Python Podcast – Details, episodes & analysis
Podcast details
Technical and general information from the podcast's RSS feed.

Python Podcast
Jochen Wersdörfer / Dominik Geldmacher
Frequency: 1 episode/37d. Total Eps: 66

Ein deutschsprachiger Podcast rund um die Programmiersprache Python
Recent rankings
Latest chart positions across Apple Podcasts and Spotify rankings.
Apple Podcasts
🇩🇪 Germany - technology
24/07/2025#92🇩🇪 Germany - technology
23/07/2025#76🇩🇪 Germany - technology
13/07/2025#97🇩🇪 Germany - technology
09/07/2025#88🇩🇪 Germany - technology
03/07/2025#96🇩🇪 Germany - technology
16/05/2025#95🇩🇪 Germany - technology
04/05/2025#63🇩🇪 Germany - technology
30/04/2025#69🇩🇪 Germany - technology
26/04/2025#82🇩🇪 Germany - technology
25/04/2025#82
Spotify
No recent rankings available
Shared links between episodes and podcasts
Links found in episode descriptions and other podcasts that share them.
See all- https://chat.openai.com/
706 shares
- https://zoom.us/
664 shares
- https://trello.com/
495 shares
- https://github.com/features/copilot
121 shares
- https://github.com/features/actions
57 shares
- https://copilot.github.com/
44 shares
RSS feed quality and score
Technical evaluation of the podcast's RSS feed quality and structure.
See allScore global : 48%
Publication history
Monthly episode publishing history over the past years.
Das Python Data Model
vendredi 19 juillet 2024 • Duration 01:23:23
Seit einiger Zeit bekommen wir das Feedback, dass wir mehr über Python direkt sprechen sollten 🐍 – und dass es nicht schaden könnte, wenn die Themen wieder mehr für Anfänger geeignet wären. Wir haben zugehört!
Heute quatschen Dominik und Jochen mit Johannes über das Python Data Model 🤓. Was passiert eigentlich hinter den Kulissen, wenn man len(collection) aufruft? Oder warum zeigt print(foo) etwas anderes an als repr(foo)? Spoiler: Das ist kein Bug, sondern ein Feature! Die richtige Balance zwischen theoretischer Reinheit und praktischer Nützlichkeit zu finden, ist knifflig, aber Python meistert das ziemlich gut.
Falls euch das Thema interessiert, schaut mal ins erste Kapitel von "Fluent Python" 📚. Da wird das alles ziemlich gut erklärt, inklusive eines UML-Diagramms, das wir echt nützlich fanden – kommt auch nicht jeden Tag vor 🗂️.
Mit dieser Episode verabschieden wir uns in die Sommerpause 🌞. Bleibt dran und bis bald!
ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News- Live coding music with PyREPL in Python 3.13 | Talk auf der EuroPython 2024
- Packaging mal wieder
- The Catch in Rye: Seeding Change and Lessons Learned | Talk auf der EuroPython 2024 über Packaging etc
- eGenix PyRun is an Apache licensed, open-source, compressed, single file Python compatible run-time, which fits into merely 5-6 MB on disk
- PEP 665 – A file format to list Python dependencies for reproducibility of an application | Das war der PEP, der irgendwann abgelehnt wurde. Die Diskussion darum hat bei mir dazu geführt, dass ich recht pessimistisch bin, was die Möglichkeit einer einfachen Lösung des Packaging-Problems angeht
- Astral / Prefix.dev
- Autoformat
- Light Table | Code Editor, der Dinge so anzeigt, wie man sie sehen möchte
- DjangoCon Europe 2024 - Talks sind online!
- iPad16,6 - Geekbench 6 Scores
- Neue Modelle
- Mistral NeMo
- Claude 3.5 Sonnet
- Microsoft Research Introduces AgentInstruct: A Multi-Agent Workflow Framework for Enhancing Synthetic Data Quality and Diversity in AI Model Training | Schlägt GPT 3.5 Turbo auf Consumer-Hardware
- Fluent Python, 2nd Edition | Mein Lieblingsbuch über Python
- Execution in the Kingdom of Nouns
- Data model - Aus der Referenzdokumentation
- Aspektorientierte Programmierung | Aha!
