Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen – Details, episodes & analysis

Podcast details

Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen

Jason von Juterczenka, Mirco von Juterczenka

Science
Kids & Family
Society & Culture

Frequency: 1 episode/18d. Total Eps: 189

Podigee
Der Podcast von einem anderen Planeten: Der "Radiorebell" ist der Autismus-, Laber-, Interview- und Familien-Podcast der Wochenendrebellen, Jason und Mirco von Juterczenka. Mit oftmals hanebüchener Tonqualität sprechen sie aus ihren so unterschiedlichen Blickwinkeln über ihre Abenteuer oder Themen aus der Losbox – von Liebe über Schwarze Löcher bis zum Krieg im Kopf und Autismus, dem "Wrong Planet Syndrom" – wobei dabei selten ganz klar wird, wer hier eigentlich auf dem falschen Planeten gelandet ist. Ein Lehrstück für Selbstbestimmung und radikale Akzeptanz, ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award.
Site
RSS
Apple

Recent rankings

Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.

Apple Podcasts

  • 🇩🇪 Germany - nature

    02/08/2025
    #46
  • 🇩🇪 Germany - nature

    01/08/2025
    #29
  • 🇩🇪 Germany - nature

    31/07/2025
    #23
  • 🇩🇪 Germany - nature

    30/07/2025
    #16
  • 🇩🇪 Germany - nature

    29/07/2025
    #16
  • 🇩🇪 Germany - nature

    28/07/2025
    #50
  • 🇩🇪 Germany - nature

    27/07/2025
    #79
  • 🇩🇪 Germany - nature

    26/07/2025
    #68
  • 🇩🇪 Germany - nature

    25/07/2025
    #76
  • 🇩🇪 Germany - nature

    24/07/2025
    #58

Spotify

    No recent rankings available



RSS feed quality and score

Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.

See all
RSS feed quality
To improve

Score global : 43%


Publication history

Monthly episode publishing history over the past years.

Episodes published by month in

Latest published episodes

Recent episodes with titles, durations, and descriptions.

See all

Jason auf dem Taylor Swift Konzert der Eras Tour 2024

vendredi 23 août 2024Duration 01:57:03

Jason war auf dem Konzert von Taylor Swift in Gelsenkirchen und es passiert das Übliche: zu volle Züge, Probleme mit Trinken in Glasflaschen und irgendetwas Übles, in das eine Toilette involviert ist. Wir sprechen über das Phänomen Taylor Swift, was man daraus über Menschen und für sich selbst lernen kann und über ihre ökologische Verantwortung.

Das Rätsel von Bertlmanns Socken

jeudi 15 août 2024Duration 28:04

Jason hat zu seinem Abitur Socken geschenkt bekommen — die ihn direkt in ein Rabbit Hole gesogen haben, in dem eine spukhafte Fernwirkung die Realität der Natur in Frage stellt.

Obdachlosigkeit

mardi 2 avril 2024Duration 51:41

In unserem heutigen Podcast widmen wir uns einem Thema, das uns alle angeht, auch wenn wir persönlich vielleicht nicht direkt betroffen sind: der Obdachlosigkeit. Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir dieses Thema aus der Perspektive von Nichtbetroffenen angehen. Unsere Absicht ist es, zu informieren, zu sensibilisieren und zum Nachdenken anzuregen, nicht jedoch, zu urteilen oder zu verallgemeinern. Obdachlosigkeit ist ein sensibles und komplexes Thema, das durch eine Vielzahl von Ursachen und Umständen geprägt ist. Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, erleben oft nicht nur den Verlust eines Zuhauses, sondern auch eine tiefgreifende soziale und emotionale Isolation. Es handelt sich um ein gesellschaftliches Problem, das mit Vorurteilen, Missverständnissen und oftmals auch mit Stigmatisierung verbunden ist. Durch unsere Diskussion möchten wir ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lebensrealitäten obdachloser Menschen fördern. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Würde aller Menschen zu respektieren und den Blick dafür zu schärfen, dass hinter der Obdachlosigkeit individuelle Schicksale und Geschichten stehen. Wir sprechen über dieses Thema, weil wir glauben, dass Aufklärung und Bewusstseinsschaffung der erste Schritt sind, um Vorurteile abzubauen und Unterstützung zu mobilisieren. Es geht darum, einen Dialog zu fördern, der auf Empathie, Verständnis und Menschlichkeit basiert. Uns ist bewusst, dass unsere Perspektive begrenzt ist und wir nicht alle Aspekte dieses komplexen Themas abdecken können. Dennoch hoffen wir, dass unser Beitrag dazu anregt, sich tiefergehend mit der Thematik auseinanderzusetzen und vielleicht sogar Wege zu finden, wie jeder von uns einen Unterschied machen kann. Mit dieser Einstellung möchten wir das Gespräch beginnen und laden euch ein, uns auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten.

