REvaluation Podcast – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

REvaluation Podcast

REvaluation Podcast

fteval

Science
Science
Society & Culture

Frequency: 1 episode/32d. Total Eps: 30

Buzzsprout

REvaluation Podcast über die Zukunft der Forschungspolitik - und ihrer Evaluierung. Präsentiert von Tobias Dudenbostel und Isabella Wagner für die Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval).


REvaluation Podcast about the future of research policy - and its evaluation. Presented by Tobias Dudenbostel and Isabella Wagner for the Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation (fteval).

Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇺🇸 USA - socialSciences

    31/05/2025
    #97
  • 🇺🇸 USA - socialSciences

    30/05/2025
    #66
  • 🇩🇪 Germany - socialSciences

    09/12/2024
    #80
  • 🇩🇪 Germany - socialSciences

    08/12/2024
    #63
  • 🇩🇪 Germany - socialSciences

    07/12/2024
    #47

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 62%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Folge 21 - Evaluierung auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene: im Gespräch mit Angelika Sauer-Malin

Season 1 · Episode 21

lundi 30 septembre 2024Duration 29:13

Angelika Sauer-Malin ist Forscherin und Evaluatorin im Bereich POLICIES bei Joanneum Research in Graz. In dieser Podcastfolge erzählt sie über ihre Arbeit als Evaluator:in auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene und was sie damit bisher bewirken konnte. Wir lernen, welche Skills Evaluator:innen mitbringen müssen, wie man eine anstatt einer "Beurteilungs-" eine Lernatmosphäre schaffen kann und womit sich in ihre Abteilung sonst so beschäftigt. 
Für die Plattform fteval wünscht sie sich ein Mentoringprogramm für Nachwuchsevaluator:innen - eine sehr interessante Idee, die wir auf jeden Fall evaluieren werden! :)
Vielen Dank für das nette Gespräch!

Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht.
 
Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/
Foto: JOANNEUM RESEARCH/Bernhard Bergmann 

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 20 - Qualität auf die grüne Wiese planen: Die Neugründung der IT:U

Season 1 · Episode 20

lundi 2 septembre 2024Duration 54:14

Für diese Folge haben Tobias und Isabella die neu gegründete IT:U in Linz besucht und Stefanie Lietze und Gerd Krizek gefragt, wie sie ihr Qualitätssicherungssytem komplett von Anfang an aufbauen. Wir lernen, dass die "Digitaluni" sehr wohl analoge Lehr-/Lernlabore betreibt, wie die Kriterien Interdisziplinarität, Digitalisierung und Transformation gelebt und beforscht werden und so "21st Century Skills" vermittelt werden sollen.

Link zur IT:U -  interdisciplinary transformation university austria: https://it-u.at/

Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht.

 Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/
Foto: Michaela Lamplmayr

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 11 - Kann eine nationale Strategie das Hochschulwesen sozialer machen?

Season 1 · Episode 11

jeudi 10 août 2023Duration 01:40:19

Dieses Mal hatten wir Freud' und Ehr' mit zwei Expert:innen aus der Hochschulforschung zu sprechen: Silke Preymann und Martin Unger. Anlass war die Zwischenevaluierung der Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung des BMBWF, die vergangenes Jahr veröffentlicht wurde.

Wir erfahren, wie viele österreichische Hochschulen Strategien und Aktivitäten zur Förderung benachteiligter Gruppen haben und dass es dafür eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen gibt. Warum man nicht sagen kann, ob Studierende mit Behinderungen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung unter- oder überrepräsentiert sind, dass Studierende im Schnitt viel älter sind, als es der landläufigen Vorstellung entspricht und warum es keinen Sinn macht, spezifische Maßnahmen für einzelne Gruppen zu setzen - diese interessanten Umstände und noch einige mehr werden in den knapp 100 Minuten dieser Podcastfolge erklärt.

Weiterführende Links:

Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!

Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) by spinningmerkaba (c) copyright 2011 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/jlbrock44/33345 Ft: Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza 

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 10 - Lasst uns Lernprozesse kultivieren! - Harald Wieser über transformative Innovationspolitik

Season 1 · Episode 10

mardi 13 juin 2023Duration 51:59

Für diese Folge hatten wir unseren fteval-Kollegen Harald Wieser von der KMU Forschung Austria zu Gast bei dem wir uns unter anderem diesen Fragen gewidmet haben:

Was sind Missionen?
Warum sind Städte wichtig für Transformation Richtung Nachhaltigkeit?
Was waren die Ergebnisse der Evaluierung des Stadt-der-Zukunft Programms?
Und was ändert sich jetzt für die Evaluierung, wenn aus Programmen Missionen werden?
Was heißt das für die Plattform fteval?