DjangoCon Europe 2024
samedi 6 juillet 2024 • Duration 01:39:27
Ronny ist zurück von der DjangoCon Europe 2024 in Vigo 🇪🇸 und hat einiges zu berichten. Zusammen mit Dominik und Jochen spricht er über die Highlights der Konferenz und seine Erfahrungen als Speaker 🎤. Besonders interessant waren diesmal die DEP 14 Background Workers, HTMX und komponentenbasierte Ansätze in Django. Außerdem gab Ronny Einblicke in seinen Vortrag über klassenbasierte E-Mails in mit seinem Projekt Django Pony Express 📧. Wir freuen uns sehr, endlich wieder mit ihm zu sprechen - das letzte Mal ist schon eine Weile her! 😁
Update 2024-07-11:
Die Konferenztalks sind jetzt online! 🎉
ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News- DjangoCon Europe 2024!
- EuroPython 2024 | Bisschen kurz, die Vorwarnzeit 😆
- Google lays off its Python team | Und versucht ein neues in München anzuheuern..
- Python 3.13.0 beta 3 released | Yay!
- 1Password SDKs are now available in beta | Von Python aus 1Password fragen
- Enormous news! the Python Software Foundation now has a 5 year commitment with Fastly to deliver @pypi | PyPi wird weitere 5 Jahre von fastly gehosted
- NumPy 2.0 release date: June 16
- Announcing Polars 1.0
- Psycopg 3.2 released
- htmx 2.0.0 has been released!
- Django 5.1 release notes - UNDER DEVELOPMENT
- Ronnys Talk
- Django Meetup Cologne
- DEP 14 Background Workers
- Carlton Gibson
- The Stack Report | Der Newsletter
- django-template-partials - Reusable named inline partials for the Django Template Language
- neapolitan | Bisschen mehr als CRUD-Vanille 😃
- django-components - A way to create simple reusable template components in Django
- slippers - Build reusable components in Django without writing a single line of Python
- Hyperview: A Mobile Hypermedia
- django-migration-zero - the holistic implementation of "migration zero" pattern
- Django Girls Tutorial
- Kraken - Çağıl Uluşahin Sönmez
- llm | LLMs für die Kommandozeile / Language models on the command-line | Video vom Talk
- Layered Django project structure for large-scale collaboration | Video zum Talk kommt noch
- MonkeyType collects runtime types of function arguments and return values, and can automatically generate stub files or even add draft type annotations directly
PyPy - Just in Time
vendredi 27 janvier 2023 • Duration 02:32:40
Warum ist der Python Interpreter eigentlich nicht selbst in Python geschrieben? Vor ziemlich genau zwanzig Jahren wurde ein Projekt gestartet, um das zu ändern. Eine gute Gelegenheit für Dominik und Jochen mit Carl Friedrich, einem der Core-Entwickler von PyPy zu sprechen.
Wenn ihr Lust bekommen habt, einmal selbst an PyPy herum zu schrauben, könnt ihr die Entwickler hier kontaktieren oder euch einfach direkt bei Carl Friedrich melden 😊.
ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News- Global Interpreter Lock
- Packaging
- Django
- Django 4.2 alpha
- Support für psycopg3
- Kommentare für Spalten und Tabellen (war jahrelang offen)
- In memory storage backend ist jetzt in Django selbst
- StreamingHttpResponse now supports async iterators when Django is served via ASGI, d.h. django_fileresponse wird wahrscheinlich nicht mehr gebraucht
- PEP 701 – Syntactic formalization of f-strings
- Konferenzen
- DjangoConEU is coming to Edinburgh 29th May to Friday 2nd June 2023
- PyCon DE & PyData Berlin 2023 17. April - 19. April 2023
- EuroPython 2023 From 17 July through 23 July, 2023
- Interpreter
- PyPy Speed Center
- Sortierte Dictionaries
- pytest: helps you write better programs / Holger Krekel - metaprogramming and politics
- Just in time compiler
- Partial Evaluation of Computation Process-An Approach to a Compiler-Compiler | Creating a compiler from an interpreter paper from 1971
- Funding
- Matti Picus
- Read The Docs - Eric Holscher | Django Chat Episode
- CINT the C++ Interpreter
- Software transactional memory
- Work stealing
- HPy - A better C API for Python
- GraalVM Python Runtime
- Squeak / YJIT - Yet Another Ruby JIT
Jahresrückblick 2022 und ungelesene MacBooks
samedi 31 décembre 2022 • Duration 02:09:22
Johannes, Dominik und Jochen unterhalten sich über das vergangene Jahr und eigene Projekte. Diesmal erstaunlicherweise wieder komplett vor Ort.