Europa

lundi 20 mai 2019Duration 01:24:16

Europawahl! Dies ist eine Sonderfolge des Radiorebell-Podcasts. Raimo unterstützt uns auf Steady und hat sich gewünscht, dass wir vor der Europawahl über Europa sprechen. Wir besprechen die Entstehung und Entwicklung Europas, klären die Aufgaben der EU und klären ihre Vor- und Nachteile. Jason philosophiert über seine Ziele als zukünftiger EU-Kommissionspräsident und wir streiten uns mal wieder. Der Grund: Das Strohhalmverbot, wo Jason zu keinerlei Kompromissen bereit ist, was mich entsetzt. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Wir sprechen über: Europa aus geografischer Sicht Europäische Institutionen Die EU - Das Strohhalmverbot und unsere Osteuropatour Die Einzelabschnitte der Folge über die Europawahl, Europa und die EU. 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:00:48 Der Mond Europa 0:06:55 Europa - Der Subkontinent. 0:07:35 Wenn Europa auseinanderbricht 0:08:55 Werbung für Raimos Malz 0:09:50 Eklige Trinkgeräusche 0:10:00 Europas Ursprung - Woher kommt der Begriff Europa? 0:11:00 Europa in der Mythologie 0:11:48 Der Mythos Fortuna Düsseldorf 0:12:35 Alexander der Große und seine Verbindung zu Europa. 0:15:20 Das Römische Reich und der Zerfall Europas 0:17:0 Das Mittelalter und der Zusammenhang mit der Familienvereinbarung der Wochenendrebellen. 0:19:00 Das Weltbild der flachen Erde und spektakuläre Zeiten. 0:22:45 Wir überspringen die Weltkriege. 0:23:00 Wie würdest du Außerirdischen das heutige Europa beschreiben? 0:24:25 Was sind die drei großen Vorteile Europas? 0:25:15 Was sind die drei großen Herausforderungen Europas? 0:28:50 Europa - In Verschiedenheit vereint 0:29:25 Unterschied Europa und EU und was ist der Job der EU? 0:30:30 Kritik an der EU - Argumente gegen die Europäische Union. 0:33:50 Plastikreduktion - Strohhalmverbot 0:42:30 Die europäischen Institutionen. 0:44:30 Jason als EU-Kommissionspräsident. Seine Ziele. 0:48:45 Brexit 0:51:03 Eine Interrail-Tour durch Osteuropa. Ein Rückblick 1:10:13 Zusammenfassung - Die EU 1:12:30 Die Europawahl 1:14:00 Die Mobilisierung zu den Europawahlen 1:18:00 Die Jason aufs Maul Partei. 01:22:00 Abschlussdank an Raimo für die Unterstützung auf Steady und Bettelei um ITunes-Rezensionen. Bitte gehen Sie wählen.