Harald plädiert für die Schaffung von Lernräumen, damit wir als Gesellschaft gemeinsam nachhaltige Praktiken kultivieren können. Wie das funktionieren kann, erfahrt ihr in diesem kurzweiligen Gespräch.

Links und weiterführende Informationen:

 Vielen Dank an BMK und KMU Forschung Austria für die Kooperation zu dieser Podcastfolge!
Foto im Artwork: Marlene Fröhlich, www.luxundlumen.com

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 9 - CDG: der Doppler-Effekt der Forschungsförderung

Season 1 · Episode 9

vendredi 28 avril 2023Duration 54:47

In dieser Folge waren wir in die Zentrale der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft geladen und hatten Freud' und Ehr' mit dem Senatsvorsitzenden Prof Hans Irschik und der Stv. Generalsekretärin Brigitte Müller zu plaudern. Wir haben Fragen zu Evaluierung, Transformation und natürlich der speziellen Wirkungsweise der CDG gestellt.

Im fteval Repositorium sind alle bisherigen Evaluierungen der CDG verzeichnet. Die nächste institutionelle Evaluierung ist für 2025 geplant.
Hier geht's zu den CDG Zukunftstalks: https://www.cdg.ac.at/news/interviews 

Was meinen Sie? Wie sollten bottom-up und top-down Zugänge in der Forschungspolitik sinnvoll kombiniert werden? Schreiben Sie uns gerne an podcast@fteval.at.

Diese Folge des REvaluation Podcast wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft ermöglich. Vielen Dank!

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 8 - Das AMDC: Für verknüpfte Mikrodaten ziehen wir alle Register

Season 1 · Episode 8

mardi 18 avril 2023Duration 01:35:54

In dieser Folge wird das 2022 gelaunchte Austria Mikrodatacenter (AMDC) vorgestellt, wobei eine Menge interessanter Fragen aufgetaucht sind:

Warum könnte das Austria Microdata Center (AMDC) die Arbeitsplatzanordnung an Forschungsinstitutionen verändern?
Welche neuen Möglichkeiten der Datenverknüpfung gibt es und was muss man beachten?
Und wird das AMDC bald von einer KI ersetzt?

Wir haben Sabine Kogler und Harald Titz vom BMBWF als die "Datensammler", Simon Hartmann von der Statistik Austria als "den Datenvermittler" und Monika Mühlböck vom IHS als Vertreterin der Anwendungsperspektive eingeladen und ein sehr spannendes, ausführliches Gespräch geführt.

Zu Beginn wird geklärt, was hinter dem AMDC steckt und wie die Entwicklung vorangetrieben wurde. Im zweiten Teil wird noch genauer beschrieben, wie so ein Datenzugang aussieht und was er kann und wir fragen nach den Weiterentwicklungsperspektiven des AMDC. Wie gewohnt, kann man entlang der Kapitelmarken innerhalb der Podcastfolge navigieren und sich so die interessantesten Stellen auswählen.

Alle Infos und Kontakt zum AMDC finden Sie auf der Website der Statistik Austria: https://www.statistik.at/services/tools/services/amdc-mikrodaten-fuer-die-wissenschaft

Unterlagen zur Vorstellung des AMDC an die fteval Community: https://fteval.at/event/was-bietet-das-amdc-fuer-fti-evaluierung/

Die Interviewpartner:innen (Reihenfolge in der Vorstellungsrunde):

Genannte Abkürzungen und weiterführende Links:

Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht.  Sie ist Teil der Initiative des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich (#TruSD). Herzlichen Dank!

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 7 - Who is responsible here? (RRI@RFOs)

Season 1 · Episode 7

vendredi 24 mars 2023Duration 30:23

Episode #7 looks at responsibility in research and innovation with a special focus on research funding organisations (RFOs). We had the opportunity to join an event with a panel discussing implications of responsibility, particularly against the background of our society's need to transform. We highlight a few extracts from this panel discussion which took place on 6 February 2023 as part of the Final Conference of Co-Change, a project working towards Responsible Research and Innovation (RRI). The project was funded by the EU within the H2020 framework programme and coordinated by Peter Biegelbauer, Senior Scientist at the Austrian Institute of Technology
In the panel discussion, the role of RRI for RFOs and the role of RFOs in shaping responsibility was discussed by 

The session was moderated by Benjamin Missbach (WWTF) and Caroline Lackinger (Co-Change project). 