Dies ist auch die erste Episode, die über das neue wagtail-basierte django-cast veröffentlicht wird. Bin mal gespannt, ob das ohne größere Unfälle über die Bühne geht 😄.
ShownotesUnsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News- Ruby 3.2.0 Released / Yet Another Ruby JIT / PEP 659 – Specializing Adaptive Interpreter
- Advent of Code
- PHP 8.2 Released!
- movetodon | Transfer followers etc from Twitter to mastodon via profile handles
- What’s in a PR statement: LastPass breach explained / The LastPass disclosure of leaked password vaults is being torn apart by security experts
- KeePassXC - Cross-Platform Password Manager
- Medibank: Data stolen from Australia health insurance available online
- Southwest got billions of dollars in taxpayer aid. Why is its service still a mess?
- Johannes Weeklogs / Jochens letztes Weeklog / Dominiks Link-Journal
- Simon Willisons Weeknotes
- Mealie / kptncook scraper
- commandeer
- Pelican / Heron
- django-cast
- DjangoCon 2021 | Programming for pleasure | Daniele Procida
- Notes Against Note-Taking Systems
- The Common Lie Writers Tell You — YallStayHome 2020 Afternoon Keynote | Brandon Sanderson
- Philosophy of Software Design
- Fossil is a simple, high-reliability, distributed software configuration management system
- disqus
- Takahē is a new ActivityPub server
- Stanford Lecture: Don Knuth - Twintrees, Baxter Permutations, and Floorplans (2022) / CDN Up and Running / Rolling your own crypto: Everything you need to build AES from scratch
- django-shouty-orm
- ChatGPT / Man goes to doctor. Says he is CEO of AI startup but has no idea how to become profitable. Doctor says solution is simple. Advanced model GPT-4 is in town. Ask it how to profit, and it will surely know the answer. Man bursts into tears. “But doctor” he says “you are GPT-4”
Python 3.11 und Listen
lundi 14 novembre 2022 • Duration 02:21:11
Überhaupt hatten wir diesmal recht viele Abschweifungen und Nebenthemen drin. Aber gut, mit den Kapitelmarken sollte man die auch skippen können. Vielleicht dauert es ja auch nicht mehr so lang bis zur nächsten Episode 😄.
Shownotes
Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News aus der Szene / Python 3.11- What’s New In Python 3.11 | Python 3.11 Release
- PEP 657: Fine-grained error locations in tracebacks
- Python ist jetzt schneller: Faster CPython
- PEP 659 – Specializing Adaptive Interpreter
- PEP 617 – New PEG parser for CPython
- PEP 654 – Exception Groups and except*
- PEP 678 – Enriching Exceptions with Notes
- Task Groups anstatt gather etc
- PEP 646 – Variadic Generics
- PEP 673 – Self Type
- Verzeichniswechselcontextmanager: contextlib.chdir(path)
- zoxide anstatt cd für die Shell
- Fediverse | Mastodon instances / ActivityPub
- mage.space (stable diffusion)
- Implementing IndieAuth for Datasette / django-indieweb
- PEP 680 – tomllib: Support for Parsing TOML in the Standard Library
- PEP 594 – Removing dead batteries from the standard library
- Zero cost exceptions
- Specialist
- Shannon plan | für schnelleres Python
- Django bugfix release: 4.1.3
- PostgreSQL 15 Released! | compression, merge...