Der Tod und das Gedenken

dimanche 19 mai 2019Duration 01:17:29

Der Tod ist unser Thema. Dies ist ist Folge 66 und Teil II unseres Podcasts, wo wir das Thema Bucket List behandeln. (CN: Wir sprechen auch über den Tod). In unserem zweiten Teil über das Thema Bucket List packen Jason und ich jeweils weitere fünf Dinge auf unsere Liste der Dinge, die wir vor unserem Ableben erledigen möchten. Wir sprechen auch über den Tod und dies erfolgt aus Jasons Perspektive nicht zwingend so, dass es besonders einfühlsam wirkt. Ich bitte das zu berücksichtigen. (Alternativ: Skippen bis Minute 20) Wir möchten diese Folge Niklas widmen. Alisa, mögest du unzählig viele schöne und bewusst gesetzte Erinnerungsmomente haben. 0:00:55 Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:01:30 Kurzzusammenfassung Teil I 0:02:03 Wann gedenkt man Menschen? Umgang mit dem Tod Das Gedenken an Menschen. 0:05:30 Weltverbesserung/Lesereisenbeginn 0:09:30 Der Tod und der Wegfall von Funktionen, die ein Mensch erfüllte. 0:10:30 Der Tod als Erlösung? 0:13:05 Wochenendrebellenprojekt als Art des Gedenkens. 0:15:45 Regeln des Trauerns. 0:17:00 Sich bewusst an Menschen erinnern. 0:19:15 Überleitung zu Bucket List 0:20:02 Reise nach Äthiopien 0:23:05 Ins Weltall fliegen- Virgin Galactic-Blue Origin-SpaceX Preise für einen Weltraumflug 0:24:30 Harald Lesch und sein Brief an die Nasa 0:27:30 Backpacking-Trip Norwegen- Polarlichter-Polartag 0:33:18 Eine Sonnenfinsternis sehen 0:36:18 Familientrip durch die USA 0:41:00 Was ist ein Polartag? 0:43:41 Mein Vergnügen mit Benx, ChaosFlo44, Rebekah Wing, EpicStun..... Ein Youtube-Projekt 0:54:37 Werbung. :) 1:02:25 Einen Spiegel-Bestseller schreiben 1:05:30 Wir Wochenendrebellen Taschenbuch-Besuch bei Markus Lanz. 1:08:00 Twitter Verifizierung- Maaßen twittert. 01:10:00 Die Parkbank- Te dua! (FB) 01:11:30 Sich einfrieren lassen 01:14:00 Abschluss: Bucket List Wochenendrebellen unterstützen-Die Steady-Pakete im Überblick

Eine neue Nationalhymne und eine Lesung in Tirol

jeudi 16 mai 2019Duration 01:17:54

Die deutsche Nationalhymne erregte in dieser Woche hohe Aufmerksamkeit. Es gab Vorschläge den ollen Schinken abzuschaffen und endlich etwas moderneres, zeitgemäßeres als Nationalhymne für Deutschland auszuwählen. Wir haben im Podcast ein paar Ideen besprochen und über die Wichtigkeit einer Nationalhymne diskutiert. Außerdem sprechen wir über unseren Lesereisenausflug nach Österreich und besprechen den Film Jackie Brown. Zudem erkläre ich Jason warum ich meinen Eltern Karten für die Kay-Ray Late Night Show kaufte und welch diebischen Spaß ich damit hatte sie unvorbereitet in die Veranstaltung zu schicken. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: * Wir waren zu Gast in Tirol.* Kay-Ray Late Night Show* Forschungszentrum-Programmieren lernen* Filmrezension: Jackie Brown, 1997* Klage der Nation: Nationalhymne* Amazon und Raumfahrt 00:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 00:02:25: Werbung: Benjamins Malz 00:03:08: Zu Besuch in Tirol 00:06:30: Kay-Rays Late Night Show 00:09:30: Zurück nach Tirol- Ein Streit 00:19:15: Neuentdeckung Forschungsprojekt Chaos: Programmieren lernen 00:22:15: Filmrezension: Jackie Brown 00:43:20: Nationalhymne: Diskussion rund um die Aussagen von Bodo Ramelow 01:00:00 Nachbesprechung Folgenfeedback 01:13:00 Amazons Mondfahrt