Additional material:

  • Presentation Slides of the session.
  • Since 2020, the Co-Change Labs have been working on implementing institutional changes towards RRI. The Labs are spaces for experimentation, where the members work to better address societal challenges by boosting transformative capacities in research performing and research funding organizations (RPOs and RFOs). 
  • If you would like to learn more about the Co-Change project, you may watch this video.
  •  On-line self-reflection tool: https://rri-tools.eu/self-reflection-tool

This podcast episode was realised in cooperation with the Austrian Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology. 
Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44 

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 6 - "Damals so wertvoll wie heute" - Interview mit Dorothea Sturn

Season 1 · Episode 6

mardi 14 mars 2023Duration 48:54

Diesmal hatten wir die Gelegenheit mit einer geschätzten Kollegin und längjährigen Playerin im Feld zu plaudern. Wir hören über die Errungenschaften in der österreichischen FTI-Politik der letzten 25 Jahre und fragen, welche Rolle Evaluierung darin gespielt hat. Wir sprechen aber auch über die Zukunft und überlegen, wie man ein ganzes FTI-System an seiner Ausgerichtetheit auf eine gesellschaftliche Transformation Richtung Nachhaltigkeit messen kann.

Dorotheas Profil auf der ZSI-Webseite: https://www.zsi.at/de/users/227 

Hier einige weiterführende Links zu Strategien und Initiativen, die im Gespräch erwähnt werden:

Erwähnte Institutionen:

Services der fteval Plattform, auf die Dorothea hinweist:

Diese Podcastfolge wurde durch das Bundesministerium für Klimaschutz,Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ermöglicht. Dankeschön!

Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) von spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 5 - Digitaler Humanismus und Demokratie

Season 1 · Episode 5

mercredi 15 février 2023Duration 33:58

In dieser Folge präsentieren wir eine Diskussion darüber, wie  humanistische Werte im digitalen Zeitalter manifestieren können und wie wir Bedingungen schaffen für Technologien, die dem Menschen bestmöglich dienen und eine erstrebenswerte Gesellschaft mitgestalten.

Wir haben eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema aufgezeichnet, die im Zuge der Vienna Digital Days 2022 stattgefunden hat. Diese Konferenz wurde von Urban Innovation Vienna über die Plattform Digital City Wien veranstaltet. Vielen Dank für die Möglichkeit des Mitschnitts!

20. Oktober, 09:00-11:00 “Digitaler Humanismus & Demokratie”
Wie kann die Digitalisierung unsere Demokratien stärken? Schaffen wir es, unsere analogen politischen und bürgerlichen Rechte in das digitale Zeitalter zu übertragen? In dieser Sitzung diskutieren wir mit Wissenschaftlern, Vertretern der Zivilgesellschaft und Politikern über Formen der Partizipation sowie über Chancen und Herausforderungen für demokratische Prozesse im digitalen Zeitalter.

Moderation: Michael Stampfer, WWTF
Time Stamps im YouTube Video
00:13:33 Keynote: James Larus, ETH Lausanne
00:39:19 Panel:

  • Mark Coeckelbergh, University of Vienna
  • Philipp Staab, HU Berlin
  • Astrid Mager, Institute of Technology Assessment of the Austrian Academy of Sciences

01:28:16 Panel:

  • Stefan Gara, NEOS
  • Jörg Neumayer, SPÖ

Links

Mit freundlichem Dank an

  • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
  • Digital City Wien
  • Urban Innovation Vienna
  • Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at

Folge 4 - Do storks bring babies? Keynote on causality by Paul Hünermund

Season 1 · Episode 4

dimanche 29 janvier 2023Duration 39:36

This episode is on experimentation as a tool to understand causality in statistics. The moderators take this as an occasion to do an "experiment" in the common sense themselves and produce a complete episode in English.

Paul Hünermund of Copenhagen Business School held this keynote speech during the REvaluation Conference '22. Presentation slides to his speech [PDF]

Resources:

Mentioned contributions on experimentation to the REvaluation conference proceedings:

We are always happy about your feedback and ideas for future episodes! Contact us at podcast[at]fteval.at

 This podcast episode was realised in cooperation with the Austrian Ministry for Labour and Economy. Thank you! 

Music: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) by spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44; SouljaUnit Remix of DeadRobot Music’s Surfy via https://freesound.org/people/SouljaUnit/sounds/640175/  

podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at


Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to REvaluation Podcast, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
ADHS Family Podcast
Sprich Katze - Podcast rund um die Katzensprache
Geoeconomics Podcast
Kubernetes Podcast from Google
Radio-Athikan-Podcast
The Astro Ben Podcast
The Confessionals
Übergabe
Boston Computation Club
Sustainable World Radio- Ecology and Permaculture Podcast
© My Podcast Data