- SQLite vielleicht doch production ready? Weeknotes: DjangoCon, SQLite in Django, datasette-gunicorn
- PyMC4 which is now just called PyMC - a probabilistic programming library for Python that allows users to build Bayesian models with a simple Python API and fit them using Markov chain Monte Carlo (MCMC) methods
- Andrej Karpathy - Youtube Channel
- Liste (Datenstruktur)
- LSD / Radix sort
- In defense of linked lists
- Guido über 0 based indexing | Why numbering should start at zero | handwritten form
- Are tuples more efficient than lists in Python?
- FOO = slice(4, 9) -> liste[Foo]
- MemoryView objects
- x[i, ...] Ellipsis anstelle von x[i, :, :, :]
- OpenAI whisper | Spracherkennung
- gradio / Streamlit
- Scalene | profiler
- Mozilla Common Voice
- puremagic
- Manyverse
Crypto
dimanche 11 septembre 2022 • Duration 02:44:26
Shownotes
Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News aus der Szene- Top Programming Languages 2022 Python’s still No. 1, but employers love to see SQL skills
- Heroku’s Next Chapter | Heroku stops free plans
- Appliku - Deploy Django in 5 minutes
- Wagtail 4.0 Release Notes | How you can make content soar with Wagtail 4.0
- CVE-2020-10735 time complexity in str -> int conversion makes it exploitable for DOS attacks
- Today we received reports of a phishing campaign targeting PyPI users. This is the first known phishing attack against PyPI
- Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System | 2009 Paper, Satoshi Nakamoto
- Blockchain | Merkle Tree | Hash Chain | Hash List
- The Meaning of Decentralization | Blogpost by Vitalik Buterin providing some clarification for centralized / decentralized / distributed terms often used in crypto context: Blockchains are politically decentralized (no one controls them) and architecturally decentralized (no infrastructural central point of failure) but they are logically centralized (there is one commonly agreed state and the system behaves like a single computer)
- Lightning Network
- Polygon Chain / Cosmos Chain
- Ethereum / Smart Contract / ERC20 Token Standard
- 20% of All BTC is Lost, Unrecoverable, Study Shows
- Uniswap
- Stablecoin / Tether / Terra Currency Carry Trade
- Binance / BUSD / DAI
- web3 / nodes
- Web3.py - A Python library for interacting with Ethereum, inspired by web3.js
- Arbitrage
- Numba
- Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index
- Proof Of Stake (POS) / The Merge
- Chainlink / Oracle
- Mixer / Tumbler
- David Chaum / Ecash
- Monero / Zcash
- Solana
- Cardano
- Polkadot
- Unstoppable Domains
- IPFS
- Solidity
- Truffle / Ganache
- ACATIS Value Konferenz 2022 - Was ist eigentlich eine Kryptowährung? - Felix von Leitner - Code Blau
- CRE182 Elektronisches Geld
- CRE224 Elektronisches Geld 2
Ansible
mercredi 10 août 2022 • Duration 02:06:05
Shownotes
Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News aus der Szene- Django 4.1 released
- Pydantic2
- EuroPython 2022
- Build a production ready GraphQL API using Python - Strawberry
- Norvig's lispy: beautiful and illuminating Python code
- Python's role in unlocking the secrets of the Universe with the James Webb Space Telescope
- The Design of Everyday APIs
- Using python to predict Asset price reversals
- How To Train Your Graphics Card (To Read)
- How we are making Python 3.11 faster
- Robyn: An async Python web framework with a Rust runtime
- Multithreaded Python without the GIL
- Let's talk about JWT
- `typing.Protocol`: type hints as Guido intended
- Super Search with OpenSearch and Python
- Ansible ist ein Werkzeug zum managen von Servern. Benannt nach einen Science-Fiktion-Gerät, dass FTL-Kommunikation möglich macht (*Rocannon’s World*, by Ursula K Le Guin, 1966). Wird seitdem auch von anderen Authoren in ihren Werken genutzt.
- Terraform
- Jinja
- archlinux
- Debian “bullseye”
- Jeff Geerling (geerlingguy)
- NixOS
- docker
- poetry
- #309 – John Carmack: Doom, Quake, VR, AGI, Programming, Video Games, and Rockets
- The twelve-factor app
- Ansible ist ein Werkzeug zum managen von Servern.
- Benannt nach einen Science-Fiktion-Gerät, dass FTL-Kommunikation möglich macht (*Rocannon’s World*, by Ursula K Le Guin, 1966). Wird seitdem auch von anderen Authoren in ihren Werken genutzt.
- Ansible wurde 2015 von Redhat gekauft, vorher Ansible Inc.
- Deklarativ, man sagt also was man haben möchte und Ansible setzt es dann um
- Idempotent, man kann alles beliebig oft wiederholen ohne negativen Effekt und man landet dann in seinem deklarierten Zustand
- Aufbau
- Eigentlich wirft Ansible die Befehle in paramiko, einer SSH Lib für Python, und sagt ssh.exec_command(command). Heute ist alles natürlich komplizierter, aber wenn man sich den ersten Commit zu Ansible ansieht
- Inventory
- Hier zieht Ansible sich die Informationen heraus, welche Server bearbeitet werden sollen. Hier kann man dann auch Gruppiern und schon ein paar Variablen deklarieren
- Statisches Inventory
- Eine yml-Datei oder INI-Datei in der man seine Server bzw. IPs zu den Servern einträgt
- Dynamisches Inventory
- Hier kann man seinen Cloudprovider anzapfen oder auch LDAP und weiteres. Hierzu hat man Inventory-Plugins: darunter sind AWS, Docker, Kubernetes, Proxmox, Hetzner DNS -> `ansible-doc -t inventory -l`
- Playbook
- Enthalten die Beschreibung, was mit den Hosts im Inventory passieren soll, dazu greifen diese auf Plays zurück.
- Änlich wie Runbooks oder Checklisten die abzuarbeiten sind, nur automatisch
- Plays
- Hier wird beschrieben was ausgeführt werden soll und auf welchem Host das passieren soll
- Plays haben Jinja2 support - Yeah!
- Loopen mit `with_items` und dann {{ item.src }} o.ä
- Tasks
- Eine Aktion die in einem Play passiert
- Handlers
- Tasks die von vorherigen Tasks ausgeführt werden, sofern diese den Status auf dem Server geändert hat ('changed')
- Role
- Eine Sammlung von Tasks, Variablen, Plugins, Templates und Dateien, die in ein Play importiert werden können
- Ansible Galaxy
- Stellt Sammlungen (Collections) von Playbooks aber auch Rollen zu Verfügung. Etwa Github / PyPI für Ansible
- Collections können per `ansible-galaxy` command installiert werden oder in einem `requirements.yml`-File hinterlegt werden und werden dann bei Ausführung des Playbooks heruntergeladen
- Privileges
- Ansible hat die Möglichkeit Tasks mit verschiedenen Privilegien, also Benutzeraccounts, auszuführen. Hierzu gibt es die `become`-Direktive. Der Default ist hier `root`. Das Sudo-Passwort kann mit der Flag `-K` abgefragt werden. Oder auch als Variable im Playbook übergeben werden. Um Variablen sicher zu speichern hat Ansible Vaults.
- Become und Windows - Zu einer Windowsmaschine kann man sich nur als Priveligierter User verbinden. Become wird hier nur genutzt um noch tiefere Privilegien zu bekommen (`System`) oder um den Nutzer zu wechseln.
- Best Practices
- Eigentlich wie immer: Verbindung zum Server hin nur mit einem unpreviligierten Account (ähäm Windows *räusper*)
- Nur mit den rechten Arbeiten, die man auch braucht - dass passiert eigentlich schon, wenn man mit einem unpriviligierten Account verbindet, denn dann muss man immer `become` unter den Task schreiben und mehr schreiben ist mehr Aufwand und deshalb überlegt man schon gleich zweimal ob man wirklich mehr Rechte braucht.
- Ansible Vault benutzen, wenn man mit Passwörtern und sonstigen Geheimnissen arbeitet
- Skalierung
- *Grillenzirpen* ... aja da gibt es Ansible Tower... wollte ich immer mal reinschauen, aber es ist sehr teuer wenn man es kauft und unmöglich aufzusetzen wenn man es selbst hosten möchte... schon etwas komisch, wenn man doch einfach ein Ansible Playbook schreiben könnte
- Unterschiedliche Betriebssysteme
- Linux/Unix und die verschiedenen Distributionen
- Hier muss darauf geachtet werden, dass man den richtigen Packagemanager erwischt und die Dateien am vermuteten Ort liegen. Mit `ansible_os_familiy` kann man dann über die`when` Direktive in unterschiedliche Entscheidungsbäume abgleiten
- Windows
- Hier wird anstelle SSH und der Shell PowerShell genutzt
- Network Automation
- Terraform und Ansible
- Terraform baut dir die Infrastruktur auf und Ansible konfiguriert dir diese. Dabei kann Ansible auch wieder Terraform aufrufen usw..
- ch will nie wieder zurück zu Bash, aber ich will etwas local laufen lassen: `#!/usr/bin/env ansible-playbook` und im Play:
```
---
- name: "Ansibel Local"
hosts: localhost
connection: local
tasks:
```
- Liste von Videotutorials
PostgreSQL und MariaDB
mardi 14 juin 2022 • Duration 02:43:49
Shownotes
Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News aus der Szene- Introducing Accelerated PyTorch Training on Mac / plaidML
- Geoffrey Hinton (The Robot Brains)
- Array programming with NumPy
- EuroPython 2022
- PostgreSQL 15 Beta 1 Released!
- Development information for Postgres
- IBM Informix
- MySQL
- Sun Picks Up MySQL For $1 Billion; Open Source Is A Legitimate Business Model
- MaxDB
- PostgreSQL and the SQL standards process
- Peter Eisentraut
- Wikipedia: SQL ist inzwischen wohl richtig :)
European XFEL - Röntgenlaser mit Python
lundi 23 mai 2022 • Duration 01:52:50
Shownotes
Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News aus der Szene- Python 3.11.0b1 Beta Release
- PyCon DE & PyData Berlin 2022 | YouTube Playlist
- beyond tellerrand Düsseldorf 2022 | YouTube Playlist
- PyCon US 2022
- EuroPython 2022
- Christian Heimes: Python 3.11 in the Web Browser - A Journey (Keynote)
- Stefan Behnel: Fast native data structures: C/C++ from Python
- Jonathan Oberländer & Patrick Schemitz: Building an ORM from scratch
- Run Python in Your HTML with pyscript
- Jupyter Lite | Docs
- Wagtail 3.0 release notes
- Gilectomy | nogil
- European XFEL
- asyncio
- NumPy / SciPy
- BLAS
- HDF5 / CDF Dataformats
- PyQt
- Johannes PID Video
- Beckhoff
- CircuitPython
Microservices
jeudi 7 avril 2022 • Duration 01:55:55
Und hier noch die Antwort auf alle Fragen im Bereich Softwareentwicklung
Shownotes
Unsere E-Mail für Fragen, Anregungen & Kommentare: hallo@python-podcast.de
News aus der Szene- Okta breach
- PYPL PopularitY of Programming Language
- Meta donates $300,000 to the Python Software Foundation | Łukasz Langa - #Programming
- GitHub Issues Migration: status update
- Cython is 20!
- Neue Programmiersprachen: vlang | zig
- April: PyCon DE & PyData Berlin 2022
- Juli: EuroPython
- September: DjangoCon EU 2022
- Ailio sucht Mitarbeiter | Anfragen bitte an diese Mailadresse: business@ailio.de
- BoundedContext / Single source of truth
- Buch: Building Microservices, 2nd Edition
- Sam Newman on Information Hiding, Ubiquitous Language, UI Decomposition and Building Microservices
- Sam Newman: Monolith to Microservices (InfoQ Podcast)
- Folge 99 - Sam Newman - Monolith to Microservices
- ELK-Stack
- Apache Kafka
- Buch: Software Architecture with Python
- MonolithFirst