Freies Parken für Illuminaten

mercredi 8 mai 2019Duration 01:08:11

Wir sprechen über den Illuminati-Film. In jeder Folge gibt es eine sogenannte Malzbiertaufe, denn unser Malzbier trägt immer den Namen unseres aktuellsten Steady-Unterstützers. Unsere Themen diese Woche: * Wir haben Carl Zeiss Jena besucht* Der MDK hat uns besucht* Filmrezension: Illuminati-Film, 2009* Klage der Nation: Über den Depp, der Parkgebühren für Fahrräder erheben möchte. 0:00:55: Beginne hier, wenn du das Intro überspringen möchtest. 0:05:00: Unser Besuch bei Carl Zeiss Jena 0:08:30: Jugend forscht-Schüler experimentieren - Jason war in der Zeitung. 0:11:15: Mein neuer Job 0:14:21: Fridays for Future: Wie war die letzte Klima-Demo? 0:17:35: Jasons zweites Konzert - Feine Sahne Fischfilet, 06.07.2019 0:20:15: Seepferdchen 0:36:00: Filmrezension: Illuminati - Dan Brown. Robert Langdon rettet die Religion. 0:36:30: Inhaltsangabe zum Film Illuminati von Dan Brown Der Film auf Wikipedia 0:38:00: Ist Robert Langdon der Held des Films? 0:39:30: Die Rolle der Antimaterie Was ist Antimaterie? 0:40:36: Was ist die Botschaft des Films Illuminati? 0:45:11: Kritiken zu "Illuminati" 0:46:30: Filmfehler Illuminati 0:49:30: Filmrezensionen-Punktebesprechung 0:53:20: Warum Radfahrer*innen für ihr Fahrrad Parkgebühren zahlen sollten 0:56:20: Ausblick auf Folge #wrwr07 1:02:50: Kompensation via atmosfair.de

Spargel is a Dish best served gar nicht

mercredi 1 mai 2019Duration 01:32:32

Wir haben eine familieninterne CO2-Abgabe eingeführt und sprechen über die Hintergründe auf unserem Weg zur klimaneutralen Familie. Außerdem sprechen wir über Spargel und Christian Lindner. Passt nicht so gut wie Lauch dazu, aber nun gut. 00:00:55: Starte hier, wenn du das Intro überspringen möchtest 00:01:45: Jason berichtet über seine Urlaubslektüre: Brian-Greene - Die verborgene Wirklichkeit. 00:05:50: Schnorcheln in Ägypten 00:14:45: Ökologischer Selbstbetrug? 00:24:35: Familiensitzung - Einführung der familieninternen CO2-Abgabe 00:28:43: Filmbesprechung: Kill Bill 00:52:03: Der deutsche Spargel - Eine Geschichte voller Missverständnisse 01:05:05: Über die FDP, die CSU und zu "Maske der AfD fällt": Welche Maske? 01:09:00: Die neue Mitte-Studie 01:12:15: Appell - Positive Deutungshoheit und Empfehlung "To good to go" 01:14:45: "Wir Wochenendrebellen" Lesungen in Heidelberg und Mönchengladbach, Ausblick: Lesung in Tirol 01:21:00: #tkxmas macht die 25.000 € voll. 01:27:15: Langzeitaufenthalte im Weltraum, Bericht aus einer Studie, wie sich Langzeitaufenthalte im Weltraum auf den Körper auswirken 01:29:25: Wo ist die Nichte von Harald Lesch?

Bucket List

mercredi 24 avril 2019Duration 01:44:38

Was ist eine Bucket List und braucht man diese wirklich? Charlotte unterstützt uns auf Steady. Steady ist eine Plattform auf der man mit kleinen monatlichen Beträgen diverse Projekte unterstützen kann. Wir haben dort unterschiedliche Pakete mit kleinen Dankeschöns gepackt und Charlotte konnte sich mit ihrem Paket ein Thema für eine Podcastfolge aussuchen. Ihr haben wir es zu verdanken, dass wir uns mit dem Thema „Bucket List“ beschäftigen durften und da Jasons Bucket List länger und länger wurde, mussten wir das Thema auf zwei Folgen splitten. Zur Vorbereitung schauten wir uns unter anderem den Fim „Das Beste kommt zum Schluss“ an und ergoogelten Herkunft und Ursprung der Bucket List. Dieser erste Teil wurde aufgezeichnet am Morgen des 31.03.2019 im ICE 586 von München nach Hamburg, direkt im Anschluss an die 06:00 Uhr Aufnahme der Folge über Dunkle Materie und Dunkle Energie und es war quasi unser erster Live-Podcast, denn neben uns im Sechser-Abteil knackte eine Dame ganz gemütlich und war somit die erste und einzige Zuschauerin unseres ersten Live-Podcasts. Vielen Dank. 0:00:55 Skip Intro 0:03:55 Was ist eine Bucket List? 0:07:30 10 Dinge, die auf unserer Bucket List nicht fehlen dürfen. 0:08:00 Pflegt man seine Bucket List weiter? 0:08:45 Twitterfeedback und Vorschläge zum Thema Bucket List 0:09:15 Pascal und der charmanteste Bucket List Inhalt. 0:09:45 Unser Familien Löffellisten- Youtube Kanal und bezahlte 5 Minuten Terrine Fresserei. 0:12:30 Der skurrilste Vorschlag für die Bucket List 0:14:12 Erster Punkt von Papsis Bucket List – Sandburg bauen am Strand von Castrop-Rauxel mit Onkel Jason und Oma Fatime 0:17:00 Erster Punkt von Jasons Bucket List ist der Besuch einer unterirdischen Röhre mit mehreren Kilometern Länge. Auf seiner Löffelliste steht ein beruflich bedingter oder privater Besuch des Large Hadron Colliders. 0:22:30 Zweiter Punkt von Papsis Liste der Dinge, die er vor seinem Ableben noch erleben möchte ist Backpacking in Asien. Abenteuerurlaub in Vietnam und Laos mit der gesamten Familie. 0:26:45 Zweiter Punkt auf Jasons Löffelliste: Er möchte Mitglied einer politischen Partei werden, erklärt welche Parteien warum und wieso nicht in Frage kommen und warum er irgendwie unlogischerweise werteerhaltenden Konservatismus kacke findet. 0:39:30 Dritter Punkt auf Papsis Bucket Liste ist eine Hochzeit, denn er würde gerne noch einmal heiraten.  Außerdem schweifen wir bei diesem Punkt ein wenig ab und erklären wer Kahu Naone ist, wann und wie wir ihn kennen gelernt haben, was eine Ava-Zeremonie ist und warum Papsi taube Lippen hatte und wie es dazu kommen kann, dass man sich fragt wie viel Mensch man eigentlich verkraften kann. 0:58:40 Dritter Punkt auf Jasons Liste, die er vor seinem Tod abgearbeitet haben möchte, ist eine Sprache. Er möchte Mandarin lernen. Außerdem erzählt Jason was ihn an China reizt und wie es dazu kam, dass er im kommenden Jahr alleine nach Shanghai fliegt, warum mir das insbesondere im Kontext zu Jasons Autismus Sorgen macht und er prahlt ein wenig damit, wie er die China-Reise mal wieder ohne Rücksprache mit seiner Mami oder seinem Papa fixiert hat.

"Die Welle" und Gravitationswellen

mercredi 17 avril 2019Duration 53:14

Jugend forscht. Jason hat beim Landeswettbewerb den ersten Platz geholt. Das hat er zuvor schon prognostiziert, gefreut hat er sich aber trotzdem. Zusätzlich wurde er ausgezeichnet mit dem Sonderpreis für die schöpferisch wertvollste Arbeit. Wir sprechen über unsere Eindrücke vom Landeswettbewerb Jugend forscht. und über den Film "Die Welle", sowie den Song "Smells like teen spirit". Ich möchte das Intro überspringen: 0:55 0:00:56 Einleitung und Sinas Malzbiertaufe 0:05:10 Jason berichtet vom Landeswettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren". 0:24:53 Wir waren mit unserem Buch zu Gast im "Grüner Jäger Osnabrück". 0:30:45 Rezension wäre übertrieben, wir besprechen den Film "Die Welle." 0:38:21 In der Klage der Nation sprechen wir über Kurt Cobain, Nirvana bzw. über den Song "Smells like teen spirit". 0:48:26 In der spektrografischen Minute geht es dieses Mal um Gravitationswellenastronomie.

Related Shows Based on Content Similarities

Discover shows related to Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen, based on actual content similarities. Explore podcasts with similar topics, themes, and formats, backed by real data.
Keys To The Shop : Equipping Coffee Shop Leaders
Bawdy Storytelling
The Art Marketing Podcast
The GaryVee Audio Experience
Well-Oiled Operations with Stacy Tuschl
This Old Marketing - Content Marketing News with Joe Pulizzi and Robert Rose
HABLEMOS DE LO QUE NO EXISTE
The Future of Figure Skating
Creepypasta zum Einschlafen
einfach ganz leben
© My Podcast Data