Russland – ein Verhältnis, das weit in die Geschichte zurückgeht. Mit dem Experten für osteuropäische Geschichte, Prof. Andreas Kappeler, erörtern wir die wichtigsten Geschehnisse in der ukrainisch-russischen Geschichte und ihre Auswirkungen auf das Denken der dort lebenden Menschen, ihre Kultur und die heutige Beziehung der beiden Staaten.

FIFA WM in Katar: Das Leid der Arbeitsmigrant*innen

Season 1 · Episode 8

vendredi 5 août 2022Duration 41:01

Während die FIFA mit der Fußball Weltmeisterschaft 2022 riesige Profite erzielt, nimmt das Leiden der Arbeitsmigrant*innen, die das Turnier erst möglich machen, kein Ende. Immer noch herrschen katastrophale Arbeits- und Lebensbedingungen für Arbeitsmigrant*innen in Katar. Wie Amnesty International in zahlreichen Recherchen aufzeigte, werden Arbeitsmigrant*innen in Katar gezwungen, bis zur völligen Erschöpfung zu arbeiten. Vielen Arbeiter*innen wurden ihre Gehälter nicht ausgezahlt. Eine erschütternde Anzahl von Arbeiter*innen wird nie in ihre Herkunftsländer zurückkehren, doch die vielen Todesfälle wurden von den katarischen Behörden nicht untersucht. In dieser Podcast-Folge möchten wir genauer hinsehen: Mit der Expertin Lisa Salza von Amnesty International Schweiz besprechen wir die aktuelle Lage in Katar und diskutieren die menschenrechtliche Verantwortung der FIFA als Veranstalterin der WM 2022.

Wie wir die Pressefreiheit in Österreich stärken können

Season 1 · Episode 7

vendredi 1 juillet 2022Duration 43:58

Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Thema Pressefreiheit setzen wir den Fokus auf Österreich. Im Jahr 2022 ist Österreich von Platz 17 auf Platz 31 im internationalen Pressefreiheit-Ranking von Reporter ohne Grenzen abgerutscht. Gemeinsam mit unserem Gast Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia, sehen wir uns die Ursachen dafür an und erörtern die aktuelle Lage: Österreich hat als einziges EU-Land noch immer kein Informationsfreiheitsgesetz, bei COVID-19-Demos kam es vermehrt zu Angriffen auf Journalist*innen und Korruptionsskandale wie die ÖVP-Inseratenaffäre warfen einmal mehr ein Schlaglicht auf das manchmal heikle Verhältnis zwischen Politik und Medien. Anlass zur Sorge gaben in den letzten Jahren auch der Ibiza-Skandal, die viel zitierte "Message Control" und das bereits lange vorherrschende intransparente Inseratevergabe-System in Österreich. Doch Daniela Kraus beobachtet auch positive Entwicklungen: Etwa das wachsende Engagement für Pressefreiheit in der Zivilgesellschaft. Und was muss sich ändern, damit Österreich im internationalen Ranking wieder nach oben klettert? Die Expertin gibt einen breiten Überblick, wie die Pressefreiheit in Österreich besser geschützt werden kann und erläutert interessante Details aus dem Alltag von Journalist*innen.


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Schwarz auf gelb, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Drama Carbonara
Architectette
Pyjama-Business: Selbstbestimmt selbstständig mit Lilli Koisser
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
UN and Organized Crime Podcast
Humanism Now
Sustainably Geeky
Irgendwas mit EU
ProGRESS
Outrage + Optimism: The Climate Podcast
© My Podcast